UPB Bildmarke
Faculty of Arts and Humanities
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studium"
      • Open Page "Studienangebot"
      • Studiengänge
      • Open Page "Formalitäten"
      • Allgemeine Hinweise
      • Prüfungsberechtigte
      • Scheinformulare
      • Open Page "Studienorganisation"
      • Schulpraxis
      • Praktikumsbörse
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Open Page "Beratung und Unterstützung"
      • Fachschaft
      • Zuständigkeiten und Beratung
      • BAföG
      • Ideen Probleme Beschwerden
      • Studium mit Beeinträchtigung
      • Open Page "Lehre"
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Open Page "Studium International"
      • Auslandsaufenthalt mit ERASMUS+
  • Institut
    • Open Page "Bereiche"
      • Open Page "Bereiche"
      • Alte Geschichte
      • Mittelalter
      • Frühe Neuzeit
      • Neuere / Neueste Geschichte
      • Zeitgeschichte
      • Theorie und Didaktik der Geschichte
      • Materielles und Immaterielles Kulturerbe
  • Fakultät KW
  1. Faculty of Arts and Humanities
  2. Historical Institute
Back to the news list

Prof. Dr. Eva-Maria Seng als Mit­glied in der Kom­mis­sion der Evan­gel­is­chen Arbeits­ge­meinsch­aft für Kirch­liche Zeit­geschichte be­stätigt

23.05.2022

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Die Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Präses Dr. Annette Kurschus, hat Prof. Dr. Eva-Maria Seng, Inhaberin des Lehrstuhls für Materielles und Immaterielles Kulturerbe an der Universität Paderborn, in die Kommission der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte (EvAKiZ) berufen. Damit ist Seng, die bereits von 2016 bis 2022 ordentliches EvAKiZ-Mitglied war, für weitere sechs Jahre im Amt bestätigt worden. Die unabhängig arbeitende Kommission setzt sich aus zwölf Mitgliedern und drei ständigen Gästen aus den Fachbereichen Kirchengeschichte, praktische Theologie, Religionspädagogik, Allgemein- sowie Kunstgeschichte zusammen. Sie tagt zweimal jährlich, um über Forschungsvorhaben und Publikationen der Arbeitsgemeinschaft – die u. a. das Ziel verfolgt, die wissenschaftliche Untersuchung kirchlicher Zeitgeschichte voranzutreiben – zu beraten und diese zu beschließen. Die Ergebnisse der Forschungsprojekte, z. B. zum Christentum und gesellschaftlichen Wandel seit den 1960er Jahren oder zu evangelischen Auslandsgemeinden im 20. Jahrhundert, werden regelmäßig veröffentlicht.

Seng wurde mit der mehrfach ausgezeichneten Arbeit „Der evangelische Kirchenbau im 19. Jahrhundert, die Eisenacher Bewegung und der Architekt Christian Friedrich von Leins“ promoviert. Seitdem hat sie zahlreiche grundlegende Schriften zum kulturellen Erbe der evangelischen Kirche vom 16. bis 21. Jahrhundert verfasst, insbesondere zur Sakralarchitektur. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des materiellen und immateriellen Kulturerbes. U. a. untersucht sie die Weitergabe von Wissen und Können im Bauhüttenwesen, das zum immateriellen Kulturerbe zählt und Traditionen sowie Techniken zum Erhalt großer Kirchen und Kathedralen umfasst. In vielfältigen weiteren Studien erforscht sie auf diesem Gebiet Handwerk, Design, Architektur und Städtebau, insbesondere in Verbindung mit den Methoden der Digital Humanities, also der digitalen Kulturwissenschaften.

Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Eva-Maria Seng, Inhaberin des Lehrstuhls für Materielles und Immaterielles Kulturerbe an der Universität Paderborn, wurde als Mitglied in der Kommission der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte bestätigt.
Download (2 MB)

Contact

business-card image

Prof. Dr. Prof. h.c. mult. (HAUST, LIT) Eva- Maria Seng

Materielles und Immaterielles Kulturerbe

Write email +49 5251 60-5488
More about the person

Historisches Institut

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone:

+49 5251 60-2446
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks