Na­chricht­en

Pre­is für Un­ternehmens­geschichte 2024 ge­ht an Dr. Flori­an Staffel

Dr. Florian Staffel wurde am 20.03.2025 der renommierte Preis für Unternehmensgeschichte der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte e.V. verliehen. Er erhielt diesen Preis für seine Dissertation „Zwischen Konkurrenz und Kooperation. Die „Japanische Herausforderung“ und die deutsche Unterhaltungselektronikindustrie 1950-1987“, die im Sommer in der entsprechenden Reihe der Zeitschrift für Unternehmensgeschichte beim De Gruyter Verlag erscheinen…

Read more

HuDi-Sprech­s­tunde und An­melde­ph­asen

Hier finde Sie alle Informationen zu den Anmeldephasen und den HuDi-Sprechstunden für das Sommersemester 2025

Read more
Franz-Josef Strauß eröffnet im Frühjahr 1969 das DATEV-Rechenzentrum in Nürnberg
Franz-Josef Strauß eröffnet im Frühjahr 1969 das DATEV-Rechenzentrum in Nürnberg; Foto: DATEV 1969, Bischof & Broel, https://www.datev.de/web/de/m/ueber-datev/das-unternehmen/geschichte/chronologischer-ueberblick-1966-bis-1975/#image-2

Am 9. April 2025 wäre Heinz Nixdorf 100 Jahre alt geworden. Der Paderborner Computerunternehmer steht paradigmatisch für die Digitalgeschichte Deutschlands. Das Historische Institut der Universität Paderborn nimmt dieses Jubiläum gemeinsam mit der Fachgruppe für Informatik- und Computergeschichte der Gesellschaft für Informatik zum Anlass, vom 7.-8. November 2025 eine Tagung zu neueren Forschungen aus der Digitalgeschichte und Computerarchäologie…

Read more

Chan­cen: Stadtarchiv Det­mold sucht Sach­bearbeit­er Di­gitale Archivier­ung (w/m/d)

Ihre wesentlichen Aufgaben sind • Entwicklung und Umsetzung der Digitalisierungsstrategie des Stadtarchivs • Implementierung und Betreuung einer Archivverwaltungssoftware • Bewertung, Übernahme und Erschließung elektronischer Unterlagen der städtischen Verwaltung und Überführung in ein neu einzurichtendes Langzeitarchiv • Ausbau von stadtgeschichtlichen Online-Angeboten und Präsentation des Archivs in Fachportalen • Analoge und…

Read more
4 Personen stehen um eine digitalen Karte Flanderns herum, studieren, forschen und diskutieren
Gemeinsames Forschen und Studieren an einer digitalen Karte Flanderns; Foto: Arbeitsbereich Geschichte Flanderns

Web­seiten der Pro­filschwer­punkte on­line

In den letzten Wochen wurden an den Webseiten gearbeitet und inzwischen sind alle Profilschwerpunkte online. Erfahren Sie mehr: 

Read more
3D-Rekonstruktion eines Fünf-Platten-Ofens mit Altenbekener Stirnplatte.

In den Kellern der Gemeinde Altenbeken lagern hunderte gusseiserne Ofenplatten, die von der Blütezeit der örtlichen Eisenproduktion zeugen. Um diese bedeutenden Objekte der Öffentlichkeit wieder zugänglich zu machen, wird die Sammlung der Ofenplatten derzeit digitalisiert. Exklusive Einblicke in die aktuellen Forschungsarbeiten sowie eine Rekonstruktion der Eisenverarbeitungsgeschichte in Altenbeken werden in einem Vortrag von Benedikt Heitmar am…

Read more
Logo der Bewerbung der Pader um das Europäische Kulturerbe-Siegel

Timon Gremmels, Vorsitzender der Kultur-MK und Hessischer Minister für Wissenschaft, Forschung, Kunst und Kultur beglückwünschte die Antragsstellenden: „Die Bewerbung der Stadt Paderborn besticht durch ihre aktuelle Relevanz. Vor dem Hintergrund des Klimawandels gilt der nachhaltige Umgang mit Wasser als eine immer größer werdende Herausforderung für die europäische Gemeinschaft. Mit zeitgemäßen Bildungs- und Vermittlungsprogrammen sollen…

Read more
WDR 5 Zeitzeichen Podcast

Anfang der 1970er Jahre gibt es einen Wandel auf dem Weltmarkt der Unterhaltungselektronik: Japanische Unternehmen, die bis dahin eher zu den USA und Europa aufgeschaut haben, übernehmen jetzt die Führung. So auch Sony. 1979 bringt Firmengründer Akio Morita den Walkman auf den Markt.Das ist unser Interviewpartner: Florian Lukas Staffel (Historisches Institut/Zeitgeschichte, Universität Paderborn)

Read more

Die Bundeswehr schaffte kürzlich „virtuelle“ Diskettenlaufwerke für ihre Kampfschiffe an. Japanische Behörden nehmen Steuerdaten per Diskette an. Wann ist eigentlich der Punkt gekommen, an dem ein (Computer-)System ausgetauscht werden muss? Und warum laufen diese oft viel länger, als die meisten denken? Hierzu wurde Martin Schmitt am Samstag im Deutschlandfunk Kultur in der Sendung Breitband interviewt. Das Interview in voller Länge:

Read more

„Ich liebe die Schiffe, das Meer und den Hafen“, sangen schon Fettes Brot in Nordisch by Nature. Geht es Ihnen auch so? Dann kommen Sie doch vom 21.-23. Mai mit nach Bremerhaven.

Read more
Innenraum eines Cockpits
Cockpit einer Boeing 747-100 der Air France im Musée de l’Air et de l’Espace in Le Bourget, 2023. Foto: Sabrina Lausen.

„Le pilote automatique est un esclave, et il lui faut un maître“ – so beschrieb Bernard Ziegler, Chef-Testpilot und bis zu seinem Tod Senior Vice President Engineering bei Airbus, in dem Buch „Lettres à un jeune pilote“ (Paris 1994, S. 35) die Beziehung zwischen Pilot und Flugzeug. Und er führte aus: „Un vrai maître qui le respecte, sache l’utiliser, un maître qui connaisse et ses qualités et ses limites, un maître pour lui donner un but, pour…

Read more

Neu er­schien­en: Die Geschichte der sozialen Medi­en von Dr. Mar­tin Schmitt

Sind die "sozialen Medien" schon Geschichte? Und wenn ja, wie schreibt man eine Geschichte der "sozialen Medien", will man die gesellschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Entwicklungen angemessen berücksichtigen? Dr. Martin Schmitt hat hierzu jüngst zwei Aufsätze in einem Dossier des Bundeszentrale für Politische Bildung veröffentlicht. Folgen Sie dem Link und lernen Sie mehr über die Geschichte der "sozialen Medien".

Read more

Neu er­schien­en: Die Geschichte der sozialen Medi­en von Dr. Mar­tin Schmitt

Sind die "sozialen Medien" schon Geschichte? Und wenn ja, wie schreibt man eine Geschichte der "sozialen Medien", will man die gesellschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Entwicklungen angemessen berücksichtigen? Dr. Martin Schmitt hat hierzu jüngst zwei Aufsätze in einem Dossier des Bundeszentrale für Politische Bildung veröffentlicht. Folgen Sie dem Link und lernen Sie mehr über die Geschichte der "sozialen Medien".

Read more

In Zusammenarbeit mit dem Amt für Vermessung und Geoinformation der Stadt und der Universität Paderborn (Historisches Institut) wurden viele Inhalte zur Wassergeschichte Paderborns in die bereits existierende, kostenlose „Paderborn To Go-App“ eingefügt. Eine interaktive Karte zeigt die prägnantesten Orte für die europäische Wassergeschichte entlang der Pader. Neben klassischem Wissen finden sich hier interessante Videos, historische Fotos und…

Read more
Raumansicht mit historischem Foto im Hintergrund
Foto: Ian Thirlwell

Von 1948-1959 existierte die King Alfred School in Plön - eine britische Schule für die Kinder von Besatzungs- und Militärangehörigen zwischen 11 und 18 Jahren. Die Ehemaligen treffen sich seit den 1950er Jahren fast jährlich in einem Hotel in Bloomsbury, London. Das letzte Treffen dieser Art fand am 13. Januar 2024. Dr. Bettina Blum (Zeitgeschichte) war zu dieser beeindruckenden Veranstaltung eingeladen und hatte die Möglichkeit, für ihr…

Read more