Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Die Bereiche des Instituts

Foto: Yvonne Ruhose

Deutschsprachige Literaturen im Master "Kultur und Gesellschaft"

Zwei-Fach-Master-Studienfach

 

Alle relevanten Informationen zum Studienfach finden Sie in den Prüfungsordnungen.

Die Prüfungsordnungen sind Grundlage Ihres Studiums und helfen Ihnen bei der Planung Ihres Studiums, der Stundenplanerstellung usw.

Die Prüfungsordnungen gliedern sich in zwei Bestandteile auf:

  • In den Allgemeinen Bestimmungen, die für alle Fächer gültig sind, finden Sie Informationen über Rahmenbedingungen des Studiums zum Zwei-Fach-Bachelor, z.B. zu Modulen oder Prüfungen.

Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie die Allgemeinen und Fachspezifischen Bestimmungen in der für Sie relevanten Fassung von Beginn an im Blick haben!

Studiengangsbeschreibung

Das Studium des Fachs Deutschsprachige Literaturen gliedert sich in vier Module und ggf. das Profilierungsmodul (Näheres regelt § 5). Die beiden Module 1 und 2 bilden den Eingangsbereich für alle Fachstudierenden, für Modul 3 und 4 haben die Studierenden einen Studienschwerpunkt zu wählen (A. Ältere deutsche Literatur oder B. Neuere deutsche Literatur), der für beide Module gleichermaßen gilt (4A nach 3A bzw. 4B nach 3B).

Das forschungsorientierte Masterstudienfach Deutschsprachige Literaturen dient der Vertiefung der in einem fachspezifischen Bachelor-Studiengang bzw. Anteilsfach (Ein- oder Zwei-Fach-Bachelor) erworbenen Kenntnisse, Methoden, Analyse- und Gestaltungskriterien. Die Einführung in komplexere fachspezifische Fragestellungen und Forschungsfelder ermöglicht den Studierenden, wissenschaftliche Vorgehensweisen zu erfassen und eigene Projekte zu entwickeln. Das eröffnet einerseits den Zugang zur Promotion bzw. zum Berufsfeld Wissenschaft, andererseits befähigt das Studium zu beruflichen Tätigkeiten in verschiedenen Medienbereichen und fachspezifischen Themengebieten.

Fachstudienberatung

Prof. Dr. Margreth Egidi

Ältere deutsche Literatur und Sprache

Margreth Egidi
Telefon:
+49 5251 60-2896
Fax:
+49 5251 60-4249
Büro:
H3.341
Web:

Sprechzeiten:

Sprechstunde im Sommersemester 2023:

- freitags - 16:00-17:00 Uhr

Bitte senden Sie zur Terminabsprache eine Mail an das Sekretariat der ÄdL (petra.seipel@upb.de).

Am 02.06.2023 und 23.06.2023 finden keine Sprechstunden statt.

 

Prof. Dr. Norbert Eke

Neuere deutsche Literatur

Norbert Eke
Telefon:
+49 5251 60-2924
Fax:
+49 5251 60-4202
Büro:
H3.128
Web:

Sprechzeiten:

Sprechstunde im Sommersemester 2023:

Donnerstag: 9.00 - 10.00 Uhr

Anträge auf nachträgliche Prüfungsanmeldung und Anerkennung von Studienleistungen im Sekretariat bei Frau Gockel (Raum H3.132 oder Postfach auf dem Flur H3) einreichen. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass die Bearbeitung 14 Tage... mehr

Übergang Bachelor / Master

Studiengang- und Fachwechsel

Die Universität der Informationsgesellschaft