UPB Bildmarke
Zeitgeschichte
Contact
  • Deutsch
  • English
  • Zeitgeschichte
  • Nachrichten
  • Veranstaltungen
  • Team
    • Open Page "Forschung"
      • Open Page "Europäisches Kulturerbe-Siegel"
      • Europäisches Kulturerbe-Siegel in der Lehre
      • Digitalisierungsprojekte
      • Paderpedia
      • Denkmal aktiv! Wassererlebnis Paderborn – Gartendenkmal und Wasserkunst
      • Veranstaltungen
    • Occupied spaces: A comparative historical analysis of transnational encounters in private spaces in occupied Japan and (West) Germany, 1945-1955
    • Open Page "Lehre"
    • Helene-Weber-Ausstellung
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Themen für Abschlussarbeiten
    • Kuba-Exkursion
Important Links
  • Paderborn University
  • Faculty of Mechanical Engineering
  • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Faculty of Business Administration and Economics
  • Faculty of Science
  • Faculty of Arts and Humanities
Orga Paderborn – Geschichte, die geschrieben werden möchte.
Orga Paderborn – Geschichte, die geschrieben werden möchte.
 
Contact
  1. Faculty of Arts and Humanities
  2. Historical Institute
  3. Contempory History
  4. Nachrichten

Aus­s­chreibung: Forschung­s­pro­jekt (Mas­ter­arbeit)

12.01.2018  |  Zeitgeschichte

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Orga Paderborn – Geschichte, die geschrieben werden möchte.

 

In den 90er Jahren waren Telefonkarten in fast jedem Portemonnaie. Der Siegeszug der Handys und später Smartphones ließ die gelben Telefonzellen zu musealen Objekten werden. Trotzdem sind die kleinen Plastikkarten mit den goldenen Chips aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken, sei es beim Geld abheben oder dem Arztbesuch – ohne Chipkarte kaum vorstellbar.

Weniger bekannt ist, dass die Entwicklung und Aufstieg der Chipkarten in den 1980er Jahren mit dem Paderborner Unternehmen „Orga“ begann, welches sich binnen eines Jahrzehnts zu einem „global player“ entwickelte. Hier möchte das ausgeschriebene Forschungsprojekt anknüpfen.

In Kooperation mit dem Heinz Nixdorf MuseumsForum bietet der Arbeitsbereich Zeitgeschichte die Rahmenbedingungen für die Sichtung und Auswertung des bereits vorhandenen Archivguts, Räume und Equipment für die Zeitzeugeninterviews sowie die Nutzung einer umfangreichen Fachbibliothek.

Sie sind auf der Suche nach einem globalen wirtschafts- und technikhistorischen Forschungsprojekt für Ihre Masterarbeit? Sie besitzen eine Affinität zu Elektronik und Programmierung? Sie möchten eigenständig Archivgut sichten und auswerten? Sie haben Interesse an der Arbeit mit Zeitzeugen? Dann melden Sie sich bei Prof. Dr. Peter E. Fäßler (peter.faessler@upb.de).
 

Contact

business-card image

Professor Dr. Peter Fäßler

Contemporary History

Write email +49 5251 60-2433
More about the person

Contemporary History

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Social networks
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks