Auslandsstudium (Erasmus-Programm)
Als Germanist*in im Ausland statt in Deutschland zu studieren - lohnt sich das überhaupt?
Und ob! Wenn Sie ein oder zwei Auslandssemester in Ihr Studium integrieren, können Sie neue Erfahrungen in akademischer und privater Hinsicht sammeln, internationale Freundschaften knüpfen, interkulturelle Kompetenzen erwerben und neue Einblicke in Ihre eigene Kultur bekommen.
Erweitern Sie Ihren kulturellen Horizont - studieren Sie ein oder zwei Semester Germanistik im Ausland!
Alle grundlegenden Informationen zu den Möglichkeiten und Formalia eines Auslandsstudiums über das Austauschprogramm Erasmus finden Sie auf den Seiten des International Office zusammengestellt, im Mobility-Online-Portal können Sie nachsehen, welche Partnerschaften bestehen und für Ihr Auslandsstudium in Frage kommen. Lassen Sie sich im Mobility-Online-Portal bitte nicht irritieren: Das International Office unterscheidet bei den Partneruniversitäten des Instituts für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft zwischen Partnerschaften der Studienrichtung Germanistik und Partnerschaften der Studienrichtung Komparatistik/Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft. Studierende der Germanistik werden für die Austauschplätze der Germanistik bevorzugt, Studierende der Komparatistik haben höhere Chancen auf einen Austauschplatz der Komparatistik - grundsätzlich stehen die Plätze aber allen Studierenden an unserem Institut offen.
Im Folgenden möchten wir Ihnen einen Überblick über die Erasmus-Partnerschaften der Germanistik und der Komparatistik geben. Bei spezifischen Fragen zu unseren Erasmus-Partneruniversitäten wenden Sie sich bitte an die jeweils angegebenen Ansprechpersonen.
Erasmus-Partnerschaften der Germanistik
Die Studienrichtung Germanistik unterhält aktuell 37 Austauschmöglichkeiten in 19 Ländern.
- Erasmus-Partneruniversitäten und Programmbeauftragte der Germanistik im Überblick
-
Erasmus-Partnerschaften der Komparatistik
Die Studienrichtung Komparatistik/Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft pflegt derzeit 7 Austauschmöglichkeiten in 5 Ländern.
Unsere Studierenden der Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft möchten wir mit Nachdruck dazu ermutigen, ein Auslandsstudium einzuplanen, denn für Komparatist*innen sind praktische Erfahrungen mit anderen Kulturen und sichere Sprachkenntnisse von besonders großer Wichtigkeit. Nur wer über internationale Erfahrungen und interkulturelle Kompetenzen verfügt, kann sich Literaturen unterschiedlicher kultureller Provenienz erschließen.
Beim Studium der Komparatistik in Paderborn werden sprachlich-kulturelle Schwerpunkte im anglo-amerikanischen und romanischen Bereich gesetzt. Die Erasmus-Partneruniversitäten der Komparatistik liegen deshalb fast ausschließlich in Ländern, in denen Französisch, Italienisch oder Spanisch sowie Englisch gesprochen wird.
Ausführliche Informationen zu den jeweiligen Sprach- und sonstigen Zugangsvoraussetzungen sowie Bildergalerien mit Fotos der Partneruniversitäten und der Städte, in denen Sie als Austauschstudierende für eine gewisse Zeit leben und studieren könnten, finden Sie auf den Bereichsseiten der Komparatistik.
- Erasmus-Partneruniversitäten und Programmbeauftragte der Komparatistik im Überblick
-
Land Stadt Partneruniversität Programmbeauftragte*r Frankreich Clermont-Ferrand Université Clermont Auvergne Prof. Dr. Jörn Steigerwald Frankreich Paris Université Sorbonne Nouvelle Paris III Prof. Dr. Claudia Öhlschläger Island Reykjavík Háskóli Íslands / University of Iceland Prof. Dr. Claudia Öhlschläger Italien Fisciano, Salerno Università degli Studi di Salerno Prof. Dr. Claudia Öhlschläger Italien Foggia Università degli Studi di Foggia Prof. Dr. Claudia Öhlschläger Österreich Klagenfurt Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Prof. Dr. Jörn Steigerwald Spanien/Teneriffa La Laguna Universidad de La Laguna Jun.-Prof. Dr. Hendrik Schlieper