Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke

Kontakt
Vita
Publikationen
Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke

Institut für Evangelische Theologie

Institutsleiter - Professor - Institutsdirektor

Historische Theologie (ev.)

Professor - Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionsdidaktik mit Kirchengeschichte

Telefon:
+49 5251 60-2351
Telefon (Extern):
02951/936077
Fax:
+49 5251 60-4219
Fax (Extern):
02951/ 936582
Büro:
N2.326
Web:
Besucher:
Pohlweg 55
33098 Paderborn
Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke
Sonstiges
Seit 2003

Mitglied im Präsidium des Deutschen Evangelischen Kirchentags

Seit 2003

Universitätsprofessor (C 4) in Paderborn

Seit 1997

Spieleautor

Seit 1990

Konzerttätigkeit (v.a. Klavier)

2006 - 2011

Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät für Kulturwissenschaften

2007 - 2010

Leiter der Evaluation der Jugendkirche Soest

2006 - 2010

Mitglied im Ständigen Arbeitskreis "Pastorale Grundfragen" des Zentralkomitees der deutschen Katholiken

2004 - 2008

Mitglied der Liturgischen Konferenz in der EKD

2001 - 2003

Lehrstuhlvertretung in Paderborn

2000 - 2001

Pfarrer z.A. in der Erlöserkirchengemeinde in Bonn-Bad Godesberg (Ordination in der Johanneskirche) im Kirchenkreis Bad Godesberg-Voreifel

2000

Lehrstuhlvertretung für Praktische Theologie in Mainz

1999 - 2000

Habilitation in Praktischer Theologie in Bonn

1987 - 1998

Wissenschaftlicher Assistent für Praktische Theologie bei Prof. Dr. Henning Schröer und Prof. Dr. Eberhard Hauschildt in Bonn

1992 - 1993

Promotion zum Dr. theol. in Bonn

1992 - 1993

Schulvikariat im Kirchenkreis An Sieg und Rhein der Evangelischen Kirche im Rheinland in der Ennertschule Bonn-Beuel

1984 - 1992

nebenamtlicher Kirchenmusiker in Duisburg-Rumeln und Bonn-Beuel

1987

Angestellter bei Friemann & Wolf (Duisburg)

1980 - 1987

Studium der Ev. Theologie in Krelingen, Marburg, Bonn und Duisburg

1980 - 1981

Arbeiter bei Friemann & Wolf (Duisburg)

1968 - 1980

Besuch mehrerer Schulen und Gymnasien in Duisburg

1968 - 1979

Besuch der Niederrheinischen Musikschule Duisburg mit den Fächern Klavier, Musiktheorie, Komposition, Orgel, Posaune

21.10.1961

geboren in Duisburg

Seit 2003

Mitglied im Präsidium des Deutschen Evangelischen Kirchentags

Seit 2003

Universitätsprofessor (C 4) in Paderborn

Seit 1997

Spieleautor

Seit 1990

Konzerttätigkeit (v.a. Klavier)

2006 - 2011

Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät für Kulturwissenschaften

2007 - 2010

Leiter der Evaluation der Jugendkirche Soest

2006 - 2010

Mitglied im Ständigen Arbeitskreis "Pastorale Grundfragen" des Zentralkomitees der deutschen Katholiken

2004 - 2008

Mitglied der Liturgischen Konferenz in der EKD

2001 - 2003

Lehrstuhlvertretung in Paderborn

2000 - 2001

Pfarrer z.A. in der Erlöserkirchengemeinde in Bonn-Bad Godesberg (Ordination in der Johanneskirche) im Kirchenkreis Bad Godesberg-Voreifel

2000

Lehrstuhlvertretung für Praktische Theologie in Mainz

1999 - 2000

Habilitation in Praktischer Theologie in Bonn

1987 - 1998

Wissenschaftlicher Assistent für Praktische Theologie bei Prof. Dr. Henning Schröer und Prof. Dr. Eberhard Hauschildt in Bonn

1992 - 1993

Promotion zum Dr. theol. in Bonn

1992 - 1993

Schulvikariat im Kirchenkreis An Sieg und Rhein der Evangelischen Kirche im Rheinland in der Ennertschule Bonn-Beuel

1984 - 1992

nebenamtlicher Kirchenmusiker in Duisburg-Rumeln und Bonn-Beuel

1987

Angestellter bei Friemann & Wolf (Duisburg)

1980 - 1987

Studium der Ev. Theologie in Krelingen, Marburg, Bonn und Duisburg

1980 - 1981

Arbeiter bei Friemann & Wolf (Duisburg)

1968 - 1980

Besuch mehrerer Schulen und Gymnasien in Duisburg

1968 - 1979

Besuch der Niederrheinischen Musikschule Duisburg mit den Fächern Klavier, Musiktheorie, Komposition, Orgel, Posaune

21.10.1961

geboren in Duisburg

Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinen, kirchlichen Gremien und Arbeitsgemeinschaften

1987 Mitglied der Gesellschaft für Evangelische Theologie
1988 Mitglied der Luther-Gesellschaft
1991-1999 Mitglied der Forumsleitung "Kunst" beim Deutschen Evangelischen Kirchentag
1993-2000 Mitglied des Liturgischen Ausschusses der EKU
1995 Leitungsmitglied des bundesdeutschen Arbeitskreises "Populäre Kultur und Religion" (www.akpop.de)
Mitglied des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte
1996-1997 Synodalbeauftragter für Gottesdienst, Kultur und Erwachsenenbildung im Kirchenkreis An Sieg und Rhein
1997 Mitbegründer und Mitglied von CIRCENSES (www.circenses.de)
1998-2002 Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Homiletik
2000 Mitglied im Deutschen Hochschulverband
Mitglied in der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie
Mitglied im Förderverein Pro Asyl
2000-2002 Synodalbeauftragter für Gottesdienst, Kirchenmusik und Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Bad Godesberg-Voreifel
Mitglied bei Artheon - Gesellschaft für Gegenwartskunst und Kirche
2001 Mitglied in der Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik (vormals: Arbeitskreis für Religionspädagogik)
2002 Mitglied im Verein für Westfälische Kirchengeschichte
2002-2003 Mitglied der Projektkommission "Mea Culpa" des Ökumenischen Kirchentags Berlin 2003
2002-2004 Synodalbeauftragter für den Kirchentag im Kirchenkreis Oberhausen
2003 Mitglied im Präsidium des Deutschen Evangelischen Kirchentages
Mitglied im Ständigen Ausschuss "Kunst" des Deutschen Evangelischen Kirchentages
Mitglied im Ständigen Ausschuss "Abendmahl, Gottesdienst, Fest und Feier" (AGOFF) des Deutschen Evangelischen Kirchentages
Vertrauensdozent des Paderborner Konventes des Ev. Studienwerks Villigst
Mitglied in der Gesellschaft für Historische Anthropologie e.V.
Mitglied im Synodalausschuss für Evangelische Erwachsenenbildung des Ev. Kirchenkreises Paderborn
2003-2008 Sachverständiger in der Liturgischen Konferenz (LK) (Schwerpunkt: Musik)
2003-2007 Mitglied im Bundesverband Kirchenpädagogik
Mitglied beim MSV Duisburg 1902 e.V.
2004 Mitglied im Verein "Gedenktag 2. April in Wewelsburg e.V."
2004-2007 Mitglied im Verein Schumannhaus Bonn e.V.
2005 Mitglied im Arbeitskreis für Gemeindepädagogik
2005-2009 Mitglied des Ständigen Arbeitskreises im Sachbereich I "Pastorale Grundfragen" des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Mitglied im Verein Deutsches Hugenottenmuseum Bad Karlshafen e.V.
2007-2010 Berater des Trägerkreises des Evangelischen Kulturbüros RUHR 2010
2012 Hessische Kirchengeschichtliche Vereinigung
2012 Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte

2014

Die Umnutzung der Soester St. Paulikirche als Kolumbarium

Die Denkschrift der Vorläufigen Kirchenleitung 1936. Entstehung – Gehalt – Wirkung

Suizid in der Bibel

Tod und Trauer in den Songs der Toten Hosen

Behinderung als Thema des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe I. Eine kritisch-didaktische Sichtung exemplarischer Unterrichtsmaterialien

Das Theodizeeproblem. Free-will-defense als Lösungsstrategie für das Theodizeeproblem

Christusbilder im Religionsunterricht des Berufskollegs anhand ausgewählter Beispiele

 

2015

Fusion ist wie Weihnachten“. Eine interdisziplinäre Betrachtung des Fusion Festivals als Ritual einer „Unsichtbaren Religion

Der evangelische Waldfriedhof in Altenböddeken

Kinder- und Jugendarmut als Herausforderung für die beiden Großkirchen in Deutschland

Die Debatte um den islamischen Religionsunterricht in Nordrhein-Westfalen

Das Motiv der Freiheit in Bonhoeffers Gefängnisgedichten

Die Rolle und Bedeutung von Engeln in der Offenbarung des Johannes

Gewalt in Religionen – eine komparativ-theologische Studie zur Beurteilung von Gewalt in Christentum und Islam

Ethische und religiöse Themen bei Marteria anhand ausgewählter Videoclips

„“Die Kirche vor der Judenfrage’ – Bonhoeffers Reaktion auf den Arierparagraphen

Stellungnahmen der Evangelischen Kirche zu Inklusion als Thema der Religionspädagogik

Religion im Radio für Jugendliche – Eine Untersuchung zur aktuellen Diskussion in der Praktischen Theologie / Religionspädagogik

Paul Klee’s Engel

Ansätze einer Wirtschaftsethik bei Dietrich Bonhoeffer

Erziehungsideal und Erziehungswirklichkeit im Kindheitsevangelium des Thomas, ‚Michel in der Suppenschüssel’ (Astrid Lindgren) und in der Summerhill School – ein Vergleich

Die Bedeutung des Fastens im Neuen Testament

Die Rolle der Religionslehrkraft in HRGe angesichts einer multikulturellen und multireligiösen Situation

Die Kapelle in der Arena auf Schalke als ökumenischer Lernort

Inklusion in der Religionspädagogik

Friedhofskultur im Wandel

Verschlußsache Jesus“ – Eine journalistische These und die wissenschaftlichen Reaktionen im deutschsprachigen Raum darauf

 

2016

Zwischen ‚Opium fürs Volk’ und ‚Unsterblich’ – Theologische Themen und religiöse Erscheinungsformen bei den Toten Hosen

Die Gefängnisgedichte Dietrich Bonhoeffers

Heinrich Aldegrever als bildender Künstler der Reformation

Die biblischen Motive in den Werken von TAKE 6

Menschenrechte, Menschenwürde und der Schutz des menschlichen Lebens bei Dietrich Bonhoeffer

Der Konflikt zwischen Fürsorge und Selbstbestimmung mit Blick auf Menschen mit Behinderung aus theologischer Perspektive

Problemorientierter Religionsunterricht – erledigt oder unabgegolten?“

Nacktheit – Scham – Verhüllung. Aspekte der Bekleidung in der Genesis 3

Die „Gelbe Wand“ als Ritual

Eine kritische Analyse hinsichtlich des Offenbarungsbegriffs nach Auslegung des Theologen Karl Barths

Aspekte des Geldes in den Gleichnissen der synoptischen Evangelien

Der Passionszyklus von Otto Pankok

Theologie der Religionen in praktischen Perspektiven – Theologische Grundfragen religionsübergreifenden Unterrichts

Ethische und religiöse Aspekte der Modekampagnen von Otto Kern und Benetton

Tanz und Religion – mit besonderer Berücksichtigung des Hip-Hop Tanzes

Religiosität, Spiritualität und Mythologie im Warcraftuniversum. Wie mehrere mediale Werke eine große Relevanz zur Identitätsentwicklung entwickeln konnten

Theologische Motive in Martin Luther Kings politischer Rhetorik

Prophetische Poesie – Bonhoeffers „Der Tod des Mose“ und „Jona“

Das Verhältnis von Mann und Frau im Buch Ester

Die Lutherin Katharina von Bora

Bibelgebrauch in den „American Recordings“ von Johnny Cash

Der Friedhof als außerschulischer Lernort am Beispiel des Hauptfriedhofs Gelsenkirchen-Buer und des Schalke-Fan-Feldes

Angst in der Apokalypse des Johannes

Prisca und die Rolle der Frauen in den urchristlichen Gemeinden

Die Interpretation von Genesis 6-9 in Darren Aronofskys Fantasydrama „Noah“

 

2017

Das Bibeldorf Rietberg als religionspädagogischer Lernort

Das Brakeler Bekenntnis von 1934

Das Album ‚Mensch’ von Herbert Grönemeyer aus religionspädagogischer Sicht

Das Verständnis vom Menschen bei Rainer Schmidt

Theologische Motive im Werk von Barbara Heinisch

Sehnsucht nach dem Lichte. Die religiöse Entwicklung von Hans Scholl (1918-1943)

Die Fernsehserie „Die Bibel“: Adaption der Bibel im Massenmedium Fernsehen

Bibliolog. Chancen und Grenzen für den Religionsunterricht in der Grundschule und Sekundarstufe I

Simon Petrus als Identifikationsfigur im Markusevangelium?“

St. Marien in Lemgo und die Reformation

„Warum tut die Kirche nichts?“ – Elisabeth Schmitz und ihre Rolle im Kirchenkampf

Die Georgskirche in Amelunxen

Die Wahrnehmung und Auseinandersetzung mit Dietrich Bonhoeffers Widerstand im Dritten Reich

Art Spiegelmans „Im Schatten keiner Türme“

Unsere Verantwortung für unsere Mitgeschöpfe in der einen Schöpfung – Tierethik aus christlicher Perspektive

Barbara Degens Buch ‚Bethel in der NS-Zeit. Die verschwiegene Geschichte“ (Bad Homburg 2014). Eine kritische Lektüre

Heinrich VIII. und die Entstehung der Anglikanischen Kirche

Soll der*die Pfarrer*in im Pfarrhaus wohnen? Eine qualitative Untersuchung zu den Erwartungen

ehrenamtlicher Verantwortungsträger*innen der Evangelischen Kirchengemeinde Steinheim am Main an ihre*n Pfarrer*in

Luther und die Wechselbälge

Protestierende Protestanten? Frauen in der Bekennenden Kirche am Beispiel von Katharina Staritz

Rammstein und Religion am Beispiel von „Mein Herz brennt“

Die Rolle von Psalmen bei der Thematisierung von Angst und Angstbewältigung im Religionsunterricht der inklusiven Grundschule

Welche Rolle spielt die Inklusion in der deutschsprachigen Religionspädagogik? Eine Betrachtung des 20. Jahrhunderts bis heute

Religiöse Sozialisation im Wandel: Was muss der ev. Religionsunterricht an der Grundschule leisten, um die religiöse Sozialisation von Kindern im 21. Jahrhundert zu fördern?

Die Teschener Gnadenkirche und ihre Bedeutung für den Protestantismus in Mittelosteuropa

Die Sternkirche von Otto Bartning: Raumspannung – liturgische Spannung

De servo arbitrio – Ich kann tun und lassen was ich will, aber wer bin ich?

 

2018

Glaube als Resilienzfaktor – Wie Religion stark macht

Argula von Grumbach und der Fall Arsacius Seehofer

Biblische Motive in der Banality-Serie von Jeff Koons

„95 Thesen JETZT“ – Zugänge zu Martin Luthers 95 Thesen im Horizont des Berufskollegs

Zum Verständnis von Körper, Bewegung und Sport in Christentum, Islam und Buddhismus

Die Gefängnisdichtung Dietrich Bonhoeffers

Weihnachtskinderlieder im Stammteil des Evangelischen Gesangbuchs (EG 24, 32, 44, 57)

Die Entstehung und der Stellenwert der Erzengel-Michael-Kirche in Michaelshoven unter der Leitung von Pfarrer Dr. Erwin te Reh

Das Konzept der Kirchen(raum)pädagogik

Thrash Metal und Religion

Religiöses Brauchtum als Lernchance in Offenen Ganztagsschulen, dargestellt anhand der AWO-Tätigkeit in der Comeniusschule Elsen

Dietrich Bonhoeffer im Religionsunterricht des Berufskollegs

Paul Gerhard Braune und die Euthanasie

Das Selbstverständnis der frühen Christen als Fremde in ausgewählten neutestamentlichen Briefen

Die Einführung der Kirchensteuer in Rheinland und Westfalen

Untersuchung der empirischen Forschungen zum Deutschen Evangelischen Kirchentag

Herausforderungen und Chancen durch Digitalisierung im Religionsunterricht am Berufskolleg

Der Einsatz digitaler Medien im Religionsunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Sekundarstufe II

Religion und Fußball als schriftstellerisches Thema der Gegenwart. Eine Untersuchtung literarischer Werke auf das Verhältnis von Religion und Fußball ausgehend von Friedrich Christian Delius Erzählung „Der Sonntag, an dem ich Weltmeister wurde“

Der Beitrag der performativen Religionspädagogik zur Lehrbarkeit von Religion

Zum Einsatz von Bilderbüchern im Religionsunterricht der Grundschule

 

2019

Einfluss und Auswirkungen von innerfamiliären Religions- und Kulturverständnissen von Migrantenkindern

Kinderbibeln in lettischer Sprache

Die Schutzengelfigur im Buch Tobit

Eliarezeption im Markus- und Lukasevangelium

Hungersnot und Hungersbewältigung in der biblischen Josefserzählung (Gen 41-47) und in Äthiopien 1984/85 – ein Vergleich

Elisabeth von Thadden - Eine christliche Frau im Widerstand?

Detmolder Friedhöfe als religionspädagogischer Lernort, anhand ausgewählter Beispiele

Der Disput von Valladolid

Hans Scholl und die protestantischen Einflüsse auf seine Entwicklung

„Und was kommt dann?“ Fragen und Hoffnungsbilder von Kindern zum Thema Tod und Auferstehung exemplarisch aufgearbeitet anhand einer Unterrichtsreihe und durch den Einsatz des Bilderbuches „Abschied von Opa Elefant“

Sünde oder Tugend? Eine philosophisch-theologische Untersuchung des Sündenfalls im ersten Buch Mose sowie des Höhlengleichnisses in Platons Politeia

Musik und Religion. Theologische Zugänge zur Popmusik am Beispiel Adel Tawils

Die Diskussion um das Fach L-E-R in Brandenburg

Die Herrschaft des Menschen über die Tiere und ihre Grenzen nach der Urgeschichte der Genesis (Gen 1-11) und dem Dekalog (Ex 20 und Dtn 5)

Die Rolle(n) der Frauen bei der Kreuzigung, Grablegung und Auferstehung in den synoptischen Evangelien

Gottebenbildlichkeit als Thema in einem inklusiven Religionsunterricht

 

2020

Die Familie Hinz im Kontext der russisch-deutschen Frömmigkeitsgeschichte

Die Gründung der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck 1934

Dietrich Bonhoeffers Vortrag „Die Kirche vor der Judenfrage“

Menno Simons’ Bekehrung

„Gefangene Juden in Babylon“ / „Die trauernden Juden im Exil“ (1832) von Eduard Bendemann (1811-1889)

Die Tauffenster der Abdinghofkirche

Maria Rampendahl

Anton Praetorius’ und Friedrich von Spees Auseinandersetzung mit dem Hexenhammer

Die Beziehungen zwischen Jesus und Schriftgelehrten im Markusevangelium

Erziehung, Bildung und religiöse Sozialisation im Jubiläenbuch

Musikalische Verkündigungsformen gegenwärtiger Posaunenchorarbeit, dargestellt anhand ausgewählter Stücke

Kennt das Neue Testament die Säuglingstaufe?

Die Bedeutung der Berührung in den Wunderheilungen des Markusevangeliums

Klara von Assisi im Horizont der Genderperspektiven

Luthers Verständnis vom Judentum anhand seiner Schrift „Daß Jesus Christus ein geborner Jude sey“

Würde als Haltung? Eine kritische Diskussion der Theorie der Menschenwürde Eva Weber-Guskars

Funktionalisierung von Behinderung in neutestamentlichen Evangelientexten – Exemplarische Analyse einer neuen Forschungshypothese

Songs als Ausdruck eigener Spiritualität: Der Künstler Xavier Naidoo

Die Darstellung von Jesu Tod in ausgewählten Kinderbibeln

Inwiefern nutzen christliche Bands moderne Kirchenmusik als Verkündigungsform des Glaubens? Ein Fallstudie am Beispiel der Band Gen Rosso

Klassenleben an inklusiven Grundschulen. Eine sonderpädagogische und theologische Reflexion zur Entwicklung von sozialen und emotionalen Kompetenzen im inklusiven Religionsunterricht

Die Steinwache als religionspädagogischer Lernort auf dem Dortmunder Kirchentag 2019

Jüdisches Leben in Schermbeck

Religiöse Motive in Coretta Scott Kings Engagement für die Bürgerrechte in den USA

Otto Pankok als Thema im Religionsunterricht der gymnasialen Oberstufe

Kinder- und Jugendliteratur im Religionsunterricht am Beispiel: „Der Hund mit dem gelben Herzen oder die Geschichte vom Gegenteil“ von Jutta Richter

Paulus in deutschen und griechischen Schulbüchern und Lernmaterialien für die Sekundarstufe I im Vergleich

Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht und interreligiöses Lernen – Chancen und Grenzen

Die Evangelische Stadtkirche in Tecklenburg als Zeugnis der Reformation

Paavo Ruotsalainen (1777-1852) und die finnische Erweckungsbewegung

 

2021

Friedrich Dürrenmatts Auseinandersetzungen mit dem Täuferreich in Münster

Elisabeth von Thadden und ihre Schule

Das Wirken von Hans-Joachim Iwand in der Marienkirche Dortmund zur Zeit des Nationalsozialismus

Die Shell Studien und die Sinus Studien und ihre Konsequenzen für den Religionsunterricht

Menschen in der Apokalypse (am Beispiel von „The Walking Dead“)

Vom gendergerechten zum diversitätsgerechten Religionsunterricht

Behinderung in der Bibel. Exegetische und religionspädagogische Überlegungen zu Heilungserzählungen unter besonderer Berücksichtigung der Gottebenbildlichkeit des Menschen

Religion erleben und reflektieren. Möglichkeiten und Herausforderungen performativen Lernens im Religionsunterricht der Grundschule

Katharina von Bora – Von einer Nonne zur Managerin Luthers

Kirchenpädagogik. Die St. Kiliani Kirche in Höxter als außerschulischer Lernort

Fanny Hensels Kantaten von 1831

Ludwig Steil in Herne

Die Deutung von Martin Luthers Schrift „Von den Juden und ihren Lügen“ bei Wallmann, Pangritz und Kaufmann

Inwiefern kann die performative Religionsdidaktik Schülerinnen und Schülern im Religionsunterricht verhelfen, religiöse und soziale Differenzen zu überwinden?

Tod und Trauer als Thema des Religionsunterrichts der Sekundarstufe I anhand ausgewählter Kinder- und Jugendbücher

Das Gottesbild im populären Film untersucht an ausgewählten Filmen

Chancen und Grenzen konfessionell-kooperativen Lernens im Religionsunterricht unter besonderer Berücksichtigung interreligiöser Begegnungen

 

2022

„Wo ist Opa jetzt?“ – Eine empirische Studie zu Kinderfragen zum Thema „Tod“ inklusive didaktischer Folgerungen für den Religionsunterricht in der Grundschule

Vielfalt im Bilderbuch – Die Bilderbücher „Irgendwie Anders“ von Kathryn Cave und „Unheimliche Begegnungen auf Quittenquart“ von Nadia Budde im literarischen und religionspädagogischen Vergleich

Das Gebet im Religionsunterricht in Gymnasium und Gesamtschule, am Beispiel des Vater Unsers

Welche Bedeutung können Korczaks pädagogische Ansätze für den heutigen Elementarbereich haben? Eine Relektüre des Bandes „Wie man ein Kind lieben soll“ in religionspädagogischem Interesse

Illustrationen der Krippenszene in Kinderbibeln vom 18. Jhd. bis zum 21. Jhd.

KirchenmusikerInnen in freikirchlichen Gemeinden. Eine Interviewstudie

Wie wird das Thema Tod, Sterben und Trauer im inklusiven Unterricht behandelt?

Marga Meusels Denkschrift

Bernd Buchners Online-Artikel „Martin Luther und die Juden – Fragen und Antworten“ – eine kirchenhistorische Sachanalyse in religionspädagogischem Interesse

Die Immanuel-Kirche in Bad Wünnenberg

Kirchenpädagogik in der Grundschule am Beispiel der Stiftskirche Cappel

Der Konflikt zwischen Lebensschutz und autonomer Selbstbestimmung. Assistierter Suizid aus theologisch-ethischer Perspektive

Der Einsatz von Popmusik im Religionsunterricht anhand des Beispiels OMG! Von Marteria

Der Wittenberger Bildersturm und der Streit zwischen Andreas Bodenstein von Karlstadt und Martin Luther

Eine Gegenüberstellung des biblischen Josef mit dem Musical „Joseph and the amazing technicolor dreamcoat“ mit Blick auf den Grundschulunterricht

Differenzierung im ev. Religionsunterricht – eine empirische Studie zum Thema Ostern an Grundschulen und Gymnasien

Jesus im Umgang mit Frauen. Inwiefern ist der im lukanischen Sondergut geschilderte Umgang Jesu mit Frauen im Kontext seiner Zeit revolutionär oder zeittypisch? Eine Analyse anhand der Perikopen Lk 7,11-17; 10,38-42 und 13,10-17.

Möge der Glaube mit dir sein: Religion im „Krieg der Sterne“

Religiöse Bildung in der digitalen Welt – eine kritische Auseinandersetzung mit Christfluencern im Religionsunterricht am Beispiel von YouTube-Videos zum Thema Homosexualität in der Bibel

 

2023

„Heiligkeit“ an den Grenzen des Lebens. Neuere Kontroversen über Schwangerschaftsabbruch und assistierten Suizid aus theologisch-ethischen Perspektiven

Der Beitrag des Religionsunterrichts zur religiösen Erziehung und Persönlichkeitsentwicklung in der Sekundarstufe 1

Der Faktor Protestantismus bei der ländlichen NS-Machtergreifung in Lippe. Eine Auseinandersetzung mit Caroline Wagner

„Mischen (im)possible“: Interreligiöser Religionsunterricht in der Grundschule

Entwicklungen von religiöser Identität im Religionsunterricht? Überlegungen vor dem Hintergrund von konfessioneller Kooperation (NRW) und dem Religionsunterricht für Alle (Hamburg)

Religionsdidaktische Überlegungen zur Thematik Tod, Trauer und Hoffnungsbilder unter besonderer Berücksichtigung von Bilderbüchern

 

 

2016

Schulseelsorge in Niedersachsen

BRU in internationalen Förderklassen, dargestellt anhand ausgewählter Klassen in OWL

„Male dein eigenes Gottesbild!“ Religionspädagogische Beobachtungen zu Gottesbildern von Kindern der 5. Klasse einer Paderborner Gesamtschule

Wirtschaftstugendethik. Der Beitrag für eine tugendethische Orientierung der Wirtschaft

 

2017

Tod und Trauer in der deutschsprachigen Popmusik des 21. Jahrhunderts

Homosexualität als Thema des Religionsunterrichts am Berufskolleg

Mohammed als Thema des evangelischen Religionsunterrichts am Berufskolleg

Mediale Angebote zur Weltdeutung und ihre Bedeutung für den Religionsunterricht am Beispiel der Trilogie „Die Tribute von Panem“

Fantasy und Religion, dargestellt anhand der Tetralogie von „Die Tribute von Panem“

Christliche Motive für den Widerstand bei Hans und Sophie Scholl, Alexander Schmorell, Willi Graf und Christoph Probst

Fußball als Thema des Religionsunterrichts am Berufskolleg, dargestellt anhand ausgewählter Unterrichtsmaterialien

Die Geschichte der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Russland

Der Zyklus von Josef Glahe als Bestandteil des Mahnmals der Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933-1945

Der Tod und das ewige Leben – Vorstellungswelten von Schülerinnen und Schülern

Empathie – Hilfe oder Hindernis bei aktuellen Integrationsaufgaben und dem Umgang mit Radikalisierung?

Das Verständnis von Politik und Religion in den Shell-Jugendstudien

 

2018

’Now he’s gone and joined that stupid club.’ Der Club 27 als popkultureller Medienmythos“

Der markinische Jesus – Vorbild für eine inklusive Praxis im Religionsunterricht?

Der Bilderzyklus „Das Leben Christi“ des koreanischen Malers Kim Ki Chang

Vietnamesisch-evangelische Gemeinden in Deutschland

Die Bedeutungen von außerschulischen Lernorten für den Religionsunterricht und die universitäre Ausbildung

Religiöse Motive in der Matrix-Trilogie

Das Schulbuch im Religionsunterricht – Ein Vergleich der Religionsbücher der Stufe 5/6

Wandel der Nutzergruppen des schwarzen Kleides

Reaktionen der Mainstream-Reformatoren auf die Täuferbewegung – Eine exemplarische Untersuchung der Schriften gegen die Täufer von Münster

Das Kloster Falkenhagen (Lippe). Stationen seiner Geschichte

Methodische Fragen der Analyse von Angst in der Bibel

Wurzeln, Entwicklung und Lehre der ChristenGemeinde Stadtheide

Kreationismus in Deutschland

Miteinander leben und lernen im inklusiven Religionsunterricht. Eine Interviewstudie zu Perspektiven von Lehrkräften der Jahrgänge 1-4

 

2019

Weihnachten als Popkultur im 19. Jahrhundert

Ethische Fragestellungen im Religionsunterricht anhand der Fernsehserie ‚The Walking Dead’

Besuche von Popmusikfestivals als Ritual der Alltagskolorierung

Hexengedenken in Herford

Die Relevanz des evangelischen Religionsunterrichts im dualen System an berufsbildenden Schulen

Der Kirchenraum als außerschulischer Lernort für das Berufskolleg. Die Bleckkirche und die Arenakapelle Auf Schalke als kirchen(raum)pädagogische Beispiele

Karl Kochs Wirken im Westfälischen Kirchenkampf

Kindertheologie aus Sicht einer Lehrkraft. Eine Untersuchung anhand einer Unterrichtsreihe zum Thema ‚Tod und Leben’

Die Passion Jesu in der Werbung am Beispiel der Kampagnen Lottohelden, Coca-Cola und McDonald’s

Religiöse Aspekte im Star-Wars-Mythos

Die Anfänge des Baptismus in Europa

Evangelische Gefallenendenkmäler im Kirchenkreis Paderborn

Das messianische Heldenmuster in Joanne K. Rowlings Harry-Potter-Heptalogie und seine biblischen Bezüge

Chancen und Grenzen der „Religiösen Schulwoche“. Eine konzeptionelle Untersuchung am Beispiel von Trauer und Hoffnung als Unterrichtsthema oder Seelsorgesituation

Religiöse Motive im Werk von Jacob Pins

Helmuth James Graf von Moltke als Christ

Bonhoeffers Schwestern

Der Einsatz von Bilderbüchern zum Thema Tod und Leben im Religionsuntericht der Primarstufe. Eine Studie am Beispiel von „Nie mehr Wolkengucken mit Opa?“ von Martina Baumbach

Das Lehrerraumprinzip und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht

Heinrich Kielhorns Bedeutung für die Entwicklung des Religionsunterrichts in der Hilfsschule im Deutschen Kaiserreich

Denunziation von Geistlichen während des Nazi-Regimes am Beispiel von Wilhelm Viertmann (Lage/Lippe)

Zeiten des Umbruchs?! Vergleichende Perspektiven auf den Religionsunterricht in den 1970er Jahren und in der Gegenwart

Inwiefern ist die Entlassung aus dem Schuldienst bei evangelischen Religionslehrerinnen im Nationalsozialismus als Widerstand zu deuten? Dargestellt anhand ausgewählter Biografien

Wie erleben Schülerinnen und Schüler außerschulische Lernorte? Eine empirische Untersuchung zum Religionsunterricht

Die Herausforderung bei der Leistungsmessung im Religionsunterricht im Berufskolleg

Religionspädagogische Wahrnehmung der Figur Harry Potter

Hoffmann von Fallersleben als Theologe

„Christus befreit – darum Kirche für andere“. Heino Falckes Rede als eine kirchliche Positionierung in der DDR

Kirche und Rechtspopulismus – Ein Forschungsbericht

Operatoren in Religionsschulbüchern Eine Querschnittanalyse von Schulbüchern der Realschule

Religionsunterricht aus der Sicht von Grundschulkindern – eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Kindertheologie, Ästhetischem Lernen und Ritualität

Karl Friedrich Stellbrink in der NS-Zeit

 

2020

Kulturvermittlung und ihr Wirkungspotenzial auf die Kulturvermittler/-innen selbst – eine empirische Untersuchung eines studentischen Projektes im Kontext des Evangelischen Kirchentages 2019 in Dortmund

Friedrich Naumanns religionspolitische Schriften

Holk 2.0 – Analyse eines Projekts für Konfirmand*innen im Hinblick auf Chancen und Grenzen für den Religionsunterricht in der Grundschule unter der Perspektive der performativen Religionspädagogik

Die Zeugen Jehovas im Konzentrationslager Niederhagen

„Kirchenmusik“ im Diskurs – Der Kirchenmusikbegriff als Gegenstand landeskirchlicher Administration in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

Der Einsatz von Kurzfilmen im Religionsunterricht der Grundschule aus inklusiver Perspektive

Von Bibel inspirierter Film. Eine Analyse des Films Noah

Charlotte von Kirschbaum – Karl Barth – Nelly Barth. Eine Auseinandersetzung mit Charlotte von Kirschbaums „Die wirkliche Frau“ (1949)

Das religiöse Leben in Russland und der UdSSR in der erzählten Lebensgeschichte von Russlanddeutschen, dargestellt anhand der Familie Bitter

Inklusion und Exklusion in Johannes 9 unter besonderer Berücksichtigung von Dis/abilitykritischen Ansätzen

Der Bibliolog – alte Texte neu entdecken

Ist das christliche Menschenbild ein inklusives? Chancen und Herausforderungen für den Religionsunterricht

Deus é Brasileiro – Der Beitrag von Fußball und Religion für die nationale Identität Brasiliens

Ambiguitätstoleranz und Kompetenzen von Lehrkräften im inklusiven Religionsunterricht

Potenzial des Religionsunterrichts hinsichtlich der Resilienzentwicklung von Kindern in der Grundschule

Martin Niemöller in der NS-Zeit

Die Thematisierung von Tod und Trauer anhand von ausgewählten Bilderbüchern im Religionsunterricht der Grundschule

Tod und Trauer als Thema im inklusiven Religionsunterricht an der Grundschule am Beispiel von Bilderbüchern

Trauerbewältigung anhand ausgewählter Popsongs

„Gib mir deine Hand“ – Chancen und Herausforderungen der Symboldidaktik unter besonderer Berücksichtigung von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt Emotional-Soziale Entwicklung

Auschwitz-Fahrten aus religionspädagogischer Sicht

Kommunikation und Macht in der Eselinnenpassage (Num 22,21-35) im Kontext der Bileamgeschichte (Num 22-24)

Kerim Pamuks kabarettistische Lebensweltwahrnehmungen

Evangelischer Religionsunterricht im Nationalsozialismus

„Interreligiöses Lernen in der Kinder- und Jugendhilfe“ als besondere Herausforderung für den Religionsunterricht an Fachschulen des Sozialwesens – Fachrichtung Sozialpädagogik

Kulturelle Nachhaltigkeit erlebnisreich vermitteln. Nachhaltigkeitsorientierte Eventkommunikation am Beispiel des Deutschen Evangelischen Kirchentags

 

2021

Christian Fröhlings Relecture der Mystagogie Meister Eckharts

Armut als Thema des Religionsunterrichts am Gymnasium. Eine Auseinandersetzung mit der Dissertation von Vera Uppenkamp

Sexuelle Gewalt gegen Kinder im Grundschulalter – Möglichkeiten und Grenzen der Prävention im evangelischen Religionsunterricht

Die Logotherapie Viktor Emil Frankls und ihre Rezeption durch Wolfram K. Kurz

Der Hollywood-Film Matrix und seine religiösen Motive

Die Rollen der Frauen im Lukasevangelium unter besonderer Berücksichtigung der lukanischen Rezeption des Markusevangeliums

Der Friedhof als außerschulischer Lernort für die Grundschule am Beispiel des „Hauptfriedhofes Datteln“

Christliche Motive in der Trilogie “Der Herr der Ringe“

Essen und Trinken in Lehr- und Lernmaterialien des Evangelischen Religionsunterrichts

Digitalisierung im Religionsunterricht. Der Einsatz digitaler Medien zur religiösen Bildung nach Gärtner im ev. Religionsunterricht der Primarstufe

Aktuelle Themen im Religionsunterricht am Beispiel der Corona-Pandemie. Ein problemorientierter Zugang

Die evangelische Kirchengemeinde Marsberg als religionspädagogischer Lernort – Kirchenraumerkundung im Religionsunterricht

Konstantin und das Christentum in der deutschsprachigen Forschung des 21. Jahrhunderts

Inklusionssensible und dis/abilitykritische Lektüre von Mk 10,46-52

Otto Pankok – Die Passion in 60 Bildern. Eine Analyse ausgewählter Bilder für den Einsatz im Religionsunterricht am Berufskolleg

Bezüge zu Ideen des Nationalsozialismus bei Harry Potter aus religionspädagogischer Perspektive

Hans Ehrenberg: Autobiography of a German Pastor

Werbung und Religion als Thema der Religionspädagogik

Mission in Deutsch-Südwestafrika. Zur Rolle der Mission beim Hereroaufstand 1904-1908

 

2022

Perspektivwechsel lernen im Religionsunterricht

Jesus der Schamane – Überprüfung einer Forschungshypothese

Das Jesusverständnis von Albert Schweitzer und Peter Stuhlmacher als Beispiel liberaler und evangelikaler Bibelhermeneutik – ein Vergleich

Das Büro Pfarrer Grüber in der NS-Zeit

Die Goldene Regel in der Bibel unter Berücksichtigung jüdischer und christlicher Auslegung

Josef von Nazareth in neutestamentlichen Apokryphen

Chancen und Grenzen queerer Perspektiven im evangelischen Religionsunterricht

Tod und Sterben als Themen im inklusiven Religionsunterricht der Grundschule. Theologische und didaktische Überlegungen zum Einsatz zweier Bilderbücher

Religiöse Vorstellungen von jungen Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung anhand der Forschungen von Stefan Anderssohn und Regina Dahms. Ein Forschungsbericht.

Heinrich Grüber – Der Bevollmächtigte in der DDR

Visuelle Assoziationen. Eine qualitative Forschung zur Darstellung von Jesu Tod in ausgewählten Kinderbibeln aus kindlicher Perspektive

„Die Bibel kreuz und quer“ – Eine Analyse des Gleichnisses vom Verlieren und Finden (Lk 15,11-32) in einer Bibelausgabe für Kinder vor dem Hintergrund ansteigender Konfessionslosigkeit im Religionsunterricht der Grundschule

Die Thematisierung von Liebe und Partnerschaft im Religionsunterricht unter Berücksichtigung der vielfältigen Lebenswelten Jugendlicher. Eine Schulbuchanalyse des Kursbuch Religion Elementar 3 unter Einbezug der SINUS-Jugendstudie 2020.

Theologische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im Übergang von Kindheit zu Jugend – Eine empirische Studie mit Religionslehrkräften

Chancen und Grenzen von außerschulischen Lernorten am Beispiel von Kirchen

„Mit dem Körper Gott begegnen“ – Leibhafte Formen der religiösen Bildung am Beispiel des Psalms 23 zur Teilhabe von Kindern mit Schwerstmehrfachbehinderung

Willigis Jägers mystische Theologie – eine kritische Betrachtung

Rechtspopulistische Instrumentalisierung christlicher Werte in Deutschland

Antisemitismus in Schulen in Deutschland. Handlungsempfehlungen für den Evangelischen Religionsunterricht

Die Theodizee-Frage und Glaubenszweifel als Thema des Religionsunterrichts am Gymnasium und in der Gesamtschule. Eine vergleichende Schulbuchanalyse.

Interreligiöse Bildung an der Universität Paderborn angesichts der Relevanz für angehende evangelische und katholische Religionslehrerinnen – Eine kritische BiIanz

Behinderung als Querschnittsthema für die Evangelische Religionslehre der Sekundarstufe ll des Gymnasiums – eine Analyse des Kernlehrplans in Nordrhein-Westfalen

Das Thema „Gemeinschaft“ im Evangelischen Religionsunterricht der Grundschule – Eine Schulbuchanalyse

Klara Hunsches Einstellung zum Nationalsozialismus unter besonderer Berücksichtigung religionspädagogischer Aspekte

Friedhofspädagogik als Lernen an außerschulischen Lernorten am Beispiel der Schermbecker Friedhöfe

Agnostische und atheistische Schüler/innen im Religionsunterricht. Eine qualitative Untersuchung

Die Thematisierung von Intersektionalität im inklusiven Religionsunterricht am Beispiel des Jugendbuchs „Wenn Worte meine Waffe wären“ von Kristina Aamand

Die Hammer Johanneskirche

Chancen und Grenzen der Thematisierung von Nachhaltigkeit im Religionsunterricht. Ein problemorientierter Zugang innerhalb der Inklusiven Religionspädagogik der Vielfalt

Autonomie im Sterben – Schulden wir es uns selbst und/oder anderen, unser Leben zu erhalten?

Der „Andere kann anders (als ich) sein, dieses Andere muss mir aber nicht unvertraut und fremd sein.“ (Judith Könemann) – Diversitätssensible Kinderliteratur als Zugang zum Schlüsselthema Fremdheit im inklusiven Religionsunterricht der Grundschule

Die Kultur der (Kriegs-) Denkmäler am Beispiel der Süsterkirche in Bielefeld

Hexenprozesse von Salem 1692/93 – Popkulturelle Aneignung eines historischen Phänomens

Das Pop-Oratorium „Die 10 Gebote“ von Michael Kunze und Dieter Falk als bibeldidaktisches Medium im Religionsunterricht

Praxisrelevante Gestaltungskriterien eines schülerorientierten konfessionell evangelischen Religionsunterrichts der gymnasialen Oberstufe (Sek II)

Vom Narrenwerk zur religiösen Selbstfindung – Protestantische Wahrnehmungen des Pilgerns im 21. Jahrhundert

 

2023

Die Darstellung des Islam im Schulbuch für den evangelischen Religionsunterricht für die Sekundarstufe I

Der Schwarze Jesus

Bildanalyse im Religionsunterricht. Eine Untersuchung zur Validität unterschiedlicher Methoden

Der Drang perfekt zu sein als Thema der Schulseelsorge

Florence Nightingale und Kaiserswerth

Die Friedhöfe der Stadt Petershagen als Lernorte der Grundschule

Religion am Berufskolleg aus SchülerInnenperspektive

Antisemitismus und Religionsunterricht. Erscheinungsformen, Häufigkeit, Gründe und Handlungsoptionen

Bibel und Konfession. Die Bedeutung von Konfessionen und Frömmigkeiten in der Bibelauslegung im Religionsunterricht

 

 

2003

Musikalische Seelsorge

Religion - Ritual - Unterricht. Die Rezeption Victor Turners  in der gegenwärtigen deutschsprachigen evangelischen Religionspädagogik

Kirchengeschichtsdidaktik in der Primarstufe am Beispiel der Reformation

Isebel/Jezebel – eine gewaltige Frau. Erkundungen zur Rezeption einer biblischen Figur

 

2005

Der November und der Dezember als Kasus des Religionsunterrichtes in der Primarstufe

Ökumenisches Lernen in der Grundschule

Das Bibeldorf Rietberg als Modell biblischer Didaktik

Der Kirchentag als Möglichkeit religionsdidaktischen Handelns – dargestellt anhand einer Fahrt mit Jugendlichen zum 30. DEKT Hannover 2005

 

2006

Der religionspädagogische Ansatz Friedrich Rittelmeyers

Gensis 2+3 als Thema des Religionsunterrichts in der Grundschule

Ostern im Religionsunterricht der Grundschule

Die Bibel in Fanny Hensels Werken von 1831

Der Tod Johannes Paul II. - Beobachtungen und Reflexionen aus der Sicht einer evangelischen Religionspädagogin

Spaziergang durch Bethel -

Eine didaktische Reflexion der Geschichte der Von Bodelschwinghschen Anstalten

 

2007

Die Rezeption der Gerechtigkeitsvorstellung des Gleichnisses von den Arbeitern im Weinberg (Mt. 20,1-16) bei Kindern in der Grundschule

Schöpfung als Thema des Religionsunterrichts in der Grundschule

 

2008

Carola Barth (1879-1959) in religionspädagogischer Perspektive

Jugend und Religion, dargestellt anhand ausgewählter empirischer Studien im 21. Jahrhundert

Dietrich Bonhoeffers Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Das Gebet als Thema in neueren religionspädagogischen Ansätzen

Die Wewelsburg als religionspädagogische Herausforderung

Religiöse Affinitäten im Werk Anna Oppermanns, dargestellt anhand des Ensembles „Das Blaue vom Himmel herunterlügen“

Kindertheologie – Chancen und Grenzen

Der Deutsche Evangelische Kirchentag der letzten 25 Jahre im Spiegel empirischer Untersuchungen

Kirchenpädagogik mit Grundschulkindern, dargestellt anhand der Ev. Kirche 'Maria im Weinberg' in Warburg

Wenn Kinder trauern... Das Medium Kinderbuch als Möglichkeit des religionspädagogischen Umgangs mit dem Thema Tod und Sterben in der Grundschule

Die Zehn Gebote im Religionsunterricht der Grundschule

Freizeiten mit Konfirmandinnen und Konfirmanden – Religionspädagogische Chancen und Grenzen

„Wo wohnt Gott?“ Kinderbücher mit Kinderfragen zu Gott, Kirche und Religionen. Eine religionspädagogische Wahrnehmung

Die Lieder von Jochen Klepper 1903-1942 im Stammteil des Evangelischen Gesanbuchs – Historische Einordnung und theologische Interpretation ausgewählter Beispiele

 

2009

Bibeldidaktische und religionspädagogische Analyse ausgewählter moderner Kinderbibeln anhand der Geburt Jesu

Feste und Gedenktage im Herbst als Thema des Religionsunterrichts und der Schulkultur in der Grundschule – Religionspädagogische Beobachtungen anhand ausgewählter Unterrichtsmaterialien

Religion – ein Kinderrecht?

Die Kinderbücher von Cornelia Römer – eine Chance für den Religionsunterricht der Klassen 4 und 5?

Familienbilder in religionspädagogischen Materialien der Klassen 5-10

„Adonia“ als außerschulischer religionspädagogischer Lernort am Beispiel des Musicals „Jona“

Die Schule 'Talitha Kumi' in Bethlehem (Palästina) – eine religionspädagogische Analyse

Krankheit als Thema im Religionsunterricht der Grundschule

Werbung als Thema des Religionsunterrichts der Haupt-, Real- und entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule

Herzliche (An)Teilnahme ausdrücklich erwünscht! Erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung in Zeiten der Trauer bedürfnisorientiert begleiten

Singen mit Jugendlichen als religionspädagogische Aufgabe

Das 'Konfirmanden-Ferien-Seminar' (KFS) der Ev.-Luth. Lamdeskirche in Braunschweig – Eine religionspädagogische Analyse

 

2010

Die Toten Hosen und die Religion

Erscheinungsformen von Reliigon(en) in der virtuellen Welt des „Second Life“. Beobachtungen in religionspädagogischer Absicht

Die Bergpredigt als Thema des Religionsunterrichtes in der Grundschule

Martin Niemöller in der Zeit des Nationalsozialismus (1933-1945)

Was bringt der Religionsunterricht am Berufskolleg?

Konzeptionen des Religionsunterrichts an berufsbildenden Schulen nach 1945

Bibliolog – eine Methode im Religionsunterricht der Grundschule?

Die Bibel im Religionsunterricht der Sekundarstufe I

Die Bedeutung des Religionsunterrichts an Grundschulen mit Integrativem Unterricht

 

2011

David im Religionsunterricht der Grundschule

Tod als Thema des Religionsunterrichts der Grundschule

Gleichnisse im Religionsunterricht der Hauptschule – Chancen und Grenzen, dargestellt anhand des Gleichnisses vom barmherzigen Samariter

Religiöse Aspekte bei der Band „Rammstein“

Kinderbilderbücher zum Thema Tod – eine religionspädagogische Untersuchung

Jugendkirche und Haupt-, Real- und die entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule – eine religionspädagogische Analyse anhand der Jugendkirche Soest

Die Simpsons und die Theodizee. Eine Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Leidsituationen und der Theodizee in der Fernsehserie „Die Simpsons“

Religiosität von Russlanddeutschen mit freikirchlichem Hintergrund – eine empirische Stichprobe auf der Grundlage von Stefanie Theis: 'Religiosität von Russlanddeutschen' (Stuttgart 2006)

Fußballfans und Religion

 

2012

Wie Jugendliche mit dem Tod Jugendlicher umgehen – Beobachtungen im Internet in religionspädagogischer Absicht

Fußball und Kirche – ein Begegnungsfeld? Dargestellt anhand des Ruhrgebiets

Mose im Religionsunterricht der Grundschule

125 Jahre Evangelische Posaunenchorarbeit St. Thomas in Bohmte – Aspekte einer Bildungsarbeit

Schulseelsorge an Haupt- und Realschulen

Die implizite Theologie der Harry-Potter-Heptalogie, basierend auf ihrer Einordnung als fantastische Kinder- und Jugendliteratur

Das BALUBAG-Konvergenzdokument „Voneinander lernen – miteinander glauben“ von 2009: Entstehung, Theologie und Wirkung

Kreuz und Kopftuch im Klassenzimmer. Analyse eines vielschichtigen Spannungsfeldes

Interrreligiöses Lernen an Haupt- und Realschulen – Chancen und Grenzen in der Zusammenarbeit der Fächer ev. Religionslehre und Haushaltslehre

Feiertage im letzten Quartal des Jahres als Thema in der Haupt- und Realschule

 

2013

Außerschulische Lernorte im Religionsunterricht der Sekundarstufe I an Gymnasien

Das Thema Schöpfung als Gegenstand des Religionsunterrichts an Haupt- und Realschulen

Die Toten Hosen – eine religionspädagogische Wahrnehmung

Ostern als Thema des Religionsunterrichtes in der Sek. I

Die Textilkunstwerke Elisabeth Coesters (1900-1941) in der Soester Wiesenkirche

Interreligiöses Lernen am Beispiel des Projektes "Trimum" in Stuttgart

Schulgottesdienste als Herausforderung für eine religionssensible Schulkultur, dargestellt anhand der Schulgottesdienste des Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasiums in Bonn vom Mai bis September 2013

 

2014

Hamelns Friedhöfe als religionspädagogische Lernorte

Die Simpsons und Religion

Rammstein und Religion

Das letzte Quartal des Jahres als religionspädagogischer Lernort

Paradiesvorstellungen im deutschsprachigen Schlager

Tod und Sterben im Religionsunterricht der Grundschule

Evangelische Schulseelsorge: Eine Unterstützungsmöglichkeit im Verarbeitungsprozess von Verlust und Trauer

Religiöse Dimensionen des Video-Clips „Like a Prayer“ von Madonna

Die Krimis des Praktischen Theologen Hans-Martin Gutmann. Eine religionspädagogische Wahrnehmung unter besonderer Berücksichtigung des Gutmannschen Gewaltkonzepts

Dietrich Bonhoeffers Gefängnisgedichte

in concert. Rituelle Massenrezeption als (para-)theatrales Phänomen. Wiener Neujahrskonzert (2014) – Wacken (2009) – Osternacht Grabeskirche Jerusalem (2007) im Vergleich

Elisabeth von Thadden (1890-1944) – Widerstand wider Willen?

 

2015

Erklärungsversuche von Gewalt in ausgewählten Kinderbibelrezeptionen der Geschichte von Kain und Abel (Gen 4,1-16)

Der Religionsunterricht am Berufskolleg als Interessenausgleich der daran Beteiligten

Fußball und Religion. Eine religionspädagogische Untersuchung ausgewählter Unterrichtsmaterialien für die Sek. II

Sommerland – Ein Soester Diakonie-Projekt für und mit trauernden Kindern

Grundzüge der Diskussion um die Performative Religionspädagogik im 21. Jahrhundert

Die altreformierte Kirche im Nationalsozialismus

Das Thema Tod in den Unterrichtsfächern Praktische Philosophie sowie Evangelische Religionslehre in der Sekundarstufe I, dargestellt anhand ausgewählter Unterrichtsmaterialien

Wie sinnvoll ist Singen im Religionsunterricht der Sekundarstufe I?

Homosexualität als Thema im Religionsunterricht der Sekundarstufe I

Sexualität als Thema des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe I, dargestellt anhand ausgewählter Unterrichtsmaterialien

Luthers Ablassthesen von 1517

Werbung als Thema des Religionsunterrichts im Berufskolleg

„O Haupt voll Blut und Wunden“ in Gernhardtscher Lesart

Die 5. Bekenntnissynode der Evangelischen Kirche der Altpreußischen Union vom 23.-27.08.1937 in Lippstadt im Kontext ihrer Zeit

 

2016

Das Kirchenjahr. Seine Bedeutung für das evangelische Christsein

Homosexualität als Thema des Religionsunterrichts am Berufskolleg

Die Marktkirche Hannover als Ort der Trauer. Eine religionspädagogische Wahrnehmung

Abraham im ev. Religionsunterricht der Sekundarstufe I. Eine Untersuchung deutschsprachiger ev. Religionsbücher für die 5./6. Klasse

Hinduismus als Thema des Religionsunterrichts im Berufskolleg

Musik im Religionsunterricht der Sekundarstufe I

Geld als Thema des Religionsunterrichts am Berufskolleg

Das Bauernkriegspanorama von Werner Tübke in Bad Frankenhausen

Interkulturelles und Interreligiöses Lernen im 21. Jahrhundert am Beispiel von Bestattungen

Öffentliche Bildung privater Religion. Der religionspädagogische Entwurf von Christian Kahrs

Reinhard Höppner als Christ

Schöpfung im Schulbuch. Eine Analyse von Religionsbüchern für die Sekundarstufe I in NRW

Stress als Thema der Religionspädagogik

Nina Hagens Bekenntnisse: Beobachtungen aus religionspädagogischer Perspektive

Marius Müller-Westernhagens Jesus-Rezeption

 

2017

Jesus Christus als Thema des Religionsunterrichts der gymnasialen Oberstufe

Medizinethische Themen im Religionsunterricht des Berufskollegs

Die Reformation in Religionsbüchern der Sekundarstufe I in Niedersachsen

Die Geschichte des Protestantismus im Gebiet der heutigen Ev. Kirchengemeinde Büren-Fürstenberg. Eine Bestandsaufnahme

Weihnachten in der Popmusik, anhand ausgewählter Beispiele

Das Ende der Staatskirche 1918/19

Orte der Sepulkralkultur in Gütersloh und Umgebung

Sexualität als Thema des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe I

Die Entstehung der Barmer Theologischen Erklärung

Die Entstehung der Gospel Music

Jesus und Marius – Jesusrezeptionen bei Marius Müller-Westernhagen

 

2018

Satirische Weihnachten – Eine Bestandsaufnahme gedruckter Weihnachtsliteratur im 21. Jahrhundert

Elisabeth Schmitz – Leben und Werk

Jesus-Adaptionen im populären Film der 1990er Jahre – Anhand ausgewählter Beispiele

Religiosität von Russlanddeutschen aus freikirchlichen Traditionen. Ein Forschungsbericht

Eine Stadt trauert – Öffentliche Trauerarbeit und Erinnerungskultur nach der Germanwings-Katastrophe (Flug 9525) in Haltern am See

 

2019

„Gotteskrieger“ (Hogh/Kummer) – Ein Graphic Novel aus Kirchengeschichtlicher Sicht

Taufe im Religionsunterricht der Grundschule. Eine Analyse von Unterrichtsmaterialien

 

2020

Der „Abi-Gottesdienst“ – Chancen und Probleme

  • Marion Keuchen (Paderborn)
    Die „Opferung Isaaks“ im 20. Jahrhundert auf der Theaterbühne. Auslegungsimpulse im Blick auf „Abrahams Zelt“ (Theater Musentümpel – Andersonn) und „Gottesvergiftung“ (Choralgraphisches Theater Heidelberg – Grasmück 2002, Zweitgutachter: Prof. Dr. Martin Leutzsch, Paderborn)
  • Dr. Meinfried Jetzschke (Iserlohn)
    Supervision mit Religionslehrerinnen und Religionslehrern. Analyse eines Supervisionsprozesses als "dichte Beschreibung" (Paderborn 2006, Zweitgutachter: Prof. Dr. Michael Klessmann, Wuppertal)
  • Dr. Yang-Cun Jeong (Köln)
    Koreanische Immigrationsgemeinden in Deutschland (Paderborn 2007, Zweitgutachter: Prof. Dr. Eberhard Hauschildt, Bonn)
  • Dr. Matthias Giesel (Leverkusen)
    "Call me" – Interferenzen von Glaube und Kommunikationstechnologien am Beispiel Handy (Paderborn 2009, Erstgutachter: Prof. Dr. Bernd Beuscher, Bochum)
  • Dr. Stephan A. Reinke (Wilster)
    Musik im Kasualgottesdienst. Funktion und Bedeutung am Beispiel von Trauung und Bestattung (Paderborn 2009, Erstgutachterin: Prof. Dr. Rebecca Grotjahn, Detmold)
  • Dr. Hanne Köhler (Flörsheim)
    Gerechte Sprache als Kriterium von Bibelübersetzungen. Von der Entstehung des Begriffs bis zur gegenwärtigen Praxis (Paderborn 2011, Zweitgutachter: Prof. Dr. Martin Leutzsch, Paderborn)
  • Dr. Julia Strecker (Köln)
    Rituale in systemischer Seelsorge und Beratung – unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechterdifferenz (Paderborn 2011, Zweitgutachterin: Prof. Dr. Ursula Riedel-Pfäfflin, Dresden)
  • Carmen Berger-Zell (Wölfersheim)
    Trauerleibsorge – Ein Resonanzphänomen. (Paderborn 2012, Zweitgutachterin: Prof. Dr. Uta Pohl-Patalong, Kiel)
  • Annette Cornelia Müller (Detmold): Predigt schreiben. Qualitative Untersuchung des homiletischen Konstruktionsprozesses (Wien 2014, Erstgutachter: Prof. Dr. Wilfried Engemann, Wien)

  • Matthias Surall (Paderborn) "And God is never far away" - Spannende Theologie im Werk von Nick Cave (Paderborn 2015, Zweitgutachterin: PD Dr. Inge Kirsner, Paderborn)

  • Richard Janus M.A. (Borchen)
    Pastorale Identitätskonstruktionen in der Diaspora am Beispiel des Pfarrers Theodor Holzhausen (1826-1900) im Kirchenkreis Paderborn (Paderborn 2015, Zweitgutachterin: Prof. Dr. Ilona Nord, Paderborn)
  • Inga Effert (Oberhausen)
    Religion – Inklusion – Werte. Eine schulprogrammatische Untersuchung des Nexus zwischen Werteverankerungen und Verankerungen von Elementen ausgewählter  Inklusionsaspekte in Schulkulturmanifestationen ev. Bekenntnisgrundschulen in Nordrhein-Westfalen (Paderborn 2015, Zweitgutachterin: Prof. Dr. Ilona Nord, Paderborn)
  • Günther Emlein (Mainz) Das Sinnsystem SEELSORGE. Studie zur Frage: Wer tut was, wenn man sagt, dass man sich um die Seele sorgt. (Paderborn 2015, Zweitgutachter: Prof. Dr. Gerhard Marcel Martin)
  • Su Bin Lim (Bonn): Ekklesiologie und Pneumatologie bei Basilius von Caesarea. Das Zentrum seiner Theologie als Beitrag zur Einheit der Kirche (Paderborn 2016, Erstgutachter: Prof. Dr. Martin Leutzsch, Paderborn)
  • Malte Kling (Uetze): Das Praxissemester als Übergang. Eine praktisch-theologische Untersuchung zum Rollenwechsel von Studierenden zu Lehrenden (Paderborn 2018; Zweitgutachten: Prof. Dr. Maike Schult)
  • Lars Bednorz (Duderstadt): Trauer wahrnehmen (lernen). Religionspädagogisch motivierte Studien zur kulturellen Vielfalt des Todes (Paderborn 2018; Zweitgutachten: Prof. Dr. Maike Schult)
  • Christiane Renner (Göppingen): Der Deutsche Evangelische Kirchentag – phänomenologische, kulturwissenschaftliche und kirchentheoretische Perspektiven auf eine besondere Gestalt von Kirche (Erlangen 2019, Erstgutachter: Prof. Dr. Peter Bubmann, Erlangen)
  • Julian Sengelmann (Hamburg): Das Videodrama.Ein religionspädagogisches Filmprojekt im interdisziplinären Dialog (Paderborn 2020, Zweitgutachten: Prof. Dr. Hans-Martin Gutmann, Hamburg)
  • Jonathan Frommann-Breckner (Paderborn): Hinter eine Maske sehen. Maskerade als Motiv in und Schlüssel zu Dietrich Bonhoeffers Theologie und Leben (Paderborn 2020, Erstgutachten: Prof. Dr. Jochen Schmidt, Paderborn)
  • André Hartjes (Oberhausen): Das Freiwillige Soziale Jahr in evangelischer Trägerschaft – Herausforderungen am Anfang des 21. Jahrhunderts (Paderborn 2020, Zweitgutachter: Prof. Dr. Gerhard K. Schäfer, Bochum)
  • Miriam Holtmann (Lippstadt): Identitätsfindung durch lesebezogene Prozesse im Gehirn. Imaginationsgestützte bibliotherapeutische Ansätze in einem interdisziplinären Unterricht. (Paderborn 2021, Erstgutachterin: Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender, Paderborn)
  • Kirsten Schönewolff (Hattingen): Ederhof, Kisker, Köneke, Ruhfus: Pfarrfrauen der Bekennenden Kirche Westfalens (Paderborn 2021, Zweitgutachterin: Prof. Dr. Helga Kuhlmann, Paderborn)
  • Mathias Kissel (Basel): „‘Ich wollt, dass ich daheime wär.‘ Der Totentanz op. 12,2 als liturgische Musik und Zeugnis der Befindlichkeit Hugo Distlers (Paderborn 2021, Zweitgutachten: Prof. Dr. Maike Schult, Marburg)
  • Britta Lauenstein (Herne): Bibeltexte in Leichter Sprache. Intentionen – Arbeitsweisen – Problemlagen (Paderborn 2023, Erstgutachten: Prof. Dr. Martin Leutzsch, Paderborn)
  • Andreas Brenneke (Bochum): Sinn als System. Beobachtungen der Seelsorge (Paderborn 2023, Zweitgutachten: Prof. Dr. Birgit Schuhmacher, Bochum)
  • Melanie Grybel (Siegen): Der Heidelberger Katechismus und Evangelische Bildungsarbeit (Paderborn 2023, Zweitgutachten: Prof. Dr. Marion Keuchen, Paderborn)
  • Ina Woste (Schlangen): “Future of Education and Skills 2030” im evangelischen Religionsunterricht der Sekundarstufe 1 in NRW (Paderborn 2024, Zweitgutachten: Prof. Dr. Katharina Kammeyer, Paderborn)
  • Prof. Dr. Timm Siering (Bayreuth): Inszenierung des Heiligen? Liturgik als Kulturwissenschaft (Paderborn 2024, Zweitgutachten: Prof. Dr. Claudia Bergmann)
  • PD Dr. Ingo Reuter (Mönchengladbach)
    Religionspädagogik und populäre Bilderwelten. Grundlagen – Analysen – Konkretionen (Paderborn 2008, weitere Gutachten: Prof. Dr. Hans-Martin Gutmann, Hamburg; Prof. Dr. Joachim Kunstmann, Weingarten)
  • Prof. Dr. Christian Kahrs (FH Moritzburg)
    Öffentliche Bildung privater Religion – Studien in protestantischer Perspektive zur Bildungstheorie und Didaktik des Artikels 7,3 Grundgesetz und ein Vorschlag: Fachbereich Religion – obligatorisch für alle Schüler (Paderborn 2008; weitere Gutachten: Prof. Dr. Helga Kuhlmann, Paderborn; Prof. Dr. Norbert Mette, Dortmund)
  • Prof. Dr. Carsten Gennerich (EFH Darmstadt)
    Der adoleszente Glaube im Erfahrungskontext dargestellt: Werte und Einstellungen Jugendlicher als Bezugsgrößen für theologisch-didaktische Reflexionen (Bielefeld 2009, Erstgutachter: Prof. Heinz Streib, Bielefeld; weiteres Gutachten: Prof. Dr. Michael Meyer-Blanck, Bonn)
  • PD Dr. Kai Horstmann (Saarbrücken)
    Campus und Profession. Pastoraltheologische Reflexionen auf die ESG (Saarbrücken 2011, Erstgutachter: Prof. Dr. Bernd Schröder, Saarbrücken)
  • PD Dr. Marion Keuchen (Lauda)
    Bild-Konzeptionen in historischen Kinderbibeln und Bilderbibeln und ihre Wiederentdeckung in der Gegenwart (Paderborn 2012; weitere Gutachten: Prof. Dr. Martin Leutzsch, Paderborn; Prof. Dr. Christine Reents, Wuppertal)
  • PD Dr. Inge Kirsner (Ludwigsburg)
    Kirchenbilder und Menschenbildung. Religionspädagogische Studien im Spannungsfeld von Medien, Bildung und Religion (Paderborn 2013; weitere Gutachten: Prof. Dr. Andrea Bieler, Wuppertal; Prof. Dr. Hans-Martin Gutmann, Hamburg)
  • PD Dr. Hans-Christoph Goßmann (Hamburg)
    religionspädagogische Zugänge zum interreligiösen Dialog. Dargestellt anhand des christlich-islamischen Dialogs (Paderborn 2023; weitere Gutachten: PD Dr. Claudia Bergmann, Paderborn; Prof. Dr. Johannes Rehm, Erlangen-Nürnberg)
  • PD Dr. Mathias Kissel (Basel)
    Vollendung und Fragment. Theologische Implikationen der Intertextualität geistlicher Konzertdramaturgie (2023); weitere Gutachten: Prof. Dr. Claudia Bergmann Paderborn, Prof. Dr. Timm Siering, Bayreuth)
1996-2005 CIRCENSES (Hamburg)
2000-2007 Institut für Forschung, Gesundheit und Weiterbildung (Bonn); www.ifgw.de
2001-2007 Trauernetz (Evangelische Kirche im Rheinland, Düsseldorf); www.trauernetz.de
seit 2002 Bibeldorf der Ev. Kirchengemeinde Rietberg; www.bibeldorf.de