Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Die Bereiche des Instituts

Foto: Yvonne Ruhose

Institutsleitung des Instituts für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft

Institutssprecherin:

Prof. Dr. Sara Rezat

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
Prof. Dr. Sara Rezat

Germanistische Sprachdidaktik

Professorin

Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft

Professorin

Telefon:
+49 5251 60-5576
Büro:
C4.316
Sprechzeiten:

Informationen zu meiner Sprechstunde finden Sie über PANDA 

(Sprechstunden Sprachdidaktik, Rezat). 

 

Web:
Besucher:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Forschungsschwerpunkte
  • Schreib- und Textdidaktik
  • Textprozeduren
  • argumentierendes Schreiben
  • digitales Schreiben
  • Materialgestütztes Schreiben
  • Sprachliche Aspekte des Lernens im Fachunterricht

 

Funktionen
Mitgliedschaften
  • Mitglied im Symposion Deutschdidaktik e.V.
  • Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS)
  • Mitglied der Forschungsgruppe "Didaktisch-empirische Schreibforschung" (dieS)
  • Mitglied im "Deutschen Germanistenverband"
Prof. Dr. Sara Rezat
Sonstiges
01/2017

W2-Professorin für Germanistische Sprachdidaktik an der Universität Paderborn

10/2015 - 01/2017

Vertretung der Professur für Germanistische Sprachdidaktik an der Universität Paderborn

10/2015

Forschungsaufenthalt an der Universität Umea, Schweden

04/2007 - 10/2015

Studienrätin im Hochschuldienst am Institut für Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen

03/2011

Gastprofessur an der Universität Agder, Kristiansand (Norwegen)

11/2008

Forschungsaufenthalt an der Universität Tampere (Finnland)

10/2006 - 03/2007

Lehrauftrag an der Universität Bielefeld (Institut für Linguistik und Literaturwissenschaft)

10/2003 - 03/2007

wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Fritz Pasierbsky (Germanistische Sprachwissenschaft), Institut für Germanistik der Universität Paderborn

02/2006

Promotion Dr. phil. (Germanistische Sprachwissenschaft, Universität Paderborn); Titel der Dissertation: Die Konzession als strategisches Sprachspiel

10/2003 - 02/2006

Promotionsstudiengang Germanistische Sprachwissenschaft (Universität Paderborn)

07/2003 - 10/2003

wissenschaftliche Hilfskraft von Prof. Dr. Fritz Pasierbsky (Germanistische Sprachwissenschaft), Institut für Germanistik der Universität Paderborn

2002

Diplom Musikpädagogik (Studienrichtung Instrumentalpädagogik, Hauptfach: Flöte), HfM Detmold

2002

1. Staatsprüfung Lehramt Sekundarstufe I/II (Deutsch/Musik)

1996 - 2002

Studium an der Universität Paderborn (Lehramt Sek. I/II Deutsch)

1996 - 2002

Studium an der Hochschule für Musik Detmold (Schulmusik, Instrumentalpädagogik)

01/2017

W2-Professorin für Germanistische Sprachdidaktik an der Universität Paderborn

10/2015 - 01/2017

Vertretung der Professur für Germanistische Sprachdidaktik an der Universität Paderborn

10/2015

Forschungsaufenthalt an der Universität Umea, Schweden

04/2007 - 10/2015

Studienrätin im Hochschuldienst am Institut für Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen

03/2011

Gastprofessur an der Universität Agder, Kristiansand (Norwegen)

11/2008

Forschungsaufenthalt an der Universität Tampere (Finnland)

10/2006 - 03/2007

Lehrauftrag an der Universität Bielefeld (Institut für Linguistik und Literaturwissenschaft)

10/2003 - 03/2007

wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Fritz Pasierbsky (Germanistische Sprachwissenschaft), Institut für Germanistik der Universität Paderborn

02/2006

Promotion Dr. phil. (Germanistische Sprachwissenschaft, Universität Paderborn); Titel der Dissertation: Die Konzession als strategisches Sprachspiel

10/2003 - 02/2006

Promotionsstudiengang Germanistische Sprachwissenschaft (Universität Paderborn)

07/2003 - 10/2003

wissenschaftliche Hilfskraft von Prof. Dr. Fritz Pasierbsky (Germanistische Sprachwissenschaft), Institut für Germanistik der Universität Paderborn

2002

Diplom Musikpädagogik (Studienrichtung Instrumentalpädagogik, Hauptfach: Flöte), HfM Detmold

2002

1. Staatsprüfung Lehramt Sekundarstufe I/II (Deutsch/Musik)

1996 - 2002

Studium an der Universität Paderborn (Lehramt Sek. I/II Deutsch)

1996 - 2002

Studium an der Hochschule für Musik Detmold (Schulmusik, Instrumentalpädagogik)

1) Monographien

Feilke, Helmuth/Rezat, Sara (erscheint 2022): Textprozeduren. Werkzeuge für den Schreibunterricht – Grundlagen und unterrichtspraktische Anregungen. Hannover: Klett/Kallmeyer.

Feilke, Helmuth/Lehnen, Katrin/Rezat, Sara/Steinmetz, Michael (2016): Materialgestütztes Schreiben lernen. Konzepte - Aufgaben – Kopiervorlagen. Sekundarstufen I und II. Braunschweig: Schroedel.

Rezat, Sara (2007): Die Konzession als strategisches Sprachspiel. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. [Dissertation]

Pasierbsky, Fritz / Rezat, Sara (2006): Überzeugen oder Überreden? Sprachlichen Strategien auf die Schliche kommen. Tübingen: Stauffenburg.

2) Herausgeberschaften

Rezat, Sara (Hrsg.) (2022): Digitales Lesen und Schreiben. Praxis Deutsch 292.

Feilke, Helmuth/Rezat, Sara (Hrsg.) (2021): Erklärtexte lesen und schreiben. Praxis Deutsch 285.

Feilke, Helmuth/Rezat, Sara (Hrsg.) (2020): Textprozeduren: Lesen und Schreiben. Praxis Deutsch 281.

Rezat, Sara/Schüler, Lisa (Hrsg.) (2019): Schreiben zu Texten. Fördermagazin Sekundarstufe Deutsch 4/2019. Oldenbourg.

Feilke, Helmuth/Rezat, Sara (Hrsg.) (2019): Operatoren "to go". Ein Arbeitsheft zum Nachschlagen und Üben für das Fach Deutsch. Hannover: Friedrich Verlag. 

Feilke, Helmuth/Rezat, Sara (Hrsg.) (2019): Operatoren „to go“. Praxis Deutsch 274.

Lehnen, Katrin/Pohl, Thorsten/Rezat, Sara/Steinhoff, Torsten/Steinseifer, Martin (Hrsg.) (2019): Feilke revisited. 60 Stellenbesuche. Siegen: Universitätsverlag.

Feilke, Helmuth/Lehnen, Katrin/Rezat, Sara/Steinmetz, Michael (Hrsg.) (2018): Materialgestütztes Schreiben – Erfahrungen aus der Praxis und Perspektiven der Forschung. Stuttgart: Fillibach bei Klett. 

Rezat, Sara (Hrsg.) (2017): Prozessorientierte Schreibförderung. Fördermagazin Sekundarstufe Deutsch 4/2017. Oldenbourg.

Rezat, Sara (Hrsg.) (2015): SprachSpiele. Fördermagazin Sekundarstufe Deutsch. Heft 4/2015. Oldenbourg.

Rezat, Sara (Hrsg.) (2014): Schriftliches Argumentieren. Fördermagazin Sekundarstufe Deutsch. Heft 4/2014. Oldenbourg.

Rezat, Sara (Hrsg.) (2013): Selbstbeurteilung. Fördermagazin Sekundarstufe Deutsch. Heft 4/2013. Oldenbourg.

3) Wissenschaftliche Beiträge (Zeitschriften und Sammelbände)

2022

Rezat, Sara (2022): Texte im Deutschunterricht. In: Franken, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (Hg.): 12 Perspektiven auf den Deutschunterricht. Wissenswertes für Deutschlehrkräfte. Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW/QUA-LiS NRW, S. 177-214. https://www.schulentwicklung.nrw.de/cms/jambus/handreichung/index.html

Rezat, Sara (2022): Schreiben. In: von Brand, Tilman/Kilian, Jörg/Sosna, Anette/Riecke-Baulecke, Thomas (Hrsg.): Basiswissen Lehrerbildung: Deutsch unterrichten. Hannover: Klett/Kallmeyer, S. 231-269.

Rezat, Sara (2022): Digital lesen und schreiben. Basisbeitrag. In: Praxis Deutsch 292, S. 4-13.

Scholle, Oliver/Rezat, Sara/Bendner, Sarah (2022): Fridolin-Duck Karotti. Mit einem kollaborativen Schreibtool gemeinsam Fantasietiere beschreiben. In: Praxis Deutsch 292, S. 22-32.

2021

Feilke, Helmuth/Rezat, Sara (2021): Textprozeduren und der Erwerb literaler Kompetenz. In: Koch, Nikolas/Kozikowski, Barbara (Hrsg.): Sprach(en)erwerb. In: Der Deutschunterricht 5/2021, S. 69-79.

Rezat, Sara (2021): Zur makrostrukturellen Prägung argumentierender Textprozeduren. In: Schicker, Stephan/Schmölzer-Eibinger, Sabine (Hrsg.): ar|gu|men|tie|ren. Eine zentrale Sprachhandlung im Fach- und Sprachunterricht. Weinheim: Beltz Juventa, S.  28-47.

Feilke, Helmuth/Rezat, Sara (2021): Erklärtexte lesen und schreiben. Basisartikel. In: Praxis Deutsch 285, S. 4-13. 

Arnold, Cynthia/Rezat, Sara (2021): Digitale Desinformation und Fake News. Schülerinnen und Schüler erklären, warum Fake News sich so gut verbreiten. In: Praxis Deutsch 285, S. 38-40.

2020

Rezat, Sara (2020): Wie neutral sind Berichte? Modalisierungsprozeduren in Ereignisberichten. In: Praxis Deutsch 281, S. 43-41.

Feilke, Helmuth/Rezat, Sara (2020): Textprozeduren. Werkzeuge für Schreiben und Lesen. Basisartikel. In: Praxis Deutsch 281, S. 4-13.

Grundler, Elke/Rezat, Sara/Schmölzer-Eibinger, Sabine (2020): Positionierungen in argumentativen Gesprächen und Briefen der Schule. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik, S. 1-29. https://doi.org/10.1515/zfal-2020-2026,

Rezat, Sebastian/Rezat, Sara (2020): Schulbücher. Werkzeuge zum Üben in den Fächern Deutsch und Mathematik. In: Die Grundschulzeitschrift 320, S. 10-13.

2019

Rezat, Sara (2019) : Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren. In: Goer, Charis/Köller, Katharina (Hrsg.): Fachdidaktik Deutsch. 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 291-320.

Rezat, Sara (2019): Fachspezifische Leistungsbewertung und –beurteilung. In: Goer, Charis/Köller, Katharina (Hrsg.): Fachdidaktik Deutsch. 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 97-111.

Sara Rezat/Sebastian Rezat (2019): „...weil man Fermi-Aufgaben so rechnet“. Modelltexte als sprachliche Ressource für das Erklären von Lösungswegen bei Fermi-Aufgaben. In: Mathematik differenziert 3/2019, S. 30-37.

Rezat, Sara/Schüler, Lisa (2019): Schreiben zu Texten. Potenziale eines vielgestaltigen Aufgabensettings für das Lesen und Schreiben nutzen. In: Fördermagazin Sekundarstufe Deutsch 4/2019, 5-9.

Schüler, Lisa/Rezat, Sara (2019): Filme im Podcast unter die Lupe nehmen. In: Fördermagazin Sekundarstufe Deutsch 4/2019, 34-38 (+Downloadmaterial).

Feilke, Helmuth/Rezat, Sara (2019): Was ist zu tun? Operatorenformulierungen. In: Feilke, Helmuth/Rezat, Sara (Hrsg.): Operatoren „to go“. Ein Arbeitsheft zum Nachschlagen und Üben für das Fach Deutsch. Hannover: Friedrich Verlag, S. 3-7.

Feilke, Helmuth/Rezat, Sara (2019): Operatoren „to go”. Prozedurenorientierter Schreibunterricht. Basisartikel. In: Praxis Deutsch 274, 4-13.

Rezat, Sara (2019): Textdidaktische Gattungen: Etüden im Schreibunterricht? In: Lehnen, Katrin/Pohl, Thorsten/Rezat, Sara/Steinhoff, Torsten/Steinseifer, Martin (Hrsg.): Feilke revisited. 60 Stellenbesuche. Siegen: Universitätsverlag, 189-192.

2018

Rezat, Sara/Feilke, Helmuth (2018): Textsorten im Deutschunterricht. Was sollten LehrerInnen und SchülerInnen können und wissen? In: Informationen zur Deutschdidaktik 2/2018, S. 24-38.

Rezat, Sara/Lehnen, Katrin/Bergmann, Björn (2018): Bewertung materialgestützten Schreibens. Prozess- und Produktperspektive. In: Feilke, Helmuth/Lehnen, Katrin/Rezat, Sara/Steinmetz, Michael (Hrsg.): Materialgestütztes Schreiben – Erfahrungen aus der Praxis und Perspektiven der Forschung. Stuttgart: Fillibach bei Klett, 177-206.

Rezat, Sara (2018): Argumentative Textprozeduren als Instrumente zur Anbahnung wissenschaftlicher Textkompetenz. Textprozeduren-Nutzungsweisen von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe. In: Schmölzer-Eibinger, Sabine/ Bushati, Bora/ Ebner, Christopher/ Niederdorfer, Lisa (Hrsg.): Wissenschaftliches Schreiben lehren und lernen. Diagnose und Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz in Schule und Universität. Münster: Waxmann, S. 125-146.

Rezat, Sara (2018): Weißt du, wo Norden ist? Die Welt auf unterschiedliche Weise wahrnehmen. In: Praxis Deutsch 267. Sprache - Denken - Wirklichkeit, S. 46-54.

2017

Rezat, Sara (2017): Schreiben fördern. Bedingungen und Maßnahmen für eine gelingende prozessorientierte Schreibförderung. Basisbeitrag. In: Fördermagazin Sekundarstufe 4/2017, S. 5-10.

Rezat, Sara/Arnold, Cynthia (2017): Ich stelle mich vor... Vom Steckbrief zum Portrait. In: Fördermagazin Sekundarstufe 4/2017, S. 31-38.

Lehnen, Katrin/Rezat, Sara (2017): Materialgestütztes Schreiben als kulturelles Lernen - Untersuchung am Beispiel der Aufgabe "Warum lesen wir?" In: Abraham, Ulf/Brendel-Perpina, Ina (Hrsg.): Kulturen des Inszenierens in Deutschdidaktik und Deutschunterricht. Stuttgart: Klett/Fillibach. S. 161-178.

Rezat, Sebastian/Rezat, Sara (2017): Subject specific genres and genre awareness in integrated mathematics and language teaching. In: EURASIA Journal of Mathematics, Science & Technology Education 13 (7b), 4157-4188. DOI: https://doi.org/10.12973/eurasia.2017.00805a

Rezat, Sara (2017): „Welches Tier versteckt sich hier?“ — Rätsel-Elfchen auf der Grundlage von Sachtexten verfassen. In: Grundschulunterricht Deutsch, S. 31-35.

Rezat, Sara (2017): Sprachwandel oder Sprachverfall? In: Praxis Deutsch 262. Materialgestützt argumentieren, S. 36-38 (Download der Arbeitsblätter zum Unterrichtsmaterial unter: https://www.friedrich-verlag.de/shop/materialgestuetztes-argumentieren)

Rezat, Sara/Lehnen, Katrin (2017): Ästhetisch-kulturelle Erfahrungsräume materialgestützten Schreibens. In: Grosser, Sabine / Köller, Katharina / Vorst, Claudia (Hrsg.): Ästhetische Erfahrungen – Theoretische Konzepte und empirische Befunde zur kulturellen Bildung. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang Verlag 2017 (Studien zur Germanistik und Anglistik, 22), S. 31-57.

2016

Rezat, Sara/Grundler, Elke (2016): Argumentative Themenentfaltung in Schülertexten und Schülergesprächen. In: Behrens, Ulrike/Gätje, Olaf (Hrsg.): Mündliches und schriftliches Handeln im Deutschunterricht. Wie Themen entfaltet werden. Positionen der Deutschdidaktik. Frankfurt: Lang, S. 149-168.

Rezat, Sara (2016): „Kindern musst du das anders erklären als Erwachsenen“ – Spielanleitungen für Kinder und Erwachsene. In: Praxis Deutsch 256, S. 28-33.

Rezat, Sara (2016) : Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren. In: Goer, Charis/Köller, Katharina (Hrsg.): Fachdidaktik Deutsch. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 289-318.

Rezat, Sara (2016): Fachspezifische Leistungsbewertung und –beurteilung. In: Goer, Charis/Köller, Katharina (Hrsg.): Fachdidaktik Deutsch. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 97-111.

2015

Rezat, Sebastian/Rezat, Sara/Janzen, Sabrina (2015): Sprachsensibler Umgang mit Textmustern im Mathematikunterricht am Beispiel von Konstruktionsbeschreibungen. In: Caluori, F./Linneweber-Lammerskitten, H./Streit, Chr. (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2015. Vorträge auf der 49. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 09.02.2015 bis 13.02.2015 in Basel. Band 2. Münster: WTM, S. 736-739.

Rezat, Sara (2015): Vom Spielen zum Schreiben – gemeinsam eine Spielrezension verfassen. In: Deutsch 5-10, Kooperatives Schreiben 44/2015, S. 22-25

Rezat, Sara (2015): SpracheSpielen. Kreativer Umgang mit Sprache im Deutschunterricht. Basisbeitrag. In: Fördermagazin Sekundarstufe 4/2015, S. 5-9.

Rezat, Sara (2015): Berlin entdecken. Schüler schreiben materialgestützt einen eigenen Stadtführer für die Klassenfahrt. In: Praxis Deutsch 251, S. 13-22.

2014

Rezat, Sara (2014): Schriftliches Argumentieren – Teilkompetenzen fördern. Basisbeitrag. In: Fördermagazin Sekundarstufe 4/2014, S. 5-9. 

Rezat, Sara (2014): Soziale Netzwerke – Pro und Contra. Aufgaben zum schriftlichen Argumentieren. In: Fördermagazin Sekundarstufe 4/2014, S. 33-38. 

Rezat, Sara (2014) : Grammatik/Sprachbetrachtung. In: Goer, Charis/Köller, Katharina (Hrsg.): Fachdidaktik Deutsch. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 291-312.

Rezat, Sara (2014): Sprachgeschichte, Sprachvarietäten, Sprache und Denken. In: Goer, Charis/Köller, Katharina (Hrsg.): Fachdidaktik Deutsch. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 313-326.

Rezat, Sara (2014): Fachspezifische Leistungsbewertung und –beurteilung. In: Goer, Charis/Köller, Katharina (Hrsg.): Fachdidaktik Deutsch. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 97-111. 

Rezat, Sara (2014) : Sprache als Instrument des Musikunterrichts? In: Michalak, Magdalena (Hrsg.): Sprache als Lernmedium im Fachunterricht. Hohengehren: Schneider Verlag, S. 175-195.

Rezat, Sara (2014): Textprozeduren als Instrumente des Schreibens. In: Bachmann, Thomas/Feilke, Helmuth (Hrsg.): Werkzeuge des Schreibens – Beiträge zu einer Didaktik der Textprozeduren. Stuttgart: Klett, S. 177-197.

2012/2013

Rezat, Sara (2013): „Ich kann mich doch nicht selbst beurteilen…“ – Wege zur Selbstbeurteilung im Deutschunterricht. Basisbeitrag. In: Fördermagazin Sekundarstufe 4/2013, S. 5-8.

Rezat, Sara/Rezat, Sebastian (2012): Mathematische Sachaufgaben verstehen und erklären. In: Praxis Deutsch 233, S. 36-41. 

Gätje, Olaf/Rezat, Sara/Steinhoff, Torsten (2012): Positionierung. Zur Entwicklung des Gebrauchs modalisierender Prozeduren in argumentativen Texten von Schülern und Studenten. In: Feilke, Helmuth/Lehnen, Katrin (Hrsg.): Textroutinen. Theorie, Erwerb und didaktisch-mediale Modellierung. Frankfurt/Main: Lang, S. 125-153. 

2011

Rezat, Sara (2011): Schriftliches Argumentieren. Zur Ontogenese konzessiver Argumentationskompetenz. In: Didaktik Deutsch 31, S. 50-67.

Jost, Jörg/Lehnen, Katrin/Rezat, Sara (2011): „Dein Wortbildgedächtnis ist recht gut gefestigt …“. Institutionenspezifische Beurteilungspraktiken am Beispiel schulischer Berichtszeugnisse und Lehrerkommentare. In: Meer, Dorothee/ Birkner, Karin (Hrsg.): Institutionalisierter Alltag - Mündlichkeit und Schriftlichkeit in unterschiedlichen Praxisfeldern. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, S. 167-194. 

Jost, Jörg/Lehnen, Katrin/Rezat, Sara/Schindler, Kirsten (2011):  Schriftliches Beurteilen lernen. In: Bräuer, Gerd/ Schindler, Kirsten (Hrsg.): Schreibarrangements für Schule, Hochschule, Beruf. Freiburg: Fillibach, S. 221-239. 

Rezat, Sara (2011):  Argumentierendes Schreiben – Lernförderliche Schreibaufgaben für die Grundschule. In: Grundschulunterricht Deutsch 3, S. 8-12.

2008-2010

Rezat, Sara (2010): Argumentations- und Kommunikationskompetenz. Fächerübergreifende Förderung in der Grundschule. In: Grundschulunterricht Mathematik 2 , S. 14-17.

Rezat, Sara (2009): Konzessive Konstruktionen. Ein Verfahren zur Rekonstruktion von Konzessionen. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 37, S. 469-489.

Rezat, Sara (2008): Sprachbilder in der Politik. Analogien als Strategien der Meinungsbeeinflussung. In: Praxis Deutsch 211, S. 32-37.

Rezat, Sara (2008): Musik und Sprache – wechselseitige ästhetische Aneignungsprozesse. In: Vorst, Claudia/ Grosser, Sabine/ Eckhardt, Juliane/ Burrichter, Rita (Hrsg.):  Ästhetisches Lernen. Fachdidaktische Grundfragen und praxisorientierte Konzepte im interdisziplinären Kontext von Lehrerbildung und Schule. Frankfurt a.M.: Lang, S. 149-168. (Studien zur Germanistik und Anglistik Band 18)

4) Rezensionen/Berichte

Kausale Kohärenz: Von der grammatischen Beschreibung zur automatischen Textanalyse. Bericht über ein Kolloquium am Institut für Deutsche Sprache, Mannheim am 21.1.2008. In: Deutsche Sprache 38/3 (2010). S. 283-286.

Ulrike Krieg, Wortbildungsstrategien in der Werbung. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 26/1 (2007).

Christa Dürscheid, Syntax. Grundlagen und Theorien. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 24/1 (2005).

Stellvertretender Institutssprecher:

Prof. Dr. Lothar van Laak

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
Prof. Dr. Lothar van Laak

Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft

Professor

Neuere deutsche Literatur

Professor

Telefon:
+49 5251 60-2867
Büro:
H3.113
Sprechzeiten:

Die Sprechstunden im Sommersemester 2023 finden statt:

Donnerstag, 9.30-10.30 Uhr und n.V.

 

Mitglied des Fakultätsrats der Fakultät für Kulturwissenschaften

Mitglied des Vorstands des ZeKK

Web:
Besucher:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Preise und Auszeichnungen

2019 Preis für Innovation und Qualität in der Lehre  der Universität Paderborn für das Projekt „Barockes Paderborn digital“

2016 Preis für Innovation und Qualität in der Lehre der Universität Paderborn für das Lehr- und Lernprojekt zur Ausstellung "Wunder Roms im Blick des Nordens" im Diözesanmuseum Paderborn.

2001 Dissertationspreis der Westfälisch-Lippischen Universitätsgesellschaft Bielefeld.

1991-1996 Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes.

Prof. Dr. Lothar van Laak
Sonstiges
Seit 07/2014

Ernennung zum Professor für Neuere deutsche Literatur

an der Universität Paderborn. 2015 Ablehnung eines Rufs an die Ludwig-Maximilians-Universität München.

04/2013 - 09/2014

Vertretung der Professur für Neuere deutsche Literatur / Literatur der frühen Neuzeit

an der Universität Paderborn.

2007 - 2014

Akademischer Oberrat auf Zeit

an der Universität Bielefeld.

03/2012 - 09/2012

Vertretung der Professur für Deutsche Philologie / Literatur der Gegenwart

an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

10/2011 - 03/2012

Vertretung eines Lehrstuhls für Neuere deutsche Philologie / Literaturtheorie

an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

03/2011

DAAD-Kurzzeitdozentur

in Niigata/Japan.

10/2009 - 03/2010

Vertretung des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literaturgeschichte und Allgemeine Literaturwissenschaft

an der Universität Bielefeld.

04/2008 - 08/2009

Beurlaubung für Elternzeit.

06/2007

Habilitation

an der Universität Bielefeld mit einer Studie zum Thema "Medien und Medialität des Epischen in Literatur und Film des 20. Jahrhunderts: Bertolt Brecht-Uwe Johnson-Lars von Trier". Venia legendi für Neuere deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft

2001 - 2007

Wissenschaftlicher Assistent

an der Universität Bielefeld.

1996 - 2001

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld.

12/2000

Promotion

an der Universität Bielefeld im Fach Germanistik (summa cum laude) mit der Studie "Hermeneutik literarischer Sinnlichkeit. Historisch-systematische Studien zur Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts".

02/1997

Pädagogikum

Pädagogikum an der Universität Tübingen.

10/1996

Erstes Staatsexamen

in Deutsch und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Tübingen.

1990 - 1996

Studium

der Germanistik, Geschichte, Philosophie und Pädagogikan den Universitäten Gießen, Oxford (St. Hughs College) und Tübingen.

Seit 07/2014

Ernennung zum Professor für Neuere deutsche Literatur

an der Universität Paderborn. 2015 Ablehnung eines Rufs an die Ludwig-Maximilians-Universität München.

04/2013 - 09/2014

Vertretung der Professur für Neuere deutsche Literatur / Literatur der frühen Neuzeit

an der Universität Paderborn.

2007 - 2014

Akademischer Oberrat auf Zeit

an der Universität Bielefeld.

03/2012 - 09/2012

Vertretung der Professur für Deutsche Philologie / Literatur der Gegenwart

an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

10/2011 - 03/2012

Vertretung eines Lehrstuhls für Neuere deutsche Philologie / Literaturtheorie

an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

03/2011

DAAD-Kurzzeitdozentur

in Niigata/Japan.

10/2009 - 03/2010

Vertretung des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literaturgeschichte und Allgemeine Literaturwissenschaft

an der Universität Bielefeld.

04/2008 - 08/2009

Beurlaubung für Elternzeit.

06/2007

Habilitation

an der Universität Bielefeld mit einer Studie zum Thema "Medien und Medialität des Epischen in Literatur und Film des 20. Jahrhunderts: Bertolt Brecht-Uwe Johnson-Lars von Trier". Venia legendi für Neuere deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft

2001 - 2007

Wissenschaftlicher Assistent

an der Universität Bielefeld.

1996 - 2001

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld.

12/2000

Promotion

an der Universität Bielefeld im Fach Germanistik (summa cum laude) mit der Studie "Hermeneutik literarischer Sinnlichkeit. Historisch-systematische Studien zur Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts".

02/1997

Pädagogikum

Pädagogikum an der Universität Tübingen.

10/1996

Erstes Staatsexamen

in Deutsch und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Tübingen.

1990 - 1996

Studium

der Germanistik, Geschichte, Philosophie und Pädagogikan den Universitäten Gießen, Oxford (St. Hughs College) und Tübingen.

1. Monografien

Hermeneutik literarischer Sinnlichkeit. Historisch-systematische Studien zur Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts, Tübingen: Max Niemeyer 2003 (Communicatio, Bd. 31) [309 Seiten].

Medien und Medialität des Epischen in Literatur und Film des 20. Jahrhunderts: Bertolt Brecht – Uwe Johnson –Lars von Trier, München: Wilhelm Fink 2009 [375 Seiten].

2. Herausgeberschaft

(zusammen mit Dr. Susanne Kaul, Universität Bielefeld)
Ethik des Verstehens. Beiträge zur philosophischen und literarischen Hermeneutik, München: Wilhelm Fink 2007 [256 Seiten].

(zusammen mit Prof. Dr. Walter Erhart, Universität Bielefeld)
Wissen – Erzählen – Tradition. Wielands Spätwerk, Berlin und New York: de Gruyter 2010 [390 Seiten].

(zusammen mit Dr. Katja Malsch, vormals Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld, jetzt Wissenschaftsrat Köln)
Literaturwissenschaft – interdisziplinär, Heidelberg: Synchron 2010 [234 Seiten].

(zusammen mit Prof. Dr. Wolfgang Braungart, Universität Bielefeld)
Gegenwart / Literatur / Geschichte. Beiträge zur Gegenwärtigkeit der Literatur nach 1945, Heidelberg: Winter 2013 [309 Seiten].

(zusammen mit Priv.-Doz. Dr. Kristin Eichhorn, Universität Paderborn) Kulturen der Moral – Moral Cultures. Beiträge der Jahresversammlung der DGEJ im September 2018 an der Universität Paderborn. Hamburg: 

Felix Meiner i.V. für 2021 (Studien zum 18. Jahrhundert) [ca. 350 Seiten].

3. Aufsätze

1) (zusammen mit Kathrin Bartels, Claudia Brenig und Marion Prudlo)
Michael Hamburgers Übersetzungen und einige neue Tendenzen in der englisch-sprachigen Hölderlin-Rezeption. In: Hölderlin-Jahrbuch 29, 1994/95, S. 85-88.

2) Christoph Martin Wielands Peregrinus Proteus als Satyrspiel der Aufklärung. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 80, 1997, S. 21-50.

3) Die Bild-Macht des erhabenen Gefühls. Ästhetische Theorie und literarische Praxis des Erhabenen im 18. Jahrhundert. In: Wolfgang Braungart/Gotthard Fuchs/Manfred Koch (Hg.): Ästhetische und religiöse Erfahrungen der Jahrhundertwenden I: um 1800, Paderborn u. a.: Ferdinand Schöningh 1997, S. 36-60.

4) “Rehabilitation der Sinnlichkeit”? Neuere Arbeiten über das Verhältnis von Anthropologie und Ästhetik im 18. Jahrhundert. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 83, 1999, S. 102-115.

5) Rituale des Verschwindens. Überlegungen zu Cees Nootebooms Rituale und zu einer Ästhetik der Resignation. In: Wolfgang Braungart/Manfred Koch (Hg.): Ästhetische und religiöse Erfahrungen der Jahrhundertwenden III: um 2000, Paderborn u. a.: Ferdinand Schöningh 2000, S. 173-195.

6) Synästhesie und Sinnlichkeit. Überlegungen zu einer Hermeneutik der Synästhesie in der Literatur des 18. Jahrhunderts. In: Hans Adler/Ulrike Zeuch (Hg.): Synästhesie. Interferenz – Transfer – Synthese der Sinne, Würzburg: Königshausen & Neumann 2001, S. 225-238.

7) Die Allegorie als hermeneutische Grenzsituation bei Johann Gottfried Herder. In: Dorothea Lauterbach/Uwe Spörl/Uli Wunderlich (Hg.): Grenzsituationen. Wahrnehmung, Bedeutung und Gestaltung in der neueren Literatur, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002, S. 83-105.

8) Originalität als inszenierte Epigonalität. Christoph Martin Wieland zwischen Klassik, Aufklärung und Romantik. In: Peter Wiesinger (Hg.): Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 “Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert”, Bern u.a.: Peter Lang 2002, Bd. 6, S. 235-241.

9) (zusammen mit Silke Jakobs)
“Wir essen ihn erstmal auf. Das halten wir nicht aus mit der Erinnerung.” Ästhetisch-religiöse Präsentativität in Margarethe von Trottas Jahrestage-Verfilmung. In: Johnson-Jahrbuch 10, 2003, S. 173-200.

10) ‘Popularität’ als Antiklassizismus in Christoph Martin Wielands Don Sylvio von Rosalva und Musarion. In: Artur Pelka (Hg.): Baden – Württemberg – Polen. Germanistische Annäherungen, Gießen: litblockín 2004, S. 13-25.

11) “Dichterisches Gebilde” und Erlebnis. Überlegungen zu den Beziehungen zwischen Wilhelm Dilthey und dem George-Kreis. In: George-Jahrbuch 5 (2004/2005), S. 63-81.

12) Wendungen der Gelehrsamkeit – Raoul Schrotts Tropen. In: Dieter Burdorf (Hg.): Die eigene und die fremde Kultur. Exotismus und Tradition bei Durs Grünbein und Raoul Schrott, Iserlohn: Institut für Kirche und Gesellschaft 2004, S. 49-62.

13) “Wir nähern uns dem Zeitalter der Massenpolitik.” – Bertolt Brechts dialektisch-experimentelle Vorführung des “öffentlichen Zustands” im Dreigroschenprozeß. In: Ute Frevert/ Wolfgang Braungart (Hg.): Sprachen des Politischen. Medien und Medialität in der Geschichte, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004, S. 246-267.

14) Literarisches Wahrnehmen – ästhetisches Handeln. Zum Stellenwert der Aufmerksamkeit im Prozeß der Aisthesis. In: Wolfgang Braungart/Klaus Ridder/Friedmar Apel (Hg.): Wahrnehmen und Handeln. Perspektiven einer Literaturanthropologie, Bielefeld: Aisthesis 2004, S. 193-217.

15) Gerechtigkeit als soziologisches und als ästhetisches Experiment bei Brecht. In: Rüdiger Bittner/Susanne Kaul (Hg.): Fiktionen der Gerechtigkeit. Literatur – Film – Philosophie – Recht, Baden-Baden: Nomos 2005, S. 181-191.

16) Grenzen der Verständigung? – Lessings Briefe, die neueste Litteratur betreffend. In: Ulrike Zeuch (Hg.): Lessings Grenzen, Wolfenbüttel: Harrassowitz Verlag in Kommission 2005 (Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 106), S. 25-46.

17) Episierung des Romans durch den Film. Uwe Johnsons Jahrestage in der Fernsehverfilmung Margarethe von Trottas. In: Michael Braun/Werner Kamp (Hg.): Kontext Film. Beiträge zu Literatur und Film, Berlin: Erich Schmidt 2006, S. 45-58.

18) Johnsons Beschäftigung mit den Medien. In: Ulrich Fries/Robert Gillett/Holger Helbig/ Astrid Köhler/Irmgard Müller (Hg.): So noch nicht gezeigt. Uwe Johnson zum Gedenken. 3 London 2004, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006, S. 309-32.

19) “Ihr kennt die deutsche Seele nicht.” Geschichtskonzeption und filmischer Mythos in Fritz Langs Nibelungen. In: Mischa Meier/Simona Slanicka (Hg.): Antike und Mittelalter im Film. Konstruktion – Dokumentation – Projektion, Köln: Böhlau 2007, S. 267-282.

20) (zusammen mit Susanne Kaul)
Einleitung zum Sammelband: Susanne Kaul/Lothar van Laak (Hg.): Ethik des Verstehens. Beiträge zur philosophischen und literarischen Hermeneutik, München: Fink 2007, S. 9-20.

21) Gutes Deuten, schlechtes Deuten. Das Prinzip der hermeneutischen Billigkeit. In: Susanne Kaul/Lothar van Laak (Hg.): Ethik des Verstehens. Beiträge zur philosophischen und literarischen Hermeneutik, München: Fink 2007, S. 83-104.

22) Bildlichkeit und Bildkonzepte beim späten Herder. In: Sabine Gross/Gerhard Sauder (Hg.): Der frühe und der späte Herder. Kontinuität und/oder Korrektur? Beiträge zur Konferenz der Internationalen Herder Gesellschaft Saarbrücken 2004, Heidelberg: Synchron 2007, S. 321-329.

23) Nachahmung nach der Nachahmungsästhetik – Mimesis und Präsenz bei Karl Philipp Moritz. In: Christian Kiening (Hg.): Mediale Gegenwärtigkeit. Zürich: Chronos 2007, S. 225-241.

24) Uwe Johnsons Jahrestage als episches Erzählen der Moderne? Überlegungen im Anschluss an zwei Neuerscheinungen zum Erzählen in der Moderne und bei Uwe Johnson. In: Johnson-Jahrbuch 14, 2007, S. 147-151 [= Rezensionen 30 und 31].

25) Literarische und filmische Anthropologie: Patrick Süskinds Roman ‘Das Parfum’ in der Verfilmung durch Tom Tykwer und Bernd Eichinger. In: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch/A German Studies Yearbook 7/2008, S. 45-68.

26) Sprachbildlichkeit und Musikalität. Zur ästhetischen Erfahrung bei Klopstock. In: Kevin Hilliard/Kathrin M. Kohl (Hg.): Wort und Schrift: Das Werk von F. G. Klopstock, Tübingen: Niemeyer für den Verlag der Franckeschen Stiftungen 2008, S. 221-239.

27) „... im großen Sensorium der Schöpfung Gottes...“ – Johanneische Liebestheologie als spinozistische Poeto-Philosophie bei Johann Gottfried Herder. In: Sprache und Literatur 40, 2009, S. 3-12.

28) Literarische Anthropologie. In: Jost Schneider (Hg.): Methodengeschichte der Germanistik, Berlin und New York: de Gruyter 2009, S. 337-353.

29) Jenseits der Lesbarkeit. Unsichtbare Spuren und Spuren der Unsichtbarkeit in der Erzählpoetik Patrick Roths. In: Michaela Kopp-Marx (Hg.): Patrick Roth. Erzählen zwischen Hölderlin und Hollywood. Würzburg: Königshausen & Neumann 2009, S. 215-232.

30) Erzeugung von Erinnerung im Widerspiel von Film und Literatur: Patrick Roth. In: Sabine Heiser/Christiane Holm (Hg.): Gedächtnisparagone – Intermediale Konstellationen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht unipress 2010, S. 289-299.

31) Lars von Triers filmische Auseinandersetzung mit Bertolt Brechts epischem Theater. In: Joachim Jacob/Mathias Mayer (Hg.): Im Namen des anderen. Die Ethik des Zitierens, München: Wilhelm Fink 2010, S. 373-383.

32) (zusammen mit Walter Erhart)
Einleitung. In: Walter Erhart/Lothar van Laak (Hg.): Wielands Spätwerk: Wissen – Erzählen – Tradition, Berlin – New York: de Gruyter 2010, S. 1-12. 

33) Wielands Konzeption aufklärerischen Philosophierens um 1800. In: Walter Erhart/Lothar van Laak (Hg.): Wissen – Erzählen – Tradition. Wielands Spätwerk, Berlin – New York: de Gruyter 2010, S. 85-98.

34) (zusammen mit Katja Malsch)
Einleitung zum Sammelband: Literaturwissenschaft – interdisziplinär, Heidelberg: Synchron 2010, S. 7-12.

35) Die Bilder der Literatur – die Bilder der Wissenschaft. Das interdisziplinäre Potenzial der Einbildungskraft bei Eichendorff und Grünbein. In: Lothar van Laak/Katja Malsch (Hg.): Literaturwissenschaft – interdisziplinär, Heidelberg: Synchron 2010, S. 131-142.

36) Innovation und Gattung. In: Rüdiger Zymner (Hg.): Handbuch Gattungstheorie, Stuttgart – Weimar: Metzler 2010, S. 69-71.

37) Originalität und Gattung. In: Rüdiger Zymner (Hg.): Handbuch Gattungstheorie, Stuttgart – Weimar: Metzler 2010, S. 75-77.

38) Selbstanklage, Selbstverurteilung, Selbstrechtfertigung. Rhetorik und Ethik in Uwe Johnsons ‚Skizze eines Verunglückten’. In: Johnson-Jahrbuch 16/2009-2010, Göttingen 2011, S. 25-37.

39) Selbstgefühl und literarische Imagination. Überlegungen zu einer Mediengeschichte der Einbildungskraft um 1800 (Goethe, Moritz, Tieck). In: Günter Butzer/Hans Vilmar Geppert (Hg.): Theorien der Literatur V, Tübingen: Francke 2011, S. 217-233.

40) Phantasie, Medien und politische Wirklichkeit in Wolfgang Koeppens Roman Das Treibhaus. Für: IABLIS. Jahrbuch für europäische Prozesse 10/2011: Wissensfiktionen. Wieviel Phantasie steckt in der Wirklichkeit?http://www.iablis.de/iablis_t/2011/vanlaak11.html.

41) „... und ein Bild erstand / Von einer Erde...“. Zum Verhältnis von Einbildungskraft und Wissen in Annette von Droste-Hülshoffs Gedicht Die Mergelgrube (1842). In: Study of the 19th Century Scholarship H. 6/März 2012, S. 163-171.

42) Lyrik als Experiment und Form bei Bertolt Brecht. In: Wolfgang Braungart/Ute Oelmann (Hg.): George-Jahrbuch 9 (2012/2013), S. 197-217.

43) Der Wandel der Bildlichkeit bei Salomon Gessner. In: Wolfgang Adam/Maurizio Pirro: Euphorion-Beiheft zu ‘Salomon Gessner und die Kultur seiner Zeit’, 2012, S. 61-78.

44) Mythen, Mythisierungen, Religion. Teilkapitel im de Gruyter Handbuch Stefan George und sein Kreis, hg. von Achim Aurnhammer, Wolfgang Braungart u.a., Berlin und New York: de Gruyter 2012, S. 749-768.

45) Stefan George: ‚Tage und Taten’. Werkkapitel im de Gruyter Handbuch Stefan George und sein Kreis, hg. von Achim Aurnhammer, Wolfgang Braungart u.a., Berlin und New York: de Gruyter September 2012, S. 288-298.

46) Die Konzeption ästhetischer Erfahrung bei Alexander Gottlieb Baumgarten. In: Christian Soboth/Udo Sträter (Hg.): „Aus Gottes Wort und eigener Erfahrung gezeiget“. Erfahrung - Glauben, Erkennen und Handeln im Pietismus. Beiträge zum III. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2009, Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen Halle 2012, S. 505-512.

47) Schönheit und Bedeutung bei Johann Christian Günther und Barthold Heinrich Brockes. In: Frauke Berndt/Daniel Fulda (Hg.): Die Sachen der Aufklärung. Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2010 in Halle a.d Saale, Hamburg: Felix Meiner 2012, S. 224-232.

48) „Er war Laokoons ältester Sohn.“ Faszination und Sprachfindung in Peter Weiss’ Lessingpreis-Rede Laokoon oder Über die Grenzen der Sprache (1965). In: Martin Baisch/Andreas Degen/Jana Lüdtke (Hg.): Wie gebannt. Ästhetische Verfahren der affektiven Bindung von Aufmerksamkeit, Freiburg im Breisgau: Rombach 2013, S. 369-381.

49) „Seine vor sich selbst arbeitende Phantasie.“ Zum Stellenwert der Einbildungskraft in Lessings Laokoon. In: Friedrich Vollhardt (Hg.): Unordentliche Collectanea. Lessings Laokoon zwischen antiquarischer Gelehrsamkeit und ästhetischer Theoriebildung, Berlin und Boston: de Gruyter 2013, S. 309-319.

50) Gegenwärtigkeit und Geschichte als Kategorien der Gegenwartsliteratur. In: Wolfgang Braungart/Lothar van Laak (Hg.): Gegenwart / Literatur / Geschichte. Beiträge zur Gegenwärtigkeit der Literatur nach 1945, Heidelberg: Winter 2013, S. 121-132.

51) Medien in Thomas Glavinics Romanen Der Kameramörder und Lisa. In: Andrea Bartl/ Jörn Glasenapp/Iris Hermann (Hg.): Zwischen Alptraum und Glück: Thomas Glavinics Vermessungen der Gegenwart, Göttingen: Wallstein 2014, S. 301-311.

52) Störung im Medienwechsel? Kipphardts Theater- und Fernsehspiel-Fassungen von Lenz’ Komödie Die Soldaten. In: Sven Hanuschek/Laura Schütz (Hg.): Stören auf lustvolle Weise. Heinar Kipphardt zum Neunzigsten, Hannover: Wehrhahn 2014, S. 69-79.

53) Anerkennung. Erzählen als Medienökonomie in Patrick Roths Roman ‚SUNRISE. Das Buch Joseph’. In: Michaela Kopp-Marx/Georg Langenhorst (Hg.): Die Wiederentdeckung der Bibel bei Patrick Roth. Von der ‚Christus-Trilogie’ bis ‚SUNRISE. Das Buch Joseph’, Göttingen: Wallstein 2014, S. 237-247.

54) "Und lange war ich noch ein Thier / Da ich ein Mensch schon heißen sollte." Identitätsbehauptungen zwischen Vernunftkritik und Glaubenszweifel bei Albrecht von Haller. In: Wolfgang Braunhart/Helena Köhler (Hg.): Subjekt und Subjektivität 1800 / 1900, München: Iudicum 2015, S. 56-69.

55) Das "halbe Ohr des Hörers". Zum Problem der Aufmerksamkeit in den Radiotheorien Rudolf Arnheims und Bertolt Brechts. In: Britta Herrmann (Hg.): Dichtung für die Ohren. Literatur als tonale Kunst, Berlin: vorwerk 8 2015, S. 331-345.

56) Stille als medientheoretisches Problem in Ingmar Bergmans 'Das Schweigen' (1963) und Jane Campions 'Das Piano' (1993). In: Heinz-Peter Preußer (Hg.): Sinnlichkeit und Sinn im Kino - Zur Interdependenz von Körperlichkeit und Textualität in der Filmrezeption, Marburg: Schüren 2015, S. 94-102.

57) Maximin als religiöses Medium. In: Wolfgang Braungart (Hg.): Stefan George und die Religion, Berlin - Boston: de Gruyter 2015, S. 42-51.

58) Gattungsfragen als medientheoretisches Problem. Salomon Geßners Kunsttheorie und Idyllenproduktion. In: Nina Birkner/York-Gothart Mix (Hg.): Idyllik im Kontext von Antike und Moderne. Tradition und Transformation eines europäischen Topos, Berlin – Boston: de Gruyter 2015, S. 120-129.

59) Sinnlichkeit und Geselligkeit. Zur Grundlegung von Humanität in Lessings "Die Juden", "Minna von Barnhelm" und "Nathan der Weise. In: Alexander Kosenina/Stefanie Stockhorst (Hg.): Lessing und die Sinne, Hannover: Wehrhahn 2016, S. 203-212.

60) Aspekte einer Hermeneutik der Aufrichtigkeit in Christian Fürchtegott Gellerts "Leben der schwedischen Gräfin von G***". In: Simon Bunke / Katerina Mihaylova (Hg.) Aufrichtigkeitseffekte. Signale, soziale Interaktionen und Medien im Jahrhundert der Aufklärung. Freiburg: Rombach 2016, S. 69-78.

61) Am Nullpunkt des Erzählens - am Nullpunkt des Subjekts: Roland Barthes' Vorlesungen über "Die Vorbereitung des Romans". In: Comparatio 8 (2016), S. 299-304.

62) Kästner und der "Pinguin": Vermittlung der Moderne nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Silke Becker/Sven Hanuschek (Hg.): Erich Kästner und die Moderne. Marburg: Tectum 2016, S. 137-146.

63) Einbildungskraft und Intermedialität bei Friedrich von Spee und Catharina Regina von Greiffenberg. In: Jörg Robert (Hg.): Intermedialität in der Frühen Neuzeit. Formen - Funktionen - Konzepte. Berlin - Boston: de Gruyter Verlag 2017, S. 137-151.

64) Medien, Macht, Medienmacht: Wolfgang Koeppens "Das Treibhaus" (1953) und Heinrich Bölls "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" (1974). In: Michael Schmitz (Hg.): Literatur und Politik. Zwischen Engagement und "Neuer Subjektivität". Trier: WVT 2017, S. 5-13.

65) Literatur und Film: Friedrich Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame". In: Günter Butzer/Hubert Zapf (Hg.): Theorien der Literatur. Grundlagen & Perspektiven. Bd VII: Literatur und die anderen Künste. Tübingen:  Narr Francke Attempto Verlag 2018, S. 119-126.

66) Zeiterfahrung und Geschichtsreflexion in Emine Sevgi Özdamars Perikizi. In: Michael Hofmann u.a. (Hg.): Der Neue Weltengarten 2017/2018. Hannover: Wehrhahn 2018, S. 28-42.

67) Schmerz und Ironie. Mascha Kaléko und die deutsche Kultur (mit Blick auf Heinrich Heine). In: Norbert Otto Eke/Stephanie Willeke (Hgg.): Zwischen den Sprachen - mit der Sprache? Deutschsprachige Literatur in Palästina und Israel. Bielefeld: Aisthesis 2019. S. 271-280.

68) Rauschen, Klang und Stille. Zur Musikalität von Literatur am Beispiel von Rilkes "Aufzeichnugen des Malte Laurids Brigge". In: Thomas Martinec (Hg.): Rilkes Musikalität. Göttingen: v+r unipress 2019, S. 103-111.

69) „eine andere Ähnlichkeit“ – Musik und Literatur bei Moses Mendelssohn und Gotthold Ephraim Lessing. In: Malgorzata Kubisiak/Joanna Firaza (Hg.): Dialog der Künste. Literatur und Musik. Berlin u.a.: Peter Lang 2020, S. 27-41.

70) Hölderlins ‚Hyperion’ und Schillers ‚Demetrius’. In: Erzähltes Selbst. Narrative Ethik aus theologischer und literaturwissenschaftlicher Sicht. Hg. von Jochen Schmidt, Leipzig 2020 (Theologie - Kultur - Hermeneutik, Bd. 27), S. 63-74.

71) Erzählen und Ehtik in Peter Weiss’ ‚Rekonvaleszenz’. In: Erzähltes Selbst. Narrative Ethik aus theologischer und literaturwissenschaftlicher Sicht. Hg. von Jochen Schmidt, Leipzig 2020 (Theologie - Kultur - Hermeneutik, Bd. 27).

72) (zusammen mit Christoph Ehland, Andreas Münzmay, Sabine Schmitz, Johannes Süßmann von der Paderborner Arbeitsgruppe „Barock im Norden!) Barock im Norden: Kulturtransfer und Transferkultur. In: Peter Paul Rubens und der Barock im Norden. Katalog zur Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn Juli bis Oktober 2020. Hg. von Christoph Stiegemann. Michael Imhof Verlag Petersberg 2020.

73) „Wer kann durchs Fernrohr der Metaphern sehen?“ Beobachtungen an Durs Grünbeins Mond-Zyklus ‚Cyrano oder Die Rückkehr vom Mond‘. In: Museum als Resonanzraum. Kunst - Wissenschaft - Inszenierung. Festschrift für Christoph Stiegemann. Hg. von Christiane Ruhmann und Petra Koch-Lütke Westhues. Michael Imhof Verlag Petersberg 2020.

 

Im Druck

74) Boten des Glaubens. Lieder als Medienkunstwerke bei Friedrich Spee. In: Johannes Süßmann (Hg.): Jesuitenuniversitäten als Medienzentren.

75) Selbsterforschung als Selbstheiligung. Überlegungen zur Erzählpoetik Patrick Roths. In: Barbara Thums (Hg.): Ethnographien des Selbst in der Gegenwart.

Die Universität der Informationsgesellschaft