Be­wer­bung um das Eu­ro­pä­i­sche Kul­tur­er­be­sie­gel für die Pa­der

Die „Urbane Flusslandschaft Pader“ ist Gegenstand einer Bewerbung um das Europäische Kulturerbesiegel (EKS). Ein Ausgangspunkt dieses Kooperationsprojektes, das von der Stadt und Universität Paderborn seit 2021 gemeinsam erarbeitet wird, liegt nicht zuletzt im ungewöhnlich reichen Grund- und Quellwasserschatz, welcher die gut 1200jährige Stadtgeschichte mit prägte. Deren heute oft unsichtbaren Relikte gilt es analog wie digital wieder ans Tageslicht zu heben. Sei es die vielfältige Wasserkraftnutzung einst zahlreicher Stadtmühlen und Wasserkünste oder  das ökologische Wechselspiel zwischen Kulturtechniken und den Kräften der Natur entlang des Fließgewässers: Paderborns jüngst renaturierter Stadtfluss hat in puncto Trinkwasserversorgung, Biodiversität, Seuchenprävention oder Hochwasser- und Klimaschutz selbst aus europäischer Perspektive durchaus Ungewöhnliches wie auch Überraschendes zu bieten.

Website zur Bewerbung der Pader um das Europäische Kulturerbe-Siegel

 

Lehr­­ver­­an­­sta­l­tun­­gen zur eu­ro­pä­i­­schen Was­­ser- und Um­­welt­­ge­­schich­te als Ko­o­pe­ra­ti­­ons­par­t­­ner im Rah­­men der EKS-Be­wer­­bung:

- WS 20/21: „Hydraulische Gesellschaft? Wasserregime in der Vormoderne 1350-1950“ (M. Ströhmer)

- WS 20/21: „Umweltgeschichte des Wassers in modernen Zeiten“ (P. Fäßler)

- WS 21/22: „Natur- und Umweltschutz nach 1945“ (J. Sackel)

- WS 21/22: „Flussgeschichten zwischen Pader und Ganges“ (F. Staffel)

- WS 21/22: „Umweltgeschichte des Wassers in der Frühen Neuzeit“ (M. Ströhmer)

- WS 21/22: „Geschichte der Nachhaltigkeit“ (P. Fäßler/ J. Sackel)

- WS 22/23: „Wasserstadt Paderborn – Europäische Umweltgeschichte am kürzesten Fluss Deutschlands (1500-1900)“

Be­treu­te Ex­a­mens­a­r­­bei­ten zur eu­ro­pä­i­­schen Um­­welt­­ge­­schich­te und Was­­ser­­stadt Pa­­der­­born

1. Bachelorarbeit von Herrn Dominik Janzen: „Die Typhusepidemie 1898 in Paderborn. Eine historische Untersuchung des behördlichen Krisenmanagements“ (WS 21/22)

 

2. Masterarbeit von Frau Jana Riegert: „Die Choleraepidemie in Paderborn von 1866/67 - Ein epidemiologischer Städtevergleich mit der Großstadt Hamburg“ (WS 21/22) – ausgezeichnet mit dem „Preis für herausragende Abschlussarbeiten“ der Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn, Nov. 2022

 

3. Bachelorarbeit von Frau Vanessa Jagla: „Cholera in Paderborn – Topographische Einflüsse auf Friedrich Wilhelm Sertürners Theoriebildung in den 1830er Jahren“ (WS 2022/23)

 

4. Masterarbeit von Herrn Jannik Bernard: „Paderborns Wasserversorgung und Wasserregime im europäischen Vergleich – Entwicklungslinien einer Mittelstadt 1850-1922“ (WS 22/23) – ausgezeichnet mit dem „Preis für herausragende Abschlussarbeiten“ der Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn, Nov. 2023

 

5. Masterarbeit von Herrn Jonas Deibach: „Friedrich Wilhelm Sertürner und die hydrographische Spur der Cholera – Rezeption seiner Werke bezüglich der Seuchenbekämpfung im europäischen Kontext des 19. Jahrhunderts“ (WS 22/23)