Laufende Forschungsprojekte

digGer - Digital gestützte historische Medienlinguistik

Im Konsortialprojekt "digGer - Open Education in der Germanistik" werden an mehreren Universitäten digitale Lernarrangements zu ausgewählten Themenbereichen der Germanistischen Sprachwissenschaft konzipiert. In Paderborn entstehen Open Educational Resources (OER) zum Forschungsbereich der historischen Medienlinguistik, die nach Projektabschluss in den "Open Resources Campus NRW" (ORCA) integriert werden.
DMW - Dialektatlas Mittleres Westdeutschland
Der Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW) ist ein auf 17 Jahre angelegtes Projekt (2016-2032), das an den mehreren Universitäten durchgeführt wird. Ziel ist die systematische Erhebung sowie Auswertung und Interpretation von dialektalen bzw. standardfernen Sprechweisen (Varietäten) in Nordrhein-Westfalen und Teilen von Niedersachsen und Rheinland-Pfalz.
HetWik - Heterogene Widerstandskulturen: Sprachliche Praktiken des Sich-Widersetzens von 1933 bis 1945
Auf der Basis eines repräsentativen volltextdigitalisierten Korpus (u.a. Flugblätter, aber auch unbekanntere Schriften) und zusätzlicher manueller Annotationen sowie korpuslinguistischer Erhebungen wird umfassend ermittelt, wie Sprache eingesetzt wird, um Widerstand auszuüben, welche Sprachge­brauchsmuster nachweisbar sind und welche Leistungen diese erbringen.
INGRID - Informationssystem Graffiti in Deutschland
Das Informationssystem Graffiti in Deutschland – kurz INGRID – ist ein DFG-gefördertes Kooperationsprojekt der Universität Paderborn (Sprachwissenschaft) und des Karlsruher Instituts für Technologie (Kunstgeschichte). Seit 2016 widmet sich INGRID dem Aufbau einer Graffiti-Bilddatenbank für die wissenschaftliche Erforschung von Graffiti.
merits - Frühkindlicher Medienumgang und Sprachlernen mit sozialen Robotern zur Förderung von Teilhabechancen in der digitalen Gesellschaft
Das Projekt untersucht im Rahmen der Förderlinie „Digitale Gesellschaft“ aus einer medienpädagogischen und psycholinguistischen Perspektive, wie und ob die Sprachentwicklung von Vorschulkindern im Rahmen von langfristigen Interaktionen mit einem sozialen Roboter profitieren kann.
t.evo - Die Evolution von komplexen Textmustern: Entwicklung und Anwendung eines korpuslinguistischen Analyseverfahrens zur Erfassung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Im Projekt soll die Entwicklung von zwei Textgruppen, der Erbauungsliteratur und der Pressetextsorten, im diachronen Längsschnitt gezeigt werden. Methodisch werden die Stärken der automatischen Textanalyse, einschließlich der entsprechenden korpuslinguistischen Tools, mit denen der manuellen Annotation und qualitativen Interpretation statistischer Ergebnisse verbunden und ein Standardworkflow für die historische Textsortenanalyse aufgebaut

Abgeschlossene Forschungsprojekte

TAP - Das Textanalyseportal "TAP" - Ein "Blended-Learning"-Baustein zum Einsatz in der Lehre
Das Textanalyseportal (TAP) ist ein moodlebasiertes Onlineportal, mit dem Studierende anhand von Erklärvideos und eines standardisierten Seminarkonzeptes lernen, schriftbasierte Gebrauchstexte umfassend zu analysieren.
Volltextdigitalisierung der Staats- und Gelehrte[n] Zeitung des Hamburgischen Unpartheyischen Correspondenten und ihrer Vorläufer (1712-1851)
Im Forschungsprojekt wurden 212 Ausgaben einer der auflagenstärksten und bedeutendsten Zeitungen des 18. Jahrhunderts volltextdigitalisiert und zu Forschungszwecken über das Deutsche Textarchiv (DTA) verfügbar gemacht.