Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Die Bereiche des Instituts

Foto: Yvonne Ruhose

Lehramt für sonderpädagogische Förderung

Master of Education

 

Alle relevanten Informationen zum Studiengang finden Sie in den Prüfungsordnungen auf den Seiten des Zentrums für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ).

Die Prüfungsordnungen sind Grundlage Ihres Studiums und helfen Ihnen bei der Planung Ihres Studiums, der Stundenplanerstellung usw.

Die Prüfungsordnungen gliedern sich in zwei Bestandteile auf:

  • In den Allgemeinen Bestimmungen, die für alle Fächer gültig sind, finden Sie Informationen über Rahmenbedingungen des Studiums, z.B. zu Modulen oder Prüfungen.
  • In den Besonderen Bestimmungen, die für jedes Fach nach Lehrämtern getrennt vorliegen, finden Sie Modulbeschreibungen, Studienverlaufspläne usw.

Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie die Allgemeinen Bestimmungen, die Besonderen Bestimmungen für das bildungswissenschaftliche Studium sowie für die von Ihnen gewählten Fächer in der für Sie relevanten Fassung von Beginn an im Blick haben!

Die Prüfungsordnungen für den Masterstudiengang Lehramt für sonderpädagogische Förderung (SP) folgen.

Fachstudienberatung

Prof. Dr. Katharina Rohlfing

Fakultät für Kulturwissenschaften > Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft > Germanistische und Allgemeine Sprachwissenschaft

Psycholinguistik

Katharina Rohlfing
Telefon:
+49 5251 60-5717
Büro:
TP21.2.07
Web:

Sprechzeiten:

Aufgrund der derzeitigen Situation finden keine Präsenzsprechstunden statt.

Die digitale Sprechstunde findet donnerstags von 14:30-15:30 Uhr statt. Die Anmeldung läuft wie gewohnt über KOMO. Dort ist auch der Link oder die Telefonnummer hinterlegt.

Termine zur Anrechnung für die Einstufung in ein... mehr

Übergang Bachelor / Master

Studiengang- und Fachwechsel

Die Universität der Informationsgesellschaft