UPB Bildmarke
Faculty of Arts and Humanities
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studium"
      • Open Page "Studienangebot"
      • Studiengänge
      • Open Page "Formalitäten"
      • Allgemeine Hinweise
      • Prüfungsberechtigte
      • Scheinformulare
      • Open Page "Studienorganisation"
      • Schulpraxis
      • Praktikumsbörse
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Open Page "Beratung und Unterstützung"
      • Fachschaft
      • Zuständigkeiten und Beratung
      • BAföG
      • Ideen Probleme Beschwerden
      • Studium mit Beeinträchtigung
      • Open Page "Lehre"
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Open Page "Studium International"
      • Auslandsaufenthalt mit ERASMUS+
  • Institut
    • Open Page "Bereiche"
      • Open Page "Bereiche"
      • Alte Geschichte
      • Mittelalter
      • Frühe Neuzeit
      • Neuere / Neueste Geschichte
      • Zeitgeschichte
      • Theorie und Didaktik der Geschichte
      • Materielles und Immaterielles Kulturerbe
  • Fakultät KW
  1. Faculty of Arts and Humanities
  2. Historical Institute
Back to the news list

Vor­trag über Mu­seum­skof­fer und die bel­gis­che Gesell­schaft zur Zeit des bel­gis­chen Sym­bol­ismus

21.02.2024  |  Geschichte Flanderns in europäischer und globaler Vernetzung

A contribution from Geschichte Flanderns in europäischer und globaler Verflechtung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Im Clemens Sels Museum zu Neuss kann bis zum 3. März eine Ausstellung mit Werken der belgischen Symbolisten Léon Spilliaert und George Minne besichtigt werden. Das Belgienzentrum ist in Zusammenarbeit mit den Fächern Romanistik und Kunst der Universität Paderborn an dieser Ausstellung beteiligt. In interdisziplinären Seminaren von Prof. Dr. Sabine Schmitz (Romanistik) und Dr. Larissa Eikermann (Kunst) wurden 17 Museumskoffer entwickelt , die verschiedene Facetten dieser belgischen Künstler und der belgischen Kulturgeschichte thematisieren und die in die Ausstellung integriert sind. Die Koffer sind auch online zu sehen.

Im Rahmen der Ausstellung organisierte das Clemens Sels Museum am 1. Februar einen Themenabend über belgisch-deutsche Erinnerungskultur, woran sich auch das BELZ beteiligte. In einem gemeinsamen Vortrag sprachen die BELZ-Mitglieder Dr. Larissa Eikermann und Junprof. Dr. des. Yves Huybrechts über die Museumskoffer als vielfältige didaktische Medien für die Kunst- und Kulturgeschichte und die belgische Gesellschaft zur Blütezeit des belgischen Symbolismus. Huybrechts führte die Gesellschaft in die turbulenten sozialen und wirtschaftlichen Umstände Belgiens zu jener Zeit ein und verband diese mit Belgiens internationaler Position. Eikermann erläuterte das Konzept und die Entstehungsgeschichte der Museumskoffer. Das Publikum reagierte begeistert auf die ungewöhnlichen Einblicke in die belgische Geschichte und folgte gern der Einladung, sich die Museumskoffer näher anzuschauen.

Junprof. Dr. des. Yves Huybrechts, Foto: Clemens-Sels-Museum Neuss
Download (2 MB)
Die Festgesellschaft im Foyer des Museums, Foto: Anne Orthen (Düsseldorf)
Download (4 MB)
Junprof. Dr. des. Yves Huybrechts, Foto: Clemens-Sels-Museum Neuss
Download (3 MB)

Contact

business-card image

Yves Huybrechts

Geschichte Flanderns in europäischer und globaler Vernetzung

Juniorprofessor Geschichte Flanderns in europäischer und globaler Verflechtung

Write email +49 5251 60-2323
More about the person

Historisches Institut

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone:

+49 5251 60-2446
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks