Be­wer­bung um das Eu­ro­pä­i­sche Kul­tur­er­be­sie­gel für die Pa­der

Die „Urbane Flusslandschaft Pader“ ist Gegenstand einer Bewerbung um das Europäische Kulturerbesiegel (EKS). Ein Ausgangspunkt dieses Kooperationsprojektes, das von der Stadt und Universität Paderborn seit 2021 gemeinsam erarbeitet wird, liegt nicht zuletzt im ungewöhnlich reichen Grund- und Quellwasserschatz, welcher die gut 1200jährige Stadtgeschichte mit prägte. Deren heute oft unsichtbaren Relikte gilt es analog wie digital wieder ans Tageslicht zu heben. Sei es die vielfältige Wasserkraftnutzung einst zahlreicher Stadtmühlen und Wasserkünste oder  das ökologische Wechselspiel zwischen Kulturtechniken und den Kräften der Natur entlang des Fließgewässers: Paderborns jüngst renaturierter Stadtfluss hat in puncto Trinkwasserversorgung, Biodiversität, Seuchenprävention oder Hochwasser- und Klimaschutz selbst aus europäischer Perspektive durchaus Ungewöhnliches wie auch Überraschendes zu bieten.

Website zur Bewerbung der Pader um das Europäische Kulturerbe-Siegel

 

Pader­born To Go: Aug­men­ted Real­ity App für eine visu­al­is­ierte Form der Geschichts­ver­mittlung

Die 3D-Rekonstruktion eines europäischen Pionierwerkes, des Paderborner Ozonwasserwerks, kann mit der Paderborn To Go App via Augmented Reality auf dem ehemaligen Standort an der Börnepader platziert und vollumfänglich betrachtet werden. Neben dem Ozonwasserwerk wurden weitere Medien auf Broschüren und Flyer, die im Zuge des Bewerbungsverfahrens der Stadt um das Europäische Kulturerbe-Siegel (EKS) erstellt worden sind, digital überlagert. Dadurch werden landschaftliche Veränderungen im Verlauf einer gut 1200jährigen Wassergeschichte entlang der Pader auf den ersten Blick sichtbar. Neben den AR-Features bietet die App auch 360°-Fotos, um die urbane Flusslandschaft Pader von ganz Europa aus virtuell besichtigen zu können.

Die App kann in den App Stores heruntergeladen werden:

iOS: https://apps.apple.com/de/app/paderborn-to-go/id1537410263

Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.Waygroup.Paderborn

At­mo­sphärische Rekon­struk­tion des Pader­quellge­bi­ets in Vir­tu­al Real­ity

Das u.a. für die Ausstellung "Panta Rhei" (Aug. 2023 – Jan. 2024) entwickelte Virtual-Reality-Panorama vermittelt unterschiedliche historische Nutzungsweisen des Paderwassers. Diese immersive VR-Panoramaerfahrung ermöglicht es den Ausstellungsbesuchern, die Situation  des Paderquellgebiets um 1920 vom "Börnesteig" aus zu erforschen. Die zusätzlichen Informationen werden mittels Sprechertext und Archivfotos in die virtuelle Umgebung eingebunden und bieten die Möglichkeit, die zeitlichen Veränderungen im Paderquellgebiet eingehend nachzuvollziehen. Dabei können die Details der Szenerie ausführlich studiert werden, um das historische Erbe der Pader in seiner ganzen Komplexität zu erfassen.

Während der laufenden Ausstellung "Panta Rhei" haben Besucher*innen im Stadtmuseum Paderborn die Möglichkeit, das VR-Panorama eigenständig zu erkunden. Weitere Informationen erhalten Sie hier: : https://www.paderborn.de/microsite/stadtmuseum/ausstellungen/die-welle.php

3D Rekon­struk­tion des Pader­quellge­bi­etes im Jahr 1920

Die Pader ist ein Kultur- und Naturerbe von europäischer Bedeutung. Und das schon seit rund 1.200 Jahren. Die Stadt bewirbt sich deshalb mit ihrem Stadtfluss um das Europäische Kulturerbesiegel (EKS). Im Rahmen dieser Bewerbung haben der Verein „Freunde der Pader“, ein Historikerteam der Universität und das Stadtmuseum Paderborn das westliche Paderquellgebiet virtuell neu zum Leben erweckt. Finanziell unterstützt durch die Sparkassen- Stiftung und die Stadtwerke Paderborn. Nicht wie wir es heute als Gartendenkmal erleben, sondern so wie es sich im Jahr 1920 darstellte.

Das in­ner­städtische Müh­lenquart­i­er in Pader­born von 1400 bis 1803

Bereits im Mittelalter entstand an der Pader ein außergewöhnliches Mühlenquartier, das sowohl in seiner diversen technischen Wasserkraftnutzung als auch aufgrund seiner innerstädtischen Wasserraddichte im europäischen Vergleich hervorstach. Die Orte und die technische Funktionsweise der einzelnen Mühlen werden im Video durch historische Karten und 3D-Animationen visualisiert, sodass die prosperierende Mühlenwirtschaft an der Pader von 1400 bis 1803 gezeigt werden kann. Die Erforschung der Mühlengeschichte an der Pader, dessen Ergebnisse die einzigartige Bedeutung der Pader im europäischen Vergleich zeigen, wird im Rahmen der Bewerbung der Pader um das Europäische Kulturerbe-Siegel intensiviert. Im Rahmen dieser Bewerbung hat der Verein „Freunde der Pader", Historiker der Universität Paderborn und "Architectura Virtualis" das historische Mühlenquartier Paderborns neu visualisiert. Finanziell unterstützt wurde das Projekt durch die Initiative "Heimat-Scheck" des Landes Nordrhein-Westfalen.

Rekon­struk­tion des Ozon­wasser­werkes an der Börnepader

Von 1902 bis 1937 stand in Paderborn ein unscheinbares Fabrikgebäude am Flussarm Börnepader, das ein bahnbrechendes Ozonwasserwerk beherbergte. Dieses Werk, erprobt von Ingenieuren der Siemens & Halske AG, setzte erstmals elektrisch generiertes Ozon zur Entkeimung von Trinkwasser ein, was bei Fachleuten europaweit Interesse fand. Es trug maßgeblich dazu bei, die Seuchengefahr (Cholera und Typhus) in Paderborn zu verringern. Um die Öffentlichkeit von der Bedeutung dieses Ozonwasserwerkes an der Pader zu informieren, wurde dessen Außenansicht aufwendig digital rekonstruiert. In der Paderborn To Go App kann das Gebäude vollumfänglich betrachtet werden.

Pader­pedia.de: On­line-En­zyk­lopädie über die Pader und Cit­izen-Sci­ence Pro­jekt

Das Online-Portal Paderpedia setzt sich zum Ziel, alles Wissenswerte über den kürzesten Fluss Deutschlands in einer Datenbank zusammenzuführen. Es soll als digitaler Ausgangspunkt für eine intensivere Beschäftigung mit der Geschichte und Ökologie der urbanen Flusslandschaft Pader dienen, wobei Sie selbst aktiv werden können. So präsentieren wir nicht nur Fachbeiträge von Wissenschftler*innen unterschiedlicher Disziplinen, sondern möchten auch jedem anderen Pader-Enthusiast*in die Möglichkeit bieten zu Wort zu kommen.

Zur Paderpedia

Ver­an­stal­tun­gen

1.

Konferenz: „Wasserregime – Hydraulische Gesellschaften in Europas Stadtlandschaften 1350-1950“

Die lebensnotwendige Organisation eines urbanen Wassermanagements entwickelte sich in Europas Städten über Jahrhunderte aus dem Wechselspiel zwischen Kultur- und Naturkräften, dem historischen "Wasserregime"...

2.

HUMAN.WATER.CULTURE (Makerthon)

16 kreative Köpfe zwischen 16 und 60 Jahren aus fünf europäischen Ländern entwickelten innovative Projektideen rund um das Thema Wasser in der Stadt Paderborn...

3.

Die "Wasserakademie" (Sommer 2023)

Die Stadt Paderborn bot zusammen mit insgesamt 28 Partner*innen wie den Paderborner Museen, der Universität und anderen Bildungseinrichtungen ein Workshop für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 - 14 Jahren an, um auf die zunehmende Bedeutung der knappen Ressource Wasser aufmerksam zu machen...

4.

Citizen Science - Paderpedia: Was wissen Sie über die Pader? (VHS)

5.

Stadt.Mensch.Fluss.- auf dem Weg zur Bewerbung für das Europäische-Kulturerbesiegel (VHS)

Dr. Michael Ströhmer, Professor an der Universität Paderborn referiert über das Narrativ "Urbane Wasserlandschaft Paderborn - ein Ökosystem im Fluss der Zeit"...

6.

Denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule (Deutsche Stiftung Denkmalschutz)

Anlässlich der Bewerbung um das Europäische Kulturerbe-Siegel „Stadt.Mensch.Fluss. – Die Pader für Europa“ entstand die Idee, dass sich das Gymnasium Theodorianum beim Schulprogramm „Denkmal-aktiv“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz bewarb. Kooperationspartner in der Stadt und in der Universität Paderborn (Historisches Institut) unterstützen regelmäßig den inhaltlichen Prozess.

7.

Paderwanderungen im Rahmen des Ausstellungsprojektes "Panta Rhei"

Die Paderwanderungen, die in Kooperation mit den Wasserwerken Paderborn, dem STEB, der NZO GmbH (Gesellschaft für landschaftsökologische Planung, Bewertung und Dokumentation), der Stadt Paderborn und einer Arbeitsgruppe des Historischen Instituts der Universität Paderborn entstanden sind, bieten die Möglichkeit, die gesamte Pader in vier Abschnitten von den Paderquellen im Stadtkern bis zum Endpunkt am Naturkundemuseum in Schloss Neuhaus, auf eine neue Art und Weise zu entdecken...

8.

Expedition Wissenschaft (2021)

Die Besucher*innen begeben sich bei der „Expedition Wissenschaft“ auf eine spannende Forschungsreise durch Paderborn: Führungen und Entdeckungstouren, Workshops, Experimentierstationen und Expeditions-Cafés laden an verschiedenen Orten der Innenstadt zu einem Aufbruch in neue Welten ein. Was gibt es in den rund 200 Paderquellen alles zu entdecken?

Eu­­ro­pä­i­sches Kul­tur­er­­be-Sie­­gel in der Le­h­re

Lehr­ver­­an­stal­­tun­­­gen zur eu­­ro­pä­i­schen Was­ser- und Um­welt­ge­schich­te als Ko­ope­ra­ti­on­s­­part­n­er im Rah­­men der EKS-Be­wer­­bung:

- WS 20/21: „Hydraulische Gesellschaft? Wasserregime in der Vormoderne 1350-1950“ (M. Ströhmer)

- WS 20/21: „Umweltgeschichte des Wassers in modernen Zeiten“ (P. Fäßler)

- WS 21/22: „Natur- und Umweltschutz nach 1945“ (J. Sackel)

- WS 21/22: „Flussgeschichten zwischen Pader und Ganges“ (F. Staffel)

- WS 21/22: „Umweltgeschichte des Wassers in der Frühen Neuzeit“ (M. Ströhmer)

- WS 21/22: „Geschichte der Nachhaltigkeit“ (P. Fäßler/ J. Sackel)

- WS 22/23: „Wasserstadt Paderborn – Europäische Umweltgeschichte am kürzesten Fluss Deutschlands (1500-1900)“

Be­treu­te Ex­­a­mens­a­r­bei­ten zur eu­­ro­pä­i­schen Um­welt­ge­schich­te und Was­ser­­stadt Pa­der­­born

1. Bachelorarbeit von Herrn Dominik Janzen: „Die Typhusepidemie 1898 in Paderborn. Eine historische Untersuchung des behördlichen Krisenmanagements“ (WS 21/22)

 

2. Masterarbeit von Frau Jana Riegert: „Die Choleraepidemie in Paderborn von 1866/67 - Ein epidemiologischer Städtevergleich mit der Großstadt Hamburg“ (WS 21/22) – ausgezeichnet mit dem „Preis für herausragende Abschlussarbeiten“ der Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn, Nov. 2022

 

3. Bachelorarbeit von Frau Vanessa Jagla: „Cholera in Paderborn – Topographische Einflüsse auf Friedrich Wilhelm Sertürners Theoriebildung in den 1830er Jahren“ (WS 2022/23)

 

4. Masterarbeit von Herrn Jannik Bernard: „Paderborns Wasserversorgung und Wasserregime im europäischen Vergleich – Entwicklungslinien einer Mittelstadt 1850-1922“ (WS 22/23) – ausgezeichnet mit dem „Preis für herausragende Abschlussarbeiten“ der Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn, Nov. 2023

 

5. Masterarbeit von Herrn Jonas Deibach: „Friedrich Wilhelm Sertürner und die hydrographische Spur der Cholera – Rezeption seiner Werke bezüglich der Seuchenbekämpfung im europäischen Kontext des 19. Jahrhunderts“ (WS 22/23)