Herzlich willkommen im Arbeitsbereich der Neueren / Neuesten Geschichte!
Wie bildete sich die staatliche Ordnung Europas und Deutschlands heraus, die wir heute kennen? Wie veränderten Industrialisierung und Bürokratisierung die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen? Warum wandelten sich Umwelt und Gesellschaft in bestimmten Perioden besonders rasch, und welche Rolle spielten Wissenschaft und Kunst in diesem Prozess? Wie veränderten Imperialismus und Kolonialismus die Welt, und welche Nachwirkungen auf die Globalisierung haben sie bis heute? Die Zeit zwischen der französischen Revolution (1792) und dem Ende der Weimarer Republik (1933) wirft spannende historische Fragen auf, die sich anhand einer großen Vielfalt überlieferter Quellen vom Brief bis zum Buch, vom Artefakt bis zum Film erforschen lassen. Besonders wichtig ist uns die Vermittlung des reichhaltigen historischen Methodenrepertoires von der Diskursanalyse bis zur Digital History. Wir freuen uns darauf, unseren Fragen mit Ihnen nachzugehen!
Wichtiger Hinweis
Prof. Dr. Korinna Schönhärl und Dr. Christin Hansen verlassen zum 1. Oktober 2025 die Universität Paderborn in Richtung Trier. Bereits begonnene oder zugesagte Betreuungen von Haus- und Abschlussarbeiten werden selbstverständlich noch zu Ende geführt, Sprechstundentermine sind auch im Herbst noch nach Absprache möglich. Wir bedanken uns bei allen Studierenden für die tollen gemeinsamen Lehrveranstaltungen und wünschen Ihnen alles Gute für Ihr weiteres Studium.
Professur
Projekte
Veranstaltungen
Ringvorlesung im Sommersemester

Die Arbeitsbereiche NNG und ZG veranstalten im Winter eine Ringvorlesung mit aktuellen Forschungsbeiträgen zur Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts. Insgesamt sieben Historiker*innen aus Deutschland und Europa geben uns Einblicke in ihre laufenden Forschungsprojekte.