Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Katrin Schubert

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
 Katrin Schubert

Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Fakultät für Kulturwissenschaften > Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft > Germanistische und Allgemeine Sprachwissenschaft

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon:
+49 5251 60-2869
Büro:
H3.313
Sprechzeiten:

nach Vereinbarung

Besucher:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Dissertationsprojekt

"Nieder mit der Hitlerei!" Der Widerstand des Arbeiterehepaars Elise und Otto Hampel (Arbeitstitel)

Forschungsinteressen

Sprachgebrauch im Nationalsozialismus

Protestkommunikation/ Sprachgebrauch im Widerstand

politischer Sprachgebrauch

Sprachkritik

Textlinguistik

pragmatische Stilistik

 Katrin Schubert
11/2016 - heute

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

in der Germanistischen und Allgemeinen Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Britt-Marie Schuster)

04/2015 - 10/2016

Freie Journalistin

10/2015 - 04/2016

Honorardozentin

an der Universität Paderborn (Seminar: Wortbildung des Deutschen)

04/2005 - 01/2015

Studium

an der Universität Paderborn; Abschluss: M.A. Linguistik

01/2008 - 07/2014

Studentische Hilfskraft und Tutorin

in der Germanistischen und Allgemeinen Sprachwissenschaft

Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften

2022: »Postkarte«. In: Kämper, Heidrun/Schuster, Britt-Marie Schuster (Hgg.): Im Nationalsozialismus. Praktiken – Kommunikation – Diskurse. Teil 2. Göttingen, S. 157–175.

Lexikonartikel

2020: »Archaismus«. In: Gansel, Christina/Spieß, Constanze (Hgg.): WSK Band 6 (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft): Text- und Diskurslinguistik. Walter de Gruyter Online Datenbank.

2020: »Neologismus«. In: Gansel, Christina/Spieß, Constanze (Hgg.): WSK Band 6 (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft): Text- und Diskurslinguistik. Walter de Gruyter Online Datenbank.

2020: »Okkasionalismus«. In: Gansel, Christina/Spieß, Constanze (Hgg.): WSK Band 6 (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft): Text- und Diskurslinguistik. Walter de Gruyter Online Datenbank.

Tagungsbericht

2017 [mit Carolin Krüger]: »Sprachliche Sozialgeschichte des Nationalsozialismus – Themen und Zugänge. Bericht zur Tagung am Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim, 7. und 8. April 2017«. In: ZGL, Jg. 45 Heft 3, S. 435–442.

Unveröffentlichte Vorträge

8. April 2017: »Nieder mit der Hitlerei!« Der Widerstand des Arbeiterehepaars Elise und Otto Hampel. Auf: Tagung »Sprachliche Sozialgeschichte des Nationalsozialismus – Themen und Zugänge« am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim, 7. und 8. April 2017 [Programm abrufbar unter: www1.ids-mannheim.de/fileadmin/lexik/SprachlicherUmbruch/Kaemper_Tagung_4-2017_Flyer.pdf

3. Juli 2019: »Hitler dieser Blutdürstige«. Anmerkungen zum Sprachgebrauch Elise und Otto Hampels. Auf: Eröffnung der Ausstellung »Otto und Elise Hampel - Karte bitte wandern lassen!« in der Universitätsbibliothek Paderborn [Infos unter: https://www.uni-paderborn.de/en/nachricht/90451/  

Die Universität der Informationsgesellschaft