Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Antje Langer

Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung
Professorin
Bitte melden Sie sich per E-Mail mit Ihrem ungefähren Zeitbedarf an.
Bitte beachten Sie: Anfragen für Abschlussarbeiten immer schon mit Themenvorschlägen!
Für das das WiSe 2023/24 kann ich leider keine Abschlussarbeiten mehr annehmen. Bitte sehen Sie daher von Anfragen ab.
33098 Paderborn
- Arbeitsschwerpunkte
Gesellschaftliche Bedingungen des Aufwachsens, Jugendforschung, Geschlechterforschung und -theorie, Körperlichkeit, Sexualität und Sexualpädagogik, Machtverhältnisse in pädagogischen Institutionen, Methodologie und Methoden (insbesondere Diskursanalyse und Ethnographie)

Sonstiges |
|
Seit 01.10.2017 |
Professorin für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn |
02/2015 - 09/2017 |
Juniorprofessorin für Erziehungswissenschaft: Bildung, Geschlecht, Gesellschaft am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn |
04/2002 - 07/2015 |
Lehraufträge an der Justus-Liebig-Universität Gießen und an der Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz |
10/2002 - 03/2015 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt |
07/2007 |
Promotion zum Thema "Disziplinieren und entspannen. Diskursanalytisch orientierte Ethnographie zum Einsatz des Körpers in der Schule" |
10/1994 - 04/2001 |
Studium der Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften in Frankfurt/Main |
Seit 01.10.2017 |
Professorin für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn |
02/2015 - 09/2017 |
Juniorprofessorin für Erziehungswissenschaft: Bildung, Geschlecht, Gesellschaft am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn |
04/2002 - 07/2015 |
Lehraufträge an der Justus-Liebig-Universität Gießen und an der Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz |
10/2002 - 03/2015 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt |
07/2007 |
Promotion zum Thema "Disziplinieren und entspannen. Diskursanalytisch orientierte Ethnographie zum Einsatz des Körpers in der Schule" |
10/1994 - 04/2001 |
Studium der Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften in Frankfurt/Main |
- Artikel in Sammelbänden, Zeitschriften und Online-Veröffentlichungen
2023
Langer, Antje: Sexuelle Bildung, Selbstbestimmung und Heterogenität. Verhältnisbestimmungen und Implikationen bildungspolitischer und pädagogisch-programmatischer Begriffe. In: Siemoneit, Julia; Kleinau, Elke; Verlinden, Karla (Hrsg.): Sexualität, sexuelle Bildung und Heterogenität im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. Weinheim: Beltz Juventa, 16-31.
Langer, Antje: Wohnungslosigkeit von Frauen in informellen Drogen- und Sex-Ökonomien. In: Borstel, Dierk; Brückmann, Jennifer; Nübold, Laura; Pütter, Bastian; Sonnenberg, Tim (Hg.): H
andbuch Wohnungs- und Obdachlosigkeit. Wiesbaden: Springer VS,Springer VS. doi.org/10.1007/978-3-658-35279-0_4-1
2022
Kleiner, Bettina; Langer, Antje; Thon, Christine: Familistisches Krisenmanagement. Intersektional vergeschlechtlichte Dimensionen der Corona-Krise und ihre erziehungswissenschaftliche Bedeutung. In: Zeitschrift für Pädagogik (ZfPäd) 68(3), 328-344. (Peer-Review).
Langer, Antje: Diskursanalyse als Wissenschaftspraxis – ein Kommentar und viele Fragen. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung (ZQF), Heft 1-2022, S. 80-85. https://doi.org/10.3224/zqf.v23i1.08
Langer, Antje; Richter Sophia: In Beziehung setzen: Positionierungen in ethnographischen Forschungsprozessen. In: Richter, Sophia; Bitzer Anna (Hg.) (2022): In Beziehung sein. Erziehungswissenschaftliche Reflexionen zur Bedeutung von Beziehung in Forschung, Lehre und Praxis. Weinheim: Beltz Juventa, S. 135-153.
Langer, Antje; Mahs Claudia; Thon, Christine; Windheuser, Jeannette: Einleitung. In: dies (Hg.): Pädagogik und Geschlechterverhältnisse in der Pandemie – Analysen und Kritik fragwürdiger Normalitäten. Opladen: Barbara Budrich Verlag, S. 7-12.
2021
Fegter, Susann; Langer, Antje; Thon, Christine: Diskursanalytische Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft - Einleitung in den Themenschwerpunkt In: dies. (Hg.): Diskursanalytische Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft. Jahrbuch Erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung, Bd. 17. Opladen: Barbara Budrich Verlag, S. 11-19.
Richter, Sophia; Langer, Antje: Im Namen der Gerechtigkeit? Ungerechtigkeitsthematisierungen von Schüler*innen als Positionierungen. In: Zeitschrift für Bildungsforschung (ZfBildungsforsch) 11(1). S. 137-153. (Peer-Review).
2019
Bellina, Leonie; Langer, Antje: Diskursanalyse und feministische Kritik(en). In: Langer, Antje; Nonhoff, Martin; Reisigl, Martin (Hg.): Diskursanalyse und Kritik. Wiesbaden: Springer VS, S. 259-285.
Langer, Antje; Nonhoff, Martin; Reisigl, Martin: Diskursanalyse und Kritik – Einleitung. In: dies. (Hg.): Diskursanalyse und Kritik. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-11.
2018
Langer, Antje: Ethnographische Zugänge: Beobachten von sexualisierter Gewalt. In: Retkowski, Alexandra; Tuider, Elisabeth; Treibel, Angelika (Hg.): Handbuch sexualisierte Gewalt & pädagogische Arbeit. München, Weinheim: Beltz Juventa, S. 935-943.
Langer, Antje; Rendtorff, Barbara: Weiblichkeiten – Perspektiven und Anschlüsse der Theoretisierung. In: Weiblichkeiten – Ansätze zur Theoretisierung. Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft, Bd. 14, Opladen: Barbara Budrich S. 7-13.
Langer, Antje: Körperbilder und -arrangements in der Drogenprostitution. In: Soziale Probleme 29(2), S. 117-132 (Peer-Review).
Macgilchrist, Felicitas; Ott, Marion; Langer, Antje: „Bolonia“ w praktyce. Etnograficzna analiza dyskursu (transl. by Łukasz Kumięga). In: Dyskurs – edukacja – uniwersytet. Perspektywy teoretyczno-metodologiczne. Ed. Helena Ostrowicka, Warsaw: SEDNO Academic Publishing, S. 175-205.
2017
Langer, Antje: „Die brauchen was zum Ausprobieren”. Körper und Körper-Modelle in der sexualpädagogischen Praxis. In: Zeitschrift für Sexualforschung (Z Sexualforsch) 30, S. 332-348 (Peer-Review).
Friebertshäuser, Barbara; Langer, Antje; Richter, Sophia: Der Körper als Kapital? (Un)Bewusste Dimensionen im Feld Schule. In: Kampshoff, Marita; Scholand, Barbara (Hg.): Schule als Feld – Unterricht als Bühne – Geschlecht als Praxis. München, Weinheim: Beltz Juventa, S. 45-61.
Langer, Antje: Körperlichkeit in der Machtasymmetrie pädagogischer Verhältnisse. In: Zeitschrift für Soziologie der Sozialisation und Erziehung (ZSE), Heft 1, S. 25-38.
Langer, Antje: Arbeit an und mit Widersprüchen – Zur Herstellung und Aufrechterhaltung einer sexualpädagogischen Situation. In: Klein, Alexandra/Tuider, Elisabeth (Hg.): Sexualität und Soziale Arbeit. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 149-163.
2016
Langer, Antje: Zum Verhältnis von ‚Vielfalt‘ und Heteronormativität in sexualpädagogischen Praktiken. In: Herrera Vivar, M. T./Rostock, P./Schirmer, U. /Wagels, K. (Hg.): Über Heteronormativität. Auseinandersetzungen um gesellschaftliche Verhältnisse und konzeptuelle Zugänge. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 137-154.
2015
Fegter, Susann; Kessl, Fabian; Langer, Antje; Ott, Marion; Rothe, Daniela; Wrana, Daniel: Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Theorien, Methodologien, Gegenstandskonstruktionen. In: dies. (Hg.): Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Empirische Analysen zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen. Wiesbaden: VS, S. 9-55.
Langer, Antje: Was ist eigentlich (Ge)schlecht? In: BDKJ-Magazin 12.Jg., H.1, 6-7.
Langer, Antje: Pädagogische Körperkontakte – ethnographische Beobachtungen an der Schule. In: Gräfe, Robert; Harring, Marius; Witte, Matthias D. (Hg.): Körper und Bewegung in der Jugendbildung. Interdisziplinäre Perspektiven. Schneider Verlag Hohengehren, S. 105-113.
Langer, Antje; Richter, Sophia: Disziplin ohne Disziplinierung. Zur diskursanalytischen Ethnographie eines „Disziplinproblems“ von Schule und Pädagogik. In: Fegter, Susann u.a. (Hg.): Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Empirische Analysen zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen Wiesbaden: Beltz VS, S. 211-229.
Ott, Marion; Schweda, Anna; Langer, Antje: Ethnographische Erforschung von Erziehung, Bildung und Sozialisation. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO), Fachgebiet: Erziehungs- und Bildungssoziologie, S.1-26. www.beltz.de/fachmedien/erziehungs_und_sozialwissenschaften/enzyklopaedie_erziehungswissenschaft_online_eeo.html
Langer, Antje: Rezension zu Christiane Bernard: Frauen in Drogenszenen. Drogenkonsum, Alltagswelt und Kontrollpolitik in Deutschland und den USA am Beispiel Frankfurt am Main und New York City. Wiesbaden: VS in: KrimJ 1/2015.
2014
Dyk, Silke van; Langer, Antje; Macgilchrist, Felicitas; Wrana, Daniel; Ziem, Alexander: Discourse and beyond? Zum Verhältnis von Sprache, Materialität und Praxis. In: Angermuller, Johannes u.a. (Hg.): Diskursforschung – ein interdisziplinäres Handbuch, Bd. 1. Bielefeld: transcript, S. 347-363.
Langer, Antje: Ethnographie. In: Wrana, Daniel u.a. (Hg.): DiskursNetz. Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 137-138.
Macgilchrist, Felicitas; Ott, Marion; Langer, Antje: Der praktische Vollzug von „Bologna”. Eine ethnographische Diskursanalyse. In: Nonhoff, Martin u.a. (Hg.): Diskursforschung – ein interdisziplinäres Handbuch, Bd. 2. Bielefeld: transcript, S. 37-57.
Ott, Marion; Langer, Antje; Magilchrist, Felicitas: Ethnographische Diskursanalyse. In: Wrana, Daniel u.a. (Hg.): DiskursNetz. Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 89-90.
Wrana, Daniel; Ott, Marion; Jergus, Kerstin; Langer, Antje; Koch, Sandra: Diskursanalyse in der Erziehungswissenschaft. In: Angermuller, Johannes u.a. (Hg.): Diskursforschung – ein interdisziplinäres Handbuch, Bd. 1. Bielefeld: transcript, S. 224-238.
2012
Langer, Antje: Diskursanalyse und Kritik (nicht nur) Sozialer Arbeit. In: Anhorn, Roland; Bettinger, Frank; Horlacher, Cornelis; Rathgeb, Kerstin (Hg.): Kritik der Sozialen Arbeit – kritische Soziale Arbeit. Wiesbaden: VS, S. 43-62.
Ott, Marion; Langer, Antje; Rabenstein, Kerstin: Integrative Forschungsstrategien – Ethnographie und Diskursanalyse verbinden. In: Friebertshäuser, Barbara u.a. (Hg.): Ethnographische Forschung in der Erziehungswissenschaft. Felder, Theorien und Methodologien. hische Forschung in der Erziehungswissenschaft. Felder, Theorien und Methodologien. Opladen: Barbara Budrich Verlag, S. 169-184.
2010
Friebertshäuser, Barbara; Langer, Antje: Interviewformen und Interviewpraxis. In: Friebertshäuser, Barbara; Langer, Antje; Prengel, Annedore (Hg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (Neuauflage). Weinheim, München: Juventa, S. 437-455.
Langer, Antje: Auffallen ohne entdeckt zu werden. Interaktionen von Prostituierten und Freiern auf dem „Drogenstrich“. In: Benkel, Thorsten (Hg.): Das Frankfurter Bahnhofsviertel. Devianz im öffentlichen Raum. Wiesbaden: VS-Verlag, S.183-208.
Langer, Antje: „Körperbewusste Schule?“ Funktionen und Adressierungen von pädagogischen Körperkonzepten. In: Keller, Reiner/Meuser, Michael (Hg.): Körperwissen. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 317-334.
Langer, Antje: Körperlicher Bezug als Instrument pädagogischer Beziehungsarbeit. In: Langer, Antje; Richter, Sophia; Friebertshäuser, Barbara (Hg.): (An)Passungen. Körperlichkeit und Beziehungen in der Schule – ethnographische Studien. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 87-116.
Langer, Antje: Transkribieren – Grundlagen und Regeln. In: Friebertshäuser, Barbara; Langer, Antje; Prengel, Annedore (Hg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (Neuauflage). Weinheim, München: Juventa, S. 515-526.
Langer, Antje; Friebertshäuser, Barbara: Forschung und Lehre als „forschendes Lernen“. Plädoyer für studentische Forschungsprojekte. In: Langer, Antje; Richter, Sophia; Friebertshäuser, Barbara (Hg.): (An)Passungen. Körperlichkeit und Beziehungen in der Schule – ethnographische Studien. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 235-249.
Langer, Antje; Richter, Sophia; Friebertshäuser, Barbara: Körperlichkeit und Beziehungen in der Schule – eine Einführung. In: dies. (Hg.): (An)Passungen. Körperlichkeit und Beziehungen in der Schule – ethnographische Studien. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 9-19.
Langer, Antje; Wrana, Daniel: Diskursforschung und Diskursanalysen. In: Friebertshäuser, Barbara; Langer, Antje; Prengel, Annedore (Hg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (Neuauflage). Weinheim, München: Juventa, S. 335-349.
Prengel, Annedore, Friebertshäuser, Barbara; Langer, Antje: Perspektiven qualitativer Forschung in der Erziehungswissenschaft – eine Einführung. In: Friebertshäuser, Barbara; Langer, Antje; Prengel, Annedore (Hg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (Neuauflage). Weinheim, München: Juventa, S. 17-39.
Richter, Sophia; Langer, Antje: Verschlungene Wege. Vorgehen, Überraschungen und Widerstände in der ethnographischen Forschung. In: Langer, Antje; Richter, Sophia; Friebertshäuser, Barbara (Hg.): (An)Passungen. Körperlichkeit und Beziehungen in der Schule – ethnographische Studien. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 209-234.
2009
Langer, Antje: Von der Kindheit zur Jugend. Pubertätskonstruktionen in pädagogischen Fachdiskursen und ihre Effekte für pädagogisches Handeln. In: Behnisch, Michael; Winkler, Miachel (Hg.): Soziale Arbeit und Naturwissenschaften. Einflüsse, Diskurse, Perspektiven. München: Reinhard-Verlag, S. 106-120.
2008
Bernard, Christiane; Langer, Antje: Zug um Zug. Drogenhandel und Prostitution als Finanzierungspraktiken von Crackkonsumentinnen. In: Werse, Bernd (Hg.): Drogenmärkte. Strukturen und Szenen des Kleinhandels. Frankfurt, New York: Campus, S. 299-327.
Fegter, Susann, Langer, Antje: Diskursforschung im Prozess ihrer Etablierung. Tagungsessay: Sprache – Macht – Wirklichkeit: Gegenstand, Methodologie und Methoden der Diskursanalytik. Internationale und interdisziplinäre Tagung zur Diskurstheorie und Diskursforschung [56 Abs.]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9(2), Art. 18, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0802181.
Langer, Antje: LehrerInnen- und SchülerInnen-Körper zwischen Natur und Kultur. Körperdiskurse in Erziehungsprozessen und pädagogischen Institutionen. In: Rehberg, Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungsband des 33. DGS-Kongresses. Frankfurt, New York: Campus (CD-Rom).
2007
Langer, Antje: Fotografie in der ethnographischen Forschung – Soziale Gebrauchsweisen und Inszenierungen. In: Friebertshäuser, Barbara; von Felden, Heide; Schäffer, Burkhard (Hg.): Bild und Text – Methoden und Methodologien visueller Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Barbara Budrich Verlag, S. 141-157.
Langer, Antje: Mit Goffman auf dem Drogenstrich. Rückblick auf eine „gelungene Forschungsbeziehung“. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie (ÖZS), Heft 2, 32. Jg., S. 90-104.
Wrana, Daniel; Langer, Antje: An den Rändern der Diskurse. Jenseits der Unterscheidung diskursiver und nicht-diskursiver Praktiken [62 Abs.]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 8(2), Art. 20,
http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/rt/printerFriendly/253/5572006
Langer, Antje: Geglückte Forschungsbeziehungen. In: Behr, Rafael; Cremer-Schäfer, Helga; Scheerer, Sebastian (Hg.): Kriminalitäts-Geschichten. Ein Lesebuch über Geschäftigkeiten am Rande der Gesellschaft. Hamburg: Lit, S. 39-49.
Langer, Antje; Marion Ott; Daniel Wrana: Die Verknappung des Selbst. Stellenanzeigen und ihre Transformation in steuerungsrelevantes Wissen. In: Maurer, Susanne; Weber, Susanne (Hg.): Gouvernementalität und Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 281-300.
2005
Langer, Antje; Wrana, Daniel: Diskursive Verstrickungen und diskursive Kämpfe – Erwachsenenbildung und Nationalsozialismus. Methodologische Fragen zur Analyse diskursiver Praktiken. https://www.academia.edu/29751873/Diskursverstrickung_und_diskursive_K%C3%A4mpfe_Nationalsozialismus_und_Erwachsenenbildung._Methodologische_Fragen_zur_Analyse_diskursiver_Praktiken
2004
Friebertshäuser, Barbara; Langer, Antje; Richter Sophia: „Sie wollen cool sein, gut aussehen, sind ungeduldig, langweilen sich.“ Darstellen und Verstecken – Zur Inszenierung von Coolness im Jugendalter. In: Forschung Frankfurt Heft 2, 22. Jg., S. 33-36.
Langer, Antje: Prostitution von Stein zu Stein. In: Stöver, Heino; Prinzleve, Michael (Hg.): Kokain und Crack. Pharmakodynamiken, Verbreitung und Hilfeangebote. Freiburg: Lambertus, S. 159-177.
Langer, Antje; Behr, Rafael; Hess, Henner: „Was dir der Stein gibt, kann dir keine Nase geben.“ Crack auf der Frankfurter Drogenszene. In: Forschung Frankfurt 1/2004, 22. Jg., S. 28-32.
2002
Langer, Antje; Behr, Rafael; Hess, Henner: Krass drauf. Aus der Lebenswelt von Drogenprostituierten. In: Forschung Frankfurt 4/2002, 20. Jg., S. 42-47.
Langer, Antje; Behr, Rafael; Hess, Henner: Krass drauf. Aus der Lebenswelt von Drogenprostituierten. (Überarbeitete und ergänzte Fassung) KrimJ 4/2002, 34.Jg., S. 288-297.
2001
Wrana, Daniel; Langer, Antje; Schotte, Julia; Schreck, Bruno (2001): Verstrickungen: Volk – Bildung – Faschismus. Entwurf einer diskursanalytischen Studie. Arbeits- und Forschungsberichte der EB Gießen Nr. 12., Gießener elektronische Bibliothek. http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:0003-0027
- Herausgeberschaften
Kampshoff, Marita; Kleiner, Bettina; Langer, Antje (2023): Trans* und Inter*Geschlechtlichkeit in Erziehung und Bildung. Jahrbuch Erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung, Bd. 19. Opladen: Barbara Budrich Verlag.
Langer, Antje; Mahs, Claudia; Thon, Christine; Windheuser, Jeannette (Hg.) (2022): Pädagogik und Geschlechterverhältnisse in der Pandemie – Analyse und Kritik fragwürdiger Normalitäten. Opladen: Barbara Budrich Verlag.
Fegter, Susann; Langer, Antje; Thon, Christine (Hg.) (2021): Diskursanalytische Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft. Jahrbuch Erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung, Bd. 17. Opladen: Barbara Budrich Verlag.
Langer, Antje; Nonhoff, Martin; Reisigl, Martin (Hg.) (2019): Diskursanalyse und Kritik. Wiesbaden: Springer VS.
Langer, Antje; Mahs, Claudia; Rendtorff, Barbara (Hg.) (2018): Weiblichkeiten – Ansätze zur Theoretisierung. Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft, Bd. 14, Opladen: Barbara Budrich Verlag.
Fegter, Susann; Kessl, Fabian; Langer, Antje; Ott, Marion; Rothe, Daniela; Wrana, Daniel (Hg.) (2015): Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Empirische Analysen zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen Wiesbaden: Springer VS.
Friebertshäuser, Barbara; Kelle, Helga; Boller, Heike; Bollig, Sabine; Huf, Christina; Langer, Antje; Ott, Marion; Richter, Sophia (Hg.) (2012): Ethnographische Forschung in der Erziehungswissenschaft. Felder, Theorien und Methodologien. Weinheim, München: Juventa.
Friebertshäuser, Barbara; Langer, Antje; Prengel, Annedore (Hg.) (2010): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim, Müchen: Juventa.
Langer, Antje; Richter, Sophia; Friebertshäuser, Barbara (Hg.) (2010): (An)Passungen. Körperlichkeit und Beziehungen in der Schule – ethnographische Studien. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
- Monographien
Langer, Antje (2008): Disziplinieren und entspannen. Körper in der Schule – eine diskursanalytische Ethnographie. Bielefeld: transcript.
http://www.transcript-verlag.de/978-3-89942-932-9/disziplinieren-und-entspannen
Langer, Antje (2003): Klandestine Welten. Mit Goffman auf dem Drogenstrich. Königstein/Ts.: Ulrike Helmer Verlag.
books.revpaz.de/Langer-KlandestineWelten-MitGoffmanAufDemDrogenstrich.pdf
- Publikationen im Erscheinen
Klein, Alexandra; Langer, Antje (Hg.) (2023): Pädagogik und Sexualität. Analysen eines Konfliktfelds. Opladen: Barbara Budrich Verlag.
- Vorträge
2022
Doing Ethnography, Seminar "Forschungspraxis. Doing Ethnograpy in Gender Studies and Beyond", 19.10., Universität Paderborn
Mit, durch, über den Körper? Körperlichkeit in pädagogischen Institutionen - empiriebezogene theoretische Perspektiven, Dimensionen und Reflexionsansätze. Vortragsreihe Queere Pädagogik, Fachschaftsrat Erziehungswisenschaft, 2.6., Universität Jena (digital)
Aktivieren, Strafen und trans-/formierende Grenzziehungen des Pädagogischen. Befunde zur Neujustierung pädagogischer Disziplin. AG (Diskutantin) auf dem Kongress der DGfE, 16.3., Universität Bremen
2021
Subjektivierungsforschung: gesellschaftliche Verhältnisse, Reifizierung, Kritik. Gemeinsam mit Daniel Wrana (MLU Halle), Internationale Tagung "Adressing (and) Inequality. Approaches to Subjectivation in Educational Science and beyond. Subjektivierungsforschung in den Erziehungswissenschaften und benachbarten Disziplinen", 30.9./1.10., Universität Bremen
Zur Optimierung diskursanalytischer Forschung. Kommentar zu Diskursanalyse – Diskursforschung: ein kritischer Blick. Autor*innenworkshop „Höher, schneller, weiter‘ – und doch nicht besser? Entwicklungen qualitativer Bildungsforschung in der Selbstkritik“ der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung der DGfE, 5.3., digital
2020
Ethnographie – Komplexität im Forschungsprozess. DFG-Graduiertenkolleg „Doing Transitiones”, 14.5., Goethe-Universität Frankfurt
2019
Sexualität in die oder in der Schule? Zum ambivalenten Verhältnis von Schule und Sexualität. Fachtag „Über Sexualität reden? Sexuelle Bildung in der Schule“, 29.11., Universität Paderborn/Zentrum für Geschlechterstudien (ZG)
Komplexe Verhältnisse: Sexualität, Macht und Geschlecht. Vortragsreihe Geschlecht – Sexualität - Macht, 5.11.,Universität Paderborn/Zentrum für Geschlechterstudien/Zentrum für Geschlechterstudien (ZG)
Das Soziale als Konfliktarena. Konfigurationen gesellschaftlicher Teilhabe entlang der Differenzierung öffentlich|privat in wohlfahrtsstaatlichen Sorgeverhältnissen. Symposion mit Rebecca Mörgen (Universität Zürich), Falko Müller (Universität Siegen), Marion Ott (Hochschule Ludwigshafen) auf der International Ethnography-Conference 'Going Public'? Ethnography in Education and Social Work and Its Publics, 31.10., Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
„Wir machen da keinen Unterschied!?“– Geschlechteralltag in der Schule. Fachtag „Gender und Schule“, 26.9. Hamburg, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI Hamburg)
Reifizierung sozialer Kategorien und Ungleichheiten in der qualitativen Forschung. Graduierten-Workshop zum Thema Reifizierung sozialer Kategorien und Ungleichheiten in der Forschung, 17.9., Universität Paderborn, Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaft/Zentrum für Geschlechterforschung
„This Baby Doll Will Be A Junkie“ – Kunst und Forschung. Projektbericht über Abhängigkeiten und Gewalträume. Gespräch zwischen Ulrike Möntmann (Amsterdam) und Antje Langer, Veranstaltungsreihe „Königinnenwege“ der Stiftung maecenia, 19.3., Evangelische Akademie Frankfurt/Main
2018
Sexuelle Bildung als ‚Antwort‘ auf Heterogenität und Inklusion? Tagung „Sexuelle Bildung, Heterogenität und Inklusion“, 16./17.11, Universität zu Köln
Professionalität in Widersprüchen. Arbeitsgruppe Umkämpfte Sexualität – Sexualpädagogik im Spannungsfeld von Emanzipation und Reaktion. DGfE-Kongress, 20.3., Universität Duisburg-Essen
Forschungsforum „Äußerungen von Akteur*innen als Materialsorte in Diskursanalysen“. DGfE-Kongress, 19.3., Universität Duisburg-Essen
2017
Diskursanalyse und Intersektionalität beim Blick auf „Vielfalt“ und Ver(un)eindeutigung in der sexualpädagogischen Praxis. Fachtagung „Intersektional forschen, Diversität (er)fassen. Spannungsfelder der Bildungsforschung”, 10.11., Universität Hildesheim.
Geschlechtersensible Sprache in der Sozialen Arbeit. Fachtag des IN VIA Diözesanverband für Mädchen- und Frauensozialarbeit e. V., 28.9., Paderborn.
Ethnographie – Komplexität im Forschungsprozess. DFG-Graduiertenkolleg „Doing Transitiones”, 14.7., Goehte-Universität Frankfurt.
2016
Zur Erforschung klandestiner Welten – Forschungsprozesse in der Ethnographie. Seminar „Prekäre Lebenslagen, Intersektionalität und Armut”, 3.12., Frankfurt University of Applied Sciences.
Theorie und Empirie in der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung. Jahrestagung Kommission Wissenschaftsforschung der DGfE, 28.-30.09., Universität Erfurt.
Zerstörte Körper? Theoretische und empirische Perspektiven auf den Körper in der Sexarbeit drogengebrauchender Frauen. Internationale Fachtagung „Verkörperungen des Sozialen: Zum Verhältnis von Körper, Sexualität und Sozialer Arbeit im Feld der Sexarbeit”, 16./17.06., Universität Zürich.
Geschlechtertrennung als didaktisches Mittel – Annahmen und Effekte in der sexualpädagogischen Jugendarbeit. AG „Geschlechterterritorien und -räume in der Bildung“, DGfE-Kongress, 13.-16.3., Universität Kassel.
Gegenstandskonstruktion und Forschungsdesign in praxeologischen Studien zu Praktiken der Differenzierung. Gemeinsam mit Cornelia Dinsleder und Katharina Scharl (Universität Basel), internationale Tagung „Praxeologie und Differenz im erziehungswissenschaftlichen Diskurs”, 28./29.1., Universität Flensburg.
2015
Körper als Medium, Ziel und/oder Problem in pädagogischen Institutionen. Konferenz „Kindheitsforschung zwischen Soziologie und Erziehungswissenschaft. Verhältnisbestimmungen, Gegenstände, Zugänge”, 10.-12.12. in Luxemburg.
Workshop: „Theorie-Empirie-Verhältnisse”, 27./28.11.2015, Graduate School of Educational Research, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Münster
Prostitution und Drogenszene Kompliz_innentreffen Projekt TBDWBAJ, University of Applied Arts Wien, Amsterdam, 20./21.07.2015
Bedeutung von Körperlichkeit in pädagogischen Beziehungen zwischen LehrerInnen und SchülerInnen. Forschungskolloquium des Instituts für Erziehungswissenschaft, 29.04.2015, Universität Paderborn
Wie kann Methodologie dazu verhelfen, Stereotypenbildung im Forschungsprozess zu vermeiden? Werkstattgespräche, Jahrestagung der Frauen- und Geschlechterforschung in der DGfE, 04./05.03.2015, Universität Paderborn
2014
Doing Sexuality und Heteronormativität in der Schule Ringvorlesung „Doing Inequality Prozesse sozialer Ungleichheit in pädagogischen Arrangements”, 04.12.2014, Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung, FB Erziehungswissenschaften, Universität Frankfurt/Main
Methodologische Fragen der Diskursanalyse gemeinsam mit Fabian Kessl, Winterschool Methodenzentrum Qualitative Bildungsforschung, 10.-13.11.2014, Universität Duisburg-Essen
2013
Diskursanalytische Rekonstruktion der sexualpädagogischen Situation Posterpräsentation zum Projekt „Ver(un)eindeutigende Praxen. Zum Verhältnis von Gender, Heteronormativität und Vielfältigkeit in schulischer und außerschulischer Sexualpädagogik“, Internationale Tagung „MultiPluriTrans. Emerging Fields in Educational Ethnography“, 21.-23.11.2013, Universität Luxemburg
Heteronormativität und ver(un)eindeutigende Praktiken Tagung „Wandel und Kontinuität heteronormativer Geschlechterverhältnisse”, Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in den Sozialwissenschaften der DGS, 14.-16.11.2013, Universität Hamburg
Diskursanalytische Zugänge zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen gemeinsam mit Daniela Rothe und Daniel Wrana, Keynote auf der Jahrestagung der Kommission „Qualitative Bildungs- und Biographieforschung” der DGfE, 26.09.2013, Universität Duisburg-Essen
Akteure im Schulalltag - eine diskursanalytische Ethnographie zur Dimension des Körpers im Unterricht Tagung „Ethnographische Schulforschung”, 23.09.2013, Pädagogische Hochschule Zürich
Perspektiven und Ansätze interdisziplinärer Diskursforschung Ringvorlesung der Graduiertenschule, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft, 25.6.2013, Universität Hamburg
2011
Diskursanalyse und Feministische Kritik Interdisziplinäre Tagung „Diskursanalyse und Kritik II“, 03.-05.03.2011, Universität Bremen
2010
Körperpraktiken in der Schule. Problematisierungen, Machteffekte, Subjektivierungen Hallesche Abendgespräche, Reihe „Kulturtheoretische Ansätze in der Bildungsforschung“, 22.11.2010, Universität Halle-Wittenberg
Diskursanalyse und Kritik – Resümee der Tagung Interdisziplinäre Tagung „Diskursanalyse und Kritik I“, 22.-24.07.2010, Universität Wien
Gegenstände und Methoden der Diskursanalyse in der Erziehungswissenschaft Kommentar, Podiumsdiskussion, AG, Jahrestagung der DGfE, 15.-17.03.2010, Universität Mainz
2009
Zur methodologischen Kombination von Ethnographie und Diskursanalyse gemeinsam mit Kerstin Rabenstein und Marion Ott, Tagung „Ethnographische Forschung in der Erziehungswissenschaft. Felder, Theorien und Methodologien“, 26.-38.11.2009, Universität Frankfurt/Main
Diskursanalyse meets Ethnographie – zur Untersuchung von Körperlichkeit in der Schule Tagung „Qualitative Bildungsforschung und Methodentriangulation“, Jahrestagung der „Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung“, Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft, DGfE, 28.-30. September 2009, Universität Gießen
Disziplinieren und entspannen – Körper in der Schule Tagung „Körperwissen“, Sektion Wissenssoziologie und Soziologie des Körpers und des Sports der DGS, 05./06.3.2009, Universität Koblenz-Landau
2008
Zum Einsatz des Körpers in der Schule Tagung „Die Bildung des Körpers“, Sektion Allgemeine Pädagogik, Kommission Pädagogische Anthropologie der DGfE, 02.-04.10.2008 in Frankfurt/Main
Lesung: Klandestine Welten. Mit Goffman auf dem Drogenstrich Nacht der Offenen Türen im Bahnhofsviertel in Frankfurt/Main, Karmeliterschule,14.08.2008
Drogenprostitution im Frankfurter Bahnhofsviertel Seminar „Strukturanalyse des Frankfurter Bahnhofsviertels“ am FB Gesellschaftswissenschaften, Universität Frankfurt/Main, 17.04.2008
2007
Auffallen ohne entdeckt zu werden. Vorder- und Hinterbühnen auf dem so genannten Drogenstrich Workshop „Die Erforschung sozialer Ordnungen – 25 Jahre nach Goffmans Tod“ 01.-3.02.2007, Regenstauf, Universität Regensburg
2006
Diskursverstrickungen und diskursive Kämpfe. Erwachsenenbildung oder/und/im Nationalsozialismus Posterpräsentation auf dem DGfE-Kongress, 22.03.2006, Universität Frankfurt/Main
2005
Diskursverstrickung: Nationalsozialismus und Erwachsenenbildung – methodologische Fragen zur Analyse diskursiver Praktiken gemeinsam mit Daniel Wrana, AK Diskursanalyse und Sektion Wissenssoziologie der DGS, 05.07.2005, Universität Augsburg
Informelle Ökonomie – Drogenprostitution in Frankfurt/Main Vortrag zur Verabschiedung von Prof. Dr. Henner Hess, 01.07.2005, Universität Frankfurt/Main
Diskursverstrickungen: Nationalsozialismus und Erwachsenenbildung. Ergebnisse einer Zeitschriftenanalyse gemeinsam mit Daniel Wrana, Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung,14.06.2005, Universität Frankfurt/Main
Körperinszenierungen im Jugendalter – Ein Forschungsbericht im Rahmen einer Lehrveranstaltung „Gesellschaft unter der Haut“, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, 01.06.2005, Universität Frankfurt/Main
Knappheit des Selbst. Persönlichkeitsentfaltung als Profilanforderung gemeinsam mit Marion Ott und Daniel Wrana, Tagung „Gouvernementalität und Erziehungswissenschaft“, 14.-16.01.2005, Universität Marburg
2004
Jugendliche mit und vor der Kamera. Zur Verwendung der Fotografie in der ethnographischen Forschung Jahrestagung „Bild und Text - Methoden und Methodologien“ der Kommission Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung der DGfE, 23.09.2004, Universität Frankfurt/Main
Lesung: Klandestine Welten. Mit Goffman auf dem Drogenstrich im Rahmen der Offenen Bühne, Literaturcafé Odyssee in Frankfurt, 13.05.2004
Vorder- und Hinterbühnen im Frankfurter Bahnhofsviertel im Rahmen einer Lehrveranstaltung zu Bildungsräumen, sozialen Räumen und Raumerleben, Fachbereich Erziehungswissenschaften, 07.01. 2004, Universität Frankfurt/Main
2003
Körperinszenierungen im Jugendalter gemeinsam mit Prof. Dr. Barbara Friebertshäuser und Marion Ott im Rahmen der Reihe „Biographie und Geschlecht“ des Graduiertenkollegs des Cornelia Goethe Centrums, 01.07.2003, Universität Frankfurt/Main
Mit Goffman auf dem Drogenstrich. Interaktionsprozesse von Prostituierten und Freiern in der Drogenprostitution 2. Forschungstag am Fachbereich Erziehungswissenschaften, 17.06.2003, Universität Frankfurt/
Main2002
Methodenentwicklung im Projekt Drogenprostitution in Frankfurt gemeinsam mit Marion Ott, Lehrveranstaltung „Empirische Geschlechterformung”, FB Erziehungswissenschaften, 14.11. 2002, Universität Frankfurt/Main
2001
Verstrickungen: Volk – Bildung – Faschismus. Entwurf einer diskursanalytischen Studie gemeinsam mit Julia Schotte und Daniel Wrana, Postmoderne-Konferenz, 23.-25.11. 2001, Universität Erlangen
Geschäftsführung
Dr. Claudia Mahs

