UPB Bildmarke
Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungsmanagement und Bildungsforschung in der Weiterbildung
Contact
  • Deutsch
  • English
  • PDRnet
    • Open Page "Nachrichten"
    • Nachrichten
  • Team
    • Open Page "Infos für Studierende"
    • PAUL, PANDA, Prüfungsordnungen, ...
    • Internationaler Austausch
    • Webressourcen
    • Vorgaben
    • Abschlussarbeiten
    • Veranstaltungen der AG
    • Gastvorträge
    • Open Page "Forschung"
    • Forschungsausrichtung
    • Kooperationen
    • Forschungsprojekte
    • Projekt: Aware
    • Horizont Europa-Projekt: FEWL (Enhancing Research on the Integration of Formal Educational Programmes and Workplace Learning)
    • Promotionen und Habilitationen
    • Herausgeberschaft
    • Publikationen der AG
  • Kontakt und Anfahrt
Important Links
  • Home
  • News
  • Team
  • Research
  • Teaching
  • Contact
  1. Faculty of Arts and Humanities
  2. Institute of Educational Science
  3. Arbeits- und Forschungsgruppen
  4. Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungsmanagement und Bildungsforschung in der Weiterbildung
Back to the news list

Neuer­schein­ung Wis­senschaft­skom­munika­tion: "En­twick­ler in der Auto­mobil­branche: An­for­der­ungen im Wan­del der Di­git­al­is­ier­ung" (Keßler & Goller, 2020)

07.10.2020

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Keßler, F. & Goller, M. (2020). Entwickler in der Automobilbranche: Anforderungen im Wandel der Digitalisierung. IT Karriere Magazin, 1, 18-20.

Abstract:

"Im Zuge der Digitalisierung erleben Automobilhersteller und -zulieferer momentan zunehmend verschwimmende Branchengrenzen zwischen klassischer Automotive- und moderner IT-Industrie. Nachdem diese Entwicklung anfänglich vor allem durch den Einzug der Consumer-IT in Autos getrieben wurde, sind es derzeit vor allem aufkommende Mobilitätskonzepte wie Elektromobilität, (teil-)autonomes Fahren sowie die Vernetzung von Fahrzeugen, die diesen Trend beeinflussen. Und obgleich diese Konzepte hohe Ansprüche an die verwendete Hardware stellen, sind es doch vor allem hochspezialisierte Softwareapplikationen, die ihre eigentliche Funktionalität gewährleisten. Es ist daher nicht verwunderlich, dass im Automotivebereich tätige Unternehmen verstärkt auf gut ausgebildete Softwareentwickler angewiesen sind. Doch welche Qualifikationsanforderungen werden an solche Softwareentwickler momentan und zukünftig gestellt? Diese Frage wird aufgrund der Aktualität der angesprochenen Entwicklungen und der bisher auf dem Arbeitsmarkt nicht fest etablierten Stellenprofile sowohl für viele Unternehmen mit Fachkräftebedarf als auch potentiell interessierte Bewerbern immer wichtiger. [...]"

Der Beitrag kann hier eingesehen werden: webreader.javaspektrum.de/de/profiles/4967c6d5eae1-javaspektrum/editions/it-karriere-magazin-01-2020/pages/page/10

Download (230 KB)

Contact

business-card image

PD Dr. Michael Goller

Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungsmanagement und Bildungsforschung in der Weiterbildung

Write email +49 5251 60-2954
More about the person

Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungsmanagement und Bildungsforschung in der Weiterbildung

Technologiepark 21
33098 Paderborn
Germany

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks