Der Podcast des Zentrums für Geschlechterstudien/Gender Studies

Im August 2020, während der Corona-Zeit; starteten wir in Ermangelung der Möglichkeit von Präsenz-Veranstaltungen mit möglicher Anwesenheit vor Ort unseren Podcast „Zeit für Gender“.

Wir begannen unsere erste Podcastreihe, in der wir Student*innen und ihre Masterarbeiten, die ein geschlechtertheoretisches Thema haben und zudem sehr gut bewertet wurden, vorstellten.

Wir starteten mit Oxana Eremin, die ihre Abschlussarbeit im Master Kultur und Gesellschaft mit dem Studiengang Geschlechterstudien zum Thema: „Eine kulinarische Geschlechterordnung? Die Polarisierung der Geschlechter im Kontext von Kochkunst, Esskultur und Ernährung“ verfasst hat.

Die folgenden Podcasts wurden von Saskia Albering („Gender & Games – Geschlechterrepräsentationen und ihr Einfluss auf Nutzer*innen, Branche und digitale Spiele“), Roxanna Schwitalla („Fear of Queer? Eine heteronormativitätskritische Analyse von Bilderbüchern mit sexualpädagogischen Inhalten“) und Lara Furgol („Geschlechtliche, amouröse und sexuelle Vielfalt als Ausbildungsdefizit im Lehramtsstudium?“) gestaltet.

Neben den spannenden thematischen Inhalten, wurden die Entstehung der Arbeiten mit all ihren Facetten (Höhen und Tiefen) sowie auch Ausblicke auf mögliche weitergehende Forschungsfragen besprochen.

Wer sich also schon immer mal für die Umsetzung geschlechtertheoretischer Fragestellungen innerhalb einer Masterarbeit interessiert hat oder auch ein Interesse an den erforschten Themen hat, sollte sich diese Podcasts unbedingt anhören.

Unsere (ehemalige) wissenschaftliche Mitarbeiterin Daniela Möller hat die Interviews durchgeführt und den Podcast erstellt.

Hier finden Sie den Podcast bei Spotify

Hier finden Sie den Podcast bei Podcast.de

Mit Folge 5 starten wir die Reihe: „Außerhalb der UPB“. Alicia Gorny (Ruhr-Universität Bochum) stellt ihr Dissertationsprojekt: "'Die Unorganisierbaren'. Weibliche Gewerkschaftsarbeit in der Textil- und Bekleidungsindustrie" vor. Das Interview und die Erstellung des Podcasts hat unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Annalisa Mattei übernommen.

In Folge 6 sind die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Annalisa Mattei und Anike Krämer im Gespräch zum Thema: „Inter* als Zäsur. Zum Alltagserleben von Eltern intergeschlechtlicher Kinder – eine wissenssoziologische Analyse“. Hiermit beginnt unsere dritte Reihe: Forscher*innen und Forschungen der Universität Paderborn.

In der siebten Folge hören Sie Anike Krämer im Gespräch mit Anne Rauber (FH Münster – Reihe: Außerhalb der UPB) über ihre Dissertation, in der sie Mädchen und junge Frauen zu ihren Erfahrungen, Gedanken und Einstellungen zu Hormonpräparaten befragt und diese in einen gesellschaftlichen Zusammenhang stellt.

Folge 8: In dieser Folge spricht Anike Krämer mit Sarah Oberkrome (Fernuniversität Hagen – Reihe: außerhalb der UPB) über den Gaydar nicht-heterosexueller Frauen. Wann und warum dieser "pingt" wird in dieser Podcastfolge nachgegangen.

In der neunten Folge spricht In dieser Folge spricht Anike Krämer mit Alva Träbert (Rosa Strippe e.V./Bochum) über das Thema "Flucht". 

In Folge 10 stellt Farina Becker ihre Masterarbeit mit dem Titel „Gender in der Geschichtsdidaktik – Ein Plädoyer für die Etablierung der Kategorie Gender im Geschichtsunterricht“ vor, die sie im Rahmen ihres Lehramtsstudiums verfasst hat. Im Gespräch mit Oxana Eremin berichtet sie, warum es wichtig ist, Gender als Inhalt und als Analyseinstrument im Geschichtsunterricht und in der Lehramtsausbildung stärker zu berücksichtigen.

Die Politikwissenschaftlerin Dr. Sonja Blum spricht in Folge 11 mit Annalisa Mattei über den Ausfall des Betreuungssystems in Zeiten der COVID-19-Pandemie. Welche Konflikte ergaben sich für Menschen mit Erziehungsverantwortung und welche Lösungen offierte die Politik? Ein Blick in die Politiken der europäischen Nachbarländer gibt Aufschluss über Instrumente zur Unterstützung im Betreuungssystem. Was hätte besser laufen können? Welche Maßnahmen kommen wirklich an?

Mit Folge 12 startet eine neue Reihe, in der Sie die Vorträge der Ringvorlesung „Utopie oder Dystopie? Leben in einer diversen Gesellschaft“ (Wintersemester 2021/22 an der Universität Paderborn) hören. Wir starten mit dem Vortrag von Florian Hessel (Ruhr-Universität Bochum) zum Thema: „Die größte List des Teufels...“ Elemente des Verschwörungsdenkens. Die Moderation übernimmt Dr. Sebastian Bischoff (Universität Paderborn).

In Folge 13 hören Sie den Vortrag: „Diskursraum Internet: Hate speech und rechtspopulistische Argumentationen“ von Simone Rafael (Amadeu-Antonio-Stiftung) aus der Ringvorlesung „Utopie oder Dystopie? Leben in einer diversen Gesellschaft“ (Wintersemester 2021/22 an der Universität Paderborn). Moderiert wird der Vortrag von Elena Fingerhut und Johanna Knop.

In Folge 14 stellt Daniela Möller im Gespräch mit Oxana Eremin ihr Dissertationsprojekt vor. Im Fokus der Dissertation steht die Auseinandersetzung mit dem Geschlechtervertrag nach Carole Pateman. Kann es einen „feministischen Kontrakturalismus“ geben?

In Folge 15 hören Sie den Vortrag: „Religious Literacy“ von Dr.in Meltem Kulaçatan (Goethe Universität Frankfurt am Main) aus der Ringvorlesung „Utopie oder Dystopie? Leben in einer diversen Gesellschaft“ (Wintersemester 2021/22 an der Universität Paderborn). Moderiert wird der Vortrag von Prof.in Dr.in Antje Langer (Universität Paderborn).

In Folge 16 berichtet Dr. Muriel González Athenas im Gespräch mit Anike Krämer von ihrer Forschung in der Geschichtswissenschaft, wie die Arbeit in Archiven ist und was an Geschichte so faszinierend ist.

In Folge 17 hören Sie den Vortrag Rassismus – Macht – Schule. Rassismuskritische Perspektiven auf die pädagogische Handlungspraxis und Professionalisierung angehender Lehrer*innen in Migrationsverhältnissen von Dr.in Aysun Doğmuş (Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg) aus der Ringvorlesung „Utopie oder Dystopie? Leben in einer diversen Gesellschaft“ (Wintersemester 2021/22 an der Universität Paderborn). Moderiert wird der Vortrag von Dr.in Claudia Mahs (Universität Paderborn).

Kann die Kampagne des Barbie Herstellers Mattel "Du kannst alles sein!" tatsächlich den Dream Gap bei Mädchen schließen? Darüber spricht Anike Krämer mit Anja Möller in Folge 18, die in ihrer Masterarbeit 6-7jährige Mädchen zu ihrem Spielverhalten mit verschiedenen Barbies befragt hat.

In Folge 19 hören Sie den Vortrag „Rassismuskritik der Universität“ von Prof. Dr. Paul Mecheril (Universität Bielefeld) aus der Ringvorlesung „Utopie oder Dystopie? Leben in einer diversen Gesellschaft“ (Wintersemester 2021/22 an der Universität Paderborn).; Moderiert wird der Vortrag von Dr.in Lena Weber (Universität Paderborn).

In Folge 20 hören Sie den Vortrag Extreme Rechte in Deutschland von Dr. Jan Schedler (Ruhr Universität Bochum) aus der Ringvorlesung „Utopie oder Dystopie? Leben in einer diversen Gesellschaft“ (Wintersemester 2021/22 an der Universität Paderborn). Moderiert wird der Vortrag von Dr.in Anike Krämer (Universität Paderborn).

Mit Folge 21 startet eine Reihe, in der Sie einige Vorträge der Ringvorlesung „Eine Klasse für sich?... Leben mit Geschlecht und Herkunft“ (Wintersemester 2022/23 an der Universität Paderborn) hören. Wir starten mit dem Vortrag von Prof. Dr. Daniel Wrana (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg): „Der Habitusbegriff im Kreuzverhör. Theoriestrategien und Gegenstandskonstruktionen bezüglich sozialer Ungleichheit und Klassismus“. Moderiert wird der Vortrag von PD Dr.in Lisa Knoll (Universität Paderborn).

In Folge 22 hören Sie den Vortrag: „Krisen, Klassen, Kapitalismus: Die 3 K's in den Geschlechterverhältnissen“ von Prof.in Dr.in Stefanie Wöhl (Fachhochschule der BFI Wien). Die Moderation übernimmt Oxana Eremin (Universität Paderborn).

Folge 23 beinhaltet den Vortrag: „Klassismus in Bildungsinstitutionen“ von Prof.in Dr.in Isabel Steinhardt (Universität Paderborn). Moderiert wird der Vortrag von Prof. in Dr.in Antje Langer (Universität Paderborn).

In Folge 24 hören Sie den Vortrag: „Klasse und Migration: Diskriminierungskritische Perspektiven auf das meritokratische Versprechen der Schule in der Migrationsgesellschaft“ von Dr. Dennis Barasi von der Universität Bremen. Die Moderation übernimmt Dr. Claudia Mahs (Universität Paderborn).

Folge 25 beinhaltet den Vortrag: „Klasse oder Exzellenz? Soziale Ungleichheitsverhältnisse in der Wissenschaft“ von Dr.in Maria Keil von der Eberhard Karls Universität Tübingen. Moderiert wird der Vortrag von Dr.in Anike Krämer (Universität Paderborn).

Mit Folge 26 startet eine neue Reihe, in der Sie die Vorträge der Ringvorlesung „Digitalität, Diversität, Diskriminierung (Wintersemester 2023/24 an der Universität Paderborn) hören. Wir starten mit dem Vortrag von Prof. Dr. Daniel Houben (Hochschule Landshut) zum Thema: „Von Kapital, Kompetenzen und Kategorien - Soziale Ungleichheiten in der digitalen Gesellschaft“. Die Moderation übernimmt Dr.in Claudia Mahs (Universität Paderborn).

In Folge 27 der neuen Reihe, die auf den Vorträgen der RVL „Digitalität, Diversität, Diskriminierung“ basiert, spricht PD Dr. Carsten Ochs (Universität Kassel) über „Demokratieentwicklung, Künstliche Intelligenz und Privatheit“.

In Folge 28 hören Sie den Vortrag: „Bildung in der Digitalität“ von Prof.in Dr.in Isabel Steinhardt von der Universität Paderborn. Die Moderation übernimmt Oxana Eremin, ebenfalls von der Universität Paderborn.

Der Vortrag gibt einen Überblick über zentrale Dimensionen und Mechanismen der Zuweisung und Reproduktion von Lebenschancen in der digitalen Gesellschaft. Ausgehend von einer Standortbestimmung der Bedeutung der Digitalität für unser Zusammenleben wird dargelegt, wie mittels digitaler Technologien “alte” Formen sozialer Ungleichheit fortgeschrieben werden, neue Formen von Ungleichbehandlungen und Diskriminierungen entstehen und sich wechselseitig beeinflussen. Abschließend wird diskutiert, welche Gegenmaßnahmen getroffen werden können und wie vor allem die Sozialwissenschaften hier nicht nur theoretisch sondern auch ganz praktisch beitragen können.

In Folge 29 hören Sie den Vortrag: „Feministische Digitalpolitik“ von Francesca Schmidt von netzforma* e.V. Die Moderation übernimmt Rebecca Schmidt von der Universität Paderborn.

In Folge 30 hören Sie den Vortrag: „Perspektiven feministischer Digitalisierungsforschung: Querschnittsthemen gesellschaftlicher Transformation im komplexen Zusammenspiel“ von Dr.in Susanne Richter von der Universität Paderborn. Die Moderation übernimmt Matthias Philipper, ebenfalls von der Universität Paderborn.