Herzlich Willkommen auf der Seite der Soziologie!
Die Soziologie in Paderborn verbindet theoretische Denkrichtungen aus der Arbeits-, Bildungs- und Organisationssoziologie sowie der Geschlechterforschung miteinander. Im Fokus steht das Verstehen und Erklären von gesellschaftlichen Transformationsprozessen wie zum Beispiel Digitalisierung / Digitalität, Nachhaltigkeit und Migration.
In der Paderborner Soziologie kommen in Forschung und Lehre sowohl qualitative, quantitative und mixed-method Methoden als auch Computational Social Science zum Einsatz.
Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen einen Überblick über unsere Arbeitsbereiche, Forschungsschwerpunkte sowie unser Lehrprofile bieten.
Neuigkeiten
Team
Die Paderborner Soziologie versteht sich als Departement, in dem kollaborative und kooperative Forschung und Lehre sowie gemeinsame Entscheidungen im Zentrum stehen.
Unser Team und die externen Promovierenden.
Abgeschlossene Projekte
-
Paderborner Wissenschaftskolleg: "Data Society"
-
Fortesy: Integration, sozialer Zusammenhalt und Technikeinsatz angesichts zunehmender gesellschaftlicher Diversität: Das deutsche Feuerwehrwesen.
-
BiGa Bildungsverläufe und betriebliche Gatekeepingprozesse.
-
GOWISS: Neue Governance und Gleichstellung der Geschlechter in der Wissenschaft.
-
BetA: Die Betriebsräteakademie der EVG Gewerkschaft.
- Soziale Ungleichheit und rechtspopulistische Einstellungen
Obsidian-based Klausur: Fellowship-Programm für digitale Prüfungen - H5P Einheit
ERASMUS - BIP Erfahrungsbericht zum Austausch mit Ostrava 2023
Blended Intensive Programme (BIP) in Katowice: Europäische Perspektiven auf Transformation in Oberschlesien 2025
Blended Intensive Programme (BIP) in Katowice: Europäische Perspektiven auf Transformation in Oberschlesien
Im Rahmen eines Erasmus+-geförderten Blended Intensive Programme (BIP) reisten im März 2025 Studierende der Soziologie und verwandter Fächer gemeinsam mit Kommiliton*innen aus Tartu (Estland) und Ostrava (Tschechien) nach Katowice (Polen), um unter dem Titel „Economic, Social, and Cultural Transitions in Upper Silesia: A Region in Transformation“ den tiefgreifenden Wandel der Region zu erforschen.
Das Video können Sie hier abrufen!
Publikationen
Sexuelle Bildung und (außer-)schulische Bildungspartner
Diederich, J., & Magdeburg, L. M. (2025). Sexuelle Bildung und (außer-)schulische Bildungspartner. In C. Struck & S. Warburg (Eds.), Sexuelle Bildung in der Grundschule und der universitären Lehrer*innenausbildung. Perspektiven aus Forschung, Praxis und Lehre (pp. 57–66). Verlag Barbara Budrich.
Sustainable finance down to earth? Insights from the German regional economy
Knoll, L., Klüh, U., Naji, I., & Rossmann, F. (n.d.). Sustainable finance down to earth? Insights from the German regional economy. Finance and Space.
Sustainable Finance und Soziologie
Knoll, L. (2025). Sustainable Finance und Soziologie. In cric e.V. cric e.V. (Ed.), Sustainable Finance. Die Zukunft nachhaltigen Investierens – ein interdisziplinärer Ausblick. oekom. https://doi.org/10.14512/9783987264160
Transdisziplinäre Räume in den Kulturwissenschaften
Kornbach, A., Lammer, C., & Magdeburg, L. M. (2025). Transdisziplinäre Räume in den Kulturwissenschaften. In A. Kornbach, C. Lammer, & L. Magdeburg (Eds.), Transdisziplinäre Räume in den Kulturwissenschaften (Vol. 3, pp. 7–31). Herder Verlag.
Participatory Research with Teachers - A Critical Analysis of Power Dynamics
Schmidt, R. (2025). Participatory Research with Teachers - A Critical Analysis of Power Dynamics. In A. Kornbach, C. Lammer, & L. Magdeburg (Eds.), Transdisziplinäre Räume in den Kulturwissenschaften (1st ed., Vol. 3, pp. 339–363). Verlag Herder GmbH.
Transdisziplinäre Räume in den Kulturwissenschaften
Kornbach, A., Lammer, C., & Magdeburg, L. M. (Eds.). (2025). Transdisziplinäre Räume in den Kulturwissenschaften (Vol. 3). Herder Verlag.
Rechtspopulismus und Rechtsextremismus an Hochschulen
Haker, C. (2025). Rechtspopulismus und Rechtsextremismus an Hochschulen. Berliner Debatte Initial, 35(2), 207–223. https://doi.org/10.25162/bdi-2024-0015
Normative Grundlagen des pluralistischen Paradigmas
Haker, C. (2025). Normative Grundlagen des pluralistischen Paradigmas. Kieler sozialwissenschaftliche Revue. Internationales Tönnies-Forum, 2(2–2024), 133–147. https://doi.org/10.3224/ksr.v2i2.02
Valuation and Sustainability
Knoll, L. (2024). Valuation and Sustainability. In A. Krüger, T. Peetz, & H. Schaefer (Eds.), The Routledge International Handbook of Valuation and Society (pp. 316–325). Routledge.
Social Impact Bond Assetization Struggles. A Comparative Case Study of the UK and Germany
Knoll, L., & Fraser, A. (2024). Social Impact Bond Assetization Struggles. A Comparative Case Study of the UK and Germany. Economy and Society, 53(1), 92–111. https://doi.org/10.1080/03085147.2024.2309802
Alle Publikationen anzeigen
Studium
Wir freuen uns über Ihr Interesse am Studienangebot im Fach Soziologie an der Universität Paderborn. Aktuell können Sie das Soziologiestudium im Bachelor und das Soziologiestudium im Master aufnehmen. Bei Fragen können Sie sich an die Studiengangskoordination wenden.
Hier geht es zu Einblicken aktueller internationaler Austauschangebote dem BIP 2025 und zum ERASMUS+ Programm der UPB