UPB Bildmarke
Institute for German Language and Comparative Literature
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studium"
    • Studienangebot
    • Formalitäten
    • Studienorganisation
    • Beratung und Unterstützung
    • Auslandsstudium
    • Open Page "Institut"
      • Open Page "Personal"
      • Personal A-Z
      • Lehrbeauftragte
      • Open Page "Spezifische Ansprechpersonen"
      • Institutsleitung
      • Mittelbauvertretung
      • Studentische IK-Vertretung
      • Sekretariate
      • Professor*innen
      • Emeritierte und pensionierte Professor*innen
    • Open Page "Bereiche"
    • Germanistische und Allgemeine Sprachwissenschaft
    • Germanistische Sprachdidaktik
    • Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache
    • Ältere deutsche Literatur und Sprache
    • Neuere deutsche Literatur
    • Germanistische Literaturdidaktik
    • Komparatistik/Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft
    • Förderschwerpunkt Sprache
  • Fakultät KW
  1. Faculty of Arts and Humanities
  2. Institute for German Language and Comparative Literature
  3. Förderschwerpunkt Sprache

Ak­tuelles

Back to the news list

Ko­op­er­a­tion­spro­jekt: Er­fol­greich kom­mun­iz­ier­en nach Schädel-Hirn-Trauma – Das So­cial Brain Toolkit

28.08.2024

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Projektbeschreibung:

Kommunikative Auffälligkeiten sind eine gravierende Folge eines Schädel-Hirn-Traumas (SHT). Sie lassen sich weniger auf eine Beeinträchtigung des sprachlichen Wissens (im Sinne einer Aphasie) zurückführen, sondern werden als Folge von nicht-sprachlichen kognitiven Beeinträchtigungen (etwa Soziale Kognition, Exekutivfunktionen) beschrieben und daher als Kognitive Kommunikationsstörungen (cognitive communication disorders; CCDs) bezeichnet. Beeinträchtigungen zeigen sich im Schwerpunkt in der sozial adäquaten interpersonellen Kommunikation. Bei den häufig relativ jungen Betroffenen im berufsfähigen Alter stellen diese kommunikativen Einschränkungen ein großes Hindernis für die gesellschaftliche und berufliche Reintegration dar; mit negativen Konsequenzen für psychosoziales Wohlbefinden und Lebensqualität. Zwar sind hinsichtlich der Diagnostik von CCDs im deutschsprachigen Raum erste positive Entwicklungen zu verzeichnen, bisher stehen jedoch kaum spezifische, alltagsrelevante Therapieansätze zur Verfügung.

Als Therapiemethode wird das Kommunikationspartnertraining (KPT) – auch in der internationalen Leitlinie zu CCDs nach SHT – als ein essentieller Baustein der Neurorehabilitation empfohlen. Hier werden Personen mit CCD und ihre Angehörigen hinsichtlich gelingender kommunikativer Interaktion geschult. Das an der University of Sydney entwickelte Social Brain Toolkit stellt als international einzigartige innovative und evidenzbasierte Online-Ressource ein entsprechendes KPT zur Verfügung.

Ziel des hier beantragten Projekts ist es, das Social Brain Toolkit, eine Online-Ressource zur Therapie von Kommunikationsstörungen nach erworbener Hirnschädigungen, unter Berücksichtigung kulturspezifischer Aspekte für den deutschen Sprachraum zu adaptieren und zu pilotieren. Um kulturspezifische Bedürfnisse/Aspekte umfassend zu berücksichtigen und die klinische Relevanz zu sichern, verfolgt das vorliegende Projekt zur Übersetzung, Adaptation und Pilotierung einen Mixed-Methods-Ansatz. So werden in einem für den deutschsprachigen Raum neuartigen Co-Design Prozess verschiedene Stakeholder (Betroffene, Angehörige, Sprachtherapie, Neuropsychologie) in den Adaptationsprozess eingebunden.

Projektteam: Dr. Jana Quinting (Prinicipal Investigator, Universität zu Köln), Dr. Rachael Rietdijk (Prinicipal Investigator, University of Sydney), Prof. Dr. Prisca Stenneken und Dr. Ilona Rubi-Fessen (Universität zu Köln), Prof. Dr. Leanne Togher, Dr. Sophie Brassel, Dr. Petra Avramvoic, Dr. Melissa Brunner (University of Sydney); Prof. Dr. Kristina Jonas (Universität Paderborn)

 

Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks