UPB Bildmarke
Zeitgeschichte
Contact
  • Deutsch
  • English
  • Zeitgeschichte
  • Nachrichten
  • Veranstaltungen
  • Team
    • Open Page "Forschung"
      • Open Page "Europäisches Kulturerbe-Siegel"
      • Europäisches Kulturerbe-Siegel in der Lehre
      • Digitalisierungsprojekte
      • Paderpedia
      • Denkmal aktiv! Wassererlebnis Paderborn – Gartendenkmal und Wasserkunst
      • Veranstaltungen
    • Occupied spaces: A comparative historical analysis of transnational encounters in private spaces in occupied Japan and (West) Germany, 1945-1955
    • Open Page "Lehre"
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Themen für Abschlussarbeiten
    • Kuba-Exkursion
Important Links
  • Paderborn University
  • Faculty of Mechanical Engineering
  • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Faculty of Business Administration and Economics
  • Faculty of Science
  • Faculty of Arts and Humanities
  1. Faculty of Arts and Humanities
  2. Historical Institute
  3. Contempory History
  4. Veranstaltungen

Plug-In für De­tailview der Ver­an­stal­tun­gen

Tuesday, 27.05.2025 | 16.00 to 18.00 h  |  Zeitgeschichte,  Neuere und Neueste Geschichte

Trans­form­a­tion und in­formelle Bildung – Die Frauen­ini­ti­at­ive in Duis­burg- Rhein­hausen ab 1987 (Leandra Oles, Pader­born)

Location: O1.224

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Die geplante Schließung des Krupp-Stahlwerks in Duisburg-Rheinhausen im November 1987 löste einen monatelangen Arbeitskampf aus, an dem sich nicht nur die Belegschaft, sondern auch eine eigens gegründete Fraueninitiative beteiligte. Die Frauen setzten dabei eigene Akzente im Protest und entwickelten neue Formen des Widerstands.

Ihr Engagement führte zu Lernprozessen, die weit über den unmittelbaren Arbeitskampf hinausgingen. Sie eigneten sich neue Fähigkeiten an, knüpften Netzwerke und erlangten politische Handlungsfähigkeit. Der Beitrag untersucht, wie informelle Bildung in sozialen Bewegungen wirkt und welche Bedeutung sie für die Fraueninitiative in Rheinhausen hatte.

Der Vortrag findet im Rahmen der Ringvorlesung der Arbeitsbereiche NNG und ZG im Raum O1.224 statt. Insgesamt sieben Historiker*innen geben uns Einblicke in ihre laufenden Forschungsprojekte. Alle an Geschichte Interessierten sind zum Zuhören und Mitdiskutieren jederzeit willkommen.

Download (785 KB)

Contemporary History

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Social networks
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks