Prof. Dr. Nicole Priesching

Kontakt
Vita
Prof. Dr. Nicole Priesching

Institut für Katholische Theologie > Kirchen- und Religionsgeschichte

Professorin

Telefon:
+49 5251 60-2356
Büro:
N3.128
Sprechzeiten:

Wintersemester 2024/25

montags, 15–16 Uhr
Bitte reservieren Sie sich einen Termin vorab per E-Mail.

Web:
Besucher:
Pohlweg 55
33098 Paderborn
Prof. Dr. Nicole Priesching
Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
Seit 10/2012

Professorin

für Kirchengeschichte und Religionsgeschichte, Institut für Katholische Theologie, Universität Paderborn

04/2024 - 07/2024

Forschungssemester

12/2022

Berufung

auf die Professur „Mittlere und Neuere Kirchengeschichte“ (W3) an die Universität Bonn (abgesagt 04/2023)

04/2018 - 03/2021

Stellvertretende Institutsleiterin

des Instituts für Katholische Theologie, Universität Paderborn

10/2020 - 02/2021

Forschungssemester

10/2013 - 03/2018

Institutsleiterin

des Instituts für Katholische Theologie, Universität Paderborn

10/2016 - 02/2016

Forschungssemester

10/2011 - 02/2012

Lehrstuhlvertretung

in Paderborn am Lehrstuhl für Kirchengeschichte und Religionsgeschichte, Institut für Katholische Theologie

01.04.2011 - 30.09.2011

Lehrstuhlvertretung

in Tübingen (Prof. Dr. Andreas Holzem) am Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte, Katholisch-Theologische Fakultät

03/2011

Berufung

• Ruf auf die Professur „Kirchengeschichte und europäische Identitätsbildung“ (W1) an die RWTH Aachen (abgesagt 07/2011)
• Ruf auf die Professur „Kirchengeschichte und Religionsgeschichte“ (W3) an die Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für Katholische Theologie, an die Universität Paderborn (angenommen 08/2011)

10/2010 - 02/2011

Lehrauftrag

für das Fach Missionswissenschaft der Katholisch-Theologischen Fakultät in Würzburg

10/2010 - 02/2011

Lehrauftrag

für das Fach Kirchen- und Theologiegeschichte an der Universität des Saarlandes (Vorlesung: „Das Verhältnis von ‚Staat‘ und Kirche“)

01.04.2004 - 31.03.2010

Wissenschaftliche Assistentin

des Seminars für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte in Münster (Prof. Dr. Hubert Wolf)

22.12.2009

Habilitation

an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster und Ernennung zur Privatdozentin mit der Venia Legendi für das Fach Mittlere und Neuere Kirchengeschichte

01.08.2001 - 31.03.2004

Geschäftsführerin

des Geschichtsvereins der Diözese Rottenburg-Stuttgart

15.07.2003 - 31.12.2003

Wissenschaftliche Angestellte

bei der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg in Stuttgart

10.07.2003

Rigorosum (Dr. theol.)

Katholisch-Theologische Fakultät Tübingen, Dissertation: „Maria von Mörl (1812–1868) – Leben und Bedeutung einer ‚stigmatisierten Jungfrau‘ im Kontext ultramontaner Frömmigkeit“

2001 - 2003

Stipendium der Landesgraduiertenförderung

04/2002 - 07/2002

Lehrauftrag

an der Universität Innsbruck, Feministisches Institut

1998 - 2002

Studium der Neueren Geschichte in Tübingen

(Abschluss: Magister)

1994 - 2000

Wissenschaftliche Hilfskraft

am Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte bei Prof. Dr. Joachim Köhler und Prof. Dr. Andreas Holzem

1993 - 1999

Studium der katholischen Theologie in Tübingen

 (Abschluss: Diplom)

10/1996 - 02/1997

Auslandssemester

 an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom

03/1996 - 04/1996

Gemeindepraktikum

in Unterjettingen/Gäufelden

07/1995

Aufenthalt in Jerusalem

am "Martin Buber Center For Continuing Education" an der Hebrew University of Jersualem

Wissenschaftliches Engagement
Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen
09/2007

Summer school in Jerusalem (German-Israeli Minerva School)

Mitwirkung in Wissenschaftsorganisationen
Seit 03/2022

Projektleiterin

Seit 02/2020

Projektleiterin

10/2020 - 10/2023

Projektleiterin

2017 - 2022

Projektleiterin

Forschungsprojekt: „Lorenz Kardinal Jaeger“

06/2012 - 05/2015

Projektleiterin

2006 - 2014

Sprecherin

des Schwerter Arbeitskreises für Katholizismusforschung (SAK) mit Dr. Andreas Henkelmann (Bochum)

01.05.2010 - 30.09.2011

Drittmittelkoordination

an der Katholisch-Theologischen Fakultät in Würzburg (vom 1.4. bis 31.9.2011 beurlaubt)

2005 - 2007

Beteiligte

Beteiligung am Drittmittelprojekt „Denkwerk!“ (Robert-Bosch-Stiftung)

Seit 03/2022

Projektleiterin

Mitwirkung in Wissenschaftsorganisationen
Seit 02/2020

Projektleiterin

Mitwirkung in Wissenschaftsorganisationen
Seit 10/2012

Professorin

für Kirchengeschichte und Religionsgeschichte, Institut für Katholische Theologie, Universität Paderborn

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
04/2024 - 07/2024

Forschungssemester

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
10/2020 - 10/2023

Projektleiterin

Mitwirkung in Wissenschaftsorganisationen
12/2022

Berufung

auf die Professur „Mittlere und Neuere Kirchengeschichte“ (W3) an die Universität Bonn (abgesagt 04/2023)

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
2017 - 2022

Projektleiterin

Forschungsprojekt: „Lorenz Kardinal Jaeger“

Mitwirkung in Wissenschaftsorganisationen
04/2018 - 03/2021

Stellvertretende Institutsleiterin

des Instituts für Katholische Theologie, Universität Paderborn

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
10/2020 - 02/2021

Forschungssemester

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
10/2013 - 03/2018

Institutsleiterin

des Instituts für Katholische Theologie, Universität Paderborn

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
10/2016 - 02/2016

Forschungssemester

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
06/2012 - 05/2015

Projektleiterin

Mitwirkung in Wissenschaftsorganisationen
2006 - 2014

Sprecherin

des Schwerter Arbeitskreises für Katholizismusforschung (SAK) mit Dr. Andreas Henkelmann (Bochum)

Mitwirkung in Wissenschaftsorganisationen
03/2013

Studienreise nach Beirut (Libanon)

Studienreise nach Beirut (Libanon) im Rahmen des Hochschuldialogs (siehe ZeKK)

Weitere Erfahrungen
10/2011 - 02/2012

Lehrstuhlvertretung

in Paderborn am Lehrstuhl für Kirchengeschichte und Religionsgeschichte, Institut für Katholische Theologie

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
01.04.2011 - 30.09.2011

Lehrstuhlvertretung

in Tübingen (Prof. Dr. Andreas Holzem) am Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte, Katholisch-Theologische Fakultät

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
01.05.2010 - 30.09.2011

Drittmittelkoordination

an der Katholisch-Theologischen Fakultät in Würzburg (vom 1.4. bis 31.9.2011 beurlaubt)

Mitwirkung in Wissenschaftsorganisationen
03/2011

Berufung

• Ruf auf die Professur „Kirchengeschichte und europäische Identitätsbildung“ (W1) an die RWTH Aachen (abgesagt 07/2011)
• Ruf auf die Professur „Kirchengeschichte und Religionsgeschichte“ (W3) an die Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für Katholische Theologie, an die Universität Paderborn (angenommen 08/2011)

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
10/2010 - 02/2011

Lehrauftrag

für das Fach Missionswissenschaft der Katholisch-Theologischen Fakultät in Würzburg

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
10/2010 - 02/2011

Lehrauftrag

für das Fach Kirchen- und Theologiegeschichte an der Universität des Saarlandes (Vorlesung: „Das Verhältnis von ‚Staat‘ und Kirche“)

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
01.04.2004 - 31.03.2010

Wissenschaftliche Assistentin

des Seminars für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte in Münster (Prof. Dr. Hubert Wolf)

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
22.12.2009

Habilitation

an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster und Ernennung zur Privatdozentin mit der Venia Legendi für das Fach Mittlere und Neuere Kirchengeschichte

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
09/2007

Summer school in Jerusalem (German-Israeli Minerva School)

Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen
2005 - 2007

Beteiligte

Beteiligung am Drittmittelprojekt „Denkwerk!“ (Robert-Bosch-Stiftung)

Mitwirkung in Wissenschaftsorganisationen
01.08.2001 - 31.03.2004

Geschäftsführerin

des Geschichtsvereins der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
15.07.2003 - 31.12.2003

Wissenschaftliche Angestellte

bei der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg in Stuttgart

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
10.07.2003

Rigorosum (Dr. theol.)

Katholisch-Theologische Fakultät Tübingen, Dissertation: „Maria von Mörl (1812–1868) – Leben und Bedeutung einer ‚stigmatisierten Jungfrau‘ im Kontext ultramontaner Frömmigkeit“

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
2001 - 2003

Stipendium der Landesgraduiertenförderung

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
04/2002 - 07/2002

Lehrauftrag

an der Universität Innsbruck, Feministisches Institut

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
1998 - 2002

Studium der Neueren Geschichte in Tübingen

(Abschluss: Magister)

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
1994 - 2000

Wissenschaftliche Hilfskraft

am Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte bei Prof. Dr. Joachim Köhler und Prof. Dr. Andreas Holzem

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
1993 - 1999

Studium der katholischen Theologie in Tübingen

 (Abschluss: Diplom)

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
10/1996 - 02/1997

Auslandssemester

 an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
03/1996 - 04/1996

Gemeindepraktikum

in Unterjettingen/Gäufelden

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
07/1995

Aufenthalt in Jerusalem

am "Martin Buber Center For Continuing Education" an der Hebrew University of Jersualem

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere

1973

Geburt in Köln

1993–1999

Studium der katholischen Theologie in Tübingen (Abschluss: Diplom)

1994–2000

Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte bei Prof. Dr. Joachim Köhler und Prof. Dr. Andreas Holzem

Juli 1995

Aufenthalt in Jerusalem am „Martin Buber Center For Continuing Education“ an der Hebrew University of Jersualem

März–April 1996

Gemeindepraktikum in Unterjettingen/Gäufelden

WS 96/97

Auslandssemester an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom

1998–2002

Studium der Neueren Geschichte in Tübingen (Abschluss: Magister)

2001–2003

Stipendium der Landesgraduiertenförderung

SS 2002

Lehrauftrag an der Universität Innsbruck, Feministisches Institut

28.4.2003

Einreichung der Dissertation „Maria von Mörl (1812–1868) – Leben und Bedeutung einer ‚stigmatisierten Jungfrau‘ im Kontext ultramontaner Frömmigkeit“ an der Katholisch-Theologischen Fakultät in Tübingen

10.7.2003

Rigorosum (Dr. theol.)

1.8.2001–31.3.2004

Geschäftsführerin des Geschichtsvereins der Diözese Rottenburg-Stuttgart

15.7.–31.12.2003

Wissenschaftliche Angestellte bei der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg in Stuttgart

1.4.2004–31.3.2010

Wissenschaftliche Assistentin des Seminars für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte in Münster (Prof. Dr. Hubert Wolf)

2005–2007

Beteiligung am Drittmittelprojekt „Denkwerk!“ (Robert-Bosch-Stiftung)

2006–2014

Sprecherin des Schwerter Arbeitskreises für Katholizismusforschung (SAK) mit Dr. Andreas Henkelmann (Bochum)

September 2007

Summer school in Jerusalem (German-Israeli Minerva School)

22.12.2009

Habilitation an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster und Ernennung zur Privatdozentin mit der venia legendi für das Fach Mittlere und Neuere Kirchengeschichte

1.5.2010–30.9.2011

Drittmittelkoordination an der Katholisch-Theologischen Fakultät in Würzburg (vom 1.4. bis 31.9.2011 beurlaubt)

WS 2010/11

Lehrauftrag (Vorlesung: „Das Verhältnis von ‚Staat‘ und Kirche“) für das Fach Kirchen- und Theologiegeschichte an der Universität des Saarlandes

WS 2010/11

Lehrauftrag für das Fach Missionswissenschaft der Katholisch-Theologischen Fakultät in Würzburg

1.4.–30.9.2011

Lehrstuhlvertretung in Tübingen (Prof. Dr. Andreas Holzem) am Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte, Katholisch-Theologische Fakultät

März 2011

• Ruf auf die Professur „Kirchengeschichte und europäische Identitätsbildung“ (W1) an die RWTH Aachen
• Ruf auf die Professur „Kirchengeschichte und Religionsgeschichte“ (W3) an die Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für Katholische Theologie, an die Universität Paderborn

Juli 2011

Absage des Rufs nach Aachen

August 2011

Annahme des Rufs nach Paderborn

ab Oktober 2011

Vertretung des Lehrstuhls „Kirchengeschichte und Religionsgeschichte“ in Paderborn

seit Februar 2012

Professorin für Kirchengeschichte und Religionsgeschichte in Paderborn

Juni 2012–Mai 2015

DFG-Projekt: Theologie und Sklaverei. Teilprojekt: Frühe Neuzeit

März 2013

Studienreise nach Beirut (Libanon) im Rahmen des Hochschuldialogs (siehe ZeKK)

Oktober 2013–März 2018

Institutsleiterin

SS 2016 

Forschungssemester

2017–2022

Forschungsprojekt: „Lorenz Kardinal Jaeger“

April 2018–März 2021

Stellvertretende Institutsleiterin

seit Februar 2020

Forschungsprojekt: „Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung. Die Amtszeiten von Lorenz Jaeger und Johannes Joachim Degenhardt (1941–2002)“

seit Oktober 2020

DFG-Projekt: „Das mütterlich starke Empfinden geht durch wirklich erworbenes Bildungsgut nicht verloren.“ Akademisierung und Professionalisierung von Frauen (Forschungsgruppe 2973)

WS 2020/21

Forschungssemester

seit März 2022

Forschungsprojekt: „Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung. Die Amtszeit von Erzbischof Hans-Josef Becker (2002–2022)“

Dezember 2022

Ruf auf die Professur „Mittlere und Neuere Kirchengeschichte“ (W3) an die Universität Bonn

April 2023

• Absage des Rufs nach Bonn
• Annahme des Bleibeangebots der Universität Paderborn

SS 2024

Forschungssemester

Mitgliedschaften

AGENDA – Forum katholischer Theologinnen

Deutscher Hochschulverband

Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Kommission für kirchliche Zeitgeschichte im Erzbistum Paderborn (Vorsitz)

Kommission für Zeitgeschichte, Bonn (Vorstand)

Zentrum für komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)

I. Monographien

1.

Maria von Mörl (1812–1868). Leben und Bedeutung einer „stigmatisierten Jungfrau“ aus Tirol im Kontext ultramontaner Frömmigkeit. Brixen 2004.

2.

Von Menschenfängern und Menschenfischern. Sklaverei und Loskauf im Kirchenstaat des 16.–18. Jahrhunderts (Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit. 10). Hildesheim, Zürich, New York 2012.

3.

Sklaverei in der Neuzeit (Geschichte Kompakt). Darmstadt 2014.

4.

Sklaverei im Urteil der Jesuiten (Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit. 15). Unter Mitarbeit von Gabriel-David Krebes und Tilman Moritz. Hildesheim, Zürich, New York 2017.

II. Herausgeberschaften

1.

mit Wolfgang Zimmermann: Württembergisches Klosterbuch. Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis in die Gegenwart. Ostfildern 2003.

2.

Unter der Geissel Gottes. Das Leiden der stigmatisierten Maria von Mörl (1812–1868) im Urteil ihres Beichtvaters. Brixen 2007.

3.

mit Andreas Henkelmann: Widerstand? Forschungsperspektiven auf das Verhältnis von Katholizismus und Nationalsozialismus (theologie.geschichte: Beihefte. 2). Saarbrücken 2010.

4.

mit Dominik Burkhard: Katholiken im langen 19. Jahrhundert. Akteure – Kulturen – Mentalitäten. Festschrift für Otto Weiß. Regensburg 2014.

5.

mit Heike Grieser: Gefangenenloskauf im Mittelmeerraum (Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit. 13). Hildesheim, Zürich, New York 2015.

6.

mit Heike Grieser: Theologie und Sklaverei von der Antike bis in die frühe Neuzeit (Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit. 14). Hildesheim, Zürich, New York 2016.

7.

mit Gisela Fleckenstein: Lorenz Jaeger als Theologe (Lorenz Kardinal Jaeger. 1). Paderborn 2019.

8.

mit Arnold Otto: Lorenz Jaeger als Ökumeniker (Lorenz Kardinal Jaeger. 2). Paderborn 2020.

9.

mit Christian Kasprowski: Lorenz Jaeger als Kirchenpolitiker (Lorenz Kardinal Jaeger. 3). Paderborn 2021. Rezension in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 41 (2022), S. 378f (Gabriel Rolfes).

10.

mit Stefan Kopp und Tilman G. Moritz: Katholische Konfessionalisierung in Paderborn? Religiöse Prozesse in der Frühen Neuzeit. Münster 2021.

11.

mit Georg Pahlke: Lorenz Jaeger als Seelsorger (Lorenz Kardinal Jaeger. 4). Paderborn 2022.

12.

mit Markus Leniger: Lorenz Jaeger als Person (Lorenz Kardinal Jaeger. 5). Paderborn 2024.

III. Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften

1.

Frömmigkeitskultur und Ultramontanismus in Tirol um 1850. In: Geschichte und Region / Storia e Regione 12.2 (2003), S. 15–36.

2.

Art. „Aichhalden“. In: Kreisbeschreibung Rottweil, Bd. 1. Ostfildern 2003, S. 275–283.

3.

Art. „Lauterbach“. In: Kreisbeschreibung Rottweil, Bd. 2. Ostfildern 2003,  S. 9–17.

4.

Grundzüge ultramontaner Frömmigkeit am Beispiel der „stigmatisierten Jungfrau“ Maria von Mörl. In: Gisela Fleckenstein und Joachim Schmiedl (Hgg.): Der Ultramontanismus. Tendenzen der Forschung. Paderborn 2005, S. 77–92.

5.

Die Mystikerin aus dem Münsterland. Anna Katharina Emmerick zwischen Eigen- und Fremdwahrnehmung. In: Veronika Huesmann und Gabriele Osthues (Hgg.): Anna Katharina Emmerick (1774–1824). Fremde Lebensspuren. Eine historische und theologische Spurensuche. Münster 2005, S. 11–27.

6.

Katholische Führungspersönlichkeiten zu Besuch bei der Ekstatikerin Maria von Mörl (1812–1868). Ein frömmigkeitsgeschichtliches Phänomen im Vergleich von Eigen- und Fremdwahrnehmung. In: Nils Freytag und Diethard Sawicki (Hgg.): Wunderwelten. Religiöse Ekstase und Magie in der Moderne. München 2006, S. 115–141.

7.

Die Karmeliten / Karmelitinnen. In: Friedhelm Jürgensmeier und Regina Elisabeth Schwerdtfeger (Hgg.): Orden und Klöster im Zeitalter von Reformation und katholischer Reform 1500–1700, Bd. 2 (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung. 66). Münster 2006, S. 89–109.

8.

Die Unbeschuhten Karmeliten (Ordo Fratrum Carmelitanum Discalceatorum). In: Friedhelm Jürgensmeier und Regina Elisabeth Schwerdtfeger (Hgg.): Orden und Klöster im Zeitalter von Reformation und katholischer Reform 1500-1700, Bd. 2 (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung. 66), Münster 2006, S. 111–123.

9.

Anna Katharina Emmerick im historischen Kontext. In: Clemens Engling, Hermann Flothkötter und Johannes Heling (Hgg.): Anna Katharina Emmerick – ihre mystische Existenz aus nachmoderner Sicht. Münster 2007, S. 63–79.

10.

Toleranz als Grenzphänomen. In: Religionsunterricht an höheren Schulen 50 (2007), S. 86–94.

11.

„Wandelt euch durch neues Denken!“ Die Rezeption des Zweiten Vatikanums in den Orden und Kongregationen der Diözese Rottenburg-Stuttgart. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 26 (2007), S. 179–193.

12.

mit Daniel Steinke: Menschen als Ware: Sklaverei in der Frühen Neuzeit im Mittelmeerraum. In: Andreas Exenberger und Josef Nussbaumer (Hgg.): Von Menschenhandel und Menschenpreisen. Wert und Bewertung von Menschen im Spiegel der Zeit. Innsbruck 2007, S. 41–55.

13.

Die Verurteilung der Sklaverei unter Gregor XVI. im Jahr 1839. Ein Traditionsbruch? In: Saeculum 59.1 (2008), S. 143–162.

14.

Der Konflikt zwischen Ennemoser und Giovanelli um die Deutung der Maria von Mörl. In: Ellen Hastaba und Siegfried de Rachewiltz (Hgg.): Für Freiheit, Wahrheit und Recht! Josef Ennemoser und Jakob Philipp Fallmerayer. Tirol von 1809 bis 1848/49. Innsbruck 2009, S. 141–150.

15.

Der Erste Kreuzzug als Pilgerfahrt: Eine Militarisierung der Wallfahrt oder eine Sakralisierung der Ritterschaft? Ein Beitrag zur Spiritualität der Kreuzfahrer. In: Istituto di Scienze Religiose in Trento (Hg.): Annali di studi religiosi 11, Trient 2010, S. 147–166.

16.

Herz-Jesu-Verehrung. Ein Kult im Spannungsfeld von Frömmigkeit und Politik. In: Erich Garhammer (Hg.): Theologie, wohin? Blicke von außen und von innen. Würzburg 2011, S. 295–322.

17.

Als Kaiser Franz I. am 27. Oktober 1815 durch Bozen reiste. In: Hannes Obermair, Stephanie Risse und Carlo Romeo (Hgg.): Regionale Zivilgesellschaft in Bewegung / Cittadini innanzi tutto. Festschrift für Hans Heiss. Wien, Bozen 2012, S. 588–601.

18.

Mystikerinnen des 19. Jahrhunderts – ein neuer Typus? In: Waltraud Pulz (Hg.): Zwischen Himmel und Erde. Körperliche Zeichen der Heiligkeit (Beiträge zur Hagiographie. 11). Stuttgart 2012, S. 79–97.

19.

mit Edeltraud Klueting: Weinheim. In: Edeltraud Klueting, Stephan Panzer und Andreas H. Schloten (Hgg.): Monasticon Carmelitanum. Die Klöster des Karmeliterordens (O.Carm.) in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart. Münster 2012, S. 746–756.

20.

Taufe als Weg in die Freiheit? Konversionen muslimischer Sklaven im frühneuzeitlichen Rom. In: Ricarda Matheus, Elisabeth Oy-Marra und Klaus Pietschmann (Hgg.): Barocke Bekehrungen. Konversionsszenarien im Rom der Frühen Neuzeit (Mainzer Historische Kulturwissenschaften. 6). Bielefeld 2013, S. 45–62.

21.

Gehören Beginen zum „Semireligiosentum“? Laienfrömmigkeit und Orensideale. In: Anne Conrad (Hg.): Welt-geistliche Frauen in der Frühen Neuzeit. Studien zum weiblichen Semireligiosentum (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung. 73). Münster 2013, S. 141–163.

22.

Innere und äußere Mission im 19. Jahrhundert. In: Christoph Stiegemann, Martin Kroker und Wolfgang Walter (Hgg.): Credo. Christianisierung Europas im Mittelalter, Bd. 1: Essays. Paderborn 2013, S. 468–474.

23.

mit Gabriel-David Krebes: Ad maiorem Dei gloriam – Das Wirken der Jesuiten in Paderborn aus frömmigkeitsgeschichtlicher Perspektive. In: Josef Meyer zu Schlochtern (Hg.): Die Academia Theodoriana. Von der Jesuitenuniversität zur Theologischen Fakultät Paderborn 1614–2014. Paderborn 2014, S. 119–138.

24.

mit Heike Grieser: Einleitung. In: Heike Grieser und Nicole Priesching (Hgg.): Gefangenenloskauf im Mittelmeerraum. Ein interreligiöser Vergleich (Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit. 13). Hildesheim, Zürich, New York 2015, XI–XXIV.

25.

Seelenheil und Prestige. Die Erzbruderschaft der Gonfalone als Loskauforganisation für den Kirchenstaat. In: Heike Grieser und Nicole Priesching (Hgg.): Gefangenenloskauf im Mittelmeerraum. Ein interreligiöser Vergleich (Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit. 13). Hildesheim, Zürich, New York 2015, S. 191–211.

26.

mit Heike Grieser: Einleitung. In: Heike Grieser und Nicole Priesching (Hgg.): Theologie und Sklaverei von der Antike bis in die frühe Neuzeit (Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit. 14). Hildesheim, Zürich, New York 2016, IX-XXI.

27.

mit Heike Grieser: Sklaverei und christliches Gnadenethos. Einige Deutungen des Philemonbriefes von den Vätern bis zur Barockscholastik. In: Heike Grieser und Nicole Priesching (Hgg.): Theologie und Sklaverei von der Antike bis in die frühe Neuzeit (Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit. 14). Hildesheim, Zürich, New York 2016, S. 231–279.

28.

Die Erzbischöfliche philosophisch-theologische Akademie in der NS-Zeit. In: Theologie und Glaube 106.3 (2016), S. 202–223.

29.

Das Beginenwesen in der Frühen Neuzeit. Forschungsstand und Forschungsperspektiven. In: Jörg Voigt, Bernward Schmidt und Marco A. Sorace (Hgg.): Das Beginenwesen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte. 20). Stuttgart 2016, S. 66–86.

30.

Geschichte. In: Metropolitankapitel Paderborn (Hg.): Der Paderborner Dom. Geschichte – Architektur – Ausstattung. Petersberg 2018, S. 23–106.

31.

Heinrich Weber (1888–1946). In: Dominik Burkard, Wolfgang Weiß und Konrad Hilpert (Hgg.): Katholische Theologie im Nationalsozialismus, Bd. 2.1: Disziplinen und Personen: Moraltheologie und Sozialethik. Würzburg 2018, S. 695–721.

32.

Mystik und Erfahrung. In: Gianluca de Candia und Philippe Nouzille (Hgg.): Sancta morum elegantia. Stile e motivi di un pensare teologico. Miscellanae offerta a Elmar Salmann (Studia Anselmiana. 177). Rom, Sankt Ottilien 2018, S. 563–584.

33.

Weibliches Wissen um die Passion: Transfer und Transformation. Von Teresa von Avila (1515–1582) zu Maria von Mörl (1812–1868). In: Renate Dürr, Annette Gerok-Reiter, Andreas Holzem und Steffen Patzold (Hgg.): Religiöses Wissen im vormodernen Europa. Schöpfung – Mutterschaft – Passion. Paderborn 2019, S. 723–743.

34.

Die Entwicklung der theologischen Ausbildungsstätten in Paderborn. In: Nicole Priesching und Gisela Fleckenstein (Hgg.): Lorenz Jaeger als Theologe (Lorenz Kardinal Jaeger. 1). Paderborn 2019, S. 127–156.

35.

mit Gisela Fleckenstein: Einleitung. In: Nicole Priesching und Gisela Fleckenstein (Hgg.): Lorenz Jaeger als Theologe (Lorenz Kardinal Jaeger. 1). Paderborn 2019, S. 1–7.

36.

Die Entwicklung der theologischen Ausbildungsstätten in Paderborn. In: Nicole Priesching und Gisela Fleckenstein (Hgg.): Lorenz Jaeger als Theologe (Lorenz Kardinal Jaeger. 1). Paderborn 2019, S. 127–156.

37.

Die Klage über die „Laisierung der Theologie“. In: Nicole Priesching und Gisela Fleckenstein (Hgg.): Lorenz Jaeger als Theologe (Lorenz Kardinal Jaeger. 1). Paderborn 2019, S. 228–242.

38.

Kirche-Sein in Zeiten der Veränderung. Konrad Martin (1812–1878) und Ignaz Döllinger (1799–1890). In: Katharina Krips, Stephan Mokry und Klaus Unterburger (Hgg.): Aufbruch in der Zeit. Kirchenreform und europäischer Katholizismus. Franz Xaver Bischof zum 65. Geburtstag (Münchener Kirchenhistorische Studien. N. F. 10). Stuttgart 2020, S. 63–83.

39.

mit Arnold Otto: Einleitung. In: Nicole Priesching und Arnold Otto (Hgg.): Lorenz Jaeger als Ökumeniker (Lorenz Kardinal Jaeger. 2). Paderborn 2020, S. 1–11.

40.

mit Christian Kasprowski: Einleitung: In Nicole Priesching und Christian Kasprowski (Hgg.): Lorenz Jaeger als Kirchenpolitiker (Lorenz Kardinal Jaeger. 3). Paderborn 2021, S. 1–32.

41.

Lorenz Jaeger und der Nationalsozialismus. Eine Podiumsdiskussion mit Joachim Kuropka und Klaus Große Kracht. In: Nicole Priesching und Christian Kasprowski (Hgg.): Lorenz Jaeger als Kirchenpolitiker (Lorenz Kardinal Jaeger. 3). Paderborn 2021, S. 87–116.

42.

Andachtsbücher als Medium der Konfessionalisierung. In: Stefan Kopp, Tilman G. Moritz und Nicole Priesching (Hgg.): Katholische Konfessionalisierung in Paderborn? Religiöse Prozesse in der Frühen Neuzeit. Münster 2021, S. 147–176.

43.

mit Georg Pahlke: Einleitung. In: Nicole Priesching und Georg Pahlke (Hgg.): Lorenz Jaeger als Seelsorger (Lorenz Kardinal Jaeger. 4). Paderborn 2022, S. 1–21.

44.

„Ich klage an!“ Pfarrer Heinrich Ostermann am 19. Dezember 1945 an Erzbischof Lorenz Jaeger. In: Nicole Priesching und Georg Pahlke (Hgg.): Lorenz Jaeger als Seelsorger (Lorenz Kardinal Jaeger. 4). Paderborn 2022, S. 69–93.

45.

mit Christine Hartig: Dokumente und Deutungen. Interpretationsprobleme anhand eines Fallbeispiels von sexuellem Kindesmissbrauch in Kärnten 1939. In: Lia Alessandro, Anja Middelbeck-Varwick und Doris Reisinger (Hgg.): Kirchliche Macht und kindliche Ohnmacht. Konturen, Kontexte und Quellen theologischer Missbrauchsforschung. Münster 2023, S. 143–163.

46.

mit Frank Kleinehagenbrock: Missbrauchsforschung als Thema der Zeitgeschichte. In: Historisches Jahrbuch 143 (2023), S. 423–444.

47.

mit Markus Leniger: Einleitung. In: Nicole Priesching und Markus Leniger (Hgg.): Lorenz Jaeger als Person (Lorenz Kardinal Jaeger. 5). Paderborn 2024, S. 1–15.

48.

Lorenz Jaeger und die Arbeitsgemeinschaft katholischer deutscher Frauen. In: Nicole Priesching und Markus Leniger (Hgg.): Lorenz Jaeger als Person (Lorenz Kardinal Jaeger. 5). Paderborn 2024, S. 241–282.

49.

mit P. Elmar Salmann OSB: Biographische Erinnerungen und Geschichtsschreibung, wie sie einander überschreiben und verfremden. In: Nicole Priesching und Markus Leniger (Hgg.): Lorenz Jaeger als Person (Lorenz Kardinal Jaeger. 5). Paderborn 2024, S. 340–356.

IV. Lexikonartikel

1.

Art. „Mörl, Maria von“. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon XV (1999), Sp. 1015–1017.

2.

Art. „Lazzari, Domenica“. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon XV (1999), Sp. 855.

3.

Art. „Mörl, Maria von“. In: Audrey Fella (Hg.): Les Femmes Mystiques. Histoire et Dictionnaire. Paris 2013, S. 743–745.

4.

Art. „Marie du Divin Coeur (Droste zu Vischering, Maria), (1863-1899)“. In: Audrey Fella (Hg.): Les Femmes Mystiques. Histoire et Dictionnaire. Paris 2013, S. 675f.

V. Rezensionen

1.

Josef Gelmi: Geschichte der Kirche in Tirol. Innsbruck 2001. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 21 (2002), S. 378f.

2.

Bernhard Gißibl: Frömmigkeit, Hysterie und Schwärmerei. Wunderbare Erscheinungen im bayerischen Vormärz (Münchner Studien zur neueren und neuesten Geschichte, 23). Frankfurt am Main 2004. In: Geschichte und Region / Storia e Regione, Innsbruck 12.2 (2003), S. 233–235.

3.

Stefan Samerski: „Wie im Himmel, so auf Erden?“. Selig- und Heiligsprechung in der katholischen Kirche 1740 bis 1870. Stuttgart u. a. 2002. In: sehepunkte 5.2 (2005), online [03.05.17].

4.

Thomas Brechenmacher: Das Ende der doppelten Schutzherrschaft. Der Heilige Stuhl und die Juden am Übergang zur Moderne (1775–1879),.Stuttgart 2004, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 24 (2005), S. 319f.

5.

Gisela Muschiol (Hg.): Katholikinnen und Moderne. Katholische Frauenbewegung zwischen Tradition und Emanzipation, Münster 2003. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 116.3 (2005), S. 421f.

6.

Lukas Rölli-Alkemper: Familie im Wiederaufbau. Katholizismus und bürgerliches Familienideal in der Bundesrepublik Deutschland 1945–1965 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte: Reihe B. 89). Paderborn 2000. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 24 (2005), S. 338–340.

7.

Claudius Heitz: Volksmission und Badischer Katholizismus im 19. Jahrhundert (Forschungen zu Oberrheinischen Landesgeschichte. 1). München 2005. In: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 100 (2006), S. 491-493.

8.

Gilbert Crispin: Disputatio iudaei et christiani. Lateinisch-deutsch. Freiburg i. Br. 2005. In: Theologische Revue 102 (2006), S. 1.

9.

Caroline Ford: Divided Houses, Religion and Gender in Modern France. Ithaca, London 2005. In: sehepunkte 6.3 (2006), online [03.05.17].

10.

Antonia Leugers (Hgg.): Berlin, Rosenstrasse 2-4. Protest in der NS-Diktatur. Neue Forschungen zum Frauenprotest in der Rosenstrasse 1943. Annweiler 2005. In: sehepunkte 6.3 (2006), online [03.05.17].

11.

Martin Friedrich: Kirche im gesellschaftlichen Umbruch. Das 19. Jahrhundert (Zugänge zur Kirchengeschichte. 8). Stuttgart 2006. In: sehepunkte 6.11 (2006), online [03.05.17].

12.

Robert C. Davies: Christian Slaves, Muslim Masters. White Slavery in the Mediterranean, the Barbary Coast and Italy, 1500–1800. Hampshire 2003. In: Zeitschrift für Historische Forschung 34 (2007), S. 206f.

13.

Das Wunderbuch Unserer Lieben Frau im thüringischen Elende. Herausgegeben und kommentiert von Gabriela Signori unter Mitarbeit von Jan Hrdina, Thomas T. Müller und Marc Müntz (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Große Reihe. 12). Köln u. a. 2006. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 118.4 (2007), S. 406f.

14.

Jean-Claude Schmitt: Die Bekehrung Hermanns des Juden. Autobiographie, Geschichte und Fiktion. Stuttgart 2006. In: Theologische Revue 2 (2008), Sp. 129–133.

15.

Maria Anna Zumholz: Volksfrömmigkeit und Katholisches Milieu. Marienerscheinungen in Heede 1937–1940, Cloppenburg 2004. In: Heimatpflege in Westfalen 2 (2008), S. 30f.

16.

Karl-Joseph Hummel und Christoph Kösters (Hgg.): Kirchen im Krieg. Europa 1939–1945. Paderborn 2007. In: theologie.geschichte 3 (2008), online [03.05.17].

17.

Wolfgang Kaiser (Hg.): Le commerce des captifs. Les intermédiaires dans l’échange et le rachat des prisonniers en Méditérannée, XVe-XVIIIe siècles (Collection de l’École française de Rome. 406). Rom 2008. In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 89 (2009), S. 500f.

18.

Antonia Leugers: Jesuiten in Hitlers Wehrmacht. Kriegslegitimation und Kriegserfahrung. Paderborn 2009. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 28 (2009), S. 310.

19.

Monica Juneja und Margit Pernau (Hgg.): Religion und Grenzen in Indien und Deutschland. Auf dem Weg zu einer transnationalen Historiographie. Göttingen 2009. In: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 104 (2010), S. 536–538, online [03.05.17].

20.

Zwischen Heilsgeschichte und Faktenpositivismus. Hubert Jedins Standardwerk der Kirchengeschichte. In: Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History 7.3 (2010), S. 475–478, online [03.05.17].

21.

Heike Johanna Mierau: Kaiser und Papst im Mittelalter. Köln u. a. 2010. In: Theologische Revue 2 (2011), Sp. 125f.

22.

David M. Whitford: The Curse (Fluch) of Ham in the Early Modern Era. The Bible and the Justifications of Slavery. Farnham 2009. In: Theologische Revue 3 (2011), S. 1f.

23.

Relinde Meiwes: Von Ostpreussen in die Welt. Die Geschichte der ermländischen Katharinenschwestern (1772–1914). Paderborn 2011. In: H-Soz-Kult, 2.11.2011, online [03.05.17].

24.

Edeltraud Klueting und Harm Klueting (Hgg.): Fromme Frauen als gelehrte Frauen. Öffentliche Internationale Tagung der Diözesan- und Dombibliothek Köln (1. bis 4. April 2009). Köln 2010. In: Theologische Revue 109.2 (2013), Sp. 121f.

25.

Claudia Schlager: Herz Jesu – Sacré Cœur – Christus Rex im deutsch-französischen Vergleich (Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen. 109). Tübingen 2010. In: Francia-Recensio (2011/3), online [03.05.17].

26.

David Lugenbühl, Franziska Metzger u.a. (Hgg.): Religiöse Grenzziehungen im öffentlichen Raum. Mechanismen und Strategien von Inklusion und Exklusion im 19. und 20. Jahrhundert. Stuttgart 2011. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 31 (2012), S. 237–239.

27.

Jörg Voigt: Beginen im Spätmittelalter. Frauenfrömmigkeit in Thüringen und im Reich (Veröffentlichung der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe. 32). Köln 2012. In: Theologische Revue 109.4 (2013), Sp. 296–298.

28.

Thomas Flammer und Hans-Jürgen Karp (Hgg.): Maximilian Kaller. Bischof der wandernden Kirche. Flucht und Vertreibung – Integration – Brückenbau, Münster 2012. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 125.4 (2014), S. 425–427.

29.

Wilhelm Damberg und Karl-Joseph Hummel (Hgg.): Katholizismus in Deutschland. Zeitgeschichte und Gegenwart (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte. Reihe B: Forschungen. 130). Paderborn 2015. In: H-Soz-Kult, 16.10.2015, online [03.05.17].

30.

Bernd Jaspert (Hg.): Kirchengeschichte als Wissenschaft. Münster 2013. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 126.4 (2015), S. 83f.

31.

Stefan Kopp: Volkssprachliche Verkündigung. Die Modellanreden in den Diözesanritualien des deutschen Sprachgebietes. In: Theologie und Glaube 108 (2018), S. 203–205.

32.

Otto Weiß: Die Macht der Seherin von Altötting. Geisterglaube im Katholizismus des 19. Jahrhunderts. Kevelaer 2015. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 36 (2017), S. 360f.

33.

Otto Weiß: Aufklärung – Modernismus – Postmoderne. Das Ringen der Theologie um eine zeitgemäße Glaubensverantwortung. Regensburg 2017. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 129.1 (2018), S. 124f.

34.

Pius Onyemechi Adiele: The Popes, the Catholic Church and the Transatlantic Enslavement of Black Africans 1418–1839 (Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit. 16). Hildesheim, Zürich 2017. In: Theologische Revue 115.4 (2019), Sp. 307f.

35.

Regina Heyder und Gisela Muschiol (Hgg.): Katholikinnen und das Zweite Vatikanische Konzil. Petitionen, Berichte, Fotografien. Münster 2018. In: Theologische Revue 116.1 (2020), online [27.01.20].

36.

Paul Oberholzer (Hg.): Die Wiederherstellung der Gesellschaft Jesu. Vorbereitung, Durchführung und Auswirkungen. Unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse im Wallis (Studia Oecumenica Friburgensia. 88). Münster 2019. In: Revue d’Histoire Ecclésiastique 117 (2022), S. 414–416.

37.

Dysmas de Lassus: Verheissung und Verrat. Geistlicher Missbrauch in Orden und Gemeinschaften der katholischen Kirche. Münster 2022. In: Theologische Revue 119.10 (2023), online [24.10.23].

38.

Adelheid Schmidt-Thomé: Ellen Ammann. Frauenbewegte Katholikin. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 41 (2022), S. 371.

Wintersemester 2023/24

Vorlesung (Grundkurs): Christentumsgeschichte in der Neuzeit (19./20. Jahrhundert)
Hauptseminar (Aufbau- und Themenmodul): Kreuzzüge
Hauptseminar (Master): Zwischen Kreuzzugspredigt und Liebesmystik – Bernhard von Clairvaux und seine Zeit
Hauptseminar (Master): Masterclass Kirchengeschichte

Sommersemester 2023

Hauptseminar: Kirche und Nationalsozialismus: Zwischen Widerstand und Kollaboration
Hauptseminar: Transfer und Transformation religiösen Wissens. Von Teresa von Avila (15151582) zu Maria von Mörl (1812–1868)
Hauptseminar (Priesching/Süßmann): Frömmigkeit und Politik. Ignatius von Loyola und die Gesellschaft Jesu
Hauptseminar (Priesching/Neumann): Das Konzil von Trient – modern oder ökumenisch?!

Wintersemester 2022/23

Vorlesung: Christentumsgeschichte in der Frühen Neuzeit
Hauptseminar: Laien in der Kirche. Zur Geschichte der Seelsorge vor und nach dem II. Vaticanum
Hauptseminar: Sklaverei in der Frühen Neuzeit
Hauptseminar (Priesching/Neumann): Thomas von Aquin – eine biographische Einführung

Sommersemester 2022

Vorlesung: Christentumsgeschichte in Spätmittelalter und Reformation
Hauptseminar: Die spätmittelalterlichen Konzilien
Hauptseminar (Priesching/Neumann): "Tut Buße und glaube an das Evangelium" (Mk 1,15) – zur Geschichte und Theologie des Bußwesens der Kirche

Wintersemester 2021/22

Hauptseminar (Priesching/Neumann): Der junge Luther. Zwischen Reform und Reformation
Hauptseminar: Antimodernismus, Antikatholizismus, Antisemitismus. Das lange 19. Jahrhundert
Hauptseminar: Die katholische Frauenbewegung
Oberseminar: Masterclass Kirchengeschichte

Sommersemester 2021

Vorlesung: Grundkurs Kirchengeschichte
Hauptseminar: Franziskus von Assisi (um 1181–1226) – der seltsame Heilige
Hauptseminar: Martin Luther und die Juden
Hauptseminar (Priesching/Neumann): Die Geschichte der Ökumenischen Bewegung aus katholischer Sicht

Sommersemester 2020

Hauptseminar: Kreuzzüge
Hauptseminar (Priesching/Neumann): Zwischen Kreuzzugspredigt und Liebesmystik – Bernhard von Clairvaux und seine Zeit

Hauptseminar: Giovanni Boccaccio. Das Dekameron – Humor und Kirchenkritik in Zeiten der Pest im 14. Jahrhundert
[ursprünglich: (Priesching/Schmitz): Peter Paul Rubens und der Barock im Norden]

Oberseminar: Masterclass Kirchengeschichte

Wintersemester 2019/2020

Vorlesung: Christentumsgeschichte in der Spätantike (2. bis 6. Jahrhundert)
Hauptseminar (Priesching/Neumann): Kontinuität im Wandel?! Kirchenbild und Kirchenverständnis vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Hauptseminar: Die spätmittelalterlichen Konzilien
Hauptseminar: Pilgerfahrten ins Heilige Land

Sommersemester 2019

Hauptseminar (Neumann/Priesching): Augustinus von Hippo – vom Bischof zum Kirchenlehrer. Historische und systematische Perspektiven.
Hauptseminar: Im Schatten von Franziskus: Klara von Assisi (1193/94–1253)
Hauptseminar: Das Leben der Kirchenlehrerin Teresa von Avila (1515–1582)
Oberseminar: Masterclass Kirchengeschichte

Wintersemester 2018/2019

Vorlesung: Christentumsgeschichte in der Neuzeit (19./20. Jahrhundert)
Hauptseminar (Neumann/Priesching): Augustinus von Hippo – vom „Lebemann“ zum Bischof. Historische und systematische Perspektiven.
Hauptseminar (Bee-Schroedter/Priesching):
Paderborn im Mittelalter. Kirchengeschichte im Museum studieren
Hauptseminar: Sklaverei in der Frühen Neuzeit

Sommersemester 2018

Vorlesung: Mit Gott im Raum: Religiöse Räume und heilige Orte
Hauptseminar (Priesching/Petrat): Die Ehe für Christen - Geschichte und Recht
Hauptseminar: Martin Luther und die Juden
Hauptseminar: Franziskus von Assisi (um 1181-1226) - der seltsame Heilige (TM)

Wintersemester 2017/2018

Vorlesung: Christentumsgeschichte in der Frühen Neuzeit (1550-1800)
Hauptseminar (Priesching/Neumann): Karl Rahner. Theologie im Spiegel der Kirchengeschichte
Hauptseminar: Theologie vernetzen lernen: Gott als Thema in der Kirchengeschichte (TM Gott)
Hauptseminar: Ignatius von Loyola und die Gesellschaft Jesu

Sommersemester 2017

Vorlesung: Christentumsgeschichte in Spätmittelalter und Reformation
Hauptseminar (Priesching/Neumann): Martin Luther - Zwischen Reform und Reformation
Hauptseminar (Priesching/Bee-Schroedter): WUNDER ROMs im Blick des Nordens? Kirchengeschichte im Museum studieren
Hauptseminar (Priesching/Nassery): Rechtsgeschichte des Mittelalters - Eine christlich-islamische Betrachtung

Wintersemester 2016/2017

Vorlesung: Christentumsgeschichte im Mittelalter
Hauptseminar (Priesching/Neumann): Thomas von Aquin. Eine biographische Einführung
Hauptseminar: Sklaverei in der Frühen Neuzeit
Hauptseminar: Was ist Kirchengeschichte?

Wintersemester 2015/2016

Vorlesung: Christentumsgeschichte in der Spätantike (2. bis 6. Jahrhundert)
Hauptseminar (Priesching/Neumann): Das Zweite Vatikanische Konzil in ökumenischer Perspektive
Hauptseminar: Martin Luther und die Juden
Hauptseminar: Die Kreuzzüge in christlicher und muslimischer Perspektive

Sommersemester 2015

Vorlesung: Christentumsgeschichte in der Neuzeit (19./20. Jahrhundert)
Proseminar: Transfer und Transformation religiösen Wissens. Von Teresa von Avila (1515-1582) zu Maria von Mörl (1812-1868)
Hauptseminar (Priesching/Neumann): Das Konzil von Trient - modern und ökumenisch?!
Hauptseminar: Armut und christliche Caritas
Hauptseminar: Was ist Kirchengeschichte? Themen und Methoden

Wintersemester 2014/2015

Vorlesung: Frühe Neuzeit. Christentumsgeschichte 1550-1800
Hauptseminar: Im Schatten des Franziskus: Klara von Assisi (1193/94-1253)
Hauptseminar: Islam und Christentum in frömmigkeitsgeschichtlicher Perspektive
Hauptseminar: Die spätmittelalterlichen Konzilien

Sommersemester 2014

Vorlesung: Christentumsgeschichte Spätmittelalter und Reformation (14. bis 16. Jahrhundert)
Hauptseminar (Priesching/Neumann): Martin Luther in ökumenischer Perspektive
Hauptseminar: Spätmittelalterliche Frömmigkeit
Hauptseminar: Thomas von Aquin und der Dominikanerorden
Oberseminar (Priesching/Grieser): Theologie und Sklaverei von der Antike bis zur Frühen Neuzeit

Wintersemester 2013/2014

Vorlesung: Mittelalter (8. bis 13. Jahrhundert)
Examenskolloquium
Hauptseminar (Priesching/Schmitz): Europa und der Islam im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
Hauptseminar: Franziskus von Assisi
Hauptseminar: Geschichtsmythen

Sommersemester 2013

Vorlesung: Christentum in der Spätantike (2. bis 6. Jahrhundert)
Oberseminar: Methoden und Themen der Kirchengeschichte
Proseminar: Klöster im Bistum Paderborn
Hauptseminar: Die Anfänge des Jesuitenordens
Hauptseminar: Credo. Christianisierung Europas im Mittelalter

Wintersemester 2012/2013

Vorlesung: Christentumsgeschichte in der Neuzeit (19. und 20. Jahrhundert)
Oberseminar: Methoden und ihre Anwendung in der Kirchengeschichte
Hauptseminar: Sklaverei in der Frühen Neuzeit in religionsgeschichtlicher Perspektive
Hauptseminar: Christlicher Widerstand gegen den Nationalsozialismus!?
Hauptseminar (Priesching/von Stosch): Das zweite Vaticanum (1962-1965). Eine historische und systematische Einordnung

Sommersemester 2012

Vorlesung: Konfessionalisierung und Aufklärung. Christentumsgeschichte 1550-1800
Kolloquium: Methoden und Themen der Kirchengeschichte
Hauptseminar: Formen weiblicher Religiösität in der Frühen Neuzeit
Seminar: Religionsgeschichte des Kreises Paderborn
Proseminar: Bistumsgeschichte Paderborns

Wintersemester 2011/2012

Vorlesung: Spätmittelalter und Reformation
Oberseminar: Methoden und ihre Anwendung in der Kirchengeschichte
Hauptseminar: Christen und Juden im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
Hauptseminar: Die Kreuzzüge in christlicher und muslimischer Perspektive
Proseminar: Eine kritische Annäherung an Martin Luther