Institutsleitung
Prof. Dr. Rita Burrichter

Professorin
Sprechstunde im Sommersemester 2023
digital n.V.
33098 Paderborn
- Beruflicher Werdegang
Studium der Katholischen Theologie, Kunstgeschichte und Philosophie in Münster und Bochum
Promotion in Katholischer Theologie mit einer interdisziplinären Arbeit zum Thema „Kunstvermittlung“
wissenschaftliche Mitarbeiterin / Hochschulassistentin am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Katechetik der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum (1989-1996; 1998-2004)
Dozentin für Pastoraltheologie an der Bischöflichen Fachakademie des Bistums Essen (1996-2004)
seit 2004 Professorin für Praktische Theologie an der Universität Paderborn
- Schwerpunkte
- Bildtheologie und Bilddidaktik
- ästhetisches Lernen im Religionsunterricht
- Religion in der Popkultur
- religionspädagogische Professionsforschung
- Tätigkeiten
Mitglied des Hochschulrats der Universität Paderborn seit 2017
Studiendekanin der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn 2006-2011
Mitglied der Kunstkommission des Bistums Münster seit 2017
Mitglied der Missio-Kommission des Erzbistums Paderborn seit 2006
Schriftleiterin der religionspädagogischen Fachzeitschrift „Katechetische Blätter“ (seit 2013) und seit 2002 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats (Link zum Deutschen Katecheten-Verein)
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Katholischen Bibelwerks 2008-1017
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der pastoraltheologischen Zeitschrift „Lebendiges Zeugnis“ 2010-2014
Mitherausgeberin für das Sachgebiet "Medien und Methoden" beim Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon im Internet (WiReLex) 2014-2019
Mitherausgeberin des Unterrichtswerks für die Oberstufe „sensus Religion. Vom Glaubensssinn und Sinn des Glaubens“, München 2013
Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft katholische Religionspädagogik/ Katechetik (AKRK)
Mitglied in der European Society of Women in Theological Research (ESWTR)
- Kleinbeiträge und Materialsammlungen
Akzent – UnverBraucht, in: Katechetische Blätter 132, 2007:
- Was Weihwasser wirkt. Oder: Den anderen in Gottes Obhut geborgen wissen wollen, S.50f.
- Wir basteln Palmbuschen. Oder: Über das katechetische Handeln der Kinder, S.128f.
- Nachdenken über die Gegenwart. Oder: Wie Bedenken gegenüber einem Fest dessen Kern sichtbar werden lassen, S.204f.
- Näher kommen – verbunden sein. Oder: Über die Sehnsucht nach dem Heiligen, S.284f.
- Beten braucht Übung. Oder: Über den Versuch, angesichts eines Verlustes den Gewinn zu erhoffen, S.360f.
- Ein Licht für die Welt. Oder: Tertullian, Vigilantius und Calvin setzen sich nicht durch, S.440f.
Akzent Kind sein ????
Eröffnungen, in: Katechetische Blätter 122, 1997
- 1/1997: Mit den Augen eines Kindes. S. 2f.
- 2/1997: Störung und Verwandlung. S. 76f.
- 3/1997: Die Wahrheit der Erscheinung. S. 148f.
- 4/1997: Ein Küchenstuhl. Gleichnishafte Schilderungen der Wirklichkeit. S. 220f.
- 5/1997: Poesie und Mechanik. S.292f.
- 6/1997: Bedingungslose Zuwendung. S. 364f.
Eröffnungen, in: Katechetische Blätter 121, 1996
- 1/1996: Über den Versuch, die Mitte zu finden, 2f.
- 2/1996: Zeit sichtbar machen – dem Tode widerstehen, 74f.
- 3/1996: Der Wirklichkeit habhaft werden,146f.
- 4/1996: Auf der Suche nach der Kultur des Todes, 218f.
- 5/1996: Der Blick auf die Dinge, 294f.
- 6/1996: Vertrauensvolles Bei-Sich-Sein, 364f.
Bilderschließungen:
Hilger, Georg/ Reil, Elisabeth (Hrsg.): Bilder der Kunst für den Religionsunterricht. München 2000.
- Joseph Beuys. Drei Jurakreuze. Folie 17, 37f.
- Ayse Erkmen. Obejects of Mine. Folie 24, 50f.
- Niki de Saint Phalle. Le tempe idéal (Kirche für alle Religionen). Folie 32, 66f.
Georg Hilger / Elisabeth Reil (Hg.), KunstStücke 5/6/7. 36 Folien mit Begleitheft, München 2003, Folie 14: Dorothee von Windheim, Salve Sancta Facies
Georg Hilger / Elisabeth Reil (Hg.), KunstStücke 8/9/10. 36 Folien mit Begleitheft, München 2004, Folie 13: Rune Mields, Genesis (Johannes 1)
- Publikationen
2019
Zur Bildserie: Kulturgeschichte des Unterrichtens, in: Katechetische Blätter 144, 2019, 128-129.
Visuelle und auditive Strategien in „The Revenant“, in: Katechetische Blätter 144, 2019, 154-157.
Zur Bildserie: Udo Mathee, in: Katechetische Blätter 144, 2019, 57-59.
2018
Zur Bildserie: Darstellungen zur Apostelgeschichte, in: Katechetische Blätter 143, 2018, 263-266.
Petrus und Paulus: Doppeltes Lottchen mit Bart. Zu einer bulgarischen Apostelikone, in: Katechetische Blätter 143, 2018, 298-30.
Keine Frage des Stylings. Einige Gründe für eine ästhetische Ausrichtung der Religionspädagogik, in: Religionspädagogische Beiträge, Heft 78/2018, 24-32.
Vierfach hinsehen: drängende Fragen – keine vorschnellen Antworten. Kunst als Konfliktlösungspotenzial? In: Margit Eckholt / Georg Steins (Hg.), Aktive Gewaltfreiheit. Theologie und Pastoral für den Frieden, Würzburg 2018, 196-213.
Zwischenruf: Was ist bloß mit den Tanten los? Ein Aufruf zu mehr Experimentierfreude beim Kauf von Kinderbibeln, in: Bibel und Kirche 73, 2018, 43-44.
2017
Die Dinge wandeln sich stückweise. Zu einer Werkfolge von Fritz Schwegler, in: Katechetische Blätter 142, 2017, 421-426.
2016
„Tradition heuten“. Einige Hinweise zum Kompetenzerwerb im Religionsunterricht durch den Umgang mit Bildern der Kunst, in: ReLLIs Nr. 19, 2016:
… der nehme sein Heim auf sich … Zu Adrian Pacis Performance „Home to go“, in: Katechetische Blätter 141, 2016, 363-367.
2015
Sensus Religion – Routenplaner. Navigationshilfe für vernetztes Lernen, hg. von Rita Burrichter und Josef Epping, erarbeitet von Rita Burrichter, Josef Epping, Claudia Gärtner, Christof Kracht, Nanna Neßhöver, Jan Woppowa, München 2015.
Umgang mit Heterogenität im konfessorischen Religionsunterricht? Anmerkungen zu Optionen und Herausforderungen in einem schulischen Praxisfeld, in: Rita Burrichter / Georg Langenhorst / Klaus von Stosch (Hg.), Komparative Theologie: Herausforderung für die Religionspädagogik. Perspektiven zukunftsfähigen interreligiösen Lernens, Paderborn 2015, 141-158.
Individuelle didaktische Theorien von Lehrer/-innen zu „Funktion und Wirkung von Kunst im Religionsunterricht", in: Claudia Gärtner / Andreas Brenne (Hg.), Kunst im Religionsunterricht – Funktion und Wirkung. Entwicklung und Erprobung empirischer Verfahren, Stuttgart 2015, 151-173.
Die spirituelle Dimension des Kunstwerks angemessen zur Sprache bringen. Rita Burrichter im Gespräch mit Günter Lange, in: Claudia Gärtner / Andreas Brenne (Hg.), Kunst im Religionsunterricht – Funktion und Wirkung. Entwicklung und Erprobung empirischer Verfahren, Stuttgart 2015, 289-296.
Sich nach sich sehnen. Zu einer Arbeit von Andreas Gursky, in: Katechetische Blätter 140, 2015, 351 – 355.
2014
Rita Burrichter / Claudia Gärtner, mit Bildern lernen. Eine Bilddidaktik für den Religionsunterricht, München 2014.
Zusammen mit Tuba Iṣik, gemeinsam Dank und Bitte vor Gott tragen – Anlässe und Räume multireligiöser Feiern, in: Volker Meißner / Martin Affolderbach / Hamideh Mohagheghi 7 Andreas Renz (Hg.9, Handbuch christlich-islamischer Dialog. Grundlagen – Themen – Praxis – Akteure, Freiburg i. Br. 2014, 268-272.
2013
Lehrerkommentar zu sensus Religion: Gott, München 2013.
Tragen und getragen werden – zu den religiösen Themen im Werk Erich Bödekers (1904-1971), in: Albrecht Geck (Hg.), Kirche – Kunst – Kultur. Recklinghausen und darüber hinaus, Berlin 2013, 146-163.
So und anders. Lesarten einer künstlerischen Fotografie „ohne Titel“ im Horizont einer religionspädagogischen Rede von Gott, in: Stefan Altmeyer / Gottfried Bitter / Joachim Theis (Hg.), Religiöse Bildung – Optionen, Diskurse, Ziele, Stuttgart 2013, 75-86.
Jesus als Prophet – (k)ein Thema des christlichen Religionsunterrichts. Eine fundamentaldidaktische Durchsicht ausgewählter Unterrichtswerke, in: Klaus von Stosch / Tuba Işik (Hg.), Prophetie in Islam und Christentum, Paderborn u.a. 2013, 211-226.
Zusammen mit Marion Rose, Barbiecue. Eine fröhliche intergenerationelle Veranstaltung zur Zubereitung der Geschlechterverhältnisse mit Musik, in: Marion Keuchen / Helga Kuhlmann / Martin Leutzsch (Hg.), Musik in Religion – Religion in Musik, Jena 2013, 49-59.
Zwischenruf: Was heißt hier „Abbruch“? So voll wie jetzt waren die Kirchen noch nie! In: Bibel und Kirche 68, 2013, 112/113.
Josef Epping / Rita Burrichter (Hg.), sensus Religion. Vom Glaubenssinn und Sinn des Glaubens. Unterrichtswerk für die gymnasiale Oberstufe, München 2013.
Zusammen mit Josef Epping (Hg.), Folienset zu sensus, München 2013.
Perspektiven der Kirchenpädagogik im Horizont gegenwärtiger praktisch-theologischer Fragestellungen, in: Theologie und Glaube 103, 2013, H.2: „Kirchenraum“, 201-214.
„Das habe ich so noch nicht gesehen“. Zum Umgang mit Bildern der Kunst in religiösen Lernprozessen, in: Bernd Schröder / Harry Harun Behr / Daniel Krochmalnik (Hg.), „Du sollst Dir kein Bildnis machen …“ Bilderverbot und Bilddidaktik im jüdischen, christlichen und islamischen Religionsunterricht, Berlin 2013, 219-228 (Wiederabdruck aus: impulse 2/2010; zugleich auch in: Religion unterrichten. Informationen für Religionslehrerinnen und –lehrer im Bistum Hildesheim 1/2013).
„Das habe ich so noch nicht gesehen“. Zum Umgang mit Bildern der Kunst in religiösen Lernprozessen, in: Bernd Schröder / Harry Harun Behr / Daniel Krochmalnik (Hg.), „Du sollst Dir kein Bildnis machen …“ Bilderverbot und Bilddidaktik im jüdischen, christlichen und islamischen Religionsunterricht, Berlin 2013, 219-228 (Wiederabdruck aus: impulse 2/2010).
„Zeugen bürgten für Brückenbau“. Professionsmetaphern in kirchlichen Dokumenten, in: Katechetische Blätter 138, 2013, 8-12.
2012
Perspektiven einer geschlechterbewussten Religionsdidaktik, in: Marita Kampshoff / Claudia Wiepcke (Hg.), Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik, Wiesbaden 2012, 245-257.
Neue Wege der Erstkommunionkatechese erproben. Erfahrungen und Perspektiven eines Praxismodells, in: Lebendiges Zeugnis 67, 2012, H.3, 213-218.
Zusammen mit Bernhard Grümme, Hans Mendl, Manfred Pirner, Martin Rothgangel, Thomas Schlag, Professionell Religion unterrichten. Ein Arbeitsbuch, Stuttgart 2012.
Zwischen Schule und Kirche – Rahmenbedingungen und Selbstverständnis von Religionslehrkräften im Horizont des katholischen und evangelischen Religionsunterrichts, in: Burrichter, Rita u.a., Professionell Religion unterrichten. Ein Arbeitsbuch, Stuttgart 2012, 52-71.
In komplexen Unterrichtssituationen handeln – zur theologisch-religionspädagogischen Kompetenz, in: Burrichter, Rita u., Professionell Religion unterrichten. Ein Arbeitsbuch, Stuttgart 2012, 72-89.
Zusammen mit Hans Mendl, Schülerinnen und Schüler unterstützen und begleiten – zur erzieherischen Kompetenz, in: Burrichter, Rita u.a., Professionell Religion unterrichten. Ein Arbeitsbuch, Stuttgart 2012, 140-156.
2011
Sichtbarkeit und Nicht-Sichtbarkeit. Zu einem Kunstprojekt von Flora Neuwirth, in: Katechetische Blätter 136, 2011, H.4, 247-250.
Zwischen Katechismus und Bravo, in: Katechetische Blätter 136, 2011, 347-350.
Zus. mit Annette Brinkmann, Claudia Decker (Hg.), Lernprozesse professionell begleiten. Beiträge des Paderborner Grundschultages 2009 zu Diagnose und Förderung, Berlin 2011.
Gehen, sehen und verstehen. Zum religionspädagogischen Umgang mit Brauchtum in einer enttraditionalisierten Gegenwart, in: Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionspädagogik, Bd. 2: Kirchengeshichte, hg. von Gerhard Büttner, Hans Mendl, Oliver Reis, Hanna Roose, Hannover 2011, 117-128.
„Hinter der Kirche gleich links“. Überlegungen zum Verhältnis von „Identifizierung“, „Identifikation“ und „Identität“ im Horizont der Umnutzung von Kirchengebäuden, in: Gottfried Bitter / Martina Blasberg-Kuhnke (Hg.), Religion und Bildung in Kirche und Gesellschaft. Für Norbert Mette, Würzburg 2011, 226-234.
Zus. mit Lothar Kuld, Warum ein Heft zum islamischen Religionsunterricht? In: Katechetische Blätter 136, 2011, 160-162.
Gleich und doch verschieden. Zu Khaver Idrees Gemälde „Equal but different“, in: Katechetische Blätter 136, 2011, 194-196.
Ein Who’s who der Nachfolge. Die Ikonographie der Apostel – Kontinuitäten und Transformationen, in: Welt und Umwelt der Bibel 16, 2011, Nr. 59, 42-49.
2010
Das besondere Bild: Das erste Bad des Kindes – mehr als ein bebilderter Kurs in antiker Säuglingspflege, in: Bibel heute, 4/2010, 26f.
Bin im Bilde! Chancen des religiösen Lernens durch die Begegnung mit Werken der Kunstgeschichte, in: rhs. Religion an höheren Schulen 53, 2010, H.5, 262-270.
Josef – ein guter und gerechter Familienvater (Mt 1,16.18-21.24a); Ein wirklich guter Einkauf (Jes 55,1-3), beides in: Bettina Eltrop (Hg.), Kinder- und Familiengottesdienste – für alle Sonn- und Festtage, Lesejahr A, Stuttgart 2010, 192-196. 268-272.
Zus. mit Günter Lange, Die »Höllenfahrt« Christi und die Begegnung des Auferstandenen mit Maria Magdalena, in: Katechetische Blätter 135, 2010, 104-112.
Das habe ich so noch nicht gesehen. Zum Umgang mit Bildern der Kunst in religiösen Lernprozessen, in: impulse. Vierteljahrsschrift der Hauptabteilung Schule und Hochschule des Erzbistums Köln Nr. 94, 2/2010, 4-7.
Exposition – Ausstellungen als Bildungsbewegungen, in: Michael Bredeck, Maria Neubrand (Hg.), Wahrnehmungen. Kirche – Theologie – Kunst, Paderborn 2010.
Es wird gut werden. Und: Es wird richtig schön werden! Zum Fest der Aufnahme Mariens in den Himmel, in: Wir werden aber alle verwandelt werden (1 Kor 15,51b). Mit der Bibel durch RUHR 2010 – Ein Brevier fürs Revier, hg. Von Harald Schroeter-Wittke u.a., Kamen 2009, 207-210.
2009
Burrichter, Rita / Schroeter-Wittke, Harald www.religion-in-der-region.de Ein religionspädagogischer Reiseführer im Internet.
We are family: Die Heilige Sippe, in: Welt und Umwelt der Bibel H.4/2009, 28f.
Epiphanie der Mühseligen und Beladenen. Zu einem Weihnachtsbild der Malerfamilie Bruegel, in: Katechetische Blätter 134, 2009, 437-441.
Schöne Bescherung: über Gaben, Gnade und Geschenke, in: Katechetische Blätter 124, 2009, 394-398.
Kultur der Kinder – Kultur für Kinder – Kinderkultur. Ein begrifflicher Streifzug in problemerhellender Absicht, in: Bibel und Liturgie 82, 2009, 136-141.
Leiden und Leidenschaft. Eine künstlerische Annäherung an das ganze Leben. Zu einer Arbeit von Hannah Wilke, in: Katechetische Blätter 134, 2009, 358- 363.
"Das Leben, diese einfache Sache ..." Eine Komposition von Aleksandr Rodchenko als Weltbild, in: Katechetische Blätter 134, 2009, 273- 277.
Offenbarung tanzen. Die apokryphe Szene von Marens Tempelgang als theologisches Denkspiel, in: Katechetische Blätter 134, 2009, 220- 225.
Eschatologischer Vorbehalt im Donautal. Eine Kreuzigungsdarstellung von Albrecht Altdorfer als theologische Sehschule, in: Katechetische Blätter 134, 2009, 134 – 139.
In die Welt gestellt. Ein Gemälde von Meret Oppenheim als Inbild des Menschseins, in: Katechetische Blätter 134, 2009, 29-33.
2008
Buch und Bild, Clip und CD. Intermedialität als Herausforderung der Religionspädagogik, in: Schulinformationen Paderborn 38, 2008, 12-17.
Konfrontation mit Tradition – Transformation von Tradition. Bildlichkeit als Ausgangspunkt religiösen Lernens, in: Religionspädagogische Beiträge 61/2008, 3-14.
„Du sollst Dir ein Bild machen“ – religiöses Lernen heute im Horizont ästhetischen Lernens, in: Vorst, Claudia/ Grosser, Sabine/ Eckhardt/ Burrichter, Rita (Hg.), Ästhetisches Lernen. Fachdidaktische Grundfragen und praxisorientierte Konzepte im interdisziplinären Kontext von Lehrbildung und Schule, Frankfurt am Main 2008, 99- 121.
Profilierung und Professionalisierung. Herausforderungen und Perspektiven der Religionspädagogik der Gegenwart, in: Herder Korrespondenz Spezial 2/2008:Glauben denken. Theologie heute – eine Bestandsaufnahme, 57- 60.
2007
Raumbezüge – Beziehungen im Raum, in: Kat. Tatort Paderborn. Irdische Macht und Himmlische Mächte, Konzeption Ingrid Raschke-Stuwe, Paderborn 2007, 164-168.
Burrichter, Rita / Oberthür, Rainer (Hrsg.): Die Bibel für Kinder und alle im Haus. Eine Arbeitshilfe – mit allen Bildern der Bibel auf 32 Farbfolien. München 2007.
Lernortwechsel als Herausforderung zu „Perspektivenwechsel“ und „Perspektivenübernahme“. Überlegungen zum Umgang mit einer aktuellen religionspädagogischen Begrifflichkeit, in: Faßnacht, Michael/ Flothkötter, Hermann/ Nische, Bernhard (Hg.), Im Wandel bleibt der Kern. Reflexionen – Ansätze – Ankerpunkte. Münster 2007, 107- 119.
Mit Bildern der Kunst arbeiten, in: Rendle, Ludwig (Hg.), Ganzheitliche Methoden im Religionsunterricht, München 2007, 218- 230.
2006
Gott wird handgreiflich. Wie eine mittelalterliche Bibelillustration von der Errettung Jonas die ganze Bibel auf den Punkt bringt, in: Katechetische Blätter 131, 2006, 259-264.
Das Jesuskind als Randfigur – ist am Rand die Mitte? Oder bleibt der Rand Rand? Zu einem weitverbreiteten Bildmotiv der Malerfamilie Bruegel, in: Keuchen, Marion/ Kuhlmann, Helga/ Schoeter- Wittke, Harald (Hg.), Die besten Nebenrollen. 50 Porträts biblischer Randfiguren, Leipzig 2006, 49- 54.
Das Leichte und das Schwere. Überlegungen zu einem mehrdeutigen Bild Rembrandts, in: Katechetische Blätter 131, 2006, 414-418.
2005
Burrichter, Rita / Schroeter- Wittke, Harald: Religionspädagogik als Kulturwissenschaft. Paderborn 2005 (PUR 96).
Religiöse Identität in der weltanschaulich pluralen Gesellschaft. Zum Umgang mit Heterogenität im Religionsunterricht der öffentlichen Schule, in: Bräu, Karin/ Schwerdt, Ulrich (Hg.), Heterogenität als Chance. Vom produktiven Umgang mit Gleichheit und Differenz in der Schule, Münster 2005, 179- 196.
Tiere segnen – auch bissige. Zu einem Schöpfungsbild von Meister Bertram, in: Katechetische Blätter 130, 2005, 187-194.
Halbritters Tierwelt. Die Bildserie dieses Heftes zeigt doppelbödige Tier-Karikaturen, in: Katechetische Blätter130, 2005, 173-174.
Art. Museum, in: Kristian Fechtner / Gotthard Fermor / Uta Pohl-Patalong / Harald Schroeter-Wittke (Hg.), Handbuch Religion und Populäre Kultur, Stuttgart 2005, 199-205.
Rita Burrichter / Harald Schroeter-Wittke, „Wie schön leuchtet der Morgenstern. Ökumenische Dialog-Liedpredigt, in: Zeitschrift für Gottesdienst & Predigt 23, 2005, 42-44.
Schwarz sehen – aber richtig. Religionspädagogik als Wahrnehmungswissenschaft, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 57, 2005, 335- 347.
2004
Elija begegnet Gott am Berg Horeb, in: Katechetische Blätter 129, 2004, 13-17.
Bilder von Schönheit – schöne Bilder? Konzepte zeitgenössischer Künstlerinnen, in: rheinweiber Nr. 13, 2004, 21-24.
Die Bibel für Kinder und alle im Haus. Erzählt und erschlossen von Rainer Oberthür. Mit Bildern der Kunst ausgewählt und gedeutet von Rita Burrichter. München 2004.
2003
Bildkommentare zu Kain und Abel, Jakob zieht nach Ägypten, Elija begegnet Gott am Berg Horeb, Jesus besucht einen Zöllner, in: Hops, Reinhard (Hrsg.): Sehen lernen mit der Bibel. Der Bildkommentar zu „Meine Schulbibel“. München 2003.
Aktuelle religionspädagogische Perspektiven im Horizont der Wahrnehmung von Differenz, in: Beyer, Franz- Heinrich (Hg.), Religionsunterricht in den Wandlungsprozessen der Lebenswelt. Perspektiven auf ein Fach, Waltrop 2003, 167- 179.
Begegnung mit dir, mit mir, mit allen. Katsura Funakoshi, in: Katechetische Blätter 128, 2003, 280-285.
Das Leben der hl. Elisabeth und die Bedeutung sozialer Beziehungen in der Kirche, in: Katechetische Blätter 128, 2003, 419-428.
„Jeder ist in seiner eigenen Welt, aber meine ist die richtige.“ Umgang mit Wahrheitsansprüchen als Aufgabe religiöser Bildung heute, in: Religionspädagogische Beiträge 50/2003, 27- 37.
Einerseits – andererseits. Überlegungen zum Symbol Kreuz anlässlich einer Arbeit von Udo Mathee, in: Bibel und Liturgie 76, 2003, 185- 188.
2002
Nicht auf das Ende hin, doch vom Ende her leben. Überlegungen zum Umgang mit Zeit im Buch Kohelet, in: Suchen und Finden. Das ökumenische Werkbuch, hg. Von der Deutschen Bibelgesellschaft und dem Katholischen Bibelwerk, Stuttgart 2002, 32-33.
Art. Maria Magdalena, Teil 3: Maria Magdalena in der Kunst, in: Wörterbuch der Feministischen Theologie, hg. Von Elisabeth Gössmann u.a., Gütersloh 22002, 403-404.
Bildwelten erschließen – Bilderfahrungen machen. Aspekte einer Bilddidaktik im Kontext des Religionsunterrichts, in: Jahrbuch der Religionspädagogik (JRP) Bd. 18, hg. Von Christoph Bizer u.a., Neukirchen- Vluyn 2002, 144- 157.
2001
Eva Niestrath. „Werke mit Papier“ und Jürgen Brodwolf „Installationen und Figurentücher“, in: in: Habig, Inge/ Zelinka, Udo (Hg.): Transzendenz im Augenschein, Paderborn 2001, 59-63 und 75-79.
Feministische Theologie und theologische Frauenforschung im Kontext der Fachdidaktik katholische/ evangelische Religionslehre, in: Hoppe, Heidrun/ Kampshoff, Marita/ Nyssen, Elke (Hg.), Geschlechterperspektiven in der Fachdidaktik, Weinheim/ Basel 2001, 21- 42.
Art. Kunst und Religionspädagogik, in: Lexikon der Religionspädagogik, hg. Von Norbert Mette und Folkert Rickers, Bd. 1, Neukirchen-Vluyn 2001, Sp. 1139-1144.
Über Tisch und Bänke“. Religiöses Lernen im Kirchenraum – rligiöses Lernen im Raum der Kirche? In: Bibel und Liturgie 74, 2001, 111-113.
2000
Im Blickpunkt 17 - Bilder im Religionsunterricht, Comenius- Institut Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V., Münster 2000.
Die Bilder in Dir. Grenzziehungen moderner Kunst, in: Religionsunterricht an höheren Schulen 43, 2000, 89- 92.
Erkenntnis und Hingabe – Maria Magdalena in der bildenden Kunst, in: Bibel und Kirche 55, 2000, 178- 186.
1999
Der Blick in den Abgrund - Die Proklamation einer erneuerten Welt. „Ende“ und „Wende“ als bildliches Phänomen. In: Bertz, Michael N./ Zwick, Reinhold: Jüngste Tage. Die Gegenwart der Apokalyptik. Freiburg/ Basel/ Wien 1999, S. 227- 247.
Susanna – Venus oder Weisheitslehrerin? Die Erzählung im Danielbuch und in Bildern der Kunst, in: Katechetische Blätter 124, 1999, 15-21.
Lebensgeschichtliche Perspektiven ernst nehmen: Fachdidaktische Anfragen einer Feministischen Religionspädagogik, in: Religionspädagogische Beiträge 43/1999, 13- 24.
Visuelle Grenzgänge. „Apokalyptische“ Dimensionen moderner Kunstwerke, in: Müller, Josef/ Zwick, Reinhold (Hg.): Apokalyptische Visionen. Film und Theologie im Gespräch. Schwerte 1999, 173- 193.
1998
„Die Heilung des Gelähmten“. Funktion und Grenzen von Illustrationen biblischer Geschichten, in: Entwurf 2/1998, 28- 31.
Das Heil suchen. Zu Salvador Dalís Bibelillustration „Die Heiligen Drei Könige“, in: Katechetische Blätter 123, 1998, 374- 379.
Kunstvermittlung. Eine praktisch-theologische Auseinandersetzung mit moderner Kunst. Yves Klein und Dorothee von Windheim, Münster 1998 (Dissertation).
1997
Documenta X: Kunst und Kontext, in: Kunst und Kirche H. 3, 1997, S. 13f.
„Die Wirkung des Bildes beruht auf Gegensätzen.“ Zu Georg Scholz – Kakteen und Semaphore 1923, in: Katechetische Blätter 122, 1997, 159- 164.
Den Bann der Bilder brechen. Beobachtungen im Verhältnis von Bildlichkeit und Sprache in den Arbeiten Jenny Holzers, in: Rainer, Michael J./ Janssen, Hans- Gerd (Hg.), Bilderverbot. Jahrbuch Politische Theologie, Münster 1997, 252- 270.
Theologische Kunstvermittlung – fundamentaldidaktische Überlegungen, in: Jahrbuch der Religionspädagogik (JRP) Bd. 13, hg. Von Peter Biehl u.a., Neukirchen- Vluyn 1997, 163- 187.
1996
Burrichter, Rita./ Lange, Günter: Das Kreuz in der Kunst. Konfrontationen in didaktischer Absicht, in: Glaube und Lernen. Diesseits und Jenseits von Golgatha – Das Kreuz Jesu Christi im Disput. H. 11, 1996, 172 – 192.
Liegen – Wachsen – Schweben. Zur Skulptur „Ostern“ von Brigitte und Martin Matschinsky – Denninghoff, in: Wort auf dem Weg, H. Juli- Oktober 1996, 60- 66.
Katalogbeiträge zu Max Ackermann, Winfried Gaul, Rupprecht Geiger, Gerhard Hoehme, Norbert Kricke, Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghoff, Ernst Wilhelm Nay, Otto Ritschl, Gustav Seitz, Hann Trier, Fritz Winter, in: Kat. Kunst des Westens. Deutsche Kunst 1945-1960. Kunstausstellung der Ruhrfestspiele Recklinghausen 1996, hg. Von Ferdinand Ullrich, Köln 1996.
1995
Die Panik auf Abstand halten. Zu den Bildern dieses Heftes, in: Katechetische Blätter 120,1995, 666f.
DIN A4 – Überlegungen zur Bedeutung des Formats, in: Kat DIN A$, hg. Von Ferdinand Ullrich, Kunstverein Recklinghausen, Recklinghausen 1995, 232-133.
1993
Eine Kirche für alle Religionen. Zu Niki de Saint Phalles Skulptur „Le temple idéal“, in: Katechetische Blätter 118, 1993, 493- 496.
1992
„Mach die Materie nicht schlecht“ (Johannes von Damaskus). Zu Monika Brandmeier O.T. 1991, in: Katechetische Blätter 117, 1992, 88ff.
Muse, Modell, Malerin – Frauen in der Kunst, in: Schlangenbrut. Streitschrift für feministisch und religiös interessierte Frauen H. 38,1992, 7- 11.
1991
Jesus in der modernen Kunst – eine Herausforderung für Theologie und Kirche, in: Diakonia 22,1991, 400 – 402.
1990
Die Kunstfigur als Schmerzensmann, in: Katechetische Blätter 115,1990, 798 – 804.
1989
Lots Töchter lesen einen biblischen Kommentar, in: Schlangenbrut. Streitschrift für feministisch und religiös interessierte Frauen, H. 25, 1989, S. 22- 24.
Träume vom Frieden – begrabene Hoffnungen. Ruhrfestspiele Recklinghausen 1982. Münster 1989.
1988
Literaturbericht zur Feministischen Theologie. Katechetische Blätter (113/1988), S. 687- 690.
1987
Die Klage der Leidenden wird stumm gemacht. Eine biblisch-literarische Reflexion zum Thema Vergewaltigung und Zerstörung der Identität, in: Christine Schaumberger (Hg.), Weil wir nicht vergessen wollen. Zu einer Feministischen Theologie im deutschen Kontext, Münster 1987, 11-46.
1986
Burrichter, Rita /Lueg, Claudia: Aufbrüche und Umbrüche. Zur Entwicklung Feministischer Theologie in unserem Kontext. In: Schaumberger, Christine/ Maaßen, Monika (Hrsg.): Handbuch der Feministischen Theologie. Münster 1986. S. 14 – 35.
Stellvertretende Institutsleitung
Prof. Dr. Jan Woppowa

Stellvertretender Institutsleiter - Professor
Die Sprechstunde findet während des Semesters mittwochs um 11.00 Uhr - nach vorheriger Anmeldung per E-Mail - statt.
33098 Paderborn
- 1. Mitgliedschaften
- Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK)
- Arbeitskreis Historische Religionspädagogik (AKHRP), Mitglied im Sprecherrat
- Mitglied im Academic Advisory Board von ÖRF (Österreichisch-Religionspädagogisches Forum)
- Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie (narrt)
- Deutscher Katechetenverein (dkv)
- Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
- Martin Buber-Gesellschaft e. V.
- Deutscher Alpenverein e. V. (DAV)
- 2. Aktuelle Vorträge und Workshops (in Auswahl)
2024
- Current developments in religious education in schools in the German-speaking world (Kath. Universität Leuven, 16.01.2024, eingeladen und zugesagt)
2023
- Judentum und das jüdisch-christliche Verhältnis im christlichen Religionsunterricht (AKRK-Fachtagung/Würzburg, 21.01.2023)
- Ökumenisch lernen. Entwicklungen in Deutschland am Beispiel des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts (Universität Luzern, 01.02.2023)
- Quo vadis? Unfertige Gedanken zur Modellvielfalt im schulischen Religionsunterricht (DKV-Fachgespräch/Wiesbaden 14.05.2023)
- Was im Religionsunterricht so läuft … Fachdidaktische Fragen und Herausforderungen aus praxeologischer Perspektive (Summer School der Doktoratsschule/Universität Graz, 30.06.2023)
- Konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht. Didaktische Leitlinien, Lernformen und theologische Inhaltsfelder (KPH Wien 14.06.2023)
- Orthodoxie als Kooperationspartner im Feld der schulischen religiösen Bildung aus katholischer Perspektive (ORU-Fachtagung/Stuttgart, 27.09.2023, eingeladen und zugesagt)
- Judentum und das jüdisch-christliche Verhältnis im christlichen Religionsunterricht (AKRK-Fachtagung/Würzburg, 21.01.2023)
- Ökumenisch lernen. Entwicklungen in Deutschland am Beispiel des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts (Universität Luzern, 01.02.2023)
- Quo vadis? Unfertige Gedanken zur Modellvielfalt im schulischen Religionsunterricht (DKV-Fachgespräch/Wiesbaden 14.05.2023)
- Was im Religionsunterricht so läuft … Fachdidaktische Fragen und Herausforderungen aus praxeologischer Perspektive (Summer School der Doktoratsschule/Universität Graz, 30.06.2023)
- Konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht. Didaktische Leitlinien, Lernformen und theologische Inhaltsfelder (KPH Wien 14.06.2023)
- Orthodoxie als Kooperationspartner im Feld der schulischen religiösen Bildung aus katholischer Perspektive (ORU-Fachtagung/Stuttgart, 27.09.2023, eingeladen und zugesagt)
2022
- Gutachterliche Stellungnahme zum Modellversuch aus religionsdidaktischer Sicht (Erzbistum Hamburg, 13.01.2022)
- Positionierung. Eine (Meta-)Perspektive aus katholischer Sicht (GwR-Fachtagung/Erfurt, 11.09.2022)
- Judentum und das jüdisch-christliche Verhältnis in Lehrwerken des christlichen Religionsunterrichts (BMBF-Verbundprojekt/Hofgeismar, 24.11.2022)
- From another point of view. Response to some empirical impulses for Comparative Theology (Institut für Islamische Theologie/Universität Paderborn, 03.12.2022)
- Qualität und Professionalität. Religionspädagogische Baustellen eines konfessionsübergreifenden Religionsunterrichts (Konrad-Adenauer-Stiftung/Cadenabbia, 17.10.2022)
- Gutachterliche Stellungnahme zum Modellversuch aus religionsdidaktischer Sicht (Erzbistum Hamburg, 13.01.2022)
- Positionierung. Eine (Meta-)Perspektive aus katholischer Sicht (GwR-Fachtagung/Erfurt, 11.09.2022)
- Judentum und das jüdisch-christliche Verhältnis in Lehrwerken des christlichen Religionsunterrichts (BMBF-Verbundprojekt/Hofgeismar, 24.11.2022)
- From another point of view. Response to some empirical impulses for Comparative Theology (Institut für Islamische Theologie/Universität Paderborn, 03.12.2022)
- Qualität und Professionalität. Religionspädagogische Baustellen eines konfessionsübergreifenden Religionsunterrichts (Konrad-Adenauer-Stiftung/Cadenabbia, 17.10.2022)
2021
- Interreligiöse Kooperation im Religionsunterricht. Erfahrungen und Erkenntnisse aus einem Unterrichtsversuch (Universität Innsbruck, 25.02.2021)
- Unterrichtsbezogene Perspektiven für den Religionsunterricht im Zeichen wachsender Konfessionslosigkeit (Universität Eichstätt, 06.10.2021)
- Stereotypen und Vorurteilen auf der Spur. Impulse zum kritischen Umgang mit Schulbüchern und Lernmaterialien zum Judentum (Universität Würzburg 17.11.2021)
- Interreligiöse Kooperation im Religionsunterricht. Erfahrungen und Erkenntnisse aus einem Unterrichtsversuch (Universität Innsbruck, 25.02.2021)
- Unterrichtsbezogene Perspektiven für den Religionsunterricht im Zeichen wachsender Konfessionslosigkeit (Universität Eichstätt, 06.10.2021)
- Stereotypen und Vorurteilen auf der Spur. Impulse zum kritischen Umgang mit Schulbüchern und Lernmaterialien zum Judentum (Universität Würzburg 17.11.2021)
2019
- Art. 7.3 GG bleibt – aber wohin geht der Religionsunterricht? Eine katholische Perspektive (Universität Osnabrück, 21.09.2019)
- Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht: unterwegs zu einer ökumenischen Religionsdidaktik? (Universität Wien, 19.11.2019)
- „My Credo as a Jew“ - Judentum und jüdisches Leben bei Ernst Akiba Simon (Universität Bonn, 12.12.2019)
- Caruso, Carina & Woppowa, Jan: Kulturelle und religiöse Vielfalt in Schule und Unterricht: ein Blick auf religionskooperativen Unterricht als Basis für eine demokratische Konvivenz. Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft – Sektion Empirische Bildungsforschung, Münster.
- Caruