Prof. Dr. Claudia Öhlschläger

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
Prof. Dr. Claudia Öhlschläger

Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft > Komparatistik/Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft

Professorin

Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft

Professorin

Telefon:
+49 5251 60-3212
Büro:
H4.311
Sprechzeiten:

Feriensprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit

08.2. von 11-12h

15.2. von 13-14h

22.2. von 13-14h

29.2. von 13-14h

14.3. von 13-14h

11.4. von 13-14h

Web:
Besucher:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
1. Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Europäische Literatur des 18., 19. und 20. Jahrhunderts
  • Intermedialität
  • Psychoanalyse, Geschlechterdifferenz und Literatur (Dissertation 1996)
  • Klassische Moderne/Avantgarde (Habilitation 2005)
  • Poetologien der Wahrnehmung (Aufsätze zu Romantik, Moderne, Postmoderne)
  • W. G. Sebald: Intermedialität/Kulturelles Gedächtnis (Aufsätze; Monographie 2006; Handbuch 2017)
  • Narration und Ethik (Publikation 2009)
  • Realismus nach den europäischen Avantgarden (Tagung und Publikation 2010)
  • Kulturen des Kleinen. Mikroformate in Literatur, Kunst und Medien (Tagung 2013; Publikation 2014)
  • Reise- und Städtefeuilletons der Weimarer Republik (Aufsätze zu W. Benjamin, S. Kracauer, F. Hessel, J. Roth)
  • Urbane Kulturen und Räume intermedial: Zur Lesbarkeit der Stadt in (Journal)Literatur, Medien und Künsten (Publikation 2020)
  • Narrative des Humanismus in der Weimarer Republik und im Exil (DAAD-Projekt mit Verona und Foggia, Italien) 2021
  • Mensch-Maschine. Sigfried Giedions "Die Herrschaft der Mechanisierung. Eine anonyme Geschichte" als visuelle Historiographie und Gegenkonzept zum Rationalisierungsprozess der Moderne

 

Aktuell: "Mensch-Maschine. Diskurse und Konzepte in Wirtschafts- und Kulturwissenschaften."  (Paderborner Data Society)

Verantwortliche: Prof. Dr. Claudia Öhlschläger (KW) und Prof. Dr. Martin Schneider (WiWi))

Ringvorlesung im Sommersemester 2023, mittwochs 16-18h, Hörsaal O1

Neue Technologien verursachen Umbrüche, die das Bild und die Rolle des Menschen in Wirtschaft und Gesellschaft infrage stellen. Konfrontiert mit der fortschreitenden Industrialisierung, wurde das „Humane“ in den vergangenen 100 Jahren immer wieder diskutiert. Angesichts neuer Techniken wie Künstlicher Intelligenz, Human Enhancement, Robotik und Vernetzung wird die Debatte heute besonders intensiv geführt. Wie werden wir Menschen,
insbesondere in unserem Verhältnis zu neuen Technologien, in Arbeitswelt und Gesellschaft gesehen? Vielfältige Antworten auf diese Frage soll die interdisziplinäre Ringvorlesung zur Diskussion stellen. Die einzelnen Vorträge werden aus unterschiedlichen Fachperspektiven auch die Imaginations-geschichte des Verhältnisses Mensch-Maschine vergleichend untersuchen. Erst durch eine vergleichende Zusammenschau von Texthybriden, die kulturelles und ökonomisches Wissen im interdisziplinären Grenzbereich von Theorie, Wissenschaftlichkeit und Popularisierung generieren, können valide Aussagen über historische Transformationsprozesse getroffen werden, die wir im Zeitalter der Digitalisierung gegenwärtig erleben. Die Ringvorlesung richtet sich an Interessierte innerhalb und außerhalb der Universität. Als Lehrveranstaltung steht sie Studierenden in Bachelorstudiengängen und
Masterstudiengängen der Kultur- und der Wirtschaftswissenschaften offen. Auch Lehramtsstudierende sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

Weitere Informationen sind auch auf der Website der Universität Paderborn unter folgendem Link eingestellt:

https://www.uni-paderborn.de/forschung/netzwerk-interdisziplinaere-forschung/wissenschaftskolleg-data-society/ringvorlesung-mensch-maschine

 

Vorschau: Kulturkonservatismus, Geistesaristokratie, Ressentiment: Kritische Perspektiven auf literarische Intellektuellendiskurse seit 1918 und ihre gegenwärtige Aktualität

(Tagungsprojekt Prof. Dr. Claudia Öhlschläger, gemeinsam mit Tillmann Heise, M.A., Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg), 4.-7. Juni 2024)

Die in Kooperation mit Tillmann Heise, M.A. (wiss. Mitarbeiter, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Germanistik) konzipierte, interdisziplinäre und internationale Tagung möchte die Aktualität und Brisanz kultur- und rechtskonservativer Intellektuellendiskurse seit 1918 in ihrer historischen Genese und in ihrer Verflechtung genauer in den Blick nehmen. In diachroner und synchroner Perspektive sollen dabei Kontinuitäten, aber auch Ambivalenzen und Widersprüche kritisch beleuchtet und herausgearbeitet werden. Das Ziel des Tagungsprojekts besteht darin, durch Expertisen eines international zusammengesetzten Forums einschlägig ausgewiesener Wissenschaftler:innen und Nachwuchswissenschaftler:innen Antworten auf gegenwärtig hochbrisante und überaus herausfordernde gesellschafts-, kultur- und literaturpolitische Fragen zu finden. Dabei wird es darum gehen, heutige Positionen von Kulturkonservatismus, Geistesaristokratie und Ressentiment im literarischen Feld mit solchen der vielschichtigen und widersprüchlichen intellektuellen Formationen im weltanschaulichen Spektrum von (Kultur-)Konservatismus bis hin zur ‚Konservativen Revolution‘ nach dem Ersten Weltkrieg methodisch in eine vergleichende Konstellation zu bringen. Die Vorträge der Tagung werden zwei etwa hundert Jahre auseinanderliegende Ausprägungen und Konzepte kulturkonservativen Denkens in der kritischen Gegenüberstellung wechselseitig erhellen und damit den kritischen Blick für aktuelle Ausprägungen rechtskonservativer und neurechter Literaturpolitiken und Kulturtheorien schärfen.

 

Rückschau: 

Forschungsprojekt  'Kleine  Sensation'. Postkartenliteratur

Forschungsprojekt "Urbane Ethnographie intermedial: Feuilletonistische Städte- und Reisebilder der Weimarer Republik im Kontext von Bild-, Kommunikations- und Gebrauchsmedien"

"Narrative des Humanismus in der Weimarer Republik und im Exil: Zur Aktualität einer kulturpolitischen Herausforderung für Europa"

Frühere Forschungsprojekte

2. Lehre

Gastprofessuren/-dozenturen

  • Max Kade Professur am Department of Germanics an der University of Washington in Seattle, USA (2010)
  • Gastprofessur an der École Normale Supérieure rue d´Ulm in Paris, Frankreich (2007)
  • Gastdozentur an der Université Sorbonne Nouvelle, Paris 3 - Département Etudes germaniques (7.4.-13.4.19)
  • Dozentenmobilität (Erasmus+) an der Paris Lodron Universität Salzburg (8.10.-15.10.22) 
  • Dozentenmobilität (Erasmus+) an der Università degli studi di Verona (12.11.-10.12.22)

Lehrverzeichnis

3. Funktionen
  • Gewähltes Mitglied des Fakultätsrates Kulturwissenschaften (2009-2011)
  • Stellvertretende Vorsitzende der Forschungskommission auf Senatsebene (2006-2017)
  • Sprecherin der kulturwissenschaftlichen Projektgruppe "Dialogizität des Wissens" (2006-2010)
  • Stellvertretendes Mitglied der Ethikkommission der Universität Paderborn 
  • Mitglied des BA-Prüfungsausschusses der Fakultät für Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn
  • Erste Vorsitzende des Beirats des Göttinger Centrums für Geschlechterforschung (GCG) (seit 2015)
  • Mitglied eines Evaluationskomitees der Agenzia Nationale di Valutazione del sistema Universitario e della Ricerca (ANVUR) (2015-2016)
  • Mitglied des Fachkollegiums 105 "Literaturwissenschaft" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2012-2015)
  • Gutachterin bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Volkswagen Stiftung, der Studienstiftung des Deutschen Volkes, der Alexander von Humboldt-Stiftung, dem Schweizerischen Nationalfonds (SNF) u.a
  • Docente esterna del Curriculum internazionale del Dottorato di Studi letterari, linguistici e storici (Università di Salerno)
  • External Examiner an der NUI Galway (Irland) (1.9.2019-31.8.2023)
  • Mitglied der Doc.CH-Evaluationskommission in den Geisteswissenschaften (Bereich "Deutsche Literatur"), Schweizerischer Nationalfond (seit 1.3.2021)
  • Vertrauensdozentin für Angelegenheiten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an der Universität Paderborn (seit 1.6.2023)
4. Tagungsaktivitäten/Vorträge (Auswahl)
  • "Geschichtsphilosophische Perspektiven in feuilletonistischen und photographischen Städtebildern der 1920er und 1930er Jahre". Vortrag am Institut d'allemand, Dépertement Etudes germaniques, Université Sorbonne Nouvelle Paris III. (19.-21.3.2012)
  • "Feuilletonistische Städtebilder in intermedialer Perspektive: Walter Benjamin, Siegfried Kracauer, Mario von Bucovich, Moï Ver". Vortrag bei der Internationalen Robert Musil Gesellschaft am Robert Musil-Institut, Klagenfurt, Österreich. (11.-14.4.2012)
  • "Kracauers feuilletonistische Städtebilder." 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg (26.-30. September 2016)
  • "Das Feuilleton als Medium der Krise. Vergleichende Betrachtungen von journalistischer Form und Fotografie." Paderborner Ringvorlesung "Komparatistik heute - aktuelle Positionen der Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft" (16.5.2017)
  • "Poetik der kleinen Form. Kurzprosa und Feuilleton bei Robert Musil und Zeitgenossen" (Tagung der Internationalen Robert-Musil-Gesellschaft, Salzburg): "Spielplatz, Festung, Insel: Randzonen der Geschichtsreflexion in Städtefeuilletons von Franz Hessel, Joseph Roth, Robert Musil" (14.-16.9.2017)
  • "Der Feuilletonist als politische Figur (Franz Hessel - Joseph Roth - Siegfried Kracauer). Internationale Konferenz des Fachs Japanologie, Universität zu Köln: "Wie erzählt die Welt: Narratologische Perspektiven auf literarische Figuren der Moderne" (15.-16.6.2018)
  • "Feuilletons als kleine Bildarchive historischen Wissens." Vortrag am Graduiertenkolleg "Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen" HU Berlin, 2.7.2018.
  • "Schärfung der Sinne. Josef Winklers Mikroästhetik im Kontext." Internationales Kolloquium "Transmediale Poetologie und Ästhetik bei Josef Winkler". Musil-Institut, Klagenfurt (18.-20.10.2018)
  • zus. mit Prof. Dr. Andrea Allerkamp (Frankfurt/Oder): Seminarworkshop zum Thema "Traumprotokolle" am Graduiertenkolleg "Europäische Traumkulturen", Saarbrücken (26.10.2018)
  • Organisation eines binationalen Nachwuchsworkshops zum Thema "Politische Texte von Autorinnen" an der Università di Salerno (Italien), (10.-13.10.2018)
  • "Alfred Anderschs ´Die Rote´ mit Antonioni gelesen". Internationaler Kongress "Das Italien des Alfred Andersch". Organisation: Prof. Dr. Arturo Larcati (Verona) und Prof. Dr. Lucia Perrone Capano (Foggia) (28./29.3.2019)
  • Gastdozentur an der Université Sorbonne Nouvelle, Paris 3  - Départment Etudes germaniques (7.4.-13.4.2019)
  • zus. mit Dr. Antonio Roselli: Zeit als Widerfahrnis: Ästhetik und Figuration passiv erfahrener Temporalität. Panel beim Germanistentag (22.-25.9. 2019) an der Universität Saarbrücken ("Zeit") Vortrag über "Wiederholung. Zu einem temporalen und ästhetischen Muster passiv erfahrener Zeit in feuilletonistischen Städtebildern Siegfried Kracauers".
  • zus. mit Prof. Dr. Isolde Schiffermüller (Verona), Prof. Dr. Lucia Perrone Capano (Foggia) und Prof. Dr. Arturo Larcati (Verona): Internationaler Workshop "Narrative des Humanismus in der Weimarer Republik und im Exil: Zur Aktualität einer kulturpolitischen Herausforderung für Europa" (27.-30.9.2021 an der Universität Paderborn)
  • zus. mit Dr. Antonio Roselli: Semantiken der Ambiguität in literarisch-politischen Essays der Zwischenkriegszeit. Panel beim Germanistentag (25.-28.9.2022) an der Universität Paderborn ("Mehrdeutigkeiten"). Vortrag über "Die Totenmaske als Medium der kleinen Form. Zur Mehrdeutigkeit von Ahnenkult und Historie im frühen 20. und 21. Jahrhundert."
  • "Pathetisch-heroische Figurationen von ´Heimkehr´ und ´Waldgang´ bei Wolfgang Büscher und Neo Rauch." Tagung der W.G. Sebald-Gesellschaft in Sonthofen (27.-30.10.2022): "Traditionen des Pathos. W.G. Sebald und die Gegenwartsliteratur" (Konzeption: Michael Niehaus, Claudia Öhlschläger, Jürgen Ritte, Karine Winkelvoss, Kay Wolfinger)  
  • "Zwischen Heroismus und kritischer Intervention: Physiognomische Miniaturen als Medien historiographischer Reflexion im frühen 20. und 21. Jahrhundert". Tagung "Geistesgegenwärtigkeit und Nachdenklichkeit. Kleine Formen der Intervention. Institut für Germanistik und Medienkulturen der TU Dresden, 6.-7.7.2023 (Organisation: Bernhard Stricker).
5. Dissertationen

Betreute Dissertationen

Prof. Dr. Claudia Öhlschläger
Sonstiges
2023

Curriculum Vitae

geb. 1963 in Mannheim, zwei Söhne (Moritz und Philipp Westermayer)

 

ab WS 1983/84: Studium der Germanistik, Geschichte, Italianistik und Kunstgeschichte an der Ruprecht-Karls- Universität in Heidelberg und an der LMU München

 

1990/91: Erstes Staatsexamen für Lehramt an Gymnasien und Magister Artium an der LMU München

 

Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes

 

1994: Promotion: "Unsägliche Lust des Schauens". Die Konstruktion der Geschlechter im voyeuristischen Text. Freiburg i. Br. (Rombach) 1996.

 

1994-1996: Postdoktorandin des Graduiertenkollegs "Geschlechterdifferenz & Literatur" an der LMU München

 

1996-2002: Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Deutsche Philologie der LMU München (Lehrstuhl Prof. Dr. Gerhard Neumann)

 

2000-2002: Habilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft

 

2002/03: Habilitation: Abstraktionsdrang. Wilhelm Worringer und der Geist der Moderne. Paderborn (Fink) 2005.

 

2003-2004: Akademische Rätin am Institut für Deutsche Philologie der LMU München

 

SoSe 2004: Vertretung einer Lehrstuhlprofessur am Germanistischen Seminar der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

 

Seit WS 2004/05: Professorin für Vergleichende Literaturwissenschaft und Intermedialität an der Universität Paderborn

 

März 2007: Gastprofessur an der École Normale Supérieure, rue d´Ulm, Paris.

 

März/April 2010: Max Kade Distinguished Visiting Professorship an der University of Washington, Seattle (USA)

 

2012-2015: Gewähltes Mitglied des Fachkollegiums 105: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft bei der DFG

 

2013: Stipendium der Heinrich-Hertz-Stiftung (Düsseldorf) für einen Forschungsaufenthalt an der University of Washington, Seattle (USA) 

 

Seit Mai 2015: Erste Vorsitzende des Beirats des Göttinger Centrums für Geschlechterforschung (GCG)

 

Seit 2017/18: Docente esterna del Curriculum internazionale del Dottorato di Studi letterari, linguistici e storici (Università di Salerno)

 

04/2019: Gastdozentur an der Université Sorbonne Nouvelle, Paris 3  - Département Etudes germaniques 

 

09/2019-08/2023: External Examiner an der NUI Galway (Irland) 

 

Seit Frühjahr 2021: Mitglied des Evaluationskomitees Doc.CH HSS-H (Humanities/Abteilung Karrieren) des Schweizerischen Nationalfonds

 

10/22: Gastdozentur (Dozentenmobilität Erasmus+) an der Paris Lodron Universität Salzburg (Prof. Dr. Ralph Poole/Amerikanistik/Anglistik)

 

11/22-12/22: Gastdozentur (Dozentenmobilität Erasmus+) an der Università degli studi di Verona (Prof. Dr. Isolde Schiffermüller/Lingue e Letterature Straniere)

 

Seit SoSe 2023: Leitung (zus. mit Prof. Dr. Martin Schneider, Wirtschaftswissenschaften der UPB) des Projekts "Discourses on Humans and Machines, 1920s-2020s: Humanistic Challenges in Management and Culture in Light of New Technology" (Paderborner Wissenschaftskolleg Data Society)

 

Seit 06/2023: Vertrauensdozentin für Angelegenheiten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an der Universität Paderborn 

2023

Curriculum Vitae

geb. 1963 in Mannheim, zwei Söhne (Moritz und Philipp Westermayer)

 

ab WS 1983/84: Studium der Germanistik, Geschichte, Italianistik und Kunstgeschichte an der Ruprecht-Karls- Universität in Heidelberg und an der LMU München

 

1990/91: Erstes Staatsexamen für Lehramt an Gymnasien und Magister Artium an der LMU München

 

Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes

 

1994: Promotion: "Unsägliche Lust des Schauens". Die Konstruktion der Geschlechter im voyeuristischen Text. Freiburg i. Br. (Rombach) 1996.

 

1994-1996: Postdoktorandin des Graduiertenkollegs "Geschlechterdifferenz & Literatur" an der LMU München

 

1996-2002: Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Deutsche Philologie der LMU München (Lehrstuhl Prof. Dr. Gerhard Neumann)

 

2000-2002: Habilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft

 

2002/03: Habilitation: Abstraktionsdrang. Wilhelm Worringer und der Geist der Moderne. Paderborn (Fink) 2005.

 

2003-2004: Akademische Rätin am Institut für Deutsche Philologie der LMU München

 

SoSe 2004: Vertretung einer Lehrstuhlprofessur am Germanistischen Seminar der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

 

Seit WS 2004/05: Professorin für Vergleichende Literaturwissenschaft und Intermedialität an der Universität Paderborn

 

März 2007: Gastprofessur an der École Normale Supérieure, rue d´Ulm, Paris.

 

März/April 2010: Max Kade Distinguished Visiting Professorship an der University of Washington, Seattle (USA)

 

2012-2015: Gewähltes Mitglied des Fachkollegiums 105: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft bei der DFG

 

2013: Stipendium der Heinrich-Hertz-Stiftung (Düsseldorf) für einen Forschungsaufenthalt an der University of Washington, Seattle (USA) 

 

Seit Mai 2015: Erste Vorsitzende des Beirats des Göttinger Centrums für Geschlechterforschung (GCG)

 

Seit 2017/18: Docente esterna del Curriculum internazionale del Dottorato di Studi letterari, linguistici e storici (Università di Salerno)

 

04/2019: Gastdozentur an der Université Sorbonne Nouvelle, Paris 3  - Département Etudes germaniques 

 

09/2019-08/2023: External Examiner an der NUI Galway (Irland) 

 

Seit Frühjahr 2021: Mitglied des Evaluationskomitees Doc.CH HSS-H (Humanities/Abteilung Karrieren) des Schweizerischen Nationalfonds

 

10/22: Gastdozentur (Dozentenmobilität Erasmus+) an der Paris Lodron Universität Salzburg (Prof. Dr. Ralph Poole/Amerikanistik/Anglistik)

 

11/22-12/22: Gastdozentur (Dozentenmobilität Erasmus+) an der Università degli studi di Verona (Prof. Dr. Isolde Schiffermüller/Lingue e Letterature Straniere)

 

Seit SoSe 2023: Leitung (zus. mit Prof. Dr. Martin Schneider, Wirtschaftswissenschaften der UPB) des Projekts "Discourses on Humans and Machines, 1920s-2020s: Humanistic Challenges in Management and Culture in Light of New Technology" (Paderborner Wissenschaftskolleg Data Society)

 

Seit 06/2023: Vertrauensdozentin für Angelegenheiten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an der Universität Paderborn 

Aktuelles/Publikationen und Tagungen

 

 

 

 

Ringvorlesung im Sommerstemester 2023 (mittwochs, 16-18h, Hörssal O1): "Mensch-Maschine. Diskurse und Konzepte in Wirtschafts- und Kulturwissenschaften". (Organisation Prof. Dr. Claudia Öhlschläger (KW) und Prof. Dr. Martin Schneider (WiWi))

Neue Technologien verursachen Umbrüche, die das Bild und die Rolle des Menschen in Wirtschaft und Gesellschaft infrage stellen. Konfrontiert mit der fortschreitenden Industrialisierung, wurde das „Humane“ in den vergangenen 100 Jahren immer wieder diskutiert. Angesichts neuer Techniken wie Künstlicher Intelligenz, Human Enhancement, Robotik und Vernetzung wird die Debatte heute besonders intensiv geführt. Wie werden wir Menschen,
insbesondere in unserem Verhältnis zu neuen Technologien, in Arbeitswelt und Gesellschaft gesehen? Vielfältige Antworten auf diese Frage soll die interdisziplinäre Ringvorlesung zur Diskussion stellen. Die einzelnen Vorträge werden aus unterschiedlichen Fachperspektiven auch die Imaginations-geschichte des Verhältnisses Mensch-Maschine vergleichend untersuchen. Erst durch eine vergleichende Zusammenschau von Texthybriden, die kulturelles und ökonomisches Wissen im interdisziplinären Grenzbereich von Theorie, Wissenschaftlichkeit und Popularisierung generieren, können valide Aussagen über historische Transformationsprozesse getroffen werden, die wir im Zeitalter der Digitalisierung gegenwärtig erleben. Die Ringvorlesung richtet sich an Interessierte innerhalb und außerhalb der Universität. Als Lehrveranstaltung steht sie Studierenden in Bachelorstudiengängen und
Masterstudiengängen der Kultur- und der Wirtschaftswissenschaften offen. Auch Lehramtsstudierende sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

Informationen sind auch auf der Website der Universität Paderborn unter folgendem Link eingestellt:

https://www.uni-paderborn.de/forschung/netzwerk-interdisziplinaere-forschung/wissenschaftskolleg-data-society/ringvorlesung-mensch-maschine

 

Ankündigung: Internationaler Workshop "Narrative des Humanismus in der Weimarer Republik und im Exil. Zur Aktualität einer kulturpolitischen Herausforderung für Europa". Eine Kooperation der Universitäten Paderborn, Verona (Italien) und Foggia (Italien) vom 27. bis 30. September 2021. Ort: Jenny-Aloni-Haus auf dem Campus der Universität Paderborn 

Programm:

kw.uni-paderborn.de/fileadmin/fakultaet/Institute/germ-vergl-litwis/komp-vergl-lit-wis/Nachrichten_des_Fachbereichs/Veranstaltungen/2021_Narrative_des_Humanismus_Plakat_und_Programm.pdf

In Zeiten sich verhärtender politischer Fronten, eines wachsenden Rechtspopulismus, der Herausforderungen eines angemessenen Umgangs mit geflüchteten und flüchtenden Menschen, der weltweiten Pandemie und der Diskussion um eine europäische Wertegemeinschaft sind Fragen nach Menschlichkeit, Empathie und gegenseitiger Verständigung brisanter denn je. Die in Kooperation mit den italienischen Partneruniversitäten Verona und Foggia stattfindende, vom DAAD geförderte Paderborner Tagung „Narrative des Humanismus in der Weimarer Republik und im Exil: Zur Aktualität einer kulturpolitischen Herausforderung für Europa“ setzt hier an: Wie dachten Intellektuelle und Schriftsteller*innen in historischen Krisenzeiten über Humanismus? In der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen geriet der Humanismus nach dem Vorbild der Antike und der Renaissance in eine Krise. Wie würde seine Neubestimmung nach den Erfahrungen des Ersten Weltkriegs und unter dem Eindruck demokratischer und pazifistischer Vorhaben, aber auch angesichts des sich formierenden italienischen Faschismus und deutschen Nationalsozialismus aussehen können? Das Spektrum der Antworten ist denkbar facettenreich und heterogen. In Beiträgen über Thomas Mann, Heinrich Mann, Klaus Mann, Ernst Cassirer, Ernst Robert Curtius, Stefan Zweig, Erika Mann, Helen Wolff, Joseph Roth u.a. werden Wissenschaftler*innen aus Italien, Österreich und Deutschland in eine Diskussion über humanistische Konzepte der Weimarer Republik, des Exils und ihre narrative Gestaltung sowie Rahmung in interkultureller Perspektive eintreten. Die Organisator*innen Prof. Dr. Claudia Öhlschläger (Paderborn), Prof. Dr. Isolde Schiffermüller (Verona), Prof. Dr. Lucia Perrone Capano (Foggia) und Prof. Dr. Arturo Larcati (Verona) sind davon überzeugt, dass eine internationale Zusammenarbeit und Verständigung über dieses aktuelle Thema den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn befördern kann. Was können wir über Humanismus-Konzepte in einer vergangenen historischen Krisenzeit lernen, wie können wir sie für gegenwärtige Problemlagen fruchtbar machen?

 

____________

Ringvorlesung "Urbane Kulturen und Räume intermedial: Zur Lesbarkeit der Stadt in (Journal-)Literatur, Medien und Künsten (1900 bis heute)" im WS 18/19 an der Universität Paderborn
(Konzeption und Organisation: Prof. Dr. Claudia Öhlschläger)

Der Tagungsband ist im Juli 2020 erschienen:

Claudia Öhlschläger (Hg.): Urbane Kulturen und Räume intermedial. Zur Lesbarkeit der Stadt in interdisziplinärer Perspektive. Bielefeld: transcript, 2020 (= Urban Studies).

Link zum Verlag

____________

Podcast zur "Ansichtspostkarte" (Postkarte vom 25. Juli 1929 von Walter Benjamin an Siegfried Kracauer aus San Gimignano):

Link zum Podcast

____________

Claudia Öhlschläger und Michael Niehaus (Hg.): W.G. Sebald-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: Metzler 2017.

Link zum Verlag

Das Handbuch zu W.G. Sebald, einem der bedeutendsten Gegenwartsautoren, umfasst Artikel namhafter Sebald-Forscher, die verschiedene Facetten seines gesamten literarischen und essayistischen Werks erschließen. Sebalds Themen werden ebenso beleuchtet wie die Merkmale seines Schreibens, die Leitmotive seiner Texte sowie die Präsenz anderer Medien und Künste in seinem Werk. Eigene Abschnitte sind den für Sebald wichtigsten Referenzautoren (Franz Kafka, Robert Walser, Vladimir Nabokov, Walter Benjamin, Jean Améry, Jan Peter Tripp) gewidmet.

Aufsätze

 

2024

(102) "Die Geschichte als Dichterin". Analogien in kleinen historischen Porträts von Stefan Zweig. In: Lektüren der Ähnlichkeit um 1900. Hrsg. von Dominik Zink, Matthias Bauer, Nadjib Sadikou. Bielefeld (Aisthesis) 2024, S. 145-164.

2023

(101) Die Totenmaske als Medium der kleinen Form. Zur Mehrdeutigkeit von Ahnenkult und Historie im frühen 20. und 21. Jahrhundert. In: Scientia Poetica 27 (2023), S. 77-101.

(100) Politisch-humanistische Positionen in Reisenarrativen über Frankreich der 1920er und 1930er Jahre: „La lumière“ – Joseph Roths poetischer und medienreflexiver Humanismus. In: Narrative des Humanismus in der Weimarer Republik und im Exil. Zur Aktualität einer kulturpolitischen Herausforderung für Europa. Hrsg. von Claudia Öhlschläger, Isolde Schiffermüller, Lucia Perrone Capano, Arturo Larcati. Paderborn (Reihe Ethik-Text-Kultur) 2023, S. 149-164.

(99) Déjà-vu. Sebald wiederlesen. In: Nebelflecken und das Unbeobachtete. Neue Forschungsansätze zum Werk W.G. Sebalds. Hrsg. von Dorothea Hauser; Ricardo Felberbaum; Kay Wolfinger. Würzburg 2023, S. 57-68.

2022

(98) Alfred Anderschs "Die Rote" mit Antonioni gelesen. In: Das Italien des Alfred Andersch. Interkulturelle und intermediale Konstellationen. Hrsg. von Arturo Larcati und Lucia Perrone Capano. Rom (Istituto Italiano di Studi Germanici) 2022, S. 157-168.

(97) Lektürewege, Bildmaterialitäten und Medienreflexion in feuilletonistischen Stadtansichten der Weimarer Republik. In: Journale lesen. Lektüreabbruch-Anschlusslektüren. Reading Journals. Coherence and Interruption. Hrsg./Ed. von Volker Mergenthaler, Nora Ramtke, Monika Schmitz-Emans. Hannover (Wehrhahn) 2022 (Reihe "Journalliteratur". Hrsg. von der Forschergruppe "Journalliteratur", Bd. 4), S. 331-345.

(96) Schärfung der Sinne. Josef Winklers Mikroästhetik im Kontext kleiner Prosaformen der Moderne. In: Inter- und transmediale Ästhetik bei Josef Winkler. Hrsg. von Anke Bosse; Christina Glinik; Elmar Lenhart. Stuttgart (Metzler) 2022, S. 33-45.

2021

(95) Wiederholung. Zu einem temporalen und ästhetischen Muster passiv erfahrener Zeit in feuilletonistischen Städtebildern Siegfried Kracauers. In: ZfdPh, Band 140, Heft 2/2021, S. 221-234.

(94) mit Antonio Roselli: Zeit als Widerfahrnis. Ästhetik und Figuration passiv erfahrener Temporalität. In: ZfdPh, Band 140, Heft 2/2021, S. 169-177. 

(93) mit Martin Schneider: Passivität als Widerstand gegen die Macht der Verhältnisse? "Bartleby, the scrivener" aus literaturwissenschaftlicher und ökonomischer Perspektive. In: Komparatistik heute. Aktuelle Positionen der Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft. Hrsg. von Jörn Steigerwald, Hendrik Schlieper und Leonie Süwolto. Paderbon (Brill/Fink) 2021, S. 159-173.

2019

(92) Podcast zur "Ansichtspostkarte" (Walter Benjamins Ansichtspostkarte mit der Ansicht der Piazza della Cisterna in "San Gimignano" vom 25. Juli 1929 an Siegfried Kracauer) http://www.kleine-formen.de/enzyklopaedie-ansichtspostkarte/

Zitierempfehlung: Claudia Öhlschläger: Ansichtspostkarte, in: Enzyklopädie der kleinen Formen [Audio-Enzyklopädie des Podcasts microform], Berlin 2019, URL: www.kleine-formen.de/enzyklopaedie-ansichtspostkarte.

(91) Geschichtsbetrachtung jenseits der Norm: Städte- und Reisefeuilletons von Franz Hessel, Joseph Roth und Siegfried Kracauer als politische Reflexionsräume und kleine Bildarchive historischen Wissens. In: Konformieren. Festschrift für Michael Niehaus. Hrsg. von Jessica Güsken, Christian Lück, Wim Peeters, Peter Risthaus. Heidelberg: Synchron (Wissenschaftsverlag der Autoren) 2019, S. 183-199.

(90) Lemma "Wild/Wildnis". In: Neue Romantik. Eine kleine Literaturgeschichte 1989-2019. Hrsg. von Marcel Lepper und Hendrikje Schauer. Berlin/Weimar: Works & Nights, 2019, S. 78-83.

(89) Feuilletons als Bildarchive historischen Wissens. Städteminiaturen der Weimarer Republik. In: KulturPoetik, Bd. 19, Heft 2 (2019), S. 238-256.

2018

(88) Elias Canetti: Masse und Macht. In: Titelpaare. Ein philosophisches und literarisches Wörterbuch. Hrsg. von Hendrikje Schauer und Marcel Lepper. Stuttgart/Weimar 2018, S. 117-121.

(87) Spielplatz, Festung, Insel: Randzonen der Geschichtsreflexion in Reisefeuilletons von Franz Hessel, Joseph Roth, Robert Musil. In: Musil-Forum 35 (2017/18). Berlin/Boston 2018, S. 195-210.

2017

(86) Vom Schnee zum Eis: Trübungs- und Glättezonen im Schreiben Adalbert Stifters und Robert Walsers (mit einem Ausblick auf Alexander Kluge und Gerhard Richter). In: Thomas Gann; Marianne Schuller (Hrsg.): Fleck, Glanz, Finsternis. Adalbert Stifters Poetik der Oberfläche. Paderborn (Fink Verlag) 2017, S. 197-216.

(85) "Die Ringe des Saturn". In: Claudia Öhlschläger; Michael Niehaus (Hrsg.): W.G. Sebald-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung. Stuttgart (Metzler) 2017, S. 38-47.

(84) "Malerei". In: Claudia Öhlschläger; Michael Niehaus (Hrsg.): W.G. Sebald-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung. Stuttgart (Metzler) 2017, S. 186-193.

(83) "Jan-Peter Tripp". In: Claudia Öhlschläger; Michael Niehaus (Hrsg,): Sebald-Handbuch.Leben-Werk-Wirkung. Stuttgart (Metzler) 2017, S. 294-297.

(82) Evaluation in den Literaturwissenschaften: Perspektiven und Probleme. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes: Germanistik in der DDR. Hrsg. von Hendrikje Schauer und Marcel Lepper. Heft 2, 64. Jg. (2017), S. 129-132.

(81) "Bergkristall". In: Stifter-Handbuch. Hrsg. von Christian Begemann und Davide Giurato. Stuttgart (Metzler) 2017, S. 83-87.

(80) Kracauers feuilletonistische Städtebilder (Online Publikation). Erschienen: Stephan Lessenich (Hrsg.) 2017: Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016. (http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016)

 

2016

(79) Kracauers feuilletonistische Städtebilder. In: "Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt". Beiträge zum Werk Siegfried Kracauers. Hrsg. von Jörn Ahrens, Paul Fleming, Susanne Martin, Ulrike Vedder. Wiesbaden 2017, S.17-33.

(78) Ethik kleiner Dinge. Adalbert Stifter, Francis Ponge, W.G. Sebald. In: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften 3, 62. Jg. (2016), S.325-345.

(77) Roland Barthes´ Tagebuch der Trauer als kleine Form. In: Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft. Bd. 8, Heft 2 (2016), S.305-319.

 

2015

(76) mit Sabiene Autsch: Schauanordnungen des Kleinen in Kunst und Literatur. In: kritische berichte 1.2015: En Detail. Zur Epistemologie kleiner Formen. (Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, Jg.43), S. 92-109.

(75) Diskontinuitäten im Universum chronikalischen Erzählens. W.G. Sebalds literarische Modellierung von Zeit. In: Récit, histoire et biographie dans Die Ausgewanderten et Austerlitz. Hrsg. von Sylvie Arlaud, Mandana Covindassamy, Frédéric Teinturier. Paris (L´Harmattan) 2015, S.121-139.

(74) "Écriture courte". Die Zeit des Schreibens (Roland Barthes, Maurice Blanchot, Elias Canetti). In: Christine Lubkoll; Claudia Öhlschläger (Hrsg.): Schreibszenen. Kulturpraxis-Theatralität-Poetologie. Festschrift für Gerhard Neumann zum 80. Geburtstag. Freiburg/Br. 2015, S. 137-155.  

 

2014

(73) Möglichkeiten und Grenzen des Vergleichs. Methodische Überlegungen aus der Perspektive der Komparatistik. In: Methoden des Vergleichs. Hrsg. von Christine Freitag. Leverkusen, Berlin (Budrich) 2014, S. 39-50.
 

2013 

(72) Augenblick und lange Dauer. Ästhetische Eigenzeiten kleiner Prosaformen der Moderne und Gegenwart. In: Figurationen des Temporalen. Literarische, philosophische und mediale Reflexionen über Zeit. Hrsg. von Claudia Öhlschläger und Lucia Perrone Capano. Göttingen: V&R Uni Press (Bd. 3: Zäsuren. Neue Perspektiven der Literatur- und Kulturwissenschaft, 2013), S. 93-106.
 

(71) Komplexität im Kleinen. Polychrone Zeiterfahrung und Medialität bei Ernst Jünger, Robert Musil, Undine Gruenter und Alexander Kluge. In: Musil- Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne 32 (2011/12). Hrsg. von Norbert Christian Wolf und Rosmarie Zeller, S. 147-161.
 

(70) Erzählte Rahmen: Realismus als Problem. In: Rahmenbrüche, Rahmenwechsel. Hrsg. von Uwe Wirth. (Bd.4 der Reihe Wege der Kulturforschung, hrsg. von Uwe Wirth und Veronika Sellier im Auftrag des Migros-Kulturproduzent. Berlin 2013, S. 99-121.

 

2012 

(69) mit Friederike Römhild: "Suchbewegungen im Raum des Humanitären. Topographien der Bewohnbarkeit im Nachkriegsrealismus von Heinrich Böll und Vasco Pratolini". In: Realismus nach den europäischen Avantgarden. Ästhetik, Poetologie und Kognition in Literatur und Film der Nachkriegszeit. Hrsg. von Claudia Öhlschläger, Lucia Perrone Capano, Vittoria Borsò. Bielefeld: transcript Februar 2012, S. 109-140.
 

(68) Chronik eines Verlusts. Rekonfigurationen der Heiligen Familie in Michelangelo Antonionis ́Il Grido ́ (1957). In: Antonioni revisited. Hrsg. von Jörn Glasenapp. Paderborn: Fink 2012, S. 39-59.
 

(67) Figurationen der Krise: Literarische Feuilletons der 20er und frühen 30er Jahre. Forschungsbericht. In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge, XXII, H. 3/2012: Feuilleton. Hrsg. von Hildegard Kernmayer, Barbara von Reibnitz, Erhard Schütz, S. 634-639.
 

(66) "Das punctum der Moderne. Fotobücher und feuilletonistische Städtebilder der 1920er und frühen 1930er Jahre". In: Zeitschrift für Germanistik Heft 3/2012: Feuilleton. Hrsg. von Hildegard Kernmayer, Barbara von Reibnitz, Erhard Schütz, S. 540-557.
 

(65) Wiederabdruck von: "Medialität und Poetik des trompe l ́œil. W.G. Sebald und Jan Peter Tripp". In: W.G. Sebald. Neue Wege der Forschung. Hrsg. von Yahya Elsaghe, Luca Liechti, Oliver Lubrich. Darmstadt (WBG) 2012, S. 167- 186.
 

(64) "Abstraktion im Licht der Faszination. Wilhelm Worringer am Ort des Primitivismus". In: Literarischer Primitivismus. Hrsg. von Nicola Gess. Berlin, New York: de Gruyter 2012, S. 59-73.

 

2011 

(63) "Figurationen der Krise: Robert Walsers Feuilleton im Kontext der Unterhaltungs- und Konsumkultur zwischen 1927 und 1932: Das Beispiel Sport im Bild: Kultur, Gesellschaft, Mode". In: Figurationen der Moderne. Mode, Sport, Pornographie. Hrsg. von Birgit Nübel und Anne Fleig. München: Fink 2011, S. 102-126.
 

(62) "W.G. Sebald". In: Handbuch der Kunstzitate. Hrsg. von Konstanze Fliedl, Marina Rauchenbacher, Joanna Wolf. Berlin, Boston: de Gruyter 2011, Bd. 2, S. 719-722.

 

2010 

(61) "Körper und Gedächtnis, Körpergedächtnis und Literatur". In: Handbuch Gedächtnis und Erinnerung. Hrsg. von Ariane Eichenberg, Christian Gudehus und Harald Welzer. Stuttgart: Metzler 2010, S. 241-245.
 

(60) "Friedrich Schiller am Tatort Schule. Zitierte Moraltheorien und ihre Performanz in Juli Zehs Spieltrieb (2004) und in der Tatort-Folge "Herz aus Eis" (2009)". In: Im Namen des anderen. Die Ethik des Zitierens. Hrsg. von Mathias Mayer und Joachim Jacob. Paderborn: Fink 2010, S. 357-372.
 

(59) ""Gestaute Zeit"/"Episches Gefälle". Erfahrung und Gestaltung historischer Ungleichzeitigkeit bei Johann Peter Hebel und W.G. Sebald". In: Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Formen und Funktionen von Pluralität in der ästhetischen Moderne. Hrsg. von Sabine Schneider und Heinz Brüggemann. Paderborn: Fink 2010, S. 295-310.
 

(58) ""Jeder hat seinen Rhythmus des Kummers." Schreiben als Praxis der Selbstsorge in Roland Barthes Journal de deuil". In: Sprache und Literatur 106. 41. (2010)/2. Halbjahr: Literatur und Ethik. Hrsg. von Joachim Jacob und Claudia Öhlschläger. Paderborn: Fink 2010, S. 19-32.

 

2009 

(57) mit Antonio Roselli: "Der hypertrophe Text als Ort des Widerstands: Rousseau und Stifter in ethischer Perspektive". In: Narration und Ethik. Hrsg. von Claudia Öhlschläger. München: Fink 2009, S. 111-125.
 

(56) "Faszination des Ornamentalen: Zur Tiefe der Oberflächenästhetik in Fotografien Andreas Gurskys". In: Faszination. Historische Konjunkturen und heuristische Tragweite eines Begriffs. Hrsg. von Andy Hahnemann und Björn Weyand. Frankfurt/Main, Berlin, Bern u.a.: Peter Lang 2009, S. 161-178.
 

(55) "Bild/Bilderverbot (literaturwissenschaftlich)". In: Lexikon der Bibelhermeneutik. Begriffe-Methoden. Theorien-Konzepte. Hrsg. von Oda Wischmeyer. Redaktion Susanne Luther. Berlin, New York: de Gruyter, S. 98- 99.
 

(54) "Ikonographie (literaturwissenschaftlich)". In: Lexikon der Bibelhermeneutik. Begriffe-Methoden. Theorien-Konzepte. Hrsg. von Oda Wischmeyer. Redaktion Susanne Luther. Berlin, New York: de Gruyter, S. 281-282.
 

(53) "Poetik und Ethik Kleiner Prosa: Franz Kafka, Robert Musil, Heiner Müller, Michael Köhlmeier". In: Zeitschrift für Deutsche Philologie. 128. Band (2009), Zweites Heft, S. 261-279.
 

(52) " ́Die Distanz bewohnen ́. Zur Ethik der Scham bei Adalbert Stifter". In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft LI II/2009, S. 226-242.
 

(51) "Wilhelm Worringer: Abstraktion und Einfühlung". In: Kindlers Literatur Lexikon. Dritte, völlig neu bearbeitete Auflage. 18 Bände inkl. einem Registerband. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. Stuttgart, Weimar: Metzler 2009. Bd. 17, S. 575.

 

2008 

(50) ""Cette harmonie de choses disparates". Gustave Flauberts poetischer Orient". In: Der deutschen Morgenland. Bilder des Orients in der deutschen Literatur und Kultur 1770-1850. Hg. von Charis Goer und Michael Hofmann. Paderborn: Fink 2008, S. 199-210.
 

(49) ""Das Maß der Dinge". Zur Poetologie anekdotischer Rahmung in Theodor Fontanes Chronique scandaleuse "Unwiederbringlich". In: Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Für Helmut Pfotenhauer. Hrsg. von Sabine Schneider und Barbara Hunfeld. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 59-72.
 

(48) ""Anthropologische Kehre"? Zum Konzept literarischer Weblogs". Erschienen unter der Internet-Adresse: www.turmsegler.net. Juni 2008. Zugleich erschienen in: spa_tien. zeitschrift für literatur. heft 6: deinesgleichen (2008).
 

(47) "Unabschließbare Rahmen. Wege des Erzählens bei W.G. Sebald". In: W.G. Sebald: Topographie und Intertextualität. Hrsg. von Irene Heidelberger-Leonard und Mireille Tabah. Münster: LIT 2008, S. 169-186.

 

2007 

(46) "Kristallisation als kulturelle Transformation. Stendhal, W.G. Sebald und das Problem der Wirklichkeitstreue". In: Verschiebebahnhöfe der Erinnerung. Zum Werk W.G. Sebalds. Hrsg. von Sigurd Martin und Ingo Wintermeyer. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, S. 105-118.
 

(45) ""Effet du réel". Strategie di costruzione dell ́illusione in W.G. Sebald". In: Scritture dell ́immagine. Hrsg. von Antonella d ́Amelia, Flora de Giovanni und Lucia Perrone Capano. Neapel: Verlag Liguori 2007, S. 347-361.
 

(44) Einleitung. In: Wilhelm Worringer: Abstraktion und Einfühlung. Ein Beitrag zur Stilpsychologie. Hrsg. von Helga Grebing. Paderborn: Fink 2007, S. 13-42.
 

(43) ""Antlitz der Zeit". Zur soziologisch-politischen Dimension des Physiognomischen in der Ära der Neuen Sachlichkeit". In: Die Souveränität der Literatur. Zum Totalitären der Klassischen Moderne 1900-1933. Hrsg. von Uwe Hebekus und Ingo Stöckmann. Paderborn: Fink 2007, S. 239-257.
 

(42) ""Geistige Raumscheu". Bemerkungen zu Wilhelm Worringers Anthropologie der Abstraktion". In: Struktur, Figur, Kontur. Abstraktion in Kunst und Lebenswissenschaften. Hrsg. von Claudia Blümle und Armin Schäfer. Weimar: diaphanes 2007, S. 93-114.
 

(41) "Medialität und Poetik des trompe l ́oeil. W.G. Sebald und Jan Peter Tripp". In: Jahrbuch Gegenwartsliteratur. Heft 6/2007: W.G. Sebald. Hrsg. von Paul Michel Lützeler und Stephan K. Schindler. Tübingen: Stauffenburg Verlag, S. 21-43.
 

(40) "Unheimliche Heimat. Literarische Positionen und Reflexionen zur Psychologie des Exils". In: "Gehetzt". Südfrankreich 1940 - Deutsche Literatur im Exil. Hrsg. von Ruth Werfel. Zürich: NZZ 2007, S. 169-190.

 

2006 

(39) ""Der Saturnring oder Etwas vom Eisenbau". W.G. Sebalds poetische Zivilisationskritik". In: W.G. Sebald. Politische Archäologie und melancholische Bastelei. Hg. von Michael Niehaus und Claudia Öhlschläger. Berlin: Erich- Schmidt-Verlag 2006, S. 189-204.
 

(38) ""Die Ringe des Saturn": Ein kosmologisches Strukturmodell für W.G. Sebalds Lektüre zivilisatorischer Abirrungen". In: Gestirn und Literatur im 20. Jahrhundert. Hg. von Maximilian Bergengruen, Davide Giuriato und Sandro Zanetti. Frankfurt/Main: Fischer 2006, S. 312-325.
 

(37) ""Wieviel Heimat braucht der Mensch?" W.G. Sebald und Jean Améry". In: Benjamin und das Exil. Hrsg. von Bernd Witte. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006, S. 99-110.
 

(36) ""Wahre Geschichte". Schillers anekdotisches Erzählen zwischen Historiographie und Fiktion". In: Schiller und die Geschichte. Hrsg. von Michael Hofmann, Jörn Rüsen und Mirjam Springer. Paderborn, München: Fink 2006, S. 168-179.

 

2005 

(35) "Evidenz und Ereignis. Musils poetische ́Momentaufnahmen ́ im Kontext der Moderne". In: Poetik der Evidenz. Die Herausforderung der Bilder in der Literatur um 1900. Hg. von Helmut Pfotenhauer, Wolfgang Riedel und Sabine Schneider. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005, S. 203-216.
 

(34) "Gender/Körper, Gedächtnis und Literatur". In: Gedächtniskonzepte der Literaturwissenschaft. Theoretische Grundlegung und Anwendungsperspektiven. Hrsg. von Astrid Erll und Ansgar Nünning. Berlin: de Gruyter 2005, S. 217- 248.
 

(33) "Interieur des Begehrens. Brigitte Kronauers Erzählung "Zimmer und Schriftstellerin"". In: Schaulust. Heimliche und verpönte Blicke in Literatur und Kunst. Hrsg. von Ulrich Stadler und Karl Wagner. Paderborn: Fink 2005, S. 131-139.
 

(32) "Gedächtnis". In: Gender@Wissen. Ein Handbuch der Gender-Theorien. Hrsg. von Christina von Braun und Inge Stephan. Köln, Weimar: Böhlau 2005, S. 239-260.
 

(31) "Unschärfe. Schwindel. Gefühle. W.G. Sebalds intermediale und intertextuelle Gedächtniskunst". In: W.G. Sebald: Mémoire. Transferts. Images. Erinnerung. Übertragungen. Bilder. Hrsg. von Ruth Vogel-Klein. Strasbourg: Recherches Germaniques 2005, S. 11-23.
 

(30) "W.G. Sebald - Matthias Grünewald". In: Kunst im Text. Hrsg. von Konstanze Fliedl. Basel, Frankfurt/Main: Stroemfeld 2005, S. 259-279.
 

(29) ""Cristallisation, c'est l'opération de l'esprit". Stendhals Theorie der Liebe und ihre Bedeutung für W.G. Sebalds Poetik der Einbildung". In: Paderborner Universitätsreden. Nr. 98. Hrsg. von Peter Freese im Auftrag des Rektorats der Universität Paderborn. Paderborn 2005.
 

(28) ""Die Bahn des korsischen Kometen". Zur Dimension >Napoleon< in W.G. Sebalds literarischem Netzwerk". In: Topographien der Literatur. Deutsche Literatur im transnationalen Kontext. DFG-Symposium 2004. Hg. von Hartmut Böhme. Stuttgart, Weimar: Metzler 2005, S. 536-558.
 

(27) "Weiße Räume. Transgressionserfahrungen bei Adalbert Stifter". In: Jahrbuch des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich. Bd. 9/10 (2002/2003) Erscheinungsjahr 2005, S. 55-68.

 

2004 

(26) "Um/Ordnungen des Ornamentalen in der Moderne. Flugbilder bei Gertrude Stein, Lászlò Moholy-Nagy und Ernst Jünger". In: Inszenierungen in Schrift und Bild. Hg. von Gerhard Neumann und Claudia Öhlschläger. Bielefeld: Aisthesis 2004, S. 147-180.

 

2003 

(25) "Mimesis an den Tod. Ernst Jüngers Kunst der schmerzlosen Zerstörung". In: Transgressionen. Literatur als Ethnographie. Hrsg. von Gerhard Neumann und Rainer Warning. Freiburg i. Br.: Rombach 2003, S. 333-349.
 

(24) mit Julia Encke: "Arbeit am Unverfügbaren. Ernst Jünger und die Szene des Ereignisses". In: Performativität und Ereignis. Hrsg. von Erika Fischer-Lichte, Christian Horn und Matthias Warstat (Theatralität 4). Tübingen: Francke 2003, S. 135-148.
 

(23) ""Kunstgriffe" oder Poiesis der Mortifikation. Zur Aporie des erfüllten Augenblicks in Goethes Wahlverwandtschaften". In: Erzählen und Wissen. Paradigmen und Aporien ihrer Inszenierung in Goethes Wahlverwandtschaften. Hg. von Gabriele Brandstetter. Freiburg i. Breisgau: Rombach 2003, S. 187-203.
 

(22) "Archäologie der Zerstörung. W.G. Sebalds kombinatorische Gedächtniskunst". In: Einsichten 2/2003 (Forschungen an der Ludwig- Maximilians-Universität München), S. 38-41.

 

2002 

(21) ""Der Kampf ist nicht nur eine Vernichtung, sondern auch die männliche Form der Zeugung." Ernst Jünger und das "radikale Geschlecht" des Kriegers". In: Kunst-Zeugung-Geburt. Theorien und Metaphern ästhetischer Produktion in der Neuzeit. Hrsg. von Christian Begemann und David E. Wellbery. Freiburg i. Br.: Rombach 2002, S. 325-352.

 

2001 

(20) "Negative Anthropologie. Kafkas Verwandlung und die Produktivität des Verworfenen". In: Grenzüberschreibungen: "Feminismus" und "Cultural Studies". Hrsg. von Hanjo Berressem, Dagmar Buchwald und Heide Volkening. Bielefeld: Aisthesis 2001, S. 55-83.
 

(19) mit den Mitarbeitern der Arbeitsgruppe "Theatralität"/München: "Wissen und Sehen. Epistemische Strukturen der Medialität". In: Wahrnehmung und Medialität. Hrsg. von Erika Fischer-Lichte, Christian Horn, Sandra Umathum und Matthias Warstat. Tübingen, Basel: Francke 2001, S. 31-50.
 

(18) mit Annegret Heitmann: "Macht-Spiel-Plagiatur. Zitat und Weiblichkeit bei Ibsen und Fontane". In: Zitier-Fähigkeit. Findungen und Erfindungen des Anderen. Hrsg. von Andrea Gutenberg und Ralph J. Poole. Berlin: Erich Schmidt 2001, S. 187-212.
 

(17) "Protokoll einer Passion. Familiale Gewalt und die tödliche Utopie ihrer Überschreitung. Zu Franz Kafkas "Die Verwandlung"". In: Jahrbuch für Internationale Germanistik. Jahrgang XXXIII, Heft 2 (2001), S. 165-185.

 

2000 

(16) "Mimesis-Mimikry-Maskerade. Szenen einer Theatralisierung von ́Subjekt ́ und ́Geschlecht ́ bei Jacques Lacan und Judith Butler". In: Szenographien. Theatralität als Kategorie der Literaturwissenschaft. Hrsg. von Gerhard Neumann, Caroline Pross und Gerald Wildgruber. Freiburg i. Br.: Rombach 2000, S. 343- 363.
 

(15) mit Clemens Pornschlegel) "Welttheaterwelt. Zur Struktur des Performativen im ́Gesamtkunstwerk ́ Richard Wagners". In: Szenographien. Theatralität als Kategorie der Literaturwissenschaft. Hrsg. von Gerhard Neumann, Caroline Pross und Gerald Wildgruber. Freiburg i. Br.: Rombach 2000, S. 171- 217.
 

(14) ""dieses Ausfallen des Gegenstandes". Rainer Maria Rilke, Paul Klee und das Problem der Abstraktion". In: Poetik der Krise. Rilkes ́Rettung der Dinge in den Weltinnenraum ́. Hrsg. von Hans Richard Brittnacher, Stephan Porombka und Fabian Störmer. Stuttgart: Metzler 2000, S. 230-249.
 

(13) ""Verbale Halluzination". Narrative Spiegelgefechte in Arthur Schnitzlers Das Tagebuch der Redegonda". In: Bi-Textualität. Inszenierungen des Paares. Festschrift für Ina Schabert. Hrsg. von Annegret Heitmann, Sigrid Nieberle, Barbara Schaff und Sabine Schülting. (Geschlechterdifferenz & Literatur, Bd. X) Berlin: Erich Schmidt 2000, S. 346-356.

 

1999 

(12) "Tierschicksale. Franz Marcs "Animalisierung der Kunst" oder der Kampf um eine Ästhetik der Moderne". In: Konzepte der Moderne. Hrsg. von Gerhart von Graevenitz. Stuttgart: Metzler 1999, S. 389-416.
 

(11) "Die Macht der Bilder. Zur Poetologie des Imaginären in Joseph von Eichendorffs "Die Zauberei im Herbste". In: Bild und Schrift in der Romantik. Hrsg. von Günter Oesterle. Würzburg: Könighausen & Neumann 1999, S. 279- 300.
 

(10) "Bekenntnisse eines Erotikers. Voyeurismus, Geschlechterdifferenz und Intermedialität in Mario Vargas Llosas "Lob der Stiefmutter". In: Das literarische Werk von Mario Vargas Llosa. Hg. von José Morales Saravia. Frankfurt: Vervuert Verlag (Biblioteca Ibero-Americana) 1999, S. 283-303.

 

1998 

(9) "Garant des Wunsches. Zur Opferung des Sündenbocks in Oscar Wildes Salome". In: Figuren der/des Dritten. Erkundungen kultureller Zwischenräume. Hrsg. von Claudia Breger und Tobias Döring. Amsterdam: Rodopi 1998, S. 107-129.
 

(8) "Spektakel des Geschlechts. Schaulust und Körperpolitik in Elfriede Jelineks Die Klavierspielerin". In: kea. Zeitschrift für Kulturwissenschaften. Bd. 11: KörperBilder-KörperPolitiken. Hrsg. von Sabine Barz, Sabine Fuchs, Margrit Kaufmann, Andrea Lauser. Bremen 1998, S. 113 -129.

 

1997 

(7) ""Die Erscheinung der Gewalt ist seltsam schön". Caravaggio als Ikone tödlicher Obsession bei Christoph Meckel und Christoph Geiser". In: Ikonen des Begehrens. Bildsprachen der männlichen und weiblichen Homosexualität in Literatur und Kunst. Hrsg. von Gerhard Härle; Wolfgang Popp. Stuttgart: Metzler 1997, S. 151-173.

 

1996 

(6) ""Verschleiertes Geschlecht". Zum subversiven Potential des Fetisch bei Judith Butler und Marjorie Garber". In: Die Philosophin. Forum für feministische Theorie und Philosophie. Hrsg. von Astrid Deuber-Mankowsky und Ursula Konnertz. (Heft 13/April 1996: Fetisch. Frau), S. 54-67.
 

(5) ""Sagen können, wie es hier ist, werd ich ja nie." Bildlektüren des Unbeschreiblichen in Rainer Maria Rilkes Briefen aus Spanien (1912/13)". In: Hofmannsthal- Jahrbuch 4 (1996), S. 367-392.

 

1995

(4) (mit Elfi Bettinger): " ́Ich wäre gerne ein Engel ́. Zu Peter Roos' Demaskerade seines als Kunstwerk verkleideten Geschlechtskörpers". In: Maskeraden. Geschlechterdifferenz in der literarischen Inszenierung. Hrsg. von Elfi Bettinger und Julika Funk. Berlin: Erich Schmidt Verlag 1995, S. 323-337. (Geschlechterdifferenz und Literatur. Publikationen des Münchener Graduiertenkollegs, Bd. 3. Hrsg. von Gerhard Neumann und Ina Schabert)

 

1994 

(3) (mit Dietmar Schmidt): ""Weibsfauna". Zur Koinzidenz von Tiergeschichte und Pornographie am Beispiel von Bambi und Josefine Mutzenbacher". In: Hofmannsthal-Jahrbuch 2 (1994), S. 9-59.
 

(2) ""In den Wald gehen, tief in den Wald hinein" Autoerotische Phantasmen männlicher Autorschaft in Thomas Bernhards Holzfällen. Eine Erregung". In: AUTO(R)EROTIK. Gegenstandslose Liebe als literarisches Projekt. Hrsg. von Annette Keck und Dietmar Schmidt. Berlin: Erich Schmidt Verlag 1994, S. 119- 131. (Geschlechterdifferenz und Literatur. Publikationen des Münchener Graduiertenkollegs, Bd. 2. Hrsg. von Gerhard Neumann und Ina Schabert)

 

1993 

(1) " ́Augen wie Leuchtkäfer ́ - Zur Sprache der Liebe in Mario Vargas Llosas ́ Lob der Stiefmutter ́". In: Rundbrief Frauen in der Literaturwissenschaft 37 (Mai 1993): Sprachen der Liebe, S. 18-21.

Diskussionsberichte / Rezensionen

"Maskerade. Bericht über das 3. Symposium des Münchener Graduiertenkollegs "Geschlechterdifferenz & Literatur". Ludwig- Maximilians-Universität München (27.-29.10.1994)". In: Rundbrief Frauen in der Literaturwissenschaft 43: Postfeminismus (Dez. 1994), S. 38-41.
 

Rezension zu Susanne Lummerding: "Weibliche" Ästhetik? Möglichkeiten und Grenzen einer Subversion von Codes. Wien: Passagen 1994. In: Rundbrief Frauen in der Literaturwissenschaft 44: Zensur (Mai 1995), S. 74-78.
 

Zugleich in: Die Philosophin. Forum für feministische Theorie und Philosophie. Hrsg. von Astrid Deuber-Mankowsky und Ursula Konnertz. Heft 12 (Oktober 1995): Umgang mit der Tradition, S. 113-116.
 

Zugleich in: Arbitrium 2/1996, S. 162-164. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft. Hrsg. von W. Frühwald und W. Harms.
 

Forumsbeitrag: Bericht über das Münchner Graduiertenkolleg "Geschlechterdifferenz und Literatur". In: Der Deutschunterricht 1/1996: Differenzen - diesseits und jenseits von Geschlechterfixierungen. Hrsg. von Maria Kublitz-Kramer und Eva Neuland, S. 106-107.
 

Konzepte der Moderne. DFG-Symposion 1997. Diskussionsbericht zum 2. Tag: "Ästhetische Programme und literarische Praxis". In: DFG-Tagungsband Konzepte der Moderne. Hrsg. von Gerhart von Graevenitz. Stuttgart: Metzler 1999, S. 303-319.
 

Rezension zu Rolf Grimminger (Hrsg.): Kunst-Macht-Gewalt. Der ästhetische Ort der Aggressivität. München: Fink 2000. In: Arbitrium 3/2001, S. 273-277.

 

(mit Valentina Lehmann): Rezension zu David Wachter "Konstruktionen im Übergang. Krise und Utopie bei Musil, Kracauer und Benn. Freiburg i. Br. 2013. In: Musil-Forum 33 (2013/2014), S. 223-225.
 

Rezension zu: Nicola Kaminski; Volker Mergenthaler: Zuschauer im Eckfenster 1821/22 oder Selbstreflexion der Journalliteratur im Journal(text). Mit einem Faksimile des Zuschauers vom April/Mai 1822. Hannover (Wehrhahn 2015), zahlreiche farbige Abb. In: Das achtzehnte Jahrhundert 40.2, 2016.

Im Druck / In Vorbereitung


* Mitherausgberin (mit Michael Niehaus, Jürgen Ritte, Karine Winkelvoss, Kay Wolfinger): Traditionen des Pathos? W.G. Sebald und die Literatur der Gegenwart. Würzburg (voraussichtl. 2024)

* Sich in den Wald schlagen, mitten hinein. Pathetisch-heroische Figurationen von ‚Heimkehr‘ und ‚Waldgang‘ bei Wolfgang Büscher und Neo Rauch. Erscheint in: Traditionen des Pathos? W.G. Sebald und die Literatur der Gegenwart. Hrsg. von Michael Niehaus, Claudia Öhlschläger, Jürgen Ritte, Karine Winkelvoss, Kay Wolfinger. Würzburg (voraussichtlich 2024)

* Literaturen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert (thematische, ästhetische, mediale Transformationen hin zu einer technologisch aufgerüsteten Weltkommunikation). Erscheint in: Grundthemen der Literaturwissenschaft: Weltliteratur(en). Hrsg. von Vittorià Borsò und Schamma Schahadat. (Bd. 8: Grundbegriffe der Literaturwissenschaft. Hrsg. von Klaus Stiersdorfer. Berlin, Boston (de Gruyter Verlag)) Berlin 2023/24.

* (Toten)masken als Archivalien des Ungleichzeitigen: Physiognomische Miniaturen und fotografische Porträts der 1920er und 1930er Jahre zwischen Heroismus und kritischer Intervention. Erscheint im Open-Access-Format in einem Schwerpunktheft der »Kulturwissenschaftlichen Zeitschrift« (https://meiner.de/zeitschriften-ejournals/kulturwissenschaftliche-zeitschrift-kwz.html), Verlag Felix Meiner, Frühjahr 2024.

Monographien

"Unsägliche Lust des Schauens". Die Konstruktion der Geschlechter im voyeuristischen Text.Freiburg: Rombach Verlag 1996. (Dissertation) 

Rez.: Zeitschrift für Germanistik N.F. VIII.1 (1998), 230-233
 

Abstraktionsdrang. Wilhelm Worringer und der Geist der Moderne. München: Fink 2005. (Habilitationsschrift)

Rez.: Sehepunkte 2007IASLonline 2006
 

Beschädigtes Leben, erzählte Risse. W.G. Sebalds poetische Ordnung des Unglücks. Freiburg i. Br.: Rombach Verlag 2006.

Reihen

Ethik-Text-Kultur. Hrsg. von Joachim Jacob, Christine Lubkoll, Mathias Mayer und Claudia Öhlschläger. München, Paderborn (Fink)

Reihenübersicht auf der Homepage des Verlags

Reihenübersicht als PDF-Dokument

Zäsuren. Neue Perspektiven der Literatur- und Kulturwissenschaft. Hrsg. von Claudia Öhlschläger. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht)

Bd. 1: Tim Müller: Der souveräne Mensch. Die Anthropologie Heinrich von Kleists. 2011.

Bd. 2: Horst Bergmeier: Dada-Zürich. Ästhetische Theorie der historischen Avantgarde. 2011.

Bd. 3: Claudia Öhlschläger, Lucia Perrone Capano: Figurationen des Temporalen. Literarische, philosophische und mediale Reflexionen über Zeit. 2013.

Bd. 4: Nadine Benz: (Erzählte) Zeit des Wartens. Semantiken und Narrative eines temporalen Phänomens. 2013.

Bd. 5: Michael Heidgen: Scham und ihre Konstruktion in der Literatur der Moderne. 2013.

Sonstiges

Studienganginformation Multimedial (Neuere deutsche Literatur an der Universität München, vorgestellt von Dr. Hubert Schuler, Prof. Dr. Volker Hoffmann und PD Dr. Claudia Öhlschläger), 1995.

Sammelbände

Körper-Gedächtnis-Schrift. Der Körper als Medium kultureller Erinnerung. 
Hrsg. von Claudia Öhlschläger, Birgit Wiens. Berlin: Erich Schmidt Verlag 1997.

Inszenierungen in Schrift und Bild. 
Hrsg. von Gerhard Neumann, Claudia Öhlschläger. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2004. Link

W.G. Sebald. Politische Archäologie und melancholische Bastelei. 
Hrsg. von Michael Niehaus, Claudia Öhlschläger. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2006. Link

Rez.: Literaturkritik.deIASLonline.

Narration und Ethik. 
Hrsg. von Claudia Öhlschläger. München: Fink Verlag 2009. 
(Bd. 1 der Reihe "Ethik - Text - Kultur". Hrsg. von Joachim Jacob, Christine Lubkoll, Mathias Mayer, Claudia Öhlschläger).

Rez.: www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=13951

Sprache und Literatur 106. 41 (2010) 2. Halbjahr: Literatur und Ethik. 
Hrsg. von Joachim Jacob, Claudia Öhlschläger. Paderborn: Fink Verlag 2010.

Realismus nach den europäischen Avantgarden. Ästhetik, Poetologie und Kognition in Literatur und Film der Nachkriegszeit.
Hrsg. von Claudia Öhlschläger, Lucia Perrone Capano, Vittoria Borsò. Bielefeld: Transcript Verlag 2012.

Figurationen des Temporalen. Literarische, philosophische und mediale Reflexionen über Zeit. 
Hrsg. von Claudia Öhlschläger, Lucia Perrone Capano. Göttingen: V&R Uni Press 2013.
(Bd. 3 der Reihe "Zäsuren. Neue Perspektiven der Literatur- und Kulturwissenschaft").

Kulturen des Kleinen. Mikroformate in Literatur, Kunst und Medien. 
Hrsg. von Sabiene Autsch, Claudia Öhlschläger, Leonie Süwolto. Paderborn: Fink Verlag 2014.

Schreibszenen. Kulturpraxis - Theatralität - Poetologie. Festschrift für Gerhard Neumann zum 80. Geburtstag.
Hrsg. von Christine Lubkoll, Claudia Öhlschläger. Freiburg/Br. 2015.

W.G. Sebald-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung.
Hrsg. von Claudia Öhlschläger, Michael Niehaus. Stuttgart: Metzler Verlag 2017.

Urbane Kulturen und Räume intermedial. Zur Lesbarkeit der Stadt in interdisziplinärer Perspektive. Hrsg. von Claudia Öhlschläger. Bielefeld: transcript 2020.

Narrative des Humanismus in der Weimarer Republik und im Exil. Zur Aktualität einer kulturpolitischen Herausforderung für Europa. Hrsg. von Claudia Öhlschläger, Isolde Schiffermüller, Lucia Perrone Capano, Arturo Larcati. Paderborn (Reihe Ethik-Text-Kultur) 2023.