Geschichte der Steuermoral

Zur Projektdatenbank

Die „Suisse Secrets“ zeigen es ebenso wie die „Paradies“ und die „Panama Papers“: das unehrliche Steuerzahlen wird im öffentlichen Bewusstsein immer stärker als Problem wahrgenommen, und skandalisiert. Denn Steuern könnten helfen, die Kosten der derzeitigen Corona-, Ukraine- und Klimakrisen einigermaßen gerecht über die Gesellschaft zu verteilen und eine weitere Öffnung der sozialen Schere zu verhindern – wenn denn alle ihre Steuern zahlen würden, wenn die Steuermoral nicht so schlecht wäre.

 

Steu­er­mo­ral - was ist das ei­gent­lich?

Im Projekt wird Steuermoral verstanden als die Normen des Steuerzahlens, die das Ziel haben, abweichendes Verhalten von Individuen zu verhindern, und die immer wieder neu ausgehandelt werden müssen. Dementsprechend untersucht das Projekt die Diskurse um das ehrliche Steuerzahlen zwischen dem Zweiten Weltkrieg und den 1980er Jahren, und zwar in den drei Beispielländern Westdeutschland, Spanien und den USA. Wer äußerte sich zu dem Thema wie, und welche Interessen verfolgten die Beteiligten? Wie wurden die Normen des Steuerzahlens, d.h. die Steuermoral, immer wieder neu verhandelt? Welche Narrative des Steuerzahlens entwickelten sich unter ganz unterschiedlichen wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Rahmenbedingungen? Wovon hing es ab, ob sich ein Narrativ in der öffentlichen Diskussion durchsetzen konnte, das Steuerhinterziehung oder -umgehung als Notwehr der Bürger*in gegen völlig überzogene staatliche Forderungen erklärte – oder eines, das Steuersünder*innen als Kriminelle darstellte, die das Allgemeinwohl gefährdeten?

Wel­che Quel­len ste­hen für ei­ne Ge­schich­te der Steu­er­mo­ral zur Ver­fü­gung?

Antworten auf diese Fragen der Historikerin finden sich in unterschiedlichsten Quellengattungen, vom Zeitungsartikel bis zur Fernseh-Diskussionrunde, von der Stellungnahme eines Kirchenvertreters bis zum Parteiprogramm, vom ökonomischen Modell bis zum Vortrag eine*r Lobbyvertreter*in, vom Unterrichtsmaterial zur Steuererziehung bis zum Steuerratgeber. Wie entwickelten sich die Normen des Steuerzahlens im öffentlichen Diskurs in der frühen Bundesrepublik, in Spanien unter Franco und nach der Transición zur Demokratie, in den USA während des Kalten Krieges? Das historische Verständnis der Entwicklung ist unabdingbar zur Analyse gegenwärtiger Herausforderungen auf dem Gebiet der Steuermoral.

 

Das Projekt wird von der DFG im Rahmen des Heisenberg-Programms von 2018-2025 gefördert.

Pro­jekt­lei­tung

business-card image

Prof. Dr. Korinna Schönhärl

Neuere und Neueste Geschichte

Professorin für Neuere/Neueste Geschichte

E-Mail schreiben +49 5251 60-2436

Team

Mariana Ariza Hernandez

Mehr zur Person

Victoria Winterfeld

Neuere und Neueste Geschichte

Mehr zur Person

Ver­öf­fent­li­chun­gen

Korinna Schönhärl, Nasrin Düll, and Nadya Melina Ramírez Lugo

Tax Education After WWII: How Spain, the USA, and West Germany Tried to Make Their Citizens Pay Honestly, in: Tax Evasion and Tax Havens since the Nineteenth Century, ed. Sébastien Guex and Hadrien Buclin, Cham 2023, pp. 355–376, open access.

Zum Artikel

Korinna Schönhärl

Tax Morale and the Church: How Catholic Clergies Adapted Norms of Paying Taxes to Secular Institutions (1940s-1950s), in: Lutz, Martin; Skambraks, Tanja: Reassassing the Moral Economy: Religion and Economic Ethics from Ancient Greece to the 20th Century, Graz 2023, S. 237 - 258.

Zum Artikel

Korinna Schönhärl, Nasrin Düll, Nadya Melina Ramírez Lugo

Tax Education After WWII: How Spain, the USA, and West Germany Tried to Make Their Citizens Pay Honestly, in: Tax Evasion and Tax Havens since the Nineteenth Century, ed. Sébastien Guex and Hadrien Buclin, Cham 2023, S. 355–376

Zum Artikel

Korinna Schönhärl, Gisela Hürlimann, Dorothea Rohde

Histories of Tax Evasion, Avoidance and Resistance, London 2022. Das Buch ist Open Access erschienen und kann kostenlos heruntergeladen werden!

Zum Buch

Korinna Schönhärl

National Report: Germany, in: Peter Esser (Ed.): History and Taxation. The Dialectic Relationship between Taxation and Political Balance in Power (EATLP International Tax Series 20), Amsterdam 2022, S. 303-326.

Zum Artikel

Korinna Schönhärl

Rezension: Steinmo, Sven, Willing to Pay? A Reasonable Choice Approach. Oxford 2021. In: HSozKult, 23.06.2022.

Zur Rezension

Marc Buggeln, Korinna Schönhärl

Die Kosten der Rettung Europas: Schulden- und Steuerkulturen in historischer Perspektive, in: HSozKult, 26.08.2020.

Zum Beitrag

Aktivitäten

18.04.2024

Vor­trag auf der Ta­gung "The Strug­gle to tax in­he­ri­tan­ce An im­pos­si­ble de­ba­te?"

Mehr erfahren
19.01.2024

Vor­trag beim In­ter­na­ti­o­nal Work­shop "Glo­bal Tax Chains: Ac­tors and prac­ti­ces of glo­bal ca­pi­ta­lism in the se­cond of the ha­lf of the…

Mehr erfahren
05.10.2023

Ab­schluss­kom­men­tar auf der Ta­gung "Reich wer­den - und blei­ben?! Stra­te­gi­en nach­hal­ti­gen In­ves­tie­rens in epo­chen- und…

Mehr erfahren
29.09.2023

Vor­trag auf dem in­ter­na­ti­o­na­len Kon­gress "Po­li­ti­sche The­o­rie in Zei­ten der Un­ge­wiss­heit" an der Uni­ver­si­tät Bre­men

Mehr erfahren
10.07.2023

Ex­plo­ra­to­ry Work­shop im Bil­dungs­fo­rum Pots­dam

Mehr erfahren
01.02.2023

Vor­trag im Rah­men des For­schungs­se­mi­nars "Wirt­schafts- und So­zi­al­ge­schich­te", Uni­ver­si­tät Re­gens­burg

Mehr erfahren
29.11.2022

GWU Kol­lo­qui­um, Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Mehr erfahren
Weitere Neuigkeiten

Presse

14.06.2024

Kon­fe­renz­be­richt zur Ta­gung "God, Ta­xes and So­ci­e­ties" auf HSoz­Kult

Mehr erfahren
06.06.2024

Ko­rin­na Schön­härl im His­to­ry-Talk bei Deut­sch­land­funk

Mehr erfahren
06.05.2024

Ko­rin­na Schön­härl im Ge­spräch beim Lan­des­mu­se­um Zü­rich

Mehr erfahren
19.04.2024

Ko­rin­na Schön­härl im ös­ter­rei­chi­schen "Stan­dard"

Mehr erfahren
18.12.2023

Ko­rin­na Schön­härl im Ge­spräch bei Ter­raX auf Spo­tify: Die Ge­schich­te der Steu­ern

Mehr erfahren
08.12.2023

Ko­rin­na Schön­härl im In­ter­view beim SWR: Le­ben mit Pols­ter – Lohnt es sich zu spa­ren?

Mehr erfahren
30.01.2022

Ko­rin­na Schön­härl im Ge­spräch mit Deut­sch­land­funk

Mehr erfahren
Weitere Neuigkeiten