MittelbausprecherIn
Hannah Drath

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Die Sprechstunde findet während des Semesters (SoSe23) dienstags von 11 bis 12 Uhr statt. Bitte melden Sie sich zuvor per E-Mail an. Bei Bedarf sind auch individuelle Termine möglich.
33098 Paderborn
- Dissertationsprojekt
Arbeitstitel: Konstruktionen von Schwarzzein im Religionsschulbuch. Eine kritische Diskursanalyse.
- Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2023
Schulbücher rassismuskritisch lesen (zusammen mit Philipp Hagemann)
Vorbereitungsseminar zum Praxissemester für GyGe/BK
Begleitseminar Katholische Religion (GyGe/BK)
Unterricht beobachten und erforschen (Begleitforschungsseminar Kath. Religion für HRSGe/GyGe/BK) (zusammen mit Volker Garske)
Wintersemester 2022/23
Vorbereitungsseminar zum Praxissemester für GyGe/BK
Unterricht beobachten und erforschen (Begleitforschungsseminar Kath. Religion für HRSGe/GyGe/BK) (zusammen mit Jan Woppowa)
Sommersemester 2022
Begleitseminar Katholische Religion (GyGe/BK)
Unterricht beobachten und erforschen (Begleitforschungsseminar Kath. Religion für HRSGe/GyGe/BK) (zusammen mit Jan Woppowa)
Wintersemester 2021/22
Vorbereitungsseminar zum Praxissemester für GyGe/BK
Einführung in die Fachdidaktik (HRSGe/GyGe/BK)
Unterricht beobachten und erforschen (Begleitforschungsseminar Kath. Religion für HRSGe/GyGe/BK) (zusammen mit Jan Woppowa)
Sommersemester 2021
Vorbereitungsseminar zum Praxissemester für GyGe/BK (zusammen mit Jan Woppowa)
Einführung in die Fachdidaktik (HRSGe/GyGe/BK)
Begleitseminar Katholische Religion (GyGe/BK) (zusammen mit Jan Woppowa)
Unterricht beobachten und erforschen (Begleitforschungsseminar Kath. Religion für HRSGe/GyGe/BK) (zusammen mit Jan Woppowa)
- Mitgliedschaften
narrt (Netzwerk atisemitismus- und rassismuskritische Religionspdädagogik und Theologie)
AKRK (Arbeitsgemeinschaft katholische Religionspdaägogik/katechetik)
ZekK (Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften)
AG Umgang mit Heterogenität, Universität Paderborn, PLAZ
Netzwerk Rassismuskritische Migrationspädagogik BW
- Publikationen
Zusammen mit Jan Woppowa, „… wie die Kinder in der Dritten Welt. Postkoloniale und rassismuskritische Fragen an die Realisierung einer Didaktik des Perspektivenwechsels im Schulbuch“. In ÖRF 31 (2023) 1, S. 127 – 149, online.
„Rassismus geht alle an! Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus“. In: y-nachten-de: online.
Zusammen mit Jan Woppowa, „Rassismuskritik und christliche Religionspädagogik. Gründe, Potenziale und Desiderate eines Neuaufbruchs“. In: ÖRF 30 (2022) 2, S. 129 – 148, online.
- Vorträge und Workshops
06/2023
Vortrag zusammen mit Anna Neumann, Mika Neumeier, Philipp Hagemann und Rebecca Schmidt: „Differenz(de)konstruktion im Kontext ‚Schule‘ erforschen – Zu den Erfordernissen transdisziplinärer Austauschräume am Beispiel des Ansatzes ‚Intersektionalität‘“, Universität Paderborn, 15. Graduiertentagung der Fakultät für Kulturwissenschaften.
03/2023
Vortrag zusammen mit Prof. Dr. Jan Woppowa: „Hegemoniale Spannungsfelder zwischen Judentum und Christentum. Alte und neue Narrative zum jüdisch-christlichen Verhältnis in ausgewählten Lehrwerken zum Religionsunterricht“, Goethe Universität Frankfurt am Main, Jahrestagung des Arbeitskreises für historische Religionspädagogik.
01/2023
Workshop: „Rassismus und Antirassismus“ für Schüler*innen.
11/2022
Vortrag: „Postkoloniale und Rassismuskritische Perspektiven auf das Globale Lernen im Religionsunterricht“, Universität Wien, Institut für Praktische Theologie.
11/2022
Workshop: Rassismustheorien im Überblick, Universität Wien, Institut für Praktische Theologie.
10/2022
Vortrag: „Die religionsdidaktische Wissensproduktion über Schwarze Menschen im Globalen Gerechtigkeitsdiskurs“, Technische Universität Dortmund, Institut für Katholische Theologie.
10/2022
Workshop: „Rassismus im Alltag und in der Schule“ für Schüler*innen einer Oberstufe.
08/2022
Workshop: „Über Rassismus, Intersektionalität, Privilegien sprechen“. Demokratiekonferenz Paderborn.
08/2022
Workshop: „Eine Einführung in die Rassismuskritik für Schüler*innen“.

Sonstiges |
|
Seit 04/2021 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Katholische Theologie, Religionsdidaktik bei Prof. Dr. Jan Woppowa |
03/2020 - 02/2021 |
Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss Institut für Kathologische Theologie - Religionspädagogik unter besonderer Berücksichtigung von Inklusion bei Prof. Dr. Dr. Oliver Reis, Universität Paderborn |
2018 - 2021 |
Masterstudium Master of Education in den Fächern Englisch und kath. Religionslehre (Gy/Ge) an der Universität Paderborn |
09/2019 - 02/2020 |
Auslandsstudium Erasmussemester an der Kirchlich Pädagogischen Hochschule Graz |
09/2018 - 09/2019 |
Studentische Hilfskraft Institut für Religionspädagogik des Erzbistums Paderborn |
2014 - 2018 |
Bachelorstudium Bachelor of Education in den Fächern Englisch und kath. Religionslehre (Gy/Ge) an der Universität Paderborn |
09/2015 - 02/2016 |
Auslandsstudium Erasmussemester an der Aston University in Birmingham |
Seit 04/2021 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Katholische Theologie, Religionsdidaktik bei Prof. Dr. Jan Woppowa |
03/2020 - 02/2021 |
Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss Institut für Kathologische Theologie - Religionspädagogik unter besonderer Berücksichtigung von Inklusion bei Prof. Dr. Dr. Oliver Reis, Universität Paderborn |
2018 - 2021 |
Masterstudium Master of Education in den Fächern Englisch und kath. Religionslehre (Gy/Ge) an der Universität Paderborn |
09/2019 - 02/2020 |
Auslandsstudium Erasmussemester an der Kirchlich Pädagogischen Hochschule Graz |
09/2018 - 09/2019 |
Studentische Hilfskraft Institut für Religionspädagogik des Erzbistums Paderborn |
2014 - 2018 |
Bachelorstudium Bachelor of Education in den Fächern Englisch und kath. Religionslehre (Gy/Ge) an der Universität Paderborn |
09/2015 - 02/2016 |
Auslandsstudium Erasmussemester an der Aston University in Birmingham |
MittelbausprecherIn
Julian Heise

Religionspädagogik unter besonderer Berücksichtigung von Inklusion
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Die Sprechstunde findet während des Sommersemesters dienstags zwischen 8:30 - 9:30 Uhr in Raum N3.110 statt. Bitte melden Sie sich vorher per E-Mail an.
MittelbausprecherIn
Isabelle Hoyer

Religionspädagogik unter besonderer Berücksichtigung von Inklusion
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
33098 Paderborn
- Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2021/22
L.086.70030 Fachdidaktik (G/SP): Heilige im Advent
L.086.30100 Fachdidaktische Analyse 2: Den Dom erkunden
Sommersemester 2021
L.086.70040 Einführung in die Fachdidaktik G/SP: Kompetenzorientierung und Diagnostik
Wintersemester 2020/21
L.086.70040 Fachdidaktische Analyse: Den Dom erkunden
Sommersemester 2020
L.086.70070 Einführung in die Fachdidaktik G/SP: Diagnose & Kompetenzorientierung
Wintersemester 2019/20
L.086.70030 Einführung in die Fachdidaktik am Beispiel ‚Weihnachten‘
- Mitgliedschaften
Verein Konstruktivismus in Theologie und Religionsdidaktik e.V.
Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK)

Sonstiges |
|
Seit 15.07.2019 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Drittmittelprojekt "Katholische Schulen: Profilbildung stärken" bei Prof. DDr. Oliver Reis |
2013 - 2020 |
Bachelor Musikwissenschaften mit dem Nebenfach Gesang an der Universität Paderborn und der Hochschule für Musik Detmold |
2017 - 2019 |
Master of Education für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen für Katholische Religionslehre / Deutsch an der Universität Paderborn |
2016 - 2019 |
SHK/WHB in der AG Religionspädagogik/ Schwerpunkt Inklusion bei Prof. DDr. Oliver Reis |
2013 - 2017 |
Bachelor of Education für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen für Katholische Religionslehre / Deutsch an der Universität Paderborn |
2014 - 2015 |
SHK in der AG Kirchengeschichte bei Prof. Dr. Nicole Priesching |
2010 - 2013 |
Studium Bachelor fachwissenschaftliches Profil (Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen) mit Musik / Katholische Theologie an der TU Dortmund |
Seit 15.07.2019 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Drittmittelprojekt "Katholische Schulen: Profilbildung stärken" bei Prof. DDr. Oliver Reis |
2013 - 2020 |
Bachelor Musikwissenschaften mit dem Nebenfach Gesang an der Universität Paderborn und der Hochschule für Musik Detmold |
2017 - 2019 |
Master of Education für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen für Katholische Religionslehre / Deutsch an der Universität Paderborn |
2016 - 2019 |
SHK/WHB in der AG Religionspädagogik/ Schwerpunkt Inklusion bei Prof. DDr. Oliver Reis |
2013 - 2017 |
Bachelor of Education für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen für Katholische Religionslehre / Deutsch an der Universität Paderborn |
2014 - 2015 |
SHK in der AG Kirchengeschichte bei Prof. Dr. Nicole Priesching |
2010 - 2013 |
Studium Bachelor fachwissenschaftliches Profil (Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen) mit Musik / Katholische Theologie an der TU Dortmund |
- Veröffentlichungen
Hoyer, Isabelle: Singen im Religionsunterricht. In: Norbert Brieden/Hans Mendl/Oliver Reis/ Hanna Roose (Hg.): Religionsunterricht beobachten: Praktiken - Artefakte - Akteure, 2022, S. 136-144.
Theresa Kohlmeyer/Isabelle Hoyer: Das gesungene Lied im Religionsunterricht - zwischen Ritualisierung und Instrumentalisierung. In: Gerhard Büttner/Hans Mendl/Oliver Reis/ Hanna Roose (Hg.): Praxis des RU (Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik 10) 2019, S. 85-94.
Oliver Reis/Isabelle Hoyer: Art. ‚Lernumgebung/vorbereiteter Klassenraum‘. In: Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon (WiReLex). Quelle: https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/200622/, Februar 2019.
Oliver Reis/Annette Corves/Isabelle Hoyer/Elin Nyquist: Reziprozität zwischen Lehrenden und Studierenden als Kern der Kompetenzorientierung – eine Grundsatzklärung. In: Brigitte Behrendt/Andreas Fleischmann/Niclas Schaper/Birgit Szczyrba/Johannes Wildt (Hg.): Neues Handbuch Hochschullehre (NHHL) 86/2018, S. 1-18, (Griffmarke A 1.14).
Annette Corves/Oliver Reis/Elin Nyquist/Isabelle Hoyer: Reziprozität zwischen Lehrenden und Studierenden als Kern der Kompetenzorientierung – eine praktische Anwendung. In: Brigitte Behrendt/Andreas Fleischmann/Niclas Schaper/Birgit Szczyrba/Johannes Wildt (Hg.): Neues Handbuch Hochschullehre (NHHL) 86/2018, S. 49-69, (Griffmarke A 3.26).