Lehr- und Forschungsschwerpunkte
Im Bereich der Schreib- und Textdidaktik liegt der Fokus auf der Erforschung von Textprozeduren. Textprozeduren stellen zentrale Ansatzpunkte sowohl für die Erforschung des Erwerbs literaler Textkompetenz als auch für die Förderung grammatischer Textkompetenz im Sinne grammatischen Lernens dar. Textsorten bzw. Texthandlungstypen sind der Ausgangspunkt, um typische grammatische Gebrauchsmuster und die mit ihnen verbundenen Handlungsschemata zunächst rezeptiv zu erfassen und zu ordnen und darauf aufbauend produktiv für das eigene Schreiben anzuwenden. In aktuellen Forschungsprojekten zu Textprozeduren steht das argumentierende Schreiben im Zentrum.
ausgewählte Publikationen:
Feilke, Helmuth/Rezat, Sara (erscheint 2025): Textprozeduren. Werkzeuge für den Schreibunterricht – Grundlagen und unterrichtspraktische Anregungen. Hannover: Klett/Kallmeyer.
Stahl, Maja/Michel, Nadine/Kilsbach, Sebastian/Schmidtke, Julian/Rezat, Sara/Wachsmuth, Henning (2024): A School Student Essay Corpus for Analyzing Interactions of Argumentative Structure and Quality. Preprint. https://doi.org/10.48550/arXiv.2404.02529
Rezat, Sara/Grundler, Elke/ Schmölzer-Eibinger, Sabine (2024): „Ich find’s aber trotzdem unfair.“. Argumentausbau in argumentativen Gesprächen und Briefen von Schüler*innen. In: Rezat, Sara/Grundler, Elke/Feilke, Helmuth/Schmölzer-Eibinger, Sabine (Hrsg.) (2024): Textprozeduren in Spannungsfeldern. Tübingen: Stauffenburg, S. 189-218.
Feilke, Helmuth/Rezat, Sara (2021): Textprozeduren und der Erwerb literaler Kompetenz. In: Koch, Nikolas/Kozikowski, Barbara (Hrsg.): Sprach(en)erwerb. Der Deutschunterricht, S. 69-79.
Rezat, Sara (2021): Zur makrostrukturellen Prägung argumentierender Textprozeduren. In: Schicker, Stephan/Schmölzer-Eibinger, Sabine (Hrsg.): ar|gu|men|tie|ren. Eine zentrale Sprachhandlung im Fach- und Sprachunterricht. Weinheim: Beltz Juventa, S. 28–47.
Feilke, Helmuth/Rezat, Sara (Hrsg.) (2020): Textprozeduren: Lesen und Schreiben. Praxis Deutsch 281.
Grundler, Elke/Rezat, Sara/Schmölzer-Eibinger, Sabine (2020): Positionierungen in argumentativen Gesprächen und Briefen der Schule. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik, S. 1-29. doi.org/10.1515/zfal-2020-2026
Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich in folgenden Projekten mit dem digtalen und KI-gestützten Schreiben:
- Interdisziplinäres DFG-Projekt zum Thema "Computergestütztes Lernen argumentativen Schreibens in der digitalen Schulbildung" (Prof. Dr. Sara Rezat, Prof. Dr. Henning Wachsmuth, Universität Paderborn)
- AnnoPy (kollaboratives Annotationstool zum Umgang mit Texten) (gemeinsam mit Prof. Dr. Carsten Schulte, Prof. Dr. Sebastian Rezat)
Materialgestütztes Schreiben bezeichnet einen Aufgabentyp des Deutschunterrichts, der seit 2012 in den Bildungsstandards der KMK für die Allgemeine Hochschulreife zu finden ist und ein verbindliches Prüfungsformat für das Abitur darstellt. Es ist auf die Anbahnung beruflicher und propädeutischer Schreibkompetenzen gerichtetet.
ausgewählte Publikationen zum materialgestützen Schreiben:
Feilke, Helmuth/Lehnen, Katrin/Rezat, Sara/Steinmetz, Michael (Hrsg.) (2018): Materialgestütztes Schreiben – Erfahrungen aus der Praxis und Perspektiven der Forschung. Stuttgart: Fillibach bei Klett.
Rezat, Sara/Lehnen, Katrin/Bergmann, Björn (2018): Bewertung materialgestützten Schreibens. Prozess- und Produktperspektive. In: Feilke, Helmuth/Lehnen, Katrin/Rezat, Sara/Steinmetz, Michael (Hrsg.): Materialgestütztes Schreiben – Erfahrungen aus der Praxis und Perspektiven der Forschung. Stuttgart: Fillibach bei Klett, 177-206.
Lehnen, Katrin/Rezat, Sara (2017): Materialgestütztes Schreiben als kulturelles Lernen - Untersuchung am Beispiel der Aufgabe "Warum lesen wir?" In: Abraham, Ulf/Brendel-Perpina, Ina (Hrsg.): Kulturen des Inszenierens in Deutschdidakitk und Deutschunterricht. Stuttgart: Klett/Fillibach. S. 161-178.
Feilke, Helmuth/Lehnen, Katrin/Rezat, Sara/Steinmetz, Michael (2016): Materialgestütztes Schreiben lernen. Konzepte - Aufgaben – Kopiervorlagen. Sekundarstufen I und II. Braunschweig: Schroedel.
Das primäre Interesse meiner Forschungen in diesem Bereich betrifft die Frage, wie sprachliches und fachliches Lernen durch genrebasierte Ansätze integriert werden können. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Genres "Erklären" und "Argumentieren". Die Fragestellungen in diesem Zusammenhang beziehen sich dabei vorrangig auf Mögilchkeiten der Förderung des Erwerbs dieser Genres im Mathematik- und Musikunterricht.
ausgewählte Publikationen:
Rezat, Sara/Rezat, Sebastian/Scholle, Oliver/Schulte, Carsten/Winkelnkemper, Felix (i.E.): AnnoPy. Fachspezifische wissenschaftliche Textkompetenzen mit digitalen Medien in der Lehre fördern. In: Herzig, Bardo/ Eickelmann, Birgit/ Schwabl, Franziska /Schulze, J./Niemann, Jan (Hrsg.): Lehrkräftebildung in der digitalen Welt – zukunftsorientierte Forschungs- und Praxisperspektiven. Münster: Waxmann.
Sara Rezat/Sebastian Rezat (2019): „...weil man Fermi-Aufgaben so rechnet“. Modelltexte als sprachliche Ressource für das Erklären von Lösungswegen bei Fermi-Aufgaben. In: Mathematik differenziert 3/2019, S. 30–37.
Rezat, Sebastian/Rezat, Sara (2017): Subject specific genres and genre awareness in integrated mathematics and language teaching. In: EURASIA Journal of Mathematics, Science & Technology Education 13 (7b), p. 4157-4188. DOI: https://doi.org/10.12973/eurasia.2017.00805a
Rezat, Sebastian/Rezat, Sara/Janzen, Sabrina (2015): Sprachsensibler Umgang mit Textmustern im Mathematikunterricht am Beispiel von Konstruktionsbeschreibungen. In: Caluori, F./Linneweber-Lammerskitten, H./Streit, Chr. (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2015. Vorträge auf der 49. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 09.02.2015 bis 13.02.2015 in Basel. Band 2. Münster: WTM, S. 736-739.