Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen

Foto: Universität Paderborn

Foto: Cynthia Arnold

Foto: Word Cloud

Foto: Cynthia Arnold

Liebe Studierende, liebe Studieninteressierte,

herzlich willkommen auf den Seiten der Paderborner Germanistischen Sprachdidaktik. Eine Frage wird Sie besonders interessieren: Wodurch zeichnet sich das Lehramtsstudium Deutsch bzw. Sprachliche Grundbildung an der Universität Paderborn aus?

Die Paderborner Germanistische Sprachdidaktik ist interdisziplinär ausgerichtet, d.h. sie arbeitet in verschiedenen Zusammenhängen sowohl intrafachlich (z.B. mit der Literaturdidaktik, Linguistik) als auch interfachlich mit anderen Fächern (z.B. Mathematikdidaktik) und dem Paderborner Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ) zusammen.

In Lehre und Forschung befassen wir uns mit Kernbereichen der Sprachdidaktik, unter anderem mit dem (Schrift-)Sprach-, Grammatik- und Erzählerwerb, mit der Schreibentwicklung, mit dem Erwerb mündlicher Fähigkeiten und der sprachlich-ästhetischen sowie digitalen Bildung. Wir arbeiten sowohl mit quantitativen als auch qualitativen Forschungsmethoden und stellen Ihnen für Ihr Studium eine Datenbank mit Sprachproben von Schüler/innen zur Verfügung (PaSuS-Datenbank), die Sie – neben Unterrichtsvideographien und -vignetten – in der Lern- und Forschungswerkstatt DEUTSCH-TREFF nutzen können.

Im Rahmen von größeren und kleineren Projekten (z.B. Kinder-Uni Paderborn, ESPS, Schreibcoaches in Spee) haben Sie die Möglichkeit, mit Schüler/innen verschiedener Projektschulen (u.a. Förderschulen, Grundschulen, Gesamtschulen, Hauptschulen, Berufskollegs) sowie Kindertagesstätten zusammenzuarbeiten. Als Lehramtsstudierende werden Sie dabei unterstützt, umfassende berufliche Handlungskompetenzen zu entwickeln (u.a. fachliche, methodische, soziale und emotionale). Sie werden Ihnen die notwendige Sicherheit geben, in einer durch Heterogenität und Diversität geprägten Schule professionell zu handeln und (Sprach-)Bildungsprozesse Ihrer zukünft­­igen Schüler/innen erfolgreich zu begleiten und zu unterstützen.

Wir freuen uns auf Sie!­­­­­

Die Universität der Informationsgesellschaft