Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Prof. Dr. Eva-Maria Seng und Studierende des Masterstudiengangs Kulturerbe vor Schloss Solitude, Stuttgart Bildinformationen anzeigen
Neues Museum, Berlin Bildinformationen anzeigen
Aufnahme von Corveyer Buchbeständen der EAB/Depositum Dechanei Höxter Bildinformationen anzeigen
Münsterplatz, Ulm, Steinmetzen bei der Arbeit, 1933 Bildinformationen anzeigen
Vortrag von Prof. Dr. Chen Chiyu (Tsinghua Universität Beijing) über Wechselbeziehungen chinesischer und westlicher Kunst im VolksbankForum Paderborn Bildinformationen anzeigen
Städel Museum, Frankfurt am Main Bildinformationen anzeigen
Ofrenda im Museum für Sepulkralkultur, Kassel Bildinformationen anzeigen

Prof. Dr. Eva-Maria Seng und Studierende des Masterstudiengangs Kulturerbe vor Schloss Solitude, Stuttgart

Foto: © Paderborner Bildarchiv

Neues Museum, Berlin

Foto: gemeinfrei

Aufnahme von Corveyer Buchbeständen der EAB/Depositum Dechanei Höxter

Foto: © Andreas Bartsch

Münsterplatz, Ulm, Steinmetzen bei der Arbeit, 1933

Foto: © Stadtarchiv Ulm

Vortrag von Prof. Dr. Chen Chiyu (Tsinghua Universität Beijing) über Wechselbeziehungen chinesischer und westlicher Kunst im VolksbankForum Paderborn

Foto: © Paderborner Bildarchiv

Städel Museum, Frankfurt am Main

Foto: © Strandgut87/Wikimedia Commons

Ofrenda im Museum für Sepulkralkultur, Kassel

Foto: © Christine Drah

Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe

Herzlich Willkommen auf den Seiten des Lehrstuhls für Materielles und Immaterielles Kulturerbe

Galerie

Kompetenzzentrum für Kulturerbe

Das Kompetenzzentrum versteht sich sowohl als Dienstleistungsinstanz im Bereich der Lehre als auch als Koordinationseinrichtung für Forschungsvorhaben im Bereich des Materiellen und Immateriellen Kulturerbes. Mehr...

Landesstelle IKE NRW

Die Landesstelle Immaterielles Kulturerbe NRW unterstützt Bewerbende im Verfahren um die Aufnahme von kulturellen Ausdrucksformen in die Verzeichnisse des immateriellen Kulturerbes. Mehr...

Bildarchiv

Das Paderborner Bildarchiv ist ein seit Oktober 2006 eingerichtetes digitales Bildarchiv des Kompetenzzentrums für Kulturerbe : materiell - immateriell - digital an der Universität Paderborn. Mehr...

Forschungsprojekt

BMBF Forschungsprojekt "Wesersandstein als globales Kulturgut (WeSa) - Innovation in der Bauwirtschaft und deren weltweite Verbreitung in vorindustrieller Zeit (16.-19. Jahrhundert)". Mehr...

Inhaberin des Lehrstuhls

Prof. Dr. Prof. h.c. mult. (HAUST, LIT) Eva- Maria Seng

Fakultät für Kulturwissenschaften > Historisches Institut > Materielles und Immaterielles Kulturerbe

Inhaberin des Lehrstuhls für Materielles und Immaterielles Kulturerbe und federführende Vertrauensdozentin der Studienstiftung des…

Eva- Maria Seng
Telefon:
+49 5251 60-5488
Büro:
W1.111
Web:

Sprechzeiten:

Werden bis auf weiteres telefonisch durchgeführt (i. d. R. nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail)

Sekretariat

Heike Troja

Fakultät für Kulturwissenschaften > Historisches Institut > Materielles und Immaterielles Kulturerbe

Heike Troja
Telefon:
+49 5251 60-5464
Büro:
W1.110

Sprechzeiten:

Montags - Freitags 9:00-13:00 Uhr

 

Reihe Reflexe

Publikationsreihe Reflexe der immateriellen und materiellen Kultur mit Monographien und Sammelbänden herausgegeben von Eva-Maria Seng und Frank Göttmann

Kontakt

Universität Paderborn
Kulturwissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe
Warburger Str. 100
33098 Paderborn

Tel.: +49 (0) 5251-60-5464
E-Mail: sekrke(at)mail.upb(dot)de
Instagram: kulturerbe_upb

Die Universität der Informationsgesellschaft