Zentrum für Geschlechterstudien / Gender Studies
Geschäftsführerin - Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sprechstunden: Alle Sprechstunden finden telefonisch oder per Zoom statt: Bitte machen Sie per Mail einen Termin mit mir aus.
(Dies gilt auch für die Sprechstunden für Interessierte am Masterstudiengang Geschlechterstudien sowie die Beratungen im Rahmen des Mutterschutzgesetzes als auch für die Anerkennungssprechstunde für den Masterteilstudiengang
Geschlechterstudien.)
33098 Paderborn

Sonstiges |
|
Seit 1995 |
Biographie 1995 - 2001 Studium der Diplom-Pädagogik mit den Nebenfächern Psychologie und Soziologie sowie dem Schwerpunkt Frauenforschung an der Universität Paderborn. 2001 Diplom der Erziehungswissenschaften. 2001 - 2007 wissenschaftliche Angestellte der Arbeitsgruppe Prof. Dr. Schneider an der Universität Paderborn in der Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt: Allgemeine Erziehungswissenschaft /Berufspädagogik und Reformpädagogik 2007- 2009 wissenschaftliche Beauftragte zur Konzeption eines Zentrums für Gender-Studien an der Universität Paderborn, Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für Kunst, Musik, Textil. Lehrbeauftragte an der Universität Paderborn in der Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft. Lehrkraft für besondere Aufgaben im Institut für Erziehungswissenschaft SoSe 2009 2008 Promotion 2011 1.Staatsexamen Lehramt Unterrichtsfach Pädagogik und Kunst für GyGe Seit 2009: Geschäftsführerin des Zentrums für Geschlechterstudien / Gender Studies der Universität Paderborn |
Seit 1995 |
Biographie 1995 - 2001 Studium der Diplom-Pädagogik mit den Nebenfächern Psychologie und Soziologie sowie dem Schwerpunkt Frauenforschung an der Universität Paderborn. 2001 Diplom der Erziehungswissenschaften. 2001 - 2007 wissenschaftliche Angestellte der Arbeitsgruppe Prof. Dr. Schneider an der Universität Paderborn in der Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt: Allgemeine Erziehungswissenschaft /Berufspädagogik und Reformpädagogik 2007- 2009 wissenschaftliche Beauftragte zur Konzeption eines Zentrums für Gender-Studien an der Universität Paderborn, Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für Kunst, Musik, Textil. Lehrbeauftragte an der Universität Paderborn in der Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft. Lehrkraft für besondere Aufgaben im Institut für Erziehungswissenschaft SoSe 2009 2008 Promotion 2011 1.Staatsexamen Lehramt Unterrichtsfach Pädagogik und Kunst für GyGe Seit 2009: Geschäftsführerin des Zentrums für Geschlechterstudien / Gender Studies der Universität Paderborn |
- Herausgeber_innenschaft
Rendtorff, Barbara; Mahs, Claudia und Wecker, Verena (Hrsg.): Geschlechterforschung. Theorien, Thesen und Themen zur Einführung. Kohlhammer Verlag 2011.
Forster, Edgar; Rendtorff, Barbara und Mahs, Claudia (Hrsg): Jungenpädagogik im Widerstreit. Kohlhammer Verlag 2011.
Rendtorff, Barbara; Riegraf, Birgit und Mahs, Claudia (Hrsg): 40 Jahre Feministische Debatten. Beltz Verlag 2014.
Mahs, Claudia; Rendtorff, Barbara und Warmuth, Anne-Dorothee (Hrsg): Betonen – Ignorieren – Gegensteuern? Zum pädagogischen Umgang mit Geschlechtstypiken. Beltz Verlag 2015.
Rendtorff, Barbara; Riegraf, Birgit; Mahs, Claudia und für die FG Gender Schröttle, Monika (Hrsg): Erkenntnis, Wissen, Intervention - Geschlechterwissenschaftliche Perspektiven. Beltz Verlag 2015.
Mahs, Claudia; Rieske, Thomas Viola und Rendtorff, Barbara: Erziehung, Gewalt, Sexualität - Zum Verhältnis von Geschlecht und Gewalt in Erziehung und Bildung. Barbara Budrich 2016.
Langer, Antje; Mahs, Claudia und Rendtorff, Barbara (Hrsg.): Weiblichkeit – Ansätze zur Theoretisierung. Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft. Barbara Budrich 2018
Mahs, Claudia; Riegraf, Birgit und Rendtorff, Barbara: Struktur und Dynamik – Un/Gleichzeitigkeiten im Geschlechterverhältnis. Springer VS 2019
Rendtorff, Barbara; Mahs, Claudia und Warmuth, Anne: Geschlechterverwirrungen. Was wir wissen, was wir glauben und was nicht stimmt. Campus 2020
Langer, Antje; Mahs, Claudia; Thon, Christine; Windheuser, Jeannette (Hrsg.): Pädagogik und Geschlechterverhältnisse in der Pandemie. Analyse und Kritik fragwürdiger Normalitäten. Barbara Budrich 2022
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Oxana Eremin, M.A.

Zentrum für Geschlechterstudien / Gender Studies
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Terminvereinbarung per Mail
33098 Paderborn
- Arbeitsschwerpunkte
- Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien
- Geschlechtergeschichte
- Kritische Menstruationsforschung (mit Fokus auf Menopause)
- Food Studies
- Pop- und Post-Feminismus
- Visuelle (Populär)Kultur
- Dissertation
Arbeitstitel:
Hormonelle Wirbelstürme im Einklang. Die Verhandlung von Menopause als Gesundheits- und Geschlechterfrage am Beispiel von Hormonyoga-Praxis.
(Betreuerin: Prof. Dr. Antje Lager)
- Fortbildungen
- 09/2022 - heute: Teilnahme am Mentoring-Programm für Doktorandinnen, Universität Paderborn (Koordinatorin: Dr. Julia Steinhausen)
- WiSe 2020/2021 - einschließlich SoSe 2021: schreibdidaktische Weiterbildung "SCHREIBEN LEHREN" des Kompetenzzentrums Schreiben der Universität Paderborn (Leitung: Dr. Andrea Karsten, Prof. Dr. Ingrid Scharlau)
- Lehre (Universität Paderborn)
- WiSe 2022/2023: Was ist eigentlich Genderkompetenz?
- SoSe 2022: Was ist eigentlich Genderkompetenz?
- SoSe 2022: Feminismus und Frauenbewegung
- WiSe 2021/2022: Genderkompetenz und geschlechtersensible Bildung
- SoSe 2021: Kochen, Essen und Geschlecht
- WiSe 2020/2021: Kochen, Essen und Geschlecht
- Mitgliedschaften
Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW
- Tagungen, Workshops und Vortragsreihen
- 19. & 20.05.2022, Paderborn: Mitorganisation der Tagung "(Un)Eingeschränkt entscheiden. Reproduktionspolitiken und Selbstbestimmung".
- 02.11.2021, Paderborn: Workshop im Rahmen des NRW-Technikums zum Thema "Feminismus und Frauenbewegung".
- 23.07.2021: Input im Rahmen des Mittelbauworkshops des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW: (K)Ein Geschlecht oder viele? Vol.II - Eine Forschungswerkstatt. Titel des Inputs: "Kitchen Stories. Kitchen Politics. Die Küche als ein Ort (un)beweglicher Geschlechterarrangements?".
- 10.12.2019 & 17.12.2019, Berlin: Vortrag im Rahmen der SVR* Gender Studies, HU Berlin. 7 Worlds Lecture Series. Titel des Vortrags: "Game of Thrones - Geschlechterarrangements in Bewegung?".

Sonstiges |
|
Seit 09/2021 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Universität Paderborn) AG Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung & Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies |
Seit 10/2020 |
Promovendin der Fakultät für Kulturwissenschaften (Universität Paderborn) |
09/2020 - 09/2021 |
Förderung Erhalt von Fördermitteln im Rahmen des Gleichstellungskonzepts der Universität Paderborn - Anschubfinanzierung zur Promotion - |
10/2017 - 03/2020 |
Zwei-Fach-Master "Kultur und Gesellschaft" in den Fächern Gender Studies und Geschichte (Universität Paderborn) Abschluss: Master of Arts, mit einer Arbeit im Fach Gender Studies Titel der Abschlussarbeit: "Eine kulinarische Geschlechterordnung? Die Polarisierung der Geschlechter im Kontext von Kochkunst, Esskultur und Ernährung." - Mit Auszeichnung abgeschlossen - |
04/2015 - 09/2017 |
Zwei-Fach-Bachelor in den Fächern Englische Sprachwissenschaft und Geschichte (Universität Paderborn) Abschluss: Bachelor of Arts, mit einer Arbeit in Neuester Geschichte Titel der Abschlussarbeit: "Die moderne Frauenfrage in Deutschland: im Spannungsverhältnis von 'Klasse' und 'Geschlecht'." |
Seit 09/2021 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Universität Paderborn) AG Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung & Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies |
Seit 10/2020 |
Promovendin der Fakultät für Kulturwissenschaften (Universität Paderborn) |
09/2020 - 09/2021 |
Förderung Erhalt von Fördermitteln im Rahmen des Gleichstellungskonzepts der Universität Paderborn - Anschubfinanzierung zur Promotion - |
10/2017 - 03/2020 |
Zwei-Fach-Master "Kultur und Gesellschaft" in den Fächern Gender Studies und Geschichte (Universität Paderborn) Abschluss: Master of Arts, mit einer Arbeit im Fach Gender Studies Titel der Abschlussarbeit: "Eine kulinarische Geschlechterordnung? Die Polarisierung der Geschlechter im Kontext von Kochkunst, Esskultur und Ernährung." - Mit Auszeichnung abgeschlossen - |
04/2015 - 09/2017 |
Zwei-Fach-Bachelor in den Fächern Englische Sprachwissenschaft und Geschichte (Universität Paderborn) Abschluss: Bachelor of Arts, mit einer Arbeit in Neuester Geschichte Titel der Abschlussarbeit: "Die moderne Frauenfrage in Deutschland: im Spannungsverhältnis von 'Klasse' und 'Geschlecht'." |
- Artikel
Artikel in Zeitschriften
Eremin, Oxana (2022): Foodwork: Schlaglichter auf das Themenfeld von Kochen, Essen und Geschlecht. In: Soziale Passagen. Journal für Empirie und Theorie Sozialer Arbeit, .14/2, S. 271-287 (doppelblindes Peer Review).
Eremin, Oxana (2022): Eine kulinarische Geschlechterordnung? Die Polarisierung von Geschlecht im Kontext medialer Inszenierung und alltagsweltlicher Darstellungen des Kulinarischen. In: Wember, Carla & Rückert-John, Jana (Hrsg.): Ernährungspraxis im Wandel. In: GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 14/3, S. 58-72. (Double Blind Peer Review)
Eremin, Oxana (2022): #FeministKitchen [Notes]. In: Zanichelli, Elena & Schulte-Fischedick, Valeria (Hrsg.): WIE ://SPRECHEN WIR #FEMINISMUS?// NEUE GLOBALE HERAUSFORDERUNGEN – EIN GLOSSAR. In: FKW//Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, Nr.70.// Februar 2022, S. 82-84. (Peer Review)
Artikel in Sammelbänden
Eremin, Oxana/ Krämer, Anike/ Mattei, Annalisa (2022): (K)Eine Frage des Wissens: Zum Verhältnis von Gender Studies & Wissenstransfer. In: Harmening, Anda-Lisa/ Leinfellner, Stefanie/ Meier, Rebecca (Hrsg.): Wissenstransfer als Aufgabe, Herausforderung und Chance kulturwissenschaftlicher Forschung (Interdisziplinäre Studien des Paderborner Graduiertenzentrums für Kulturwissenschaften, Band 1). Darmstadt: wbg, S. 323-352.
- Tagungsberichte
Eremin, Oxana / Mattei, Annalisa (2021): Corona und Krise. Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Frauen- und Geschlechterforschung. Bericht zur Jahrestagung der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft am 04., 12. und 26. März 2021 an der Europa-Universität Flensburg. In: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW Nr. 49/2021, S. 87-89.
Dr. Anike Krämer

Zentrum für Geschlechterstudien / Gender Studies
Ehemalige
Seit dem 01.03.2023 bin ich an der TU Dortmund beschäftigt.
33098 Paderborn
- Beraterinnen-/Dozentinnentätigkeiten
10/2020 - 07/2022 Dozentin im Bildungszentrum Erziehung und Soziales der rebeq
03/2020 - 12/2021 externe Beraterin im Projekt #BIT der Fachstelle Gender und Diversität NRW
- Mitgliedschaften und Funktionen
2022 - 2026 Mitglied des Beirats Mittelbau des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW
09/2019 - 0/2021 Mitglied im Fachbeirat zum Projekt "InTraHealth" (FH Dortmund)09/2019 - 0/2021 Mitglied im Fachbeirat zum Projekt "InTraHealth" (FH Dortmund)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie
- Sektion Wissenssoziologie
- Sektion Frauen- und Geschlechterforschung
FG Gender
Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW
EuroPSI - European Network for Psychosocial Studies in Intersex/Diverse Sex DevelopmentEuropean Network for Psychosocial Studies in Intersex/Diverse Sex Development
- Preise
2023
Preis des Netzwerks Qualitative Familienforschung
2021
Zweiter Platz des Deutschen Studienpreises - Sektion Sozialwissenschaften

Sonstiges |
|
07.12.2020 - 28.02.2023 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Universität Paderborn) Zentrum für Geschlechterstudien/ Gender Studies |
01.05.2015 - 27.11.2020 |
Promovendin der Sozialwissenschaft (Ruhr-Universität Bochum) Dissertation "Inter* als Zäsur. Zum Alltagserleben von Eltern intergeschlechtlicher Kinder - eine wissenssoziologische Analyse" |
15.03.2017 - 31.10.2020 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Ruhr-Universität Bochum) Fakultät für Sozialwissenschaft; Professur für Gender Studies |
15.03.2015 - 14.03.2017 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (Ruhr-Universität Bochum) Mitarbeit im Projekt "Intersexualität in NRW. Eine qualitative Untersuchung der Gesundheitsversorgung intergeschlechtlicher Kinder in Nordrhein-Westfalen" gefördert aus Mitteln des Landeszentrum Gesundheit NRW (LZG.NRW) |
01.04.2011 - 31.03.2014 |
Studium der Sozialwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum (M.A. Sozialwissenschaft) |
01.04.2008 - 31.03.2011 |
Studium der Sozialwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum (B.A. Sozialwissenschaft) und Studium der Komparatistik (B.A. Komparatistik) |
17.12.2007 |
Abitur am Köln Kolleg, Köln |
01.07.1997 - 30.06.2001 |
Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin |
07.12.2020 - 28.02.2023 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Universität Paderborn) Zentrum für Geschlechterstudien/ Gender Studies |
01.05.2015 - 27.11.2020 |
Promovendin der Sozialwissenschaft (Ruhr-Universität Bochum) Dissertation "Inter* als Zäsur. Zum Alltagserleben von Eltern intergeschlechtlicher Kinder - eine wissenssoziologische Analyse" |
15.03.2017 - 31.10.2020 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Ruhr-Universität Bochum) Fakultät für Sozialwissenschaft; Professur für Gender Studies |
15.03.2015 - 14.03.2017 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (Ruhr-Universität Bochum) Mitarbeit im Projekt "Intersexualität in NRW. Eine qualitative Untersuchung der Gesundheitsversorgung intergeschlechtlicher Kinder in Nordrhein-Westfalen" gefördert aus Mitteln des Landeszentrum Gesundheit NRW (LZG.NRW) |
01.04.2011 - 31.03.2014 |
Studium der Sozialwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum (M.A. Sozialwissenschaft) |
01.04.2008 - 31.03.2011 |
Studium der Sozialwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum (B.A. Sozialwissenschaft) und Studium der Komparatistik (B.A. Komparatistik) |
17.12.2007 |
Abitur am Köln Kolleg, Köln |
01.07.1997 - 30.06.2001 |
Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin |
- Monografien
Krämer, Anike (2021): Geschlecht als Zäsur. Zum Alltagserleben von Eltern intergeschlechtlicher Kinder. Wiesbaden: Springer.
Krämer, Anike/ Sabisch, Katja (2017): Intersexualtiät in NRW. Eine qualitative Untersuchung der Gesundheitsversorgung von zwischengeschlechtlichen Kindern in Nordrhein-Westfalen. Projektbericht. Studien Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW, Nr. 28. Essen.
- Artikel in Sammelbänden, Zeitschriften und Handbüchern
Artikel in Zeitschriften und Handbüchern
Krämer, Anike/Rauber, Anne (2022): Thinking medicalization. In: Psychologie und Gesellschaftskritik 46(4) (im Erscheinen)
Krämer, Anike (2022): Geschlechtsidentität. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.): Fachlexikon der Sozialen Arbeit. 9. Auflage. Baden-Baden: Nomos.
Krämer, Anike (2022): Sexuelle Orientierung. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.): Fachlexikon der Sozialen Arbeit. 9. Auflage. Baden-Baden: Nomos.
Krämer, Anike (2019): Psychosoziale Bedarfe von Eltern oder Warum das Thema Intersex kein medizinisches ist, sondern ein soziales. In: Kinder Spezial. Zeitschrift über Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen 62 (20), S. 16-18.
Krämer, Anike; Katja Sabisch (2018): Inter*. Geschichte, Diskurs und soziale Praxis aus Sicht der Geschlechterforschung. In: Kortendiek, Beate; Birgit Riegraf, Katja Sabisch (Hrsg.) Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Wiesbaden: Springer.
Danon, Limor Meoded/Anike Krämer (2017): Between Concealing and Revealting Intersexed Bodies. Parental Strategies. In: Qualitative Health Research. DOI: 10.1177/1049732317697100
Artikel in Sammelbänden
Krämer, Anike (2023): Zur Rolle der Forschenden in den Gesisteswissenschaften. In: Nover, Sabine: Vallendar Schriften der Pflegewissenschaft (Im Erscheinen)
Krämer, Anike (2023): Coming Clean Together. Emanzipationsprozesse von Eltern intergeshlechtlicher Kindern. In: Kapfshoff, Marita; Kleiner, BEttina; Langer, Antje (Hrsg.): Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung. Trans- und Intergeschlechtlichkeit in Erziehung und Bildung. Opladen, Berlin, Torontp: Budrich. S. 151-164.
Eremin, Oxana; Krämer, Anike; Mattei Annalisa (2022): (K)Eine Frage des Wissens: Zum Verhältnis von Gender Studies und Wissenstransfer. In: Harmeding, Anda-Lisa; Leinfellner, Stefanie; Meier, Rebecca (Hg.): Wissenstransfer in und mit kulturwissenschaftlicher Forschung. Darmstadt: bbg.
Krämer, Anike (2021): Die Konstruktion der medizinischen Deutungsmacht auf Inter*. In: Mader, Esto; Gregor, Joris A.; Saalfeld, Robin K.; Hornstein, René_Rain; Müller, Paulena; Grasmeier, Marie C., Schadow, Toni (Hrsg.): Trans* und Inter* Studies - Aktuelle Forschungsbeiträge aus dem deutschsprachigen Raum. Münster: Westfälisches Dampfboot. S. 32-54.
Krämer, Anike, Katja Sabisch (2021): Making Biological Binarity - Geschlechtszuweisende (Genital-)Operationen bei intergeschlechtlichen Kinden. In: Groß, Melanie; Niedenthal, Katrin (Hrsg.): Geschlecht: divers. Die "Dritte Option" im Personenstandsgesetz - Perspektiven für die Soziale Arbeit. Bielefeld: transcript. S. 61-72.
Krämer, Anike (2021): Die (Un)Gewissheit der Zweigeschlechtlichkeit. Aushandlungen von Eltern intergeschlechtlicher Kinder. In: Dimbarth, Oliver; Pfadenauer, Michaela (Hrsg.): Gewissheit. Beiträge und Debatten zum 3. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim: Beltz. S. 565-575.
Krämer, Anike (2018): Intersex aus soziologischer Perspektive. Eltern - Medizin - Gesellschaft. In: Koll, Julia; Jantine Nierop; Gerhard Schreiber (Hrsg.) Diverse Identität. Interdisziplinäre Annäherung an das Phänomen Intersexualität. Hannover: Creo-media. https://doi.org/10.13154/294-6372
- Herausgeberschaften
Rauber, Anne/Krämer, Anike (Hg.) (2022): Medikalisierung | Demedikalisierung. Psychologie und Gesellschaftskritik. 2022-4 (184). (Im Erscheinen)
Krämer, Anike/Ruck, Nora (Hg.) (2018): Queere und feministische Psychologien. Psychologie und Gesellschaftskritik. 2018-4 (168).
Krämer, Anike/Sabisch, Katja (Hg.) (2018): Doing Responsibility – Möglichkeiten von familiären Ordnungen. psychosozial 151 (41).
Seit 2019 feste Mitherausgeberin der Psychologie und Gesellschaftskritik.
- Rezensionen
Krämer, Anike: Rezension zu Schweizer, Katinka/ Vogler, Fabian: Die Schönheiten des Geschlechts. In: Feddersen, Jan et al. (Hg.) Jahrbuch Sexualitäten 2020. Göttingen: Wallstein.
Krämer. Anike (2016): Rezension zu: Anja Gregor: Constructing Intersex. Intergeschlechtlichkeit als soziale Kategorie. DOI: http://dx.doi.org/10.14766/1205- Vorträge
2022
Krämer, Anike: "Glückwunsch es ist ein ... Baby!" - der Umgang mit Intergeschlechtlicheit vor und nach der Geburt. Vortrag im Rahmen der After Work Lecture – Studienbereich Hebammenwissenschaft, Hochschule für Gesundheit, Bochum (Digital) (09.11.2022)
Krämer, Anike: Geschlecht und Sexualität als Aspekte der pädagogischen Arbeit. Vortrag auf dem Fachtag „Gender und Queerness in der Kinder- und Jugendarbeit“, FH Münster/Stadt Münster (17.03.2022)
Krämer, Anike: Emanzipationsprozesse von Eltern intergeschlechtlicher Kinder. Vortrag beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, (15.03.2022)
2021
Krämer, Anike: Folgen der medizinischen Behandlung intergeschlechtlicher Menschen. Vortrag in der Webinar-Reihe der Sozialen Medizin Ruhr (27.04.2021)
2020
Krämer, Anike/Gümüş, Şefik_a: Inter* in NRW – Geschichte, Entwicklungen und Leerstelle. Vortrag bei der Digitalen Fachtagung „Geschlossene Akten – offene Wunden? Leerstellen und Forschungsfragen der LSBTI* – Geschichte in Nordrhein-Westfalen“ (16.11.2020)
Krämer, Anike: Die Trennungslinie der geschlechtlichen Wahrnehmung – Grenzen der körperlichen Selbstbestimmung. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Theologie „Grenzen – Körper – Kulte“, Ruhr-Universität Bochum
Krämer, Anike: Über? Zu? oder Mit? – das Verhältnis von Forschung und Intersex. Workshop, Universität Paderborn (16.01.2020)
Krämer, Anike: Intersex im Bildungskontext. Vortrag, Universität Paderborn (15.01.2020)
2019
Krämer, Anike: (Un)Gewissheiten der Zweigeschlechtlichkeit. Vortrag auf dem 3. Kongress Wissenssoziologie, Universität Koblenz-Landau (11.10.2019)
Krämer, Anike/Rauber, Anne: Die Medikalisierung des Alltags. Vortrag bei der Nachwuchstagung des Marie Jahoda Centers for International Gender Studies, Ruhr-Universität Bochum (26.06.2019)
2018
Krämer, Anike: Die Rolle der/des Forschenden und Forschungsethik – methodische Überlegungen. Workshop an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (28.11.2018)
Krämer, Anike: The medical Habitus and Intersex. Experiences of Parents. Vortrag an der Université du Quebec à Montréal (06.09.2018) und an der Université de Montréal (02.10.2018)
Krämer, Anike: Zwei, drei, viele Geschlechter? Intersex im Diskurs. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Essener Kolleg für Geschlechterforschung (09.05.2018) und an der Universität Osnabrück (03.05.2018)
2017
Krämer, Anike: Das Phänomen Intersexualität in soziologischer Perspektive. Vortrag auf der Tagung "Diverse Identität. Theologische Annäherungen an das Phänomen Intersexualität". Evang. Akademie Loccum (06.12.2017)
Krämer, Anike: Intersex im Kontext von Beratung. Abläufe - Strukturen - Bedürfnisse. Fachhochschule Bielefeld (04.12.2017)
Krämer, Anike: Versorgungssituation intergeschlechtlicher Kinder in NRW. Eine sozialwissenschaftliche Perspektive. Vortrag auf der Jahrestagung der AGPD und DGKED, Freiburg (17.11.2017)
Krämer, Anike: Intersex In NRW. Medizin - Eltern - Gesellschaft. Vortrag auf der "Welche Theorie? Welche Praxis? Antidiskriminierung und Gleichstellung in Bildungskontexten" Universität Erfurt (07.11.2017)
Krämer, Anike: Intersex beforschen. Eine kritische Auseinandersetzung mit Forschungspraktiken. Vortrag an der Universität Marburg. Eingeladen von der Aktiven Fachschaft Soziologie. (23.05.2017)
Krämer, Anike: Psychosoziale Bedarfe von Eltern intergeschlechtlicher Kinder. Vortrag auf der Tagung "queere und feministische Perspektiven für die Psychologie", Köln (20.03.2017)
2016
Krämer, Anike/Sabisch, Katja: Intersexualität in NRW. Geschlecht im Spannungsfeld von Medikalisierung, Normalisierung und Selbstbestimmung. Vortrag auf der Jahrestagung des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW, Essen (25.11.2016)
Krämer, Anike: “What should I tell him?” The concealing/revealing strategies of parents of intersex children. Vortrag auf der Tagung "Changing family relations - Gender and Generations. 8th Congress of the European Society on Family Relations (ESFR)", Dortmund (31.08.2016)Krämer, Anike/ Danon Meoded, Limor: Between concealing and revealing intersex bodies: parental strategies. Vortrag auf Tagung der israelischen Gesellschaft für Soziologie, Tel Aviv (27.02.2016)
2015
Krämer, Anike/ Danon Meoded, Limor: Between concealing and revealing intersex bodies: parental strategies. Vortrag auf der Tagung des "European Network for Psychosocial Studies in Intersex/DSD", Wien (28.11.2015)Krämer, Anike: Intersex* Familien: Möglichkeiten und Herausforderungen. Vortrag auf der Tagung "queere und feministische Perspektiven für die Psychologie", Bochum (08.01.201:
- Digitale Veröffentlichungen, Podcasts, Interviews etc.
Körber Stiftung - Gesellschaft besser machen (2021): Anike Krämer erforscht, was es mit Eltern macht, wenn ihr Kind inter* ist. 08.12.2021. https://gesellschaftbessermachen.podigee.io/39-intergeschlechtlichkeit-anike-kraemer.
Krämer, Anike (2021): Anderssein akzeptieren. Gastbeitrag Frankfurter Rundschau. 26.10.2021. https://www.fr.de/meinung/gastbeitraege/anderssein-akzeptieren-91074076. www.fr.de/meinung/gastbeitraege/anderssein-akzeptieren-91074076.html
Krämer, Anike (2021): Wenn weder Rosa noch Blau passt. Zum Erleben von Eltern intergeschlechtlicher Kinder. In: blog interdisziplinäre geschlechterforschung, 07.09.2021. www.gender-blog.de/beitrag/intergeschlechtlich-eltern-kinder/
Zeit für Gender (2021): Inter* als Zäsur. Podcast des Zentrums für Geschlechterstudien der Universität Paderborn. kw.uni-paderborn.de/gender-studien/podcasts
Ahnefeld, Anna-Katharina (2021): Princess Charming: Ein Trash-Format tritt eine kleine "Revolution" los. Frankfurter Rundschau fr.de 29.07.2021 (Interview u.a. mit Anike Krämer).
Deutschlandfunk Nova (2021): Update "Keine geschlechtsverändernden Operationen bei Kindern mehr erlaubt". 26.03.2021. (Interview mit Anike Krämer)
Schmidt, Nadine; Fox, Kara (2018): Germany´s third gender law is celebrated like a revolution. CNN Health, 29.12.2018. (Interview u.a. mit Anike Krämer)
WDR5 leonardo (2018): Geschlechtsneutrale Erziehung. 11.04.2018. (Talk mit Anike Krämer).
Brauer, Jana (2017): Intersexualität in NRW. WDR5 leonardo. 10.04.2018. (Interview mit Anike Krämer).
Brauer, Jana (2017): Intersexuelle in NRW. WDR Westblick. 06.12.2017. (Interview mit Anike Krämer).
Annalisa Mattei, M.A.

Zentrum für Geschlechterstudien / Gender Studies
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sprechstunden im Sommersemester 2023:
Freitags, 9:00 Uhr - 10:00 Uhr via ZOOM.
Anfragen bitte per Mail.
33098 Paderborn
- Arbeitsschwerpunkte
- Historische Körper- und Geschlechterforschung
- Historische Gewaltforschung
- Ethnographie des Gerichtsraums / Courthouse Ethnography
- Selbstzeugnisforschung
- Kritische Männlichkeitsforschung
- Militär in der Gesellschaft
- Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit
- Lehre
- Seminar: Einführung in die Legal Gender Studies, MA-course, Upb, SoSe 2023
- Seminar: Forschungspraxis: Doing Ethnography in Gender Studies and Beyond, BA/MA-course, UPb, WS 2022
- Seminar: Geschlechtertheorie und Kritik, MA-course, UPb, WS 2022
- Seminar: Geschlecht, Recht und Bildung, BA-course, UPb, SoSe 2022
- Seminar: Einführung in die kritische Männlichkeitsforschung, MA-course, UPb, SoSe 2022
- Seminar: Einführung in die Medienbildung, BA-course, UPb, WS 2021
- Seminar: “Gewaltvolle Geschlechterordnungen”, MA-course, UPb, SoSe 2021
- Seminar “Social Media and Body”, BA-course, UPb, WS 2020
- Seminar “Geschlechtertheorie und Kritik”, MA-course, UPb, WS 2020
- Seminar “Geschlechtertheorie und Kritik”, MA-course, UPb, SoSe 2020
- Seminar “Interdisciplinary introduction to scientific working“, MA-course, FernUniversität Hagen, WS 2019
- Mitgliedschaften / Aktivitäten
- AKHFG Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung e.V. [Link]
- COUNT-IN Courts on Trial – Interdisciplinary Network
- Zentrum für Geschlechterstudien / Gender Studies (Vorstandstätigkeit seit 2020)

Sonstiges |
|
04/2020 |
Zentrum für Geschlechterstudien / Gender Studies an der Universität Paderborn Wissenschaftliche Mitarbeiterin Arbeitstitel Dissertationsprojekt: "(Re-) Konstruktion weiblicher Erfahrungen von sexualisierter Gewalt. Kritik, Deutungen, Lösungen." |
02/2019 - 04/2020 |
Studiengangskoordinatorin für den interdisziplinären Fernstudiengang Umweltwissenschaften an der FernUniversität in Hagen Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
07/2017 - 12/2018 |
Referentin für Ehrenamtlichenvernetzung bei der NGO Flüchtlingsrat NRW e.V. |
10/2014 - 09/2018 |
Studium der Geschichtswissenschaft und Gender Studies (Kultur, Kommunikation und Gesellschaft) an der Ruhr-Universität Bochum Abschluss: Master of Arts Mit einer Arbeit in frühneuzeitlicher Geschichte zu "Kommunikation im Dreißigjährigen Krieg - 'Normalität' und Alltag im Spiegel von Briefen aus dem Quartier ins Feldlager". |
02/2016 - 06/2017 |
Stellvertretende dezentrale Gleichstellungsbeauftragte am Historischen Institut an der Ruhr-Universität Bochum |
02/2015 - 03/2017 |
Lehrstuhl Geschichte der Frühen Neuzeit und Geschlechtergeschichte an der Ruhr-Universität Bochum Wissenschaftliche Hilfskraft |
09/2013 - 09/2015 |
Zentrum für Medizinische Ethik e.V. an der Ruhr-Universität Bochum Studentische und Wissenschaftliche Hilfskraft |
10/2009 - 09/2014 |
Studium der Geschichtswissenschaft und der Anglistik / Amerikanistik an der Ruhr-Universität Bochum Abschluss: Bachelor of Arts |
07/2009 |
Abitur am Leibniz Gymnasium Gelsenkirchen |
04/2020 |
Zentrum für Geschlechterstudien / Gender Studies an der Universität Paderborn Wissenschaftliche Mitarbeiterin Arbeitstitel Dissertationsprojekt: "(Re-) Konstruktion weiblicher Erfahrungen von sexualisierter Gewalt. Kritik, Deutungen, Lösungen." |
02/2019 - 04/2020 |
Studiengangskoordinatorin für den interdisziplinären Fernstudiengang Umweltwissenschaften an der FernUniversität in Hagen Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
07/2017 - 12/2018 |
Referentin für Ehrenamtlichenvernetzung bei der NGO Flüchtlingsrat NRW e.V. |
10/2014 - 09/2018 |
Studium der Geschichtswissenschaft und Gender Studies (Kultur, Kommunikation und Gesellschaft) an der Ruhr-Universität Bochum Abschluss: Master of Arts Mit einer Arbeit in frühneuzeitlicher Geschichte zu "Kommunikation im Dreißigjährigen Krieg - 'Normalität' und Alltag im Spiegel von Briefen aus dem Quartier ins Feldlager". |
02/2016 - 06/2017 |
Stellvertretende dezentrale Gleichstellungsbeauftragte am Historischen Institut an der Ruhr-Universität Bochum |
02/2015 - 03/2017 |
Lehrstuhl Geschichte der Frühen Neuzeit und Geschlechtergeschichte an der Ruhr-Universität Bochum Wissenschaftliche Hilfskraft |
09/2013 - 09/2015 |
Zentrum für Medizinische Ethik e.V. an der Ruhr-Universität Bochum Studentische und Wissenschaftliche Hilfskraft |
10/2009 - 09/2014 |
Studium der Geschichtswissenschaft und der Anglistik / Amerikanistik an der Ruhr-Universität Bochum Abschluss: Bachelor of Arts |
07/2009 |
Abitur am Leibniz Gymnasium Gelsenkirchen |
- Aufsätze in Sammelbänden
Eremin, Oxana / Krämer, Anike / Mattei, Annalisa: (K)Eine Frage des Wissens. Zum Verhältnis der Gender Studies und Wissenstransfer, in: Harmening, Anda-Lisa / Leinfellner, Stefanie / Meier, Rebecca (Hg.): Wissenstransfer als Aufgabe, Herausforderung und Chance kulturwissenschaftlicher Forschung, Darmstadt 2022, S. 323-352. Online verfügbar hier.
- Organisation und Durchführung von Gastvorträgen, Tagungen und Podcasts
2023
Hauptorganisatorin RINGS, The International Research Association of Institutions of Advanced Gender Studies, „Gender Geography, Climate, and Mobility“, Paderborn University, 18.-20.10.2023
Ulrike Lembke: Feminizide, 06.06.2023
Dr.in Anike Krämer: Auswertungsmethoden ethnographischen Materials am Beispiel der Grounded Theory, 18.01.23Dr.in Anike Krämer: Auswertungsmethoden ethnographischen Materials am Beispiel der Grounded Theory, 18.01.23
2022
Prof.in Dr.in Antje Langer: Doing Ethnography, Seminar "Forschungspraxis. Doing Ethnograpy in Gender Studies and Beyond", 19.10.22
Tagungsorganisation und Moderation: „(Un-)Eingeschränkt entscheiden: Reproduktionspolitiken und Selbstbestimmung, Universität Paderborn, 19. / 20.05.22
2021
Dr.in Julia Ganterer: Gewalt und Geschlechterverhältnisse 11.11.21
Shohreh Bayat: The Impact of Religion on Women’s lives, 14.07.21
Linnéa Naumann: Feministische Perspektiven auf Gender und Archäologie, 07.07.21
- Rezensionen / Berichte
Mattei, Annalisa / Chlebos, Laura: Tagungsbericht. #Metoo in Science. Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt an Hochschulen, in: Feministische Studien, Band 39, Heft 1, 2022, S. 175-178.
Eremin, Oxana / Mattei, Annalisa: Corona und Krise. Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Frauen- und Geschlechterforschung. Bericht zur Jahrestagung der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft am 04., 12. und 26. März 2021 an der Europa-Universität Flensburg, in: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW Nr. 49/2021, S. 87-89. Online verfügbar hier.
Eremin, Oxana / Mattei, Annalisa: Jahrestagung „Corona und Krise – Perspektiven
erziehungswissenschaftlicher Frauen- und Geschlechterforschung“ Erziehungswissenschaft Heft 63, Jg. 32|2021, S. 188, 189.Mattei, Annalisa: Rezension zu: Nef, Susanne: Ringen um Bedeutung. Die Deutung häuslicher Gewalt als sozialer Prozess, Basel 2020, in: Fegter, Susann / Langer, Antje / Thon, Christine (Hgg.): Diskursanalytische Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft. Jahrbuch Erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung 17, Opladen / Berlin / Toronto 2021, S. 242-244.
- Vorträge
2022
Mattei, Annalisa: „A Question of Power? Criminal Judges and the Pragmatics of Ansprache in Courtrooms“, Internationales Symposium zu “Terrorism in court - national courts as empirical and epistemic field in terrorism and violence research”, Zentrum für Interdisziplinäre Forschung, Universität Bielefeld. Postervorstellung zum Dissertationsprojekt, 07. – 11. November 2022.
2021
Mattei, Annalisa: Die Suche nach Ordnung: Gerichtsverfahren als Aushandlungsorte von (Geschlechter-) Gerechtigkeit am Beispiel von sexualisierter Gewalterfahrung. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung "Gender: Ambivalente Un_sichtbarkeiten" der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung an der Universität Wien, 20.-22.09.21.
Mattei, Annalisa / Dr.in Julia Ganterer: "Wie betreiben Forscher*innen Gewaltforschung"?, Workshop ffür Promovend*innen und PostDocs, Universität Paderborn, 12.11.2021.
2019
Mattei, Annalisa: Podiumsdiskussion zu Gender-Wissen in der Praxis, Ruhr-Universität Bochum, 24.05.2019.
Mattei, Annalisa: Input zu Berufsmöglichkeiten für Absolvent*innen der Gender Studies, MasterPlan, Ruhr-Universität Bochum, 24.05.2019.
2018
Mattei, Annalisa: Gender-Wissen in der Praxis, Ruhr-Universität Bochum, 16.02.2018.
Mattei, Annalisa: Geschlechterstudien / Gender Studies. Vortrag zu Berufsmöglichkeiten für Absolvent*innen, Zentrum für Geschlechterstudien, Universität Paderborn, 19.01.2018.
2017
Mattei, Annalisa: Briefe als Selbstzeugnisse, Quellen zur Frühneuzeitlichen Mitlitärgeschichte. Jahrestagung des AKs Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit, Bayerisches Armeemuseum, Ingolstadt, 08.12.2017.
Elisa Foelsch
Zentrum für Geschlechterstudien / Gender Studies
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Terminvereinbarung bitte per Mail
33098 Paderborn
Ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin
Anne-Dorothee Warmuth, M.A. M.Ed.

Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung
Ehemalige
Ich habe die Universität Paderborn zum 31.12.2019 verlassen.
- Absolvierte Fortbildungen/Teilnahme an Workshops
23./24.09.2019: "Besprechungen professionell leiten" (Referent: Dr. Martin Sabel, Sabel Consulting GmbH), Universität Paderborn
06./07.06.2019: "Grundlagen des Konflikt- und Changemanagements" (Referent: Dr. Martin Sabel, Sabel Consulting GmbH), Universität Paderborn
17./18.09.2019: "Reifizierung sozialer Kategorien und Ungleichheiten in der Forschung" (Leitung: Prof. Dr. Antje Langer, Prof. Dr. Natascha Nisic)
16.05.2019: "Sexuelle Belästigung am Arbeits- und Studienplatz Hochschule" (Frauennotruf Bielefeld e.V.: Melanie Rosendahl, Dr. Sandra Schwark)
Oktober WiSe 2018/2019 - einschl. SoSe2019: Weiterbildung SCHREIBEN LEHREN des Kompetenzzentrums Schreiben der Universität Paderborn (Leitung: Dr. Andrea Karsten, Prof. Dr. Ingrid Scharlau)
18./19.09.2018: "Ethnographisch forschen" (Leitung: Prof. Dr. Antje Langer)
09./10.05.2017: Training sozialer Kompetenzen – Baustein 2, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
01./02.03.2016: Training sozialer Kompetenzen – Baustein 1, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
05./06.06.2015: Vielfalt von Geschlecht und Sexualität in der Schule – Umgang mit und Prävention von Sexismus und Homophobie (Referentin: Katharina Debus, Dissens. Institut für Forschung und Bildung e.V.), Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein
Sommersemester 2015: „Intervention und Prävention von sexuellen Übergriffen gegen Kinder und Jugendliche – als Lehrkraft professionell handeln.“ Intensivfortbildung im Rahmen des BMBF-Projektes „Sexualisierte Übergriffe und Schule – Prävention und Intervention“, Universität Paderborn
16./17.02.2015: Präsenz- und Sprechtraining. Zentrum für Studium, Lehre und Karriere, Universität Bielefeld
16./17.05.2014: Methoden der geschlechterreflektierten Pädagogik mit Jungen und Mädchen (Referentin: Katharina Debus, Dissens. Institut für Forschung und Bildung e.V.), Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein
- Ämter in der universitären Selbstverwaltung
Seit 10/2018: Beauftragte für die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen (Lehramt) in den Bildungswissenschaften, Universität Paderborn
2018: Mitglied und Koordination (gem. mit Irmgard Pilgrim) des Arbeitskreises der Gleichstellungskommission zur Etablierung eines niedrigschwelligen Beschwerdesystems bei sexualisierter Gewalt an der Hochschule
Seit 1/2018: Stellvertretende Vorsitzende der Gleichstellungskommission der Universität Paderborn (Gewähltes Mitglied für die Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiter_innen)
Seit 10/2015: Gewähltes Mitglied für die Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiter_innen im Vorstand des Zentrums für Geschlechterstudien/Gender Studies der Universität Paderborn
04/2016-09/2016: Mittelbauvertretung des Instituts für Erziehungswissenschaft (zus. mit Dr. Julia Höke) der Universität Paderborn; Ausschied wegen Elternzeit
10/2015-09/2016 Gewähltes Mitglied für die Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiter_innen in der Gleichstellungskommission der Universität Paderborn
2015 bis 07/2016: Mitglied im Zwischenprüfungsausschuss Lehramt der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn
- Forschungsschwerpunkte
Geschlechterforschung, insbes. feministische Theorien und Männlichkeitsforschung; akt. Migrationsforschung
bes. Interessen: Pädogogische Geschlechtertheorien, Geschlecht in Bildung und Erziehung, Konstruktion von Andersheit und Fremdheit, Männlichkeits- und Väterlichkeitsentwürfe in der Gegenwartsliteratur
- Lehre (Universität Paderborn)
WiSe 19/20: Geschlechtersensible Bildungs- und Erziehungsarbeit; Geschlecht – Migration – Bildung
SoSe 2019: Geschlecht als Gegenstand von Bildung und Erziehung
WiSe 2018/19: Geschlecht als Gegenstand von Bildung und Erziehung
SoSe 2018: Männlichkeit, Migration und Bildung
WiSe 2017/18: Männlichkeit, Migration und Bildung
SoSe 2016: Erziehungswissenschaftliche Konzepte von Weiblichkeit
WiSe 2015/2016: Pädagogische Bilder von Mütterlichkeit und Väterlichkeit – historische und gegenwärtige Perspektiven
SoSe 2015: Geschlechterreflektierende Pädagogik – Theorie und Methodentraining
- Vorträge/Workshops/Fortbildungen
12/2019: „Brave Mädchen, wilde Jungen?“ – Männlichkeits- und Weiblichkeitsanforderungen in ihrer Bedeutung für die pädagogische Praxis. Workshop im Rahmen des landesweiten Mentoringprogramms „Ment4you. Vielfalt wirkt“ des Netzwerks Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte NRW und den Kommunalen Integrationszentren KI, Landesweite Koordinierungsstelle.
01/2019: „Das ist doch normal …“ – Gender in Schule und Bildung. Eingeladene Diskutantin auf der Podiumsdiskussion in der Reihe „It’s all about feminism“ von Bündnis 90/Die Grünen, Bielefeld.
6/2018: „Es liegt halt doch in der Natur.“ Zur Bedeutung von Geschlechterstereotypen im Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen. Vortrag bei der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands, Bezirk Paderborn.
09/2017: Männlichkeit, Ethnizität und soziale Schichteffekte – eine (aktuelle) Herausforderung für die pädagogische Praxis? Theoretische und praktische Überlegungen für schulische Handlungsfelder. Workshop (überarbeitet) im Rahmen der Fachtagung „Geschlechtergerechtigkeit in der Schule – eine Herausforderung für die pädagogische Praxis“ in der Bezirksregierung Detmold.
09/2016: Männlichkeit, Ethnizität und soziale Schichteffekte – eine (aktuelle) Herausforderung für die pädagogische Praxis? Theoretische und praktische Überlegungen für schulische Handlungsfelder. Workshop auf der Fachtagung „Alles Gender oder was?! Aktuelle Herausforderungen für gendersensible Bildung und Erziehung in der Schule“ in der Qualitäts- und Unterstützungsagentur NRW – Landesinstitut für Schule, Soest.
11/2015: Kommen die Jungen zu kurz? Fortbildung für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte an der Universität Paderborn (zus. mit Ilke Glockentöger).
07/2015: ‚Neue Väter‘ – Narrative Entwürfe von Väterlichkeit und Männlichkeit in Texten der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur vor dem Hintergrund pädagogischer Vorstellungen des Kindes und von Kindheit. Vortrag auf der Graduiertentagung der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn.
01/2015: „Neue Väter“. Zur „Symexistenz“ von Vaterschaft, Autorschaft und Forschung in Texten der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Vortrag auf der Tagung „Parenthood and Research. Elternschaft und Forschung. Zum generativen Potenzial einer Gratwanderung“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
11/2014: „Die Liebe der Väter“ – literaturwissenschaftliche Schlaglichter auf ein vernachlässigtes Phänomen. Vortrag auf der Jahrestagung „Liebe – eine interdisziplinäre Annäherung aus Sicht der Genderforschung“ des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW.

Sonstiges |
|
Seit 2006 |
Vita Seit 01/2020: Regierungsbeschäftigte im Polizeipräsidium Bielefeld, Kommissariat Kriminalprävention und Opferschutz (Schwerpunkte: Gewaltprävention an Schulen, insbesondere Prävention sexualisierter Gewalt und Häusliche Gewalt) 08/2019-04/2020: Mentorinnentätigkeit im Mentoring Programm movement der Universität Bielefeld Seit 07/2017: Lehrbeauftragte an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW, Studienort Bielefeld, für Trainings sozialer Kompetenzen in den Fachbereichen Polizei und Allgemeiner sowie Kommunaler Verwaltungsdienst (Bachelorstudiengänge) TÄTIGKEITEN ALS WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERIN: 04/2015-12/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Paderborn, Institut für Erziehungswissenschaft, in der AG Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung und im Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (bis 02/2018 bei Prof. Dr. Barbara Rendtorff, seit 10/2017 bei Prof. Dr. Antje Langer) 02/2016-04/2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Vertretungsstelle) an der Universität Paderborn, Institut für Humanwissenschaften, in dem vom BMBF geförderten Verbundvorhaben "Neue Governance und Gleichstellung der Geschlechter in der Wissenschaft" (Projektleitung Paderborn: Prof. Dr. Birgit Riegraf) 04/2014-06/2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Paderborn, Fakultät für Kulturwissenschaften, zur Erstellung eines Drittmittelantrags (Prof. Dr. Barbara Rendtorff und Prof. Dr. Birgit Riegraf) 10/2013-09/2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Paderborn, Institut für Erziehungswissenschaft, in dem BMBF Projekt "Aktuelle Ungleichzeitigkeiten von Geschlechterkonzepten im Bildungsbereich – eine Gefahr für die Chancengleichheit?" (Projektleitung: Prof. Dr. Barbara Rendtorff; Laufzeit: 10/2013-09/2014) TÄTIGKEITEN ALS WISSENSCHAFTLICHE UND STUDENTISCHE HILFSKRAFT: 10/2012-03/2015: Verschiedene Tätigkeiten als wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Bielefeld, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft (u.a. bei Prof. Dr. Friedmar Apel und Prof. Dr. Walter Erhart) 10/2012-12/2012 (Finanzierung bis Ende 2012 begrenzt): Wissenschaftliche Hilfskraft im Dezernat für Forschungsförderung und Transfer der Universität Bielefeld im Zentrum für Unternehmensgründung 10/2007-09/2012: Tätigkeiten als Tutorin und studentische Hilfskraft an der Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie und Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft (bei Dr. Gabriele Wagner, Prof. Dr. Elmar Lange, Dr. Nadja Sennewald, Prof. Dr. Friedmar Apel und Prof. Dr. Walter Erhart) TÄTIGKEITEN IM SOZIALEN BEREICH: 01/2013-03/2013: Ergänzungskraft in der Kindertagesstätte Wirbelwind der Lebenshilfe Bielefeld (Vertretungsstelle) 05/2006-10/2007 sowie 09/2011-04/2012: Pflegehelferin im Fachkrankenhaus Jabbok/Siloah (Betreuung von Menschen mit Schwerstmehrfachbehinderung) bei den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel und der Dienstleistung Zeitarbeit GmbH bzw. Stiftungsbereich Behindertenhilfe 08/2000-12/2011: Ehrenamtliche Betreuung von Menschen mit Schwerstmehrfachbehinderung in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, Stiftungsbereich Behindertenhilfe/integra e.V. STIPENDIEN UND AUSZEICHNUNGEN: 10/2013: Gleichstellungspreis der Universität Bielefeld in der Kategorie Genderforschung für die Masterarbeit 2010-2012: Stipendiatin des Studienfonds OWL STUDIUM & PROMOTION Seit 2015: Promotion an der Universität Paderborn zum Thema „‚Pädagogisch-geschlechtertheoretische Perspektiven auf Narrative von Väterlichkeit und Männlichkeit in der Gegenwartsliteratur" (Arbeitstitel) 2009-2012: Studium der Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld (Abschluss: Master of Arts) 2006-2012: Lehramtsstudium mit den Unterrichtsfächern Germanistik und Sozialwissenschaften an der Universität Bielefeld (Abschluss: Master of Education/Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen) |
Seit 2006 |
Vita Seit 01/2020: Regierungsbeschäftigte im Polizeipräsidium Bielefeld, Kommissariat Kriminalprävention und Opferschutz (Schwerpunkte: Gewaltprävention an Schulen, insbesondere Prävention sexualisierter Gewalt und Häusliche Gewalt) 08/2019-04/2020: Mentorinnentätigkeit im Mentoring Programm movement der Universität Bielefeld Seit 07/2017: Lehrbeauftragte an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW, Studienort Bielefeld, für Trainings sozialer Kompetenzen in den Fachbereichen Polizei und Allgemeiner sowie Kommunaler Verwaltungsdienst (Bachelorstudiengänge) TÄTIGKEITEN ALS WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERIN: 04/2015-12/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Paderborn, Institut für Erziehungswissenschaft, in der AG Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung und im Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (bis 02/2018 bei Prof. Dr. Barbara Rendtorff, seit 10/2017 bei Prof. Dr. Antje Langer) 02/2016-04/2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Vertretungsstelle) an der Universität Paderborn, Institut für Humanwissenschaften, in dem vom BMBF geförderten Verbundvorhaben "Neue Governance und Gleichstellung der Geschlechter in der Wissenschaft" (Projektleitung Paderborn: Prof. Dr. Birgit Riegraf) 04/2014-06/2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Paderborn, Fakultät für Kulturwissenschaften, zur Erstellung eines Drittmittelantrags (Prof. Dr. Barbara Rendtorff und Prof. Dr. Birgit Riegraf) 10/2013-09/2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Paderborn, Institut für Erziehungswissenschaft, in dem BMBF Projekt "Aktuelle Ungleichzeitigkeiten von Geschlechterkonzepten im Bildungsbereich – eine Gefahr für die Chancengleichheit?" (Projektleitung: Prof. Dr. Barbara Rendtorff; Laufzeit: 10/2013-09/2014) TÄTIGKEITEN ALS WISSENSCHAFTLICHE UND STUDENTISCHE HILFSKRAFT: 10/2012-03/2015: Verschiedene Tätigkeiten als wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Bielefeld, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft (u.a. bei Prof. Dr. Friedmar Apel und Prof. Dr. Walter Erhart) 10/2012-12/2012 (Finanzierung bis Ende 2012 begrenzt): Wissenschaftliche Hilfskraft im Dezernat für Forschungsförderung und Transfer der Universität Bielefeld im Zentrum für Unternehmensgründung 10/2007-09/2012: Tätigkeiten als Tutorin und studentische Hilfskraft an der Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie und Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft (bei Dr. Gabriele Wagner, Prof. Dr. Elmar Lange, Dr. Nadja Sennewald, Prof. Dr. Friedmar Apel und Prof. Dr. Walter Erhart) TÄTIGKEITEN IM SOZIALEN BEREICH: 01/2013-03/2013: Ergänzungskraft in der Kindertagesstätte Wirbelwind der Lebenshilfe Bielefeld (Vertretungsstelle) 05/2006-10/2007 sowie 09/2011-04/2012: Pflegehelferin im Fachkrankenhaus Jabbok/Siloah (Betreuung von Menschen mit Schwerstmehrfachbehinderung) bei den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel und der Dienstleistung Zeitarbeit GmbH bzw. Stiftungsbereich Behindertenhilfe 08/2000-12/2011: Ehrenamtliche Betreuung von Menschen mit Schwerstmehrfachbehinderung in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, Stiftungsbereich Behindertenhilfe/integra e.V. STIPENDIEN UND AUSZEICHNUNGEN: 10/2013: Gleichstellungspreis der Universität Bielefeld in der Kategorie Genderforschung für die Masterarbeit 2010-2012: Stipendiatin des Studienfonds OWL STUDIUM & PROMOTION Seit 2015: Promotion an der Universität Paderborn zum Thema „‚Pädagogisch-geschlechtertheoretische Perspektiven auf Narrative von Väterlichkeit und Männlichkeit in der Gegenwartsliteratur" (Arbeitstitel) 2009-2012: Studium der Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld (Abschluss: Master of Arts) 2006-2012: Lehramtsstudium mit den Unterrichtsfächern Germanistik und Sozialwissenschaften an der Universität Bielefeld (Abschluss: Master of Education/Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen) |
- Aufsätze
Warmuth, Anne-Dorothee (2020): Ambivalente Suchbewegungen – Feminismus, Wissenschaftsalltag und Muttersein. In: Czerney, Sarah/Eckert, Lena/Martin, Silke (Hrsg.): Mutterschaft und Wissenschaft. Die (Un)Vereinbarkeit von Mutterbild und wissenschaftlicher Tätigkeit. Wiesbaden: Springer, S. 279-295.
Warmuth, Anne-Dorothee (2020): Hat die Zeit ein Geschlecht? In: Rendtorff, Barbara/Warmuth, Anne-Dorothee/Mahs, Claudia (Hrsg.): orotGeschlechterverw*irrungen – was wir wissen, was wir glauben und was nicht stimmt. Frankfurt: Campus.zus. mit Ilke Glockentöger (2017): Effects of Digitalized and Flexible Workplaces on Parenthood: New Concepts in Gender Relations or a Return to Traditional Gender Roles? In: Harteis, Christian (Ed.): The Impact of Digitalization in the Workplace. An Educational View. Series: Professional and Practice-based Learning, Vol. 21. Springer, S. 71-86.
Warmuth, Anne-Dorothee (2015): ‚Neue Väter‘. Vaterschaft und Männlichkeit in Texten der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. In: Heidegger, Maria et al. (Hrsg.): SICHTBAR UNSICHTBAR. Geschlechterwissen in (auto-)biographischen Texten. Bielefeld: transcript, S. 229-242.
Warmuth, Anne (2015): "Die Liebe der Väter" – literaturwissenschaftliche Schlaglichter auf ein vernachlässigtes Phänomen. In: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW 36/2015, S. 52-55.
Warmuth, Anne-Dorothee (2014): „Ihre geschlechtsspezifischen Interessen gezielt fördern …“ Zum gegenwärtigen Diskurs um eine geschlechtersensible Bildung. In: Lernchancen, Jg. 17, Heft 101, S. 10-13.
Warmuth, Anne (2014): Schreibende Familienmänner – Narrative Konstruktion von Vaterschaft in der Gegenwartsliteratur: In: IFFOnZeit, Jg. 4, Nr. 3, S. 32-48.
- Herausgeberinnenschaft
Rendtorff, Barbara/Warmuth, Anne-Dorothee/Mahs, Claudia (Hrsg.): Geschlechterverw*irrungen – was wir wissen, was wir glauben und was nicht stimmt. Frankfurt a. M.: Campus 2020.
Mahs, Claudia/Rendtorff, Barbara/Warmuth, Anne-Dorothee (Hrsg.): Betonen – Ignorieren – Gegensteuern? Zum pädagogischen Umgang mit Geschlechtstypiken. Weinheim: Beltz Juventa 2015.
- Tagungsberichte
Warmuth, Anne-Dorothee (2015): "Erziehung - Sexualität - Gewalt". Tagungsbericht zur Jahrestagung der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der DGfE an der Universität Paderborn (05./06. März 2015). In: Dausien, Bettina/Thon, Christine/Walgenbach, Katharina (Hrsg.): Geschlecht - Sozialisation - Transformationen. Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft, 11/2015. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, S. 199-207.
Wissenschaftliche Hilfskräfte
Darleen Zereike
Zentrum für Geschlechterstudien / Gender Studies
Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB)
Lisa Hirdes

Zentrum für Geschlechterstudien / Gender Studies
Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB)
Leonard Fuhler

Zentrum für Geschlechterstudien / Gender Studies
Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB)
Studentische Hilfskräfte
Lena Elisabeth Sauer

Zentrum für Geschlechterstudien / Gender Studies
Studentische Hilfskraft (SHK)
33098 Paderborn
Übersicht
- Über uns
- Studium und Lehre
- Workshops, Tagungen & Vortragsreihen
- Weiterbildungsangebote
- Podcast des Zentrums für Geschlechterstudien
- Veranstaltungen zur Diversität an der UPB
- Geschlechterverhältnisse in der Corona-Krise
- Datenbanken, Archive, Toolboxen und Online Journale
- Forschung
- Veröffentlichungen