Pro­jekt von Prof'in Ni­na Göd­dertz "Film ab in der Ki­Ta – Früh­kind­li­che Er­zie­hung und Bil­dung als in­ter­dis­zi­pli­närer Lehr- und Lern­ge­gen­stand"

Das Videoportal der AG Grundschulpädagogik und Frühe Bildung (Prof’in Dr. Petra Büker), der Universität Paderborn, bietet über 30 videografierte Unterrichtsszenarien, darunter 360°-Videos, die Studierende in die professionelle Wahrnehmung von Unterricht einführen sollen. Dieses Videoportal soll nun in Kooperation mit der AG Sozialpädagogik (Prof‘in Dr. Nina Göddertz) im Rahmen des Projekts „Film ab in der Kita –  Frühkindliche Erziehung und Bildung als interdisziplinärer Lehr- und Lerngegenstand“ um Videosequenzen aus Kindertageseinrichtungen erweitert und ergänzt werden. Um den pädagogischen Alltag in Kindertageseinrichtungen einzufangen, werden Videoaufnahmen (in 2D und 360°) erstellt, die für die Entwicklung digitaler Lehr- und Lernmaterialien genutzt werden. Die erstellten Lehr-Lernmaterialien werden den Studierenden und Lehrenden der Universität Paderborn zur Verfügung gestellt und ermöglichen authentische Einblicke in die pädagogische Praxis in Kindertageseinrichtungen. Das Projekt wird formativ im mixed methods Design evaluiert.

Förderer: zentrale Qualitätsverbesserungsmittel, Universität Paderborn

 

Nähere Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier.

Pro­jekt von Prof’in Dr. Ni­na Göd­dertz „Pra­xis­be­glei­tung in der Leh­rer*in­nen­bil­dung So­zi­al­päd­ago­gik“

Wir freuen uns sehr, dass der von Jun.-Prof’in Dr. Nina Göddertz im Rahmen der Ausschreibung „Fokus Netzwerke. Stärkung von Netzwerken als innovationsbefördernde Akteure“ bei der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) eingereichte Antrag „Praxisbegleitung in der Lehrer*innenbildung Sozialpädagogik“ für eine Förderung ausgewählt worden ist! Damit gehören wir zu den 30 lehrbezogenen Netzwerken und Portalen, die für eine Förderung ausgewählt wurden.

Das Projekt von Jun.-Prof’in Dr. Nina Göddertz (Laufzeit 01.04.2023-31.03.2025) nimmt als übergeordnetes Ziel die Bildungs-, Lern- und Qualifizierungsprozesse im Studienverlauf zukünftiger Lehrer*innen mit der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik in den Blick. Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Vorbereitung/Begleitung der je nach Bundesland verschiedenen schulischen Praxisphasen und damit auch auf der Frage nach gelingenden Lehr-Lernformaten und Materialien sowie Bedarfen zur bestmöglichen Unterstützung der Lehramtsstudierenden. Veranstaltungen, Publikationen und regelmäßige Treffen des Netzwerks berufliche Fachrichtung Sozialpädagogik schaffen den Raum und eine geeignete Infrastruktur, um den Austausch und die gemeinsame (Weiter-)Entwicklung sowie didaktische Ausformulierung der Lehrer*innenbildung Sozialpädagogik voranzutreiben.

Gefördert wird das Projekt von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL), die sich seit 2021 bundesweit für Innovationen in Studium und Lehre und ab dem 01. April 2023 22 Netzwerke und 8 Portale fördert. Diese 30 Projekte sind erfolgreich aus den Ausschreibungen „Fokus Netzwerke“ und „Fokus Portale“ hervorgegangen. Alle Einreichungen wurden zunächst von drei Gutachter*innen wissenschaftlich begutachtet, auf dieser Basis hat die Jury ihre Förderempfehlungen ausgesprochen. Das gesamte Fördervolumen beträgt rund 9 Millionen Euro im Förderzeitraum von 2023 bis 2026. Sämtliche Mittel werden von Bund und Ländern zur Verfügung gestellt. Die Resonanz war mit 120 Einreichungen von Netzwerken und 54 von Portalen sehr groß.

Weitere Informationen zur Förderentscheidung der StIL, Fokus Netzwerke finden Sie hier.

Die AG Sozialpädagogik freut sich sehr über diesen Erfolg!

DFG-Pro­jekt von Dr. Ste­phan Dah­men: „Ju­gend im Blick. Die Pro­zes­sie­rung von Ent­wick­lungs­be­ob­ach­tung und -be­glei­tung im Kon­text schu­li­scher Be­rufs­o­ri­en­tie­rung (JuiB)“

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierte Projekt „Jugend im Blick. Die Prozessierung von Entwicklungsbeobachtung und -begleitung im Kontext schulischer Berufsorientierung (JuiB)“ unter der gemeinsamen Leitung von Prof. Dr. Marc Thielen (Leibniz Universität Hannover) und Dr. Stephan Dahmen (Universität Paderborn) untersucht, wie das in der Berufsorientierung ab Klassenstufe 7 bzw. 8 eingesetzte Instrument der Potenzialanalyse an Einzelschulen praktisch umgesetzt und mit unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Arrangements verknüpft wird. Die Kooperation der beiden Projektstandorte ermöglicht die Kontrastierung der in Niedersachsen praktizierten schulinternen Variante der Kompetenzfeststellung, die von Lehrkräften durchgeführt wird, mit dem kooperativen Modell in Nordrhein-Westfalen, bei dem externe Träger die Potenzialanalyse verantworten. Das Vorhaben leistet einen grundlegenden Beitrag zur Frage der Transformation von Bildungsinstitutionen infolge der bildungspolitisch forcierten Berufsorientierung und der Implementierung von neuen förderdiagnostischen Verfahren, die Kompetenzen jenseits schulischer Leistungen akzentuieren.    

Pro­jekt von Prof’in Dr. Ni­na Göd­dertz „Pra­xis­be­glei­tung in der Leh­rer*in­nen­bil­dung So­zi­al­päd­ago­gik“

Wir freuen uns sehr, dass der von Prof’in Dr. Nina Göddertz im Rahmen der Ausschreibung „Fokus Netzwerke. Stärkung von Netzwerken als innovationsbefördernde Akteure“ bei der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) eingereichte Antrag „Praxisbegleitung in der Lehrer*innenbildung Sozialpädagogik“ für eine Förderung ausgewählt worden ist! Damit gehören wir zu den 30 lehrbezogenen Netzwerken und Portalen, die für eine Förderung ausgewählt wurden.

Das Projekt von Jun.-Prof’in Dr. Nina Göddertz (Laufzeit 01.04.2023-31.03.2025) nimmt als übergeordnetes Ziel die Bildungs-, Lern- und Qualifizierungsprozesse im Studienverlauf zukünftiger Lehrer*innen mit der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik in den Blick. Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Vorbereitung/Begleitung der je nach Bundesland verschiedenen schulischen Praxisphasen und damit auch auf der Frage nach gelingenden Lehr-Lernformaten und Materialien sowie Bedarfen zur bestmöglichen Unterstützung der Lehramtsstudierenden. Veranstaltungen, Publikationen und regelmäßige Treffen des Netzwerks berufliche Fachrichtung Sozialpädagogik schaffen den Raum und eine geeignete Infrastruktur, um den Austausch und die gemeinsame (Weiter-)Entwicklung sowie didaktische Ausformulierung der Lehrer*innenbildung Sozialpädagogik voranzutreiben.

Gefördert wird das Projekt von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL), die sich seit 2021 bundesweit für Innovationen in Studium und Lehre und ab dem 01. April 2023 22 Netzwerke und 8 Portale fördert. Diese 30 Projekte sind erfolgreich aus den Ausschreibungen „Fokus Netzwerke“ und „Fokus Portale“ hervorgegangen. Alle Einreichungen wurden zunächst von drei Gutachter*innen wissenschaftlich begutachtet, auf dieser Basis hat die Jury ihre Förderempfehlungen ausgesprochen. Das gesamte Fördervolumen beträgt rund 9 Millionen Euro im Förderzeitraum von 2023 bis 2026. Sämtliche Mittel werden von Bund und Ländern zur Verfügung gestellt. Die Resonanz war mit 120 Einreichungen von Netzwerken und 54 von Portalen sehr groß.

Weitere Informationen zur Förderentscheidung der StIL, Fokus Netzwerke finden Sie hier.

Die AG Sozialpädagogik freut sich sehr über diesen Erfolg!

DFG-Pro­jekt: „Ju­gend im Blick. Die Pro­zes­sie­rung von Ent­wick­lungs­be­ob­ach­tung und -be­glei­tung im Kon­text schu­li­scher Be­rufs­o­ri­en­tie­rung (JuiB)“

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierte Projekt „Jugend im Blick. Die Prozessierung von Entwicklungsbeobachtung und -begleitung im Kontext schulischer Berufsorientierung (JuiB)“ unter der gemeinsamen Leitung von Prof. Dr. Marc Thielen (Leibniz Universität Hannover) und Dr. Stephan Dahmen (Universität Paderborn) untersucht, wie das in der Berufsorientierung ab Klassenstufe 7 bzw. 8 eingesetzte Instrument der Potenzialanalyse an Einzelschulen praktisch umgesetzt und mit unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Arrangements verknüpft wird. Die Kooperation der beiden Projektstandorte ermöglicht die Kontrastierung der in Niedersachsen praktizierten schulinternen Variante der Kompetenzfeststellung, die von Lehrkräften durchgeführt wird, mit dem kooperativen Modell in Nordrhein-Westfalen, bei dem externe Träger die Potenzialanalyse verantworten. Das Vorhaben leistet einen grundlegenden Beitrag zur Frage der Transformation von Bildungsinstitutionen infolge der bildungspolitisch forcierten Berufsorientierung und der Implementierung von neuen förderdiagnostischen Verfahren, die Kompetenzen jenseits schulischer Leistungen akzentuieren.