UPB Bildmarke
Germanistische Sprachdidaktik
  • Deutsch
  • English
  • Aktuelles
  • Computational Support for Learning Argumentative Writing in Digital School Education
    • Open Page "Schreibcoaches: Studierende in Spee"
    • Schreibcoaches: Lehrmaterial
  • AnnoPy
  • Forschung
  • Vorträge
    • Open Page "Studium & Lehre"
    • Plagiat
    • Plagiatserklärung Masterarbeit
    • Plagiatserklärung Bachelorarbeit
    • Erklärung über die selbstständige Abfassung einer schriftlichen Arbeit (zur Erlangung von Prüfungsleistungen)
Important Links
  • Team
  • Forschung
  • Vorträge
  • Prüfungen & Formalitäten
  1. Faculty of Arts and Humanities
  2. Institute for German Language and Comparative Literature
  3. Germanistische Sprachdidaktik
  4. Rezat
  5. Cynthia Arnold: Medial transformierendes Schreiben - Diskontinuierliche Texte in materialgestützten Schreibsettings

Me­di­al trans­formi­er­endes Schreiben - Diskontinu­ier­liche Texte in ma­ter­i­al­gestützten Schreib­set­tings

Cynthia Arnold

Im Fokus der Dissertation steht das materialgestützte Schreiben als Aufgabenformat, das ein "sprachlich und medial transformierendes Schreiben" (Feilke 2017, 6) erfordert. Innerhalb solcher Schreibsettings sind Lernende aufgefordert, u.a. diskontinuierliche Texte zielgerichtet zu rezipieren, zu synthetisieren und in einen kohärenten Text zu integrieren (vgl. Schüler 2017, Philipp 2021). An der Schnittstelle zwischen Verstehens- und Formulierungsprozessen, der Transkription von diskontinuierlichem Material hin zum eigenen Text sind Lernende dabei vor sprachliche Herausforderungen gestellt, deren Untersuchung sich das geplante Promotionsprojekt widmet. Es sollen Erkenntnisse darüber gewonnen werden, wie Schüler*innen diskontinuierliche Darstellungsformen in ihren Zieltext transformieren und welche (Teil-)Fähigkeiten mit einzelnen Komponenten der Transformation verknüpft sind. Die Ergebnisse sollen einen Beitrag zur Auswahl von und zum Umgang mit diskontinuierlichem Material innerhalb materialgestützter Schreibsettings leisten.

Die Datenbasis der Analyse bildet ein Korpus aus Schülertexten, das im Rahmen einer materialgestützten Schreibaufgabe in der Sekundarstufe II entstanden ist. Neben Produktdaten bilden die bei Schreibtandems zusätzlich erhobenen Prozessdaten (Screencapturing, Gesprächsaufnahmen) eine weitere Auswertungsgrundlage mit dem Ziel, zusätzlichen Einblick in das Aushandeln von Prozedurenausdrücken zu gewinnen und gleichzeitig die mit dem diskontinuierlichen Material verbundenen Verständnisbarrieren zu identifizieren. Flankierend werden leitfadengestützte Einzelinterviews von ausgewählten SchülerInnen hinzugezogen, um tiefergehende Einblicke in den Schreibprozess zu erhalten und so zum Erkenntnisgewinn der übergeordneten Forschungsfrage beizutragen.

Literatur: 

Feilke, H. (2017), Eine neue Aufgabe für das Fach Deutsch: Zusammenhänge herstellen ‐ materialgestützt schreiben. Didaktik Deutsch (43), 4–11.
Philipp, M. (2021), Schreiben lernen, schreibend lernen. Prinzipien des Aufbaus und der Nutzung von Schreibkompetenz. Springer.
Schüler, L. (2017), Materialgestütztes Schreiben argumentierender Texte. Schneider.

Germanistische Sprachdidaktik

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks