PD Dr. Hendrik Schlieper
Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft > Komparatistik/Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft
Akademischer Oberrat a. Z. - Zuständigkeitsbereiche: Fachstudienberatung, Koordination der Komparatistik-Lehrveranstaltungen
Sprechstunden nach Vereinbarung per Mail
Studierende, die bei mir eine Abschlussarbeit (Bachelor oder Master) schreiben wollen, mögen bitte die unter Profil --> Lehre angegebenen Hinweise beachten.
Feriensprechstunde:
Mi., 12.02.2025, 10:00h -11:00h
Mi., 26.03.2025, 10:00h-11:00h
33098 Paderborn
Sonstiges |
|
Seit 01.10.2024 |
Derzeitige Stelle Akademischer Oberrat auf Zeit für Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft |
01.10.2015 - 30.09.2024 |
Juniorprofessur Juniorprofessur für Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft |
01.04.2023 - 30.09.2023 |
Vertretung Gastprofessur an der FU Berlin (Institut für Romanische Philologie, Vertretung Prof. Dr. Ulrike Schneider) |
12.07.2023 |
Habilitation Habilitation an der Universität Paderborn |
01.04.2022 - 30.09.2022 |
Vertretung Vertretungsprofessur an der Ruhr-Universität Bochum (Lehrstuhl für Romanische Philologie, insb. französische Literatur, Prof. Dr. Susanne Friede) |
2011 - 2015 |
Bisherige Stellen Wissenschaftlicher Mitarbeiter für französische und spanische Literaturwissenschaft resp. Vergleichende Literaturwissenschaft an den Universitäten Duisburg-Essen, Münster, Erlangen und Paderborn |
2012 |
Promotion im Fach Romanische Philologie an der Ruhr-Universität Bochum mit der Dissertation Naturalismus und Kulturkampf in Spanien. Medizinisches Wissen und Pathologisierung des Glaubens im Roman des naturalismo radical (Heidelberg: Winter 2013, Studia Romanica 179) Studien- und Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes |
2008 |
Studium Studium der Kulturwissenschaften und Romanistik an der Universität Passau und an der Ruhr-Universität Bochum, Abschluss Master of Arts (2008) |
Seit 01.10.2024 |
Derzeitige Stelle Akademischer Oberrat auf Zeit für Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft |
01.10.2015 - 30.09.2024 |
Juniorprofessur Juniorprofessur für Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft |
01.04.2023 - 30.09.2023 |
Vertretung Gastprofessur an der FU Berlin (Institut für Romanische Philologie, Vertretung Prof. Dr. Ulrike Schneider) |
12.07.2023 |
Habilitation Habilitation an der Universität Paderborn |
01.04.2022 - 30.09.2022 |
Vertretung Vertretungsprofessur an der Ruhr-Universität Bochum (Lehrstuhl für Romanische Philologie, insb. französische Literatur, Prof. Dr. Susanne Friede) |
2011 - 2015 |
Bisherige Stellen Wissenschaftlicher Mitarbeiter für französische und spanische Literaturwissenschaft resp. Vergleichende Literaturwissenschaft an den Universitäten Duisburg-Essen, Münster, Erlangen und Paderborn |
2012 |
Promotion im Fach Romanische Philologie an der Ruhr-Universität Bochum mit der Dissertation Naturalismus und Kulturkampf in Spanien. Medizinisches Wissen und Pathologisierung des Glaubens im Roman des naturalismo radical (Heidelberg: Winter 2013, Studia Romanica 179) Studien- und Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes |
2008 |
Studium Studium der Kulturwissenschaften und Romanistik an der Universität Passau und an der Ruhr-Universität Bochum, Abschluss Master of Arts (2008) |
- 1. Monographien
2. Liebestragödie. Genealogien einer französischen Gattung des 17. Jahrhunderts, Paderborn: Brill/Fink, 2024 (Poesis. Schriften zu Literatur und den Künsten der Frühmoderne, 7 / Habilitationsschrift, Universität Paderborn). Weitere Informationen hier.
1. Naturalismus und Kulturkampf in Spanien. Medizinisches Wissen und Pathologisierung des Glaubens im Roman des naturalismo radical, Heidelberg: Winter, 2013 (Studia Romanica, 179 / Dissertation, Ruhr-Universität Bochum). Weitere Informationen finden Sie hier.
- 2. Herausgeberschaft
10. zus. mit Jörn Steigerwald: Erneuerungen und Positionierungen der Tragödie in der frühmodernen Romania, Heidelberg: Winter, 2024 (Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, 62). weitere Informationen hier
9. zus. mit Dirk Brunke: Einsatz der Affekte. Zum Schrifttum der europäischen Expansion, Paderborn: Brill/Fink, 2024 (Poesis. Schriften zu Literatur und den Künsten der Frühmoderne, 6). weitere Informationen hier
8. zus. mit Jörn Steigerwald: Molière, dramaturge de la société de cour, in: Œuvres & Critiques 47/2 (2023). weitere Informationen hier
7. zus. mit Antonio Roselli: Transatlantische Aufklärung. Erfahrungen von Identität und Alterität im 18. Jahrhundert, Paderborn: Brill/Fink, 2022 (Laboratorium Aufklärung, 35). weitere Informationen hier
6. mit Merle Tönnies: Gattung und Geschlecht. Konventionen und Transformationen eines Paradigmas, Wiesbaden: Harrassowitz, 2021 (culturae, 21). weitere Informationen hier
5. zus. mit Jörn Steigerwald und Leonie Süwolto: Komparatistik heute. Aktuelle Positionen der Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft, Paderborn: Brill/Fink, 2021. weitere Informationen hier4. zus. mit Leonie Süwolto: Johann Christoph Gottscheds 'Versuch einer Critischen Dichtkunst' im europäischen Kontext, Heidelberg: Winter, 2020 (Beiheft Germanisch-Romanische Monatsschrift, 99). weitere Informationen hier
3. zus. mit Jörn Steigerwald: Georges de Scudéry et le théâtre, in: Papers on French Seventeenth Century Literature 91 (2019). weitere Informationen hier
2. zus. mit Lieselotte Steinbrügge: Du genre de la littérature, in: lendemains 162/163 (2016). weitere Informationen hier
1. zus. mit Jörn Steigerwald: La Querelle du Cid: la naissance de la politique culturelle française au XVIIe siècle, in: Œuvres & Critiques 40/1 (2015). weitere Informationen hier
- 3. Zeitschriftenartikel
11. „Pazifizierende Toleranz. Wolmar und die Domestizierung der Affekte in Rousseaus Nouvelle Héloïse“, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 64 (2023), S. 167-190.
10. „Fautes donjuanesques, remontrances galantes. Réflexions sur Le Festin de Pierre de Molière“, in: Œuvres & Critiques 47/2 (2023), S. 37-55.
9. „Sophonisbe: alea et agôn, genre tragique et gender. Les en-jeux diversifiés de la politique et de l’amour“, in: Corneille présent 1 (2021), http://publis-shs.univ-rouen.fr/ceredi/index.php?id=1223.
8. „,Le Romain‘ selon Scudéry – La Mort de César“, in: Papers on French Seventeenth Century Literature 91 (2019), S. 291-304.7. „Mort et renaissance du héros tragique: Hercule mourant de Rotrou“, in: European Drama and Perfomance Studies (10) 2018, S. 211-228.
6. „Die Grenzen galanter Täuschung: tromperie und Identität in Molières Amphitryon (1668)“, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 41. 1-2 (2017), S. 85-101.
5. zus. mit Lieselotte Steinbrügge: „Du genre de la littérature. Introduction“, in: lendemains 162, 163 (2016), S. 124-136.
4. „La virilité dans Iphigénie selon Racine“, in: Littératures Classiques 90 (2016), S. 149-162.
3. „Comment peut-on être héros? La virilité de Rodrigue“, in: Œuvres & Critiques 40.1 (2015), S. 93-102.
2. zus. mit Mónica Bolufer und Annette Keilhauer: „Towards a gendered history of European literary culture: a (not so) wild wish“, in: PhiN 74 (2015), S. 65-82, http://web.fu-berlin.de/phin/phin74/p74t6.htm.
1. zus. mit Lieselotte Steinbrügge: „The Female Threshold. On Paratext and Gender in Lafayette’s La Princesse de Montpensier“, in: Papers on French Seventeenth Century Literature 76 (2012), S. 141-158.
- 4. Artikel in Sammelbänden
25. „Thomas Corneilles Timocrate (1656) und die ,Kartographie‘ der französischen Liebestragödie“, in: Hendrik Schlieper/Jörn Steigerwald (Hg.), Erneuerungen und Positionierungen der Tragödie in der frühmodernen Romania, Heidelberg: Winter, 2024 (Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissen-schaft, 62), S. 151-173.
24. zus. mit Jörn Steigerwald: „Einleitende Überlegungen – Erneuerungen und Positionierungen der Tragödie in der Romania, 1500-1750“, in: Hendrik Schlieper/Jörn Steigerwald (Hg.), Erneuerungen und Positionierungen der Tragödie in der frühmodernen Romania, Heidelberg: Winter, 2024 (Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, 62), S. 9-30.
23. zus. mit Dirk Brunke: „Einsatz der Affekte. Zum Schrifttum der europäischen Expansion von Heinrich dem Seefahrer bis Raynal“, in: Dirk Brunke/Hendrik Schlieper (Hg.), Einsatz der Affekte. Zum Schrifttum der europäischen Expansion, Paderborn: Brill/Fink, 2024 (Poesis. Schriften zu Literatur und den Künsten der Frühmoderne, 6), S. 1-17.
22. „Atar-Gull o Una venganza africana de Lucio V. Mansilla: un drama del romanticismo transatlántico“, in: Susanne Greilich/Dagmar Schmelzer (Hg.), El drama histórico en los romanticismos de España e Iberoamérica. Procesos transnacionales de intercambio y renegociación de identidades, Hildesheim: Olms, 2022 (Teoría y Práctica del Teatro, 29), S. 191-205.
21. „Knoten/Schreiben: Graffignys Lettres d’une Péruvienne und die transatlantische Schrift-Kultur-Debatte“, in: Antonio Roselli/Hendrik Schlieper (Hg.), Transatlantische Aufklärung. Erfahrungen von Identität und Alterität im 18. Jahrhundert, Paderborn: Brill/Fink, 2022 (Laboratorium Aufklärung, 35), S. 111-129.
20. zus. mit Antonio Roselli: „Transatlantische Aufklärung. Einleitende Überlegungen“, in: Antonio Roselli/Hendrik Schlieper (Hg.), Transatlantische Aufklärung. Erfahrungen von Identität und Alterität im 18. Jahrhundert, Paderborn: Brill/Fink, 2022 (Laboratorium Aufklärung, 35), S. 1-18.
19. „The ‚Empire‘ Writes Back: Literarische Rekolonialisierungen im Frankreich des 18. Jahrhunderts (Prévost, Lesage, Fuzelier/Rameau)“, in: Christoph Strosetzki (Hg.), 200 Jahre Nationalphilologien. Von der Romantik zur Globalisierung, Stuttgart/Weimar: Metzler, 2022 (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft), S. 75-95.
19a. englische Übersetzung u.d.T. „The ,Empire‘ Writes Back: Literary Recolonizations in Eighteenth Century France (Prévost, Lesage, Fuzelier/Rameau)“, in: Christoph Strosetzki (Hg.), 200 Years of National Philologies. From Romanticism to Globalization, Berlin: Palgrave Macmillan, 2023, S. 71-88.
18. „Tendres conquêtes: l’Amérique galante selon Rameau et Fuzelier (Les Indes galantes, 1735)“, in: Pierino Gallo/Isabelle Mullet-Blandin (Hg.), Amérique(s) poétique(s) entre Ancien et Nouveau Monde. L’espace américain comme nouveau territoire de la fiction de Fontenelle à Chateaubriand, Clermont-Ferrand: Presses universitaires Blaise-Pascal, 2021 (Révolutions et Romantismes, 27), S. 153-169.
17. „Helden-Geschlechter: Die Bérénice-Tragödien Corneilles und Racines“, in: Hendrik Schlieper/Merle Tönnies (Hg.), Gattung und Geschlecht. Konventionen und Transformationen eines Paradigmas, Wiesbaden: Harrassowitz, 2021 (culturae, 21), S. 53-95.16. „Gattung und Geschlecht: Überlegungen zu einem kulturstiftenden Paradigma“, in: Hendrik Schlieper/Merle Tönnies (Hg.), Gattung und Geschlecht. Konventionen und Transformationen eines Paradigmas, Wiesbaden: Harrassowitz, 2021 (culturae, 21), S. 1-16.
15. „Genealogische Spuren in Racines Phèdre“, in: Jörn Steigerwald/Hendrik Schlieper/Leonie Süwolto (Hg.), Komparatistik heute. Aktuelle Positionen der Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft, Paderborn: Brill/Fink, 2021, S. 21-44.
14. zus. mit Jörn Steigerwald und Leonie Süwolto: „Einleitung“, in: Jörn Steigerwald/Hendrik Schlieper/Leonie Süwolto (Hg.), Komparatistik heute. Aktuelle Positionen der Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft, Paderborn: Brill/Fink, 2021, S. VII-X.
13. „Tragische tendresse: Racines Andromaque“, in: Jörn Steigerwald/Burkhard Meyer-Sickendiek (Hg.), Das Theater der Zärtlichkeit. Affektkultur und Inszenierungsstrategien in Tragödie und Komödie des vorbürgerlichen Zeitalters (1630-1760), Wiesbaden: Harrassowitz, 2020 (culturae, 18), S. 39-56.
12. „,Ich gedenke dieses trefflichen Buches mit Fleiß allhier‘: Cervantes’ Don Quijote, der Roman und das Wunderbare in Gottscheds Critischer Dichtkunst“, in: Leonie Süwolto/Hendrik Schlieper (Hg.), Johann Christoph Gottscheds Versuch einer Critischen Dichtkunst im europäischen Kontext, Heidelberg: Winter, 2020 (Beiheft Germanisch-Romanische Monatsschrift, 99), S. 69-87.11. zus. mit Leonie Süwolto: „Zur Einführung: Johann Christoph Gottscheds Versuch einer Critischen Dichtkunst im europäischen Kontext“, in: Leonie Süwolto/Hendrik Schlieper (Hg.), Johann Christoph Gottscheds Versuch einer Critischen Dichtkunst im europäischen Kontext, Heidelberg: Winter, 2020 (Beiheft Germanisch-Romanische Monatsschrift, 99), S. 7-17.
10. „La novelística italiana y la comedia de Lope de Vega“, in: Gero Arnscheidt/Manfred Tietz (Hg.), Los pre-textos del teatro áureo español. Condicionantes literarios y culturales, Madrid: Iberoamericana Vervuert, 2019 (Biblioteca Áurea Hispánica, 128), S. 161-182.
9. „‚Je suis, je vis, j’existe‘. Zum Konzept des repos in Graffignys Lettres d’une Péruvienne“, in: Victoria del Valle/Corinna Koch (Hg.), Romanistische Grenzgänge: Gender, Didaktik, Literatur, Sprache. Festschrift Lieselotte Steinbrügge, Stuttgart: ibidem, 2017 (Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 59), S. 57-66.
8. „Los cuerpos católicos y la novela del naturalismo radical de Eduardo López Bago“, in: Adriana López Labourdette/Claudia Gronemann/Cornelia Sieber (Hg.), Cuerpos extra,ordinarios. Discursos y prácticas somáticas en América Latina y España, Barcelona: Linkgua, 2017 (Américas entre comillas), S. 237-256.
7. „,Ich weine vor Liebe.‘ Tränen des Glaubens in Claríns La Regenta“, in: Renate Möhrmann (Hg.), ‚So muss ich weinen bitterlich‘. Zur Kulturgeschichte der Tränen, Stuttgart: Kröner, 2015, S. 187-210.
6. „,Nur Ihr Herz’ verlang ich, allem andern entsag’ ich‘. Männlichkeit als Passion bei Marie-Madeleine de Lafayette“, in: Renate Möhrmann (Hg.), Frauenphantasien. Der imaginierte Mann im Werk von Film- und Buchautorinnen, Stuttgart: Kröner, 2014, S. 75-109.
5. „Une cellule à soi. Dulce dueño (1911) d’Emilia Pardo Bazán et le ‚lieu‘ de la femme auteur“, in: Suzan van Dijk/Lieselotte Steinbrügge (Hg.), Narrations genrées. Écrivaines dans l’histoire européenne jusqu’au début du XXe siècle, Louvain: Peeters, 2014 (La République des Lettres, 56), S. 199-212.
4. „La naissance du roman à partir de l’esprit de la virilité. Pour une approche genrée de la poétique du naturalisme“, in: Lieselotte Steinbrügge/Annette Keilhauer (Hg.), Pour une histoire genrée des littératures romanes, Tübingen: Narr, 2013 (lendemains, 32), S. 71-86.
3. „Geschichte und Präsenz. Überlegungen zum gegenwärtigen ‚Ort‘ historischen Erzählens am Beispiel von Javier Cercas’ Anatomie eines Augenblicks“, in: Klaus Birnstiel/Erik Schilling (Hg.), Literatur und Theorie seit der Postmoderne, Stuttgart: Hirzel, 2012, S. 199-212.
2. „Matasanos y Salvador. El médico y la medicina como variaciones teatrales en Calderón“, in: Manfred Tietz/Gero Arnscheidt (Hg.), Calderón y su escuela: variaciones e innovación de un modelo teatral, Stuttgart: Steiner, 2011 (Archivum Calderonianum, 12), S. 461-481.
1. zus. mit Gero Arnscheidt: „Ana Rossetti. A Sebastián, virgen“, in: Juan Cano Ballesta, Manfred Tietz (Hg.), Die spanische Lyrik der Gegenwart. 1980-2005, Frankfurt am Main: Vervuert, 2011, S. 353-369.
- 5. Rezensionen
3. zu Claudia Gronemann, Polyphone Aufklärung. Zur Textualität und Performativität der spanischen Geschlechterdebatten im 18. Jahrhundert, Frankfurt am Main: Vervuert, 2013 (La cuestión palpitante, 21), in: Cuadernos de Estudios del Siglo VIII 26 (2016), S. 399-404.
2. zu Nigel Harkness et al. (Hg.), Birth and Death in Nineteenth-Century French Culture, Amsterdam/New York: Rodopi, 2007, in: Romanische Forschungen 123.4 (2011), S. 540-542.
1. zu Bertrand Marquer, Les Romans de la Salpêtrière. Réceptions d'une scénographie clinique. Jean-Martin Charcot dans l'imaginiaire fin-de-siècle, Genf: Droz, 2008, in: Romanische Forschungen 122.4 (2010), S. 567-568.