Prof. Dr. Hermann Kamp
Historisches Institut > Mittelalterliche Geschichte > Mittelalterliche Geschichte I
Professor
Vorstand - Professor - Wissenschaftliche Mitarbeit
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
Mo., 26.08.24 von 11 - 12 Uhr
Mi., 11.09.24 von 14 - 16 Uhr
33098 Paderborn
Sonstiges |
|
Seit 2008 |
Inhaber des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Paderborn |
2008 |
Vertretung der Professur für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Paderborn |
2006 - 2007 |
Vertretung der Professur für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Münster |
2000 - 2006 |
Hochschuldozent an der Universität Münster |
2000 |
Habilitation an der Universität Münster |
1991 - 2000 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent an den Historischen Seminaren der Universitäten Gießen, Bonn und Münster |
1991 |
Promotion an der Universität Münster |
Seit 2008 |
Inhaber des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Paderborn |
2008 |
Vertretung der Professur für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Paderborn |
2006 - 2007 |
Vertretung der Professur für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Münster |
2000 - 2006 |
Hochschuldozent an der Universität Münster |
2000 |
Habilitation an der Universität Münster |
1991 - 2000 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent an den Historischen Seminaren der Universitäten Gießen, Bonn und Münster |
1991 |
Promotion an der Universität Münster |
- I. Monographien
Burgund. Geschichte und Kultur (Beck Wissen 2414), 3. aktualisierte Auflage, München 2020.
Friedensstifter und Vermittler im Mittelalter (Symbolische Kommunikation im Mittelalter und in der Vormoderne), Darmstadt 2001.
Memoria und Selbstdarstellung. Die Stiftungen des burgundischen Kanzlers Rolin (Beihefte der Francia 30), Sigmaringen 1993.
- II. Sammelbände
Herrschaft über Fremde Völker und Reiche. Formen, Ziele und Probleme der Eroberungspolitik im Mittelalter (Vorträge und Forschungen 93), Ostfildern 2022.
Mit Sabine Schmitz (Hgg.): Erinnerungsorte in Belgien. Instrumente lokaler, regionaler und nationaler Sinnstiftung, Bielefeld 2020.
Mit Kerstin P. Hoffmann und Matthias Wemhoff (Hgg.): Die Wikinger und das Fränkische Reich. Identitäten zwischen Konfrontation und Anpassung (MittelalterStudien 29), Paderborn 2014.
Mit Martin Kroker (Hgg.): Schwertmission. Gewalt und Christianisierung im Mittelalter, Paderborn 2013.
Mit Claudia Garnier (Hgg.): Die Spielregeln der Mächtigen. Mittelalterliche Politik zwischen Gewohnheiten und Konventionen, Darmstadt 2010.
- III. Aufsätze
Zwischen Beutesuche und politischen Ambitionen. Die Normannen an Rhein und Maas zwischen 880 und 892, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 123/124, 2021-2022, erschienen 2024, 137-167.
Norms and Rituals of Conflict Settlement in Foreign Affairs in the High Middle Ages, in: Le Mediaeval Journal 11.2, 2021, erschienen 2023, S. 95-124.
Kompromisse vor dem Kompromiss: Friedensstiftung im hohen Mittelalter, in: Kompromissfindung in der Literatur und Kultur des Mittelalters: Strategien und Narrative zwischen Zweifel, Dissens und Aporie, hg. von Christiane Witthöft, Berlin/Boston 2023, S. 205-232.
The Submission of Rebellious Cities in the Roman-German Empire, in: Peacemaking and the Restraint of Violence in High Medieval Europe, hg. von Simon Lebouteiller/Louisa Taylour, Milton/New York 2023, S. 17-35.
Das Aufbegehren der Eroberten. Absichten, Formen und Deutungen im europäischen Mittelalter (8. bis 14. Jahrhundert), in: Andreas Bihrer/Rike Szill (Hgg.), Eroberte im Mittelalter. Umbruchssituationen erleben, bewältigen, gestalten (Europa im Mittelalter 39), Berlin/Boston 2023, S. 21-45.
Formen, Ziele und Probleme der Eroberungspolitik im Mittelalter. Eine Einführung, in: Hermann Kamp, Herrschaft über Fremde Völker und Reiche. Formen, Ziele und Probleme der Eroberungspolitik im Mittelalter (Vorträge und Forschungen 93), Ostfildern 2022, S. 9-28.
La memoria du chancelier Rolin, in: Quand flamboyait la toison d’or. Le Bon, le Téméraire et le Chancelier Rolin (1376-1462). Exposition à Beaune (4 décembre 2021 – 31 mars 2022), hg. von Philippe George, Beaune 2021, S. 39-43.
Exzessive Gewalt gegen Fremde. Ihre Darstellung und Bewertung in der Geschichtsschreibung um 1300, in: Konzepte und Funktionen der Gewalt im Mittelalter, hg. von Claudia Garnier, Berlin 2021, S. 65-97.
Antike und mittelalterliche Grundlagen frühneuzeitlicher Friedensvorstellungen, in: Handbuch Frieden im Europa der Frühen Neuzeit / Handbook of Peace in Early Modern Europe, hg. von Irene Dingel, Michael Rohrschneider, Inken Schmidt-Voges, Siegrid Westphal und Joachim Whaley, Berlin/Munich/Boston 2020, S. 3-21.
Culture of Politics in the Middle Ages: Rituals to create and confirm political order, in: The Routledge Companion to Cultural History in the Western World, hg. von Allesandro Arcangeli / Jörg Rogge / Hannu Salmi, London – New-York 2020, S. 11-31.
Vom Franzosenfeind zum Fußballfreund. Jan Breydel im Gedächtnis der Belgier, Flamen und Brügger Bürger, in: Erinnerungsorte in Belgien. Instrumente lokaler, regionaler und nationaler Sinnstiftung, hg. von Hermann Kamp / Sabine Schmitz, Bielefeld 2020, S. 43-64.
Mit Sabine Schmitz, Einleitung, in: Erinnerungsorte in Belgien. Instrumente lokaler, regionaler nationaler Sinnstiftung, hg. von Hermann Kamp / Sabine Schmitz, Bielefeld 2020, S. 9-20.
Der Frieden mit den Heiden. Die Karolinger, die dänischen Könige und die Seeräuber aus dem Norden, in: La productivité d'une crise. Le règne de Louis le Pieux (814-840) et la transformation de l'Empire, hg. von Philippe Depreux und Stefan Esders, Ostfildern 2018, S. 129-156.
Formen und Funktionen der Burgkapelle im spätmittelalterlichen Herzogtum Burgund: Burgkapellen: Formen - Funktionen - Fragen: Akten der Internationalen Tagung, Brixen, Bischöfliche Hofburg und Cusanus-Akademie, 2. bis 5. September 2015, hg. von Kurt Andermann und Gustav Pfeiffer, Innsbruck 2018, S. 287-308.
Friedensstiftung und Autonomiebestrebungen in den Städte des hohen Mittelalters. Zur Bedeutung ritueller Unterwerfungen vor dem bischöflichen Stadtherren, in: Annales Universitatis Mariae Curie-Sklodowska, Lublin - Polonia 72 (2017), S. 31-55.
Soziologie der Mediation aus historischer Perspektive, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie 36.1 (2016), S. 139 – 153.
Die Funktionseliten und die Aufstände in den burgundischen Territorien nach dem Tod Karls des Kühnen, in: „Armer Konrad“ und Tübinger Vertrag im interregionalen Vergleich. Fürst, Funktionseliten und „Gemeiner Mann“ am Beginn der Neuzeit, hg. von Sigrid Hirbodian, Robert Kretzschmar und Anton Schindling, Stuttgart 2016, S. 343 – 362.
Politik statt Triumph? Zum Umgang Philipp Augustus‘ mit dem Sieg von Bouvines, in: Bouvines 1214 – 2014: Eine Schlacht zwischen Geschichte und Erinnerung. Deutsch-französische Ansätze und Vergleiche, hg. von Pierre Monnet, Bochum 2016, S. 93 – 116.
Gewalt in der Kultur des späten Mittelalters. Eine Zusammenfassung, in: Gewalt und Widerstand in der politischen Kultur des Späten Mittelalters, hg. von Martin Kintzinger, Jörg Rogge und Frank Rexroth (Vorträge und Forschungen), Ostfildern 2015, S. 345-360.
Einleitung, in: Die Wikinger und das Fränkische Reich. Identitäten zwischen Konfrontation und Anpassung, hg. von Kerstin P. Hoffmann / Hermann Kamp / Matthias Wemhoff, (MittelalterStudien 29), Paderborn 2014, S. 9-19.
Libéralité et dilapidation dans l'Empire du Haut Moyen Âge, in: La dilapidation de l'Antiquité au XIXe siècle, hg. von Bruno Lemesle, Dijon 2014, S. 63-79.
Päpste als Friedensvermittler in der Karolingerzeit, in: Christliche Friedensethik im frühen Mittelalter, hg. von Gerhard Beestermöller, Münster 2014, S. 175-201.
Der Wendenkreuzzug, in: Hermann Kamp / Martin Kroker, Schwertmission. Gewalt und Christianisierung im Mittelalter, Paderborn 2013, S. 115-138.
Gewalt und Mission: Die Elb- und Ostseeslawen im Fadenkreuz des Reiches und der Sachsen vom 10. bis zum 12. Jahrhundert, in: Credo. Die Christianisierung Europas im Mittelalter, Bd. 1, Petersburg 2013, S. 395-404.
Kultur und Politik am Hof der Herzöge von Burgund, in: Europa im 15. Jahrhundert. Herbst des Mittelalters - Frühling der Neuzeit, hg. von Klaus Herbers - Florian Schuller, Regensburg 2012, S. 71-90.
Burgund, in Johannes Fried / Olaf Rader, Die Welt des Mittelalters: Erinnerungsorte eines Jahrtausends, München 2011, S. 25-44.
Vermittlung in der internationalen Politik des späten Mittelalters, in: Mediation in der Geschichte, hg. von Gerd Althoff, Darmstadt, 2011, S. 98-123.
Erinnerungspolitik im Zeichen der Krone. Der französisch-burgundische Sieg von Roosebeke und die Einäscherung Kortrijks 1382, in: Wege der Erinnerung im und an das Mittelalter. Festschrift für Joachim Wollasch, hg. von Andreas Sohn, Bochum 2011, S. 135-146.
Die Macht der Spielregeln im Mittelalter. Eine Einführung, in: ders. – Claudia Garnier, (Hgg.), Die Spielregeln der Mächtigen. Mittelalterliche Politik zwischen Gewohnheiten und Konventionen, Darmstadt 2010, S. 1–18.
"... von edler Herkunft und Lebensart". Adligsein im 10. und 11. Jahrhundert., in: Für Königtum und Himmelreich: 1000 Jahre Bischof Meinwerk von Paderborn, hg. von Martin Kroker – Christoph Stiegemann, Regensburg, S. 100–107.
New Masters and Old Rituals. Edward I, Robert the Bruce, Philipp the Fair and the Role of Rituals with Conquest, in: (Hg.), State, Power and Violence, vol. III, hg. von Margo Kitts, Bernd Schneidmüller, Gerard Schwedler, Elena Tounta u.a. Wiesbaden 2010, S. 485–503h.
Die Vorwürfe gegen Heinrich IV. - eine Zusammenfassung, in: Heinrich IV., hg. von Gerd Althoff, (Vorträge und Forschungen 69) Ostfildern 2009, S. 355–367.
La Vengeance, le roi et les competitions faidales dans l’empire des Othons, dans: La Vengeance. 400-1200, hg. von Dominque Barthélemy, François Bougard et Regine Le Jan (Collections de Ècole française d’Athène et Rome) Rom 2006, S. 259–280.
Tugend, Macht und Ritual. Politisches Verhalten beim Saxo Grammaticus, in: Zeichen – Rituale – Werte. Internationales Kolloquium des SFB 496 der Westf. Wilhelms-Universität Münster, hg. von Gerd Althoff, Münster 2005, S. 179–200.
Gutes Geld und böses Geld. Die Anfänge der Geldwirtschaft und der ‚Gabentausch‘ im hohen Mittelalter, in: Geld im Mittelalter. Wahrnehmung – Bewertung - Symbolik, hg. von Klaus Grubmüller und Markus Stock, Darmstadt 2005, S. 91–112.
L’intercession dans les relations politiques au Moyen Age classique, in: L’intercession du Moyen Age au Temps modernes, hg. von Jean-Marie Moeglin (Publications de l’École des hautes études en histoire), Genf 2004. S. 67–87.
Geld, Politik und Moral im hohen Mittelalter, in: Frühmittelalterliche Studien 35, 2001, S. 329–347.
Konflikte und Konfliktführung in den Anfängen der Regierung Ottos I., in: Otto der Große, Magdeburg und Europa. Ausstellungskatalog Magdeburg 2001, hg. von Matthias Puhle, Mainz 2001, S. 168–178.
Die Macht der Zeichen und Gesten bei Dudo von Saint-Quentin, in: Formen und Funktionen der Öffentlichkeit im Mittelalter, hg. von Gerd Althoff (Vorträge und Forschungen 51) Sigmaringen 2001, S. 125–155.
Nicolas Rolin, le salut de l'âme et l'imitation du duc, in: La splendeur des Rolin. Un mécénat privé à la cour de Bourgogne, hg. von Brigitte Maurice-Chabard, Paris 1999, S. 67–88.
Moderne Herrschaftsformen vor der Moderne: das Beispiel Burgund, in: Gerd Althoff – Hans-Werner Goetz – Ernst Schubert, Menschen im Schatten der Kathedrale. Neuigkeiten aus dem Mittelalter, Darmstadt 1998, S. 99–110.
Commynes und der Umgang mit der Öffentlichkeit im 15. Jahrhundert, in: Das Öffentliche und Private in der Vormoderne, hg. von Gert Melville u. Peter von Moos, Köln – Weimar – Wien 1998, S. 687–716.
Vermittler in den Konflikten des hohen Mittelalters, in: La giustizia nell' alto medioevo II. Secoli IX-XI., 2 Bde. (Settimane di studio del Centro italiano di studi sull'alto medioevo XLIV), Spoleto 1997, Bd. 2, S. 675–714.
Stiftungen – Gedächtnis, Frömmigkeit und Repräsentation, in: Die Kunst der burgundischen Niederlande. Eine Einführung, hg. von Birgit Franke u. Barbara Welzel, Berlin 1997, S. 29–44.
Amortisation und Herrschergedenken im Burgund des 15. Jahrhunderts, in: Memoria als Kultur, hg. von Otto Gerhard Oexle (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 121), Göttingen 1995, S. 253–284.
Konflikte im hohen Norden. Ein Blick auf einige Neuerscheinungen zur isländischen und norwegischen Geschichte im Mittelalter, in: Historische Zeitschrift 230, 1994, S. 99–107.
- IV. Lexikonartikel
Die Schlacht von Bornhöved (mit Dänemark im hohen Mittelalter), in: Brockhaus Weltgeschichte. Das hohe Mittelalter Bd. 2, im Druck.
Die Dänen, in: Brockhaus Weltgeschichte. Das frühe Mittelalter Bd. 1, im Druck.
Arbitration and Peacemaking, in: Medieval Warfare and Military Technology: An Encyclopedia, 3 Bde., hg. von Clifford Rodgers u.a., Oxford 2010.
Lehre Sommersemester 2024
Vorlesung: Skandinavien im Mittelalter
Mittwoch, 9-11 Uhr
>
Masterseminar: Konflikte am Hof im Spiegel der hochmittelalterlichen Geschichtsschreibung
Dienstag, 14-16 Uhr
>
Hauptseminar: Das römisch-deutsche Reich und seine Nachbarn im 12. Jahrhundert
Montag, 18-20 Uhr
>
Masterkolloquium
Dienstag, 18-20 Uhr