Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Einblicke in die Lehre. Show image information
Pop- und Lehramtsstudierende musizieren gemeinsam bei einer Veranstaltung im Deelenhaus. Show image information
Show image information
Show image information
Show image information

Einblicke in die Lehre.

Photo: Universität Paderborn, Adelheid Rutenburges

Pop- und Lehramtsstudierende musizieren gemeinsam bei einer Veranstaltung im Deelenhaus.

Photo: Simon Tubbesing

Photo: Fiona Thiele

Lehre

Forschungsseminare/Co-Teachings (Auswahl)

Sommersemester 2023

L.113.16000 Popmusikjournalismus: Zwischen Egotrip und Werbung

Der Bereich von Popmusik und -kultur sowie von deren Kontexten wird zwar in den verschiedenen Medien sehr stark thematisiert – bekanntlich berichten selbst die etablierten Feuilletons der überregionalen Tageszeitungen gerne über das neue Album von Robbie Williams oder Animal Collective. Oder sie kündigen gleich das Ende der Popmusik und -kultur an.  In der reichhaltigen Forschung zu Popmusik und zu Journalismus findet man aber kaum Publikationen zum Popmusikjournalismus. In diesem Seminar sollen daher wichtige Texte aus den Bereichen von Popmusik- und -kulturforschung und Journalistik intensiv erarbeitet (Analyse) und in Verbindung gebracht werden (Synthese) – vor allem vor dem Hintergrund sich vollziehender Veränderungen der Medien- und Musiklandschaften durch Digitalisierung im weiten Sinne.

 

L.113.16001 Medienkulturtechniken des Bewahrens: Erinnern, Sammeln, Archivieren, Musealisieren

Das Seminar geht aus von der allgemeinen Diagnose, dass gerade in Zeiten zunehmender Speicherkapazitäten so etwas wie Gedächtnis und Erinnerung auf gesellschaftlicher und vor allem popkultureller Ebene in die Krise geraten sind. Oftmals werden derartige Thesen von sehr normativ orientierten Überlegungen aufgestellt. Um diese ausdrücklichen Bewertungen aus einer grundlegender Analyse von Pop und Erinnerung zunächst einmal aber herauszudrücken, sind abstrakte und weite Modelle von Kultur, Gedächtnis, Erinnerung und Pop vonnöten. Erinnerung als Prozess soll im Seminar modellhaft erarbeitet und dann auf Überlegungen zur Vergangenheit und Gegenwart in Popmusik und -kultur übertragen werden. Denn Pop dient bekanntlich als Seismograph für gesamtkulturellen Wandel.

 

L.113.19002 Aktuelle Forschungsperspektiven der Popular Music Studies: Forschungsprojektplanung (mit Prof.in Dr.in Beate Flath)

 

In diesem Co-Teaching-Seminar sollen gemeinsam Einblicke in aktuelle Fragestellungen, Thematiken, Theorien und Methoden der Popular Music Studies gegeben werden. Auf dieser Grundlage sollen eigene Fragestellungen und theoretische und methodische Perspektiven entwickelt werden.
Dieses Seminar kann daher auch zur Themenfindung und Diskussion für Masterarbeiten genutzt werden.

Koop-Seminare (Auswahl)

Wintersemester 2022/23

  • Seminar: "MadeiraDig 2022: Festival, Digitalität, Natur, Kultur" (2std. MA + Exkursion zum „Madeiradig-Festival"/Madeira/Portugal)

Sommersemester 2022:

  • Seminar: "ABHÄNGEN - Ein- und Ausgrenzen, Kanonisieren, Kollaborieren in Pop, Kunst und Medien. Projektseminar zur 'documenta fifteen'" (Kooperationsseminar mit dem Fach Kunst/Prof. Dr. Sabiene Autsch/Dr. Tim Pickartz, mit Exkursion zur Documenta Kassel, 2std., BA)

Sommersemster 2021: 

  • Seminar „Musikjournalismus im postdigitalen Zeitalter: Ein Koop-Projekt mit dem Institut für Pop-Musik der Folkwang Universität der Künste." (2std., MA)

Wintersemester 2020/21

  • Seminar „Natur – Kultur – Digitalität - Musikfestival: „Madeiradig 2020“ (2std., MA) --> wegen Corona ohne Exkursion/Festival

Wintersemester 2018/19

  • Seminar „Persistence - 20 Jahre CTM-Festival in Berlin" (2std. + Exkursion, MA, mit Dahlia Borsche)

Wintersemester 2017/18

  • Seminar „Digitalität, Medien, Musik und Festival: Madeiradig 2017" (2std. MA + Exkursion zum „Madeiradig-Festival"/Madeira/Portugal, MA)
  • Seminar „Aktuelle Forschungsperspektiven der Popular Music Studies" (2std., MA, mit Jun.-Prof. Dr. Beate Flath), laufend

Wintersemester 2016/17

  • Seminar „Pop und Mode" (Blöcke, BA, mit Prof. Dr. Kerstin Kraft/Modewissenshaft)
  • Summer Institute "Developments for Musicpreneurs" (Workshop/Symposium für Doktoranden und Master-Kandidaten der Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung e.V., Block, Porto/Portugal, mit Prof. Dr. Carsten Winter, Prof. Dr. Michael Ahlers, Prof. Dr. Matthias Welker und Prof. Dr. Ulrich Wünsch)

Wintersemester 2015/16

  • Seminar „Karneval: Religiöse Dimensionen eines kulturellen Phänomens" (Blöcke und Symposium/Tagung, MA, mit Prof. Dr. Martin Leutzsch/Ev. Theologie)

Sommersemester 2015

  • Seminar „Pop und Politik" (2std., MA + Block mit Symposium, Kooperation mit den Universitäten Kassel, Münster und Bielefeld, Prof. Dr. Stefan Greif/Prof. Dr. Moritz Baßler/Dr. Charis Goer)

Wintersemester 2014/15

  • Seminar „Popkultur und Religion" (BA, 2std., Blöcke + Tagungsexkursion, Kooperation mit Prof. Dr. Harald Schröter-Wittke/Ev. Theologie)
  • Seminar „Digitalität, Musik und Festival: Madeiradig 2014" (2std. + Exkursion „Madeiradig"/Madeira/Portugal, MA)
  • Lehrauftrag/Seminar „Popmusik-Stars. Grundlagen, Analyse, Präsentation und Reflexion" (Folkwang Universität der Künste, Populäre Musik MA, Blöcke, mit Nils Kirschlager)

Wintersemester 2013/14

  • Seminar „Pop und Religion” (Blöcke + Tagungsexkursion, Kooperation mit Prof. Dr. Harald Schröter-Wittke/Ev. Theologie, MA)

Sommersemester 2013

  • Seminar „Hyper Hyper! Popkultur der 1990er Jahre“ (2std., MA + Block mit Symposium, Kooperation mit den Universitäten Kassel und Bielefeld, Prof. Dr. Stefan Greif/Dr. Charis Goer)

Wintersemester 2012/13

  • Workshop „Kulturbeschreibung/Beschreibungskultur", (Block/Universität Paderborn, mit Prof. Dr. Dr. h.c. Siegfried J. Schmidt und Timo Kaerlein/Graduiertenkolleg „Automatismen")

Sommersemester 2012

  • Seminar und Veranstaltungsreihe „Performing Pop: Planung und Durchführung einer Konzertveranstaltungsreihe“ (Block, MA, mit Carsten Nolte/Bunker Ulmenwall Bielefeld)

Wintersemester 2011/12

  • Seminar und Veranstaltungsreihe „Performing Pop: Räume und Orte von Popmusik“ (2std., MA)

Sommersemester 2011

  • Seminar „Zurück in die Zukunft: Popkultur und -musik der 1980er Jahre in Praxis und Theorie" (2std., BA, + Blockseminar/Symposium 27.-29.05.2011, Haus Villigst, Schwerte, mit Dr. Charis Goer, Prof. Dr. Stefan Greif, Olaf Karnik und Gästen)
  • Seminar und Veranstaltungsreihe „Popmusik und Performance II” (2std., MA + Veranstaltungsreihe "Performing Pop")

Wintersemester 2009/10

  • Seminar plus Block-Symposium mit Dr. Charis Goer, Prof. Dr. Stefan Greif und Gästen in der Ev. Akademie Schwerte „PopmusikTheoriePraxis” (2std., MA)
  • Seminar plus Abend-Veranstaltung mit Gästen im Musikclub „Cube" (Paderborn) „Räume und Orte Populärer Musik” (2std., MA)

Sommersemester 2009

  • Seminar „Popmusik, Emotionen und Erotik" (Forschungsseminar plus Studie, 2std., MA)

Wintersemester 2008/09

  • Lehrauftrag/Workshop „PR in der Musikindustrie: Klassische und Digitale Promotion im Zeitalter von Web 2.0 “ (Popakademie Mannheim, mit Sandra Passaro)

Wintersemester 2007/08

  • Lehrauftrag/Workshop „PR in der Musikindustrie: Klassische und Digitale Promotion im Zeitalter von Web 2.0“ (Popakademie Baden-Württemberg, Co-Teaching mit Sandra Passaro, Head of Promotion Agentur „Stars&Heroes“ Berlin)

Wintersemester 2005/06

  • Vertiefungsseminar: FußballVisionen (2std., HS)

Sommersemester 2005

  • Vertiefungsseminar: Festivalmanagement und Marketing (2st. + Block, HS, Kooperation mit einem Seminar der Kommunikationswissenschaft Uni Münster und der RUHRTriennale Gelsenkirchen)

Wintersemester 2004/05

  • Lehrauftrag „Öffentlichkeitsarbeit/PR in der Musikbranche“ (Block-Praxisseminar, HS) an der Freien Universität Berlin, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Arbeitsbereich Öffentlichkeitsarbeit (Kooperation mit einer Musik-Promotion-Agentur)

Lehre gesamt

Studiengänge

Populäre Musik und Medien (Bachelor)
Populäre Musik und Medien (Master)
PopMediaCulture – Deutsch-lateinamerikanische Kulturvermittlungen (Master)

Leitfäden und Dokumente

Contact

Prof. Dr. Christoph Jacke

Populäre Musik und Medien

Theorie, Ästhetik und Geschichte der Populären Musik

Christoph Jacke
Phone:
+49 5251 60-2960
Office:
H7.246
Web:

Office hours:

In der Vorlesungszeit des Sommersemesters 2023 findet die Sprechstunde wieder in der Regel Do. 10-11 Uhr statt.

Sowie nach Absprache.

Bitte senden Sie mir jeweils bis spätestens zum Vortag eine kurze Anmeldung per E-Mail an mich, damit ich eine ungefähre Uhrzeit mitteilen kann.

ACHTUNG: KEINE... more

The University for the Information Society