UPB Bildmarke
Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik unter Berücksichtigung der Medienpädagogik
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Team"
    • Gerhard Tulodziecki
  • Forschung Prof. Dr. Bardo Herzig
    • Open Page "Forschungsprojekte"
    • Schule und digitale Bildung II
    • Communities of Practice für eine innovative Lehrerbildung: COMeIN
    • REDiB - Interaktionsdesign für reflexive Erfahrung im Bildungskontext
    • PePSUN: Präventives psychosoziales Unterstützungsnetzwerk
    • DataSkop: Was passiert mit meinen Daten?
    • nn
  • Medienwerkstatt
Important Links
  • Home
  • Forschung
  • Team
  • Medienwerkstatt
Forschung­s­pro­jekte
Forschung­s­pro­jekte
Dis­ser­ta­tion­spro­jekte (laufend)
Be­treute Dis­ser­ta­tion­en
Be­treute Ha­bil­it­a­tion­en
  1. Faculty of Arts and Humanities
  2. Institute of Educational Science
  3. Arbeits- und Forschungsgruppen
  4. Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik / Medienpädagogik
  5. Forschungsprojekte

Forschung­s­pro­jekte

Projekt

Laufzeit

Auftraggeber

Schule und digitale Bildung II

2023-2027

Reinhard Mohn Stiftung

DataSkop: Was passiert mit meinen Daten?

2020-2023

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Communities of Practice für eine innovative Lehrerbildung: COMeIN

2020-2023

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Schule und digitale Bildung I

2019-2023

Reinhard Mohn Stiftung

PePSUN - Präventives psychosoziales Unterstützungsnetzwerk zur besseren sozialen Eingliederung von Schülerinnen und Schülern am Berufskollegzentrum Maspernplatz

2019-2021

Reinhard Mohn Stiftung / Unfallkasse Nordrhein-Westfalen

REDiB - Interaktionsdesign für reflexive Erfahrung im Bildungskontext

2016-2019

DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft

M3K - Modellierung und Messung medienpädagogischer Kompetenz

2012-2015

Bundesministerium für Bildung und Forschung

MeiLe - Medienbezogene Lernumfelder von Kindern und Jugendlichen

2008-2010

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Metastudie "Mediennutzung an Schulen"

2005-2006

Deutsche Telekom AG, Bundesministerium für Bildung und Forschung

Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Entwicklung eines Disseminationsprogramms für SINUS-Transfer NRW)

2004

Landesinstitut für Schule NRW, Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung

Neue Medien in der Bildung (Evaluation Förderbereich Schule)

2004

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Fernstudium Medien (FESTUM)

2002-2003

Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, (e-nitiative.nrw)

Medienpartner Bibliothek und Schule: Lese- und Informationskompetenz NRW

2002-2004

Ministerium für Stadtentwicklung und Wohnen, Kultur und Sport in NRW, Bertelsmann Stiftung

EPHAIL – Entwicklung professioneller Handlungsmuster in der Lehrerausbildung: Reflexives Lernen mit Multimedia

2001-2003

Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Medien und Informationstechnologien in Erziehung und Bildung – Entwicklung von Lehr- und Lernsoftware für die Lehrerausbildung (MITEB)

2000-2001

Universitätsverbund Multimedia

Öffentliche Bibliothek und Schule – neue Formen der Partnerschaft

1995-2000

Bertelsmann Stiftung

MERZIG – Medienerziehung in der Grundschule

1998-2000

Landesanstalt für Rundfunk LfR

KAPLAN – Entwicklung und Implementation einer computergestützten Plattform zur Koordination, Abstimmung und Planung des Lehrangebotes der am erziehungswissenschaftlichen Studiums für Lehrämter beteiligten Fächer

1999-2000

Universität Paderborn, Fachbereich 2

Entwicklung einer CD-ROM zur Medienerziehung

1999-2000

Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU), Ministerium für Kultus, Kunst und Unterricht Baden Württemberg

Entwicklung eines Drehbuchs für eine Hypermedia-Arbeitsumgebung zum sozialen Lernen

1995

Landesinstitut für Schule und Weiterbildung NRW

Bildungswege in der Informationsgesellschaft (BIG) Teilprojekt: Neue Medien in der Lehrerausbildung

1995-2000

Bertelsmann Stiftung Heinz-Nixdorf-Stiftung

Lesen in der Sekundarstufe I

1993-1995

Bertelsmann Stiftung, Landesinstitut für Schule und Weiterbildung

Lesen in der Grundschule

1988-1990

Bertelsmann Stiftung, Landesinstitut für Schule und Weiterbildung

Dis­ser­ta­tion­spro­jekte (laufend)

Spezifische Gestaltung und Wirkung von Transferprozessen im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung (Julia Hartkamp)
Videobasierte Förderung der Analysekompetenz in den Bildungswissenschaften (Tim Rogge)
Entwicklung und Evaluation eines (hybriden) Coaching-Unterstützungsangebots für Lehramtsstudierende in der ersten Phase der Lehrer*innenbildung in NRW (Friederike Laux)

Be­treute Dis­ser­ta­tion­en

Erstbetreuung (abgeschlossen): 
Lehrkräftekooperation und Digitalisierung – eine empirische Untersuchung zu digital-kooperativen Arbeitsbeziehungen von Lehrkräften im gymnasialen Schulfach ErziehungswissenschaftMario Engemann
Das moralische Urteil von Schülerinnen und Schülern mit Verhaltensstörungen aus kohlbergianischer und neo-kohlbergianischer Perspektive – Theoretische Ansätze und empirische BefundeDr. Stefanie Aschhoff-Hartmann
Doing Connectivity – Medienhandeln zwischen formalen und informellen KontextenDr. Sandra Aßmann
Medien- und Informationskompetenz – Modulierung und Messung von Informationskompetenz bei SchülernDr. Michael Balceris
Medienbezogene Partizipationsaktivitäten von Daily Soap-Fans im Internet. Eine Untersuchung am Beispiel der Daily Soap „Hand aufs Herz“Dr. Maria Boos
Soziale Medienräume und das diskursive Verschwinden der Selbstbestimmung. Eine medienpädagogische Diskurs- und DispositivanalyseDr. Tilman-Mathies Klar
Coaching als Beitrag zur Professionalisierung in der Lehrerausbildung
Eine qualitative Studie zu Wirkungen, Wirkfaktoren und Bedingungen im Ausbildungssystem
Dr. Simone Krächter
Medienerziehung im Unterrichtsfach Pädagogik – Praxisorientierte Entwicklung, Durchführung und Evaluation einer Lehrkräftefortbildung zu den Themenbereichen Cybermobbing, Gewalt und Sexualisierung in MedienDr. Alexander Martin
Feedback aus der Peergroup. Eine qualitative Analyse ausgewählter Schreibprozesse in Online-Communities im Hinblick auf deren Potenziale für formale Lernprozesse von JugendlichenDr. Dagmar Missal
Allgemeine Unterrichtsprinzipien im Kontext professionellen Lehrerhandelns – Entwicklung und Evaluation eines didaktischen Designs zur Steigerung der Reflexionskompetenz im LehramtsstudiumDr. Michael Nicolas
  
Zweitbetreuung (abgeschlossen): 
Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule. Medien- und medienpädagogische Kompetenz im Kontext nutzungsbezogener Entwicklungstendenzen sowie technischer Voraussetzungen.Dr. Andreas Bertow
Handlungsmuster von Physiklehrkräften beim Einsatz neuer Medien – Fallstudien zur UnterrichtspraxisDr. Torsten Markus Fischer
Förderung von Problemlösefähigkeit beim Lernen mit Computersimulationen – theoriegeleitete Entwicklung und Evaluation eines Unterrichtskonzeptes am Beispiel des Politikunterrichts der Sekundarstufe IDr. Silke Grafe
ZeichenRaum. Digitale Medien in Studienumgebungen am Beispiel der ComputerkunstDr. Susanne Grabowski
Zur Angemessenheit textueller Darstellungsformen der Informatik für die informatikdidaktische Gestaltung allgemeiner LehrkräftebildungDr. Daniel Losch
Lernsituationen mit Metaphern und Wikibooks
Fallstudien zu Entwicklungspotentialen einer integrativen Medienbildung in der Lehrer*innenbildung
Dr. Franco Rau
„LauRa – In der Lehramtsausbildung Reflexionskompetenz analysieren“. Untersuchungen zum Verhältnis von Theorie, Praxis und Reflexion im Rahmen der Professionalisierung angehender LehrpersonenDr. Jana Meier
Farbe – Licht – Pixel
Eine empirische Untersuchung zum Einfluss von Medienträger auf die Bildrelation während der Rezeption im Kunstunterricht
Dr. Annika Waffner-Labonde
Fall- und problemorientiertes Lernen in hybriden Lernarrangements. Praxis- und theoriegestützte Entwicklung sowie empirische Evaluation eines hybriden Lernarrangements an einer PräsenzuniversitätDr. Wulf Weritz
Übergangscoaching von Jugendlichen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung – Wirkfaktoren aus Sicht der CoachingnehmerDr. Christoph Wiethoff

 

 

 

Be­treute Ha­bil­it­a­tion­en

Erstbetreuung (laufend):  

Reflexionsprozesse in der Professionalisierung von Lehrkräften

Dr. Regine Lehberger

 

Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik unter Berücksichtigung der Medienpädagogik

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks