UPB Bildmarke
Zeitgeschichte
Contact
  • Deutsch
  • English
  • Zeitgeschichte
  • Nachrichten
  • Veranstaltungen
  • Team
    • Open Page "Forschung"
      • Open Page "Europäisches Kulturerbe-Siegel"
      • Europäisches Kulturerbe-Siegel in der Lehre
      • Digitalisierungsprojekte
      • Paderpedia
      • Denkmal aktiv! Wassererlebnis Paderborn – Gartendenkmal und Wasserkunst
      • Veranstaltungen
    • Occupied spaces: A comparative historical analysis of transnational encounters in private spaces in occupied Japan and (West) Germany, 1945-1955
    • Open Page "Lehre"
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Themen für Abschlussarbeiten
    • Kuba-Exkursion
Important Links
  • Paderborn University
  • Faculty of Mechanical Engineering
  • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Faculty of Business Administration and Economics
  • Faculty of Science
  • Faculty of Arts and Humanities
  1. Faculty of Arts and Humanities
  2. Historical Institute
  3. Contempory History
  4. Veranstaltungen

Plug-In für De­tailview der Ver­an­stal­tun­gen

Tuesday, 01.07.2025 | 16.00 to 18.00 h  |  Zeitgeschichte,  Neuere und Neueste Geschichte

Das Wis­sen der Ein­wan­der­ungs­gesell­schaft. Mi­gra­tion und Bildung in Deutsch­land 1945-2000 (Stephanie Zloch, Dresden)

Location: O1.224

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Die historisch komplexe Konstellation des Einwanderungslands Deutschland wird in aktuellen bildungspolitischen Debatten, die sich auf eine möglichst rasche Integration konzentrieren, oft nicht hinreichend deutlich. Die Zuwanderung erfolgte nicht nur aus einer Vielzahl von Herkunftsländern, sondern ging auch mit höchst unterschiedlichen Erwartungshaltungen und Wissensbeständen der Migrantinnen und Migranten einher. Der Vortrag legt einen Schwerpunkt auf die Vielfalt der oft ad hoc eingerichteten gesonderten Schulen und Klassen: Die Beispiele reichen von den DP-Schulen der Nachkriegszeit über „Sonderkurse" für über- und ausgesiedelte Jugendliche aus der DDR und Mittel- und Osteuropa bis hin zu Vorbereitungsklassen, Muttersprachlichem Unterricht und „Nationalklassen" während der Hochphase der Arbeitsmigration. Die schulische Erfahrung von Hunderttausenden Kindern und Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland war davon geprägt. Im Vortrag stehen die Zeitgebundenheit und gesellschaftlichen Effekte, aber auch die Hybridität und situative Offenheit dieser besonderen Bildungsformate im Fokus.

Der Vortrag findet im Rahmen der Ringvorlesung der Arbeitsbereiche NNG und ZG im Raum O1.224 statt. Insgesamt sieben Historiker*innen geben uns Einblicke in ihre laufenden Forschungsprojekte. Alle an Geschichte Interessierten sind zum Zuhören und Mitdiskutieren jederzeit willkommen.

Download (785 KB)

Contemporary History

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Social networks
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks