On­line-Da­ten­ban­ken

Die empirische Forschung hat in den vergangenen Jahren auch immer mehr digitale Datenbanken generiert, die z. T. frei genutzt werden können. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen einige wichtige Datenbanken vor, die speziell für deutschdidaktische Fragestellungen (Deutsch als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache) interessant sein können. Weitere Übersichten zu Videoportalen finden Sie beispielweise hier.

In Kooperation zwischen dem Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Universität zu Köln) und der Pädagogischen Psychologie (Leibniz-Universität Hannover) ist die "Forschungsdatenbank Lernertexte" entstanden, die argumentative und berichtende Texte aus den Klassen 5 und 9 umfasst. Daneben werden die digital aufbereiteten Lernertexte aus der 2007 von Augst et al. publizierten Längsschnittuntersuchung "Text-Sorten-Kompetenz" zur Verfügung gestellt. 

"HILDEonline" (digitale Erweiterung des Fallarchivs HILDE) der Universität Hildesheim stellt über 60 Unterrichtsvideos an Grund-, Haupt-, Real-, Gesamtschulen und Gymnasien der Klassen 1–10 zur Verfügung. Die Aufzeichnungen sind multiperspektivisch, d. h. aus Sicht der Lehrer*innen und Schüler*innen gefilmt.

Im EU-geförderten Projekt "MERLIN" werden seit 2012 authentische Schriftdokumente in italienischer, tschechischer und deutscher Sprache in einer Datenbank gesammelt, die mittlerweile über 2000 Dokumente umfasst. Hier können Lernertexte zum Beispiel für didaktische Fragestellungen unter Berücksichtigung des Gemeinsamen Euopäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) analysiert werden.

Im Rahmen der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" ist an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster das Videoportal "ProVision" entstanden, das fortlaufend um neue Unterrichtsvideos ergänzt wird. Hier finden Sie Aufzeichnungen zu unterschiedlichen Fächern (neben Deutsch z. B. Mathematik, Sachunterricht und Sport) Primar- und Sekundarstufe sowie dem Berufskolleg. Neben den Videos wird auch das Begleitmaterial der Unterrichtseinheiten oder -stunden zur Verfügung gestellt.

Auf der Seite "unterrichtsvideos.ch"  finden Sie zahlreiche Aufzeichnungen aus dem Unterricht an Schweizer Schulen. Die videografierten Unterrichtssequenzen stammen aus mehreren Large-Scale-Studien des Instituts für Erziehungswissenschaft (IFE) und dem Projekt ICT im Primarschulunterricht des Instituts für Medien und Schule (IMS) der Universität Zürich bzw. der Pädagogischen Hochschule Schwyz.

Im "Litkey Corpus" (= Literacy as the key to social participation) werden Ergebnisse des gleichnamigen Forschungsprojekts bereit gestellt, in dessen Rahmen Bildergeschichten im Längsschnitt von Schüler*innen der zweiten, dritten und vierten Klasse erhoben und auf rechtschriftliche Leistungen hin untersucht wurden.