Prof. Dr. Angelika Strotmann

Institut für Katholische Theologie > Biblische Theologie > Neues Testament
Professorin
Feriensprechzeiten:
Mi, 13.02.19, 17.00 Uhr
Di, 05.03.19, 16.30 Uhr
Mi, 20.03.19, 14.00 Uhr
Fr, 05.04.19, 17.00 Uhr
33098 Paderborn
33098 Paderborn
- 1. Monographien
„Mein Vater bist du!” (Sir 51,10) Zur Bedeutung der Vaterschaft Gottes in kanonischen und nichtkanonischen frühjüdischen Schriften (FThSt 39) Frankfurt am Main 1992.
Labahn, M. / Scholtissek, K. / Strotmann, A. (Hg.), Israel und seine Heilstraditionen im Johannesevangelium, FS Johannes Beutler SJ, Paderborn 2004.
Strotmann, Angelika / Oberle, Regine / Bertrand-Pfaff, Dominik (Hg.), Vergegenwärtigung der Vergangenheit. Zur Notwendigkeit einer am Judentum orientierten christlichen Erinnerungskultur. FS Joachim Maier (Übergänge 15). Frankfurt a. M. u.a. Peter Lang 2010.
Strotmann, Angelika, Der historische Jesus: eine Einführung (UTB Grundwissen Theologie). Paderborn: Schöningh 2012; 2., aktualisierte Auflage: 2014.
- 2. Aufsätze und Kommentare
Die Pädagogik Gottes. Überlegungen zum strafenden und wohltätigen Handeln Gottes in Weish 11-19, in: Bibel und Kirche 52 (1997) 181-186.
Das Buch Jesus Sirach. Über die schwierige Beziehung zwischen göttlicher Weisheit und konkreten Frauen in einer androzentrischen Schrift, in: Kompendium Feministische Bibelauslegung, hg. v. L. Schottroff / M. Th. Wacker, Gütersloh 1998, 428-440.
Zwischen Chaos und Kosmos. Die präexistente Weisheit in Ijob 28 als Symbol einer komplexen Weltordnung, in: Schöpfung und Selbstorganisation, FS K.H. Ohlig, hg. v. K. Hilpert / G. Hasenhüttl, Paderborn 1999, 68-82.
Die Vaterschaft Gottes in der Bibel, in: „Als Mann und Frau schuf Gott sie“. Arbeitshilfe für das dritte Vorbereitungsjahr (Auf dem Weg zum Heiligen Jahr 2000, 12) Deutsche Bischofskonferenz (Hrsg.), Bonn 1999, 23-35.
Die Vaterschaft Gottes in der Bibel. In: Biblisches Forum 1 (2002) 1-14, http://www.bibfor.de/archiv/ - überarbeitete Fassung des Aufsatzes von 1999.
Folgende Beiträge in: Arbeitsbuch Feministische Theologie. Inhalte, Methoden und Materialien für Hochschule, Erwachsenenbildung und Gemeinde. Mit CD-ROM, hg. v. I. Leicht u.a., Gütersloh 2003.
- Männermordender Vamp oder Werkzeug Gottes? Die Judit-Gestalt in ausgewählten exegetischen Auslegungen der letzten hundert Jahre, 79-81.
- Mutter, Vater und noch viel mehr. Gottesmetaphorik und Geschlecht in der Bibel, 94-97.
- Jesus-Sophia. Die Deutung Jesu im Neuen Testament durch eine weibliche Gestalt des Ersten Testaments, 162-164.
- Wer verführt wen? Zur Beurteilung weiblicher Sexualität im Ersten Testament, 237-240.
Die Entdeckung der personifizierten göttlichen Weisheit im Ersten Testament durch die feministische Theologie. Eine kleine Forschungsgeschichte, in: Hölscher, A. / Kampling, R. (Hg.), Die Tochter Gottes ist die Weisheit. Bibelauslegungen durch Frauen, Theologische Frauenforschung in Europa 10, Münster 2003, 35-67.
Relative oder absolute Präexistenz? Zur Diskussion über die Präexistenz der frühjüdischen Weisheitsgestalt im Kontext von Joh 1,1-18, in: Labahn, M. / Scholtissek, K. / Strotmann, A. (Hg.), Israel und seine Heilstraditionen im Johannesevangelium, FS Johannes Beutler SJ, Paderborn 2004, 91-106.
Das Buch Jesus Sirach. Einleitung und Kommentar, in: Stuttgarter Altes Testament. Einheitsübersetzung mit Kommentar und Lexikon, hg. v. E. Zenger, Stuttgart 2004, 1318-1389.
Frau Weisheit, der Gott Israels und die Frauen. Eine kleine Forschungsgeschichte zur personifizierten göttlichen Weisheit in der feministischen Exegese, in: BiKi 59/4 (2004), 203-208.
Biblische Intertextualität. Die Taufe Jesu im Markusevangelium, in: Intertextualität und Bildung – didaktische und fachliche Perspektiven, hrsg. v. R. Olsen, H.-B. Petermann, J. Rymarczyk, Frankfurt am Main 2006, 301-323.
23. Sonntag im Jahreskreis (B): Mk 7,31-37, 2006, in: http://www.perikopen.de/Lesejahr_B/23_iJ_B_Mk7_31-37_Strotmann.pdf
Die göttliche Weisheit als Nahrungsspenderin, Gastgeberin und sich selbst anbietende Speise. Mit einem Ausblick auf Joh 6, in: Hartenstein, J. / Petersen, S. / Standhartinger, A. (Hg.), „Eine gewöhnliche und harmlose Speise“? Von den Entwicklungen frühchristlicher Abendmahlstraditionen, Gütersloh 2008, 131-156.
Der markinische Petrus im Kontext des antiken Männlichkeitskonzeptes. Ein Charakter in Entwicklung, in: BiKi 63/2 (2008) 156-161.
6. Sonntag im Jahreskreis (A): Mt 5,17-37, 2008, in: www.perikopen.de/Lesejahr_A/06_iJ_A_Mt5_17-37_Strotmann.pdf
3. Sonntag im Jahreskreis (B): Mk 1,14-20, 2009, in: www.perikopen.de/Lesejahr_B/03_iJ_B_Mk1_14-20_Strotmann.pdf
6. Sonntag im Jahreskreis (B): Mk 1, 40-45, 2009, in: www.perikopen.de/Lesejahr_B/06_iJ_B_Mk1_40-45_strotmann.pdf
"Tut dies zu meinem Gedächtnis!" Der Erinnerungsakt als Perspektivenwechsel auf Solidarität hin. Ein Vergleich zwischen Erstem und Neuem Testament. In: Strotmann, Angelika / Oberle, Regine / Bertrand-Pfaff, Dominik (Hg.), Vergegenwärtigung der Vergangenheit. Zur Notwendigkeit einer am Judentum orientierten christlichen Erinnerungskultur. FS Joachim Maier (Übergänge 15). Frankfurt a. M. u.a. Peter Lang 2010, 63-87.
Sirach (Ecclesiasticus): On the Difficult Relation between Divine Wisdom and Real Women in an Androcentric Document. In: Schottroff, Luise/ Wacker, Marie-Theres (Hg.), Feminist Biblical Interpretation. A Compendium of Critical Commentary on the Books of the Bible and Related Literature. Grand Rapids, Mich.: Eerdmans 2012, 539-554.
Unmoralische Helden als Vorbilder in Jesusgleichnissen? Zu einer schwierigen Hypothese. In: Sautermeister, Jochen (Hg.), Verantwortung und Integrität heute. Theologische Ethik unter dem Anspruch der Redlichkeit. FS Konrad Hilpert. Freiburg u.a. 2013, 418-436.
Vom Umgang mit den alten Eltern. Bibelarbeit zu Sir 3,1-16, in: Strube, Sonja Angelika (Hg.), Lebensphasen – Lebenszeit (FrauenBibelArbeit 31), Stuttgart 2013, 61-67.
Judit, Holofernes und vielleicht noch Gott. Zur deutschsprachigen literarischen Juditrezeption des 20. Jahrhunderts, in: ThGl 104 (2014), 161-186.
Die Bedeutung geschichtlicher Fakten für die Theologie. Die historische Rückfrage nach der Johannestaufe und das Sündenbewusstsein Jesu als konkretes Beispiel, in: Lehmann, Karl Kardinal/Rothenbusch, Ralf, Gotteswort in Menschenwort. Die eine Bibel als Fundament der Theologie (QD 266), Freiburg/Basel/Wien 2014, 224-254.
Gott als Vater: Eine Metapher, in: KatBl 140 (2015), 14-17.
Jesus als Asket? In: Bieler, Andrea (Hg. u.a.), Weniger ist mehr. Askese und Religion von der Antike bis zur Gegenwart, Leipzig 2015, 25-44.
Zusammen mit Tiwald, Markus, Das Matthäus-Evangelium – eine Pauluspolemik? Überlegungen zum Toraverständnis des ersten Evangelisten, in: Ebner, Martin / Häfner, Gerd / Huber, Konrad (Hg.), Kontroverse Stimmen im Kanon (QD 279), Freiburg/Basel/Wien 2016, 64-106.
Die personifizierte Weisheit. Israels Gott im Bild einer Frau, in: Das Heilige Land 148 (2016), 12-15.
Erster Thessalonicherbrief. Zweiter Thessalonicherbrief, in: Mit der Bibel durch das Jahr. Ökumenische Bibelauslegungen 2017, Freiburg i.Br. 2016, 418-423.
Das Buch Jesus Sirach. Einleitung und Kommentar, in: Dohmen, Christoph (Hg.), Die Bibel. Einheitsübersetzung. Kommentierte Studienausgabe. Stuttgarter Altes Testament, Bd. 2, Stuttgart 2017, 1583-1672.
- 3. Lexikonartikel
Art. Schwester I. Biblisch, in: LThK 9 (2000) 350-351.
Art. Witwe I. Biblisch, in: LThK 10 (2001) 1261.
Art. Sexualität. Biblisch, in: Wörterbuch der Feministischen Theologie, Gütersloh 2. vollständig überarbeitete und grundlegend erweiterte Aufl. 2002, 505-507.
Art. Bibel, in: 99 Wörter Theologie konkret. Grundbegriffe zum Alten und Neuen Testament, hg. v. U. Bechmann / M. Fander, München 2003, 48-49.
Art. Religionspolitische Gruppen, in: ebd. 212-215.
Art. Übersetzung, in: ebd. 244-245.
- 4. Übersetzungen
Übersetzung der Lesungen aus Sir 24,17-26; 30,22-27; 36,13-19; 41,1-5 (Verszählung nach der Lutherbibel); Röm 1-4; Phlm, in: der gottesdienst. Liturgische Texte in gerechter Sprache, Band 4: Die Lesungen (Hg.) E. Domay / H. Köhler, Gütersloh 2001.
Übersetzung: Das Buch Jesus Sirach, in: Bibel in gerechter Sprache, hrsg. v. U. Bail u.a., Gütersloh 32007 (12006), S. 1625-1697.
Übersetzung: Der Brief an Philemon, in: Bibel in gerechter Sprache, hrsg. v. U. Bail u.a., Gütersloh 32007 (12006), S. 2202-2204.
- 5. Rezensionen
Stefan Schreiber / Thomas Schumacher (Hrsg.), Antijudaismen in der Exegese? Eine Diskussion 50 Jahre nach „Nostra Aetate“, Freiburg – Basel – Wien: Herder 2015, 316 S., geb. 28,- €, ISBN 978-3-451-31566-4, in: theologie.geschichte 12 (2017) http://universaar.uni-saarland.de/journals/index.php/tg/article/view/948/996
Traugott Holtz, Der erste Brief an die Thessalonicher / Wolfgang Trilling. Der zweite Brief an die Thessalonicher. Neukirchen-Vluyn/Ostfildern 2015, 291 + 166 S. in: bbs 5.2017 http://www.biblische-buecherschau.de/2017/HoltzTrilling_Thess.pdf
Hanna Roose, Der erste und zweite Thessalonicherbrief, Neukirchen-Vluyn 2016, 214 S., in: Theologische Revue 114 (2018), Sp. 112-115.
___________________________________________________
- Lebenslauf
-
geboren 1956 in Osnabrück. Studium der Philosophie, der Katholischen Theologie und der Soziologie an der Phil.-Theol. Hochschule St. Georgen in Frankfurt am Main und an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main. 1981 Heirat mit Konrad Nagel-Strotmann. 1990 Promotion zur Dr. theol. an der Phil.-Theol. Hochschule St. Georgen, Frankfurt. ab SoSe 1990 Lehraufträge in atl und ntl Exegese an verschiedenen deutschen Hochschulen und theologischen Fakultäten. 1992-1994 Ausbildung zur Pastoralreferentin in Bremen; Schwerpunkte: Kinder- und Jugendarbeit, Religionsunterricht, Frauenarbeit. 1995-2001 Studienrätin im Hochschuldienst für Biblische Einleitungswissenschaften in Saarbrücken, am Institut Katholische Theologie der Universität des Saarlandes. 2001-2002 Vertretungsprofessorin im Fach Kath. Theologie an der PH Heidelberg. 2002-2008 Professorin für Biblische Theologie / Religionspädagogik im Fach Katholische Theologie an der PH Heidelberg. Ab SoSe 2008 Professorin für Neues Testament am Institut Katholische Theologie der Universität Paderborn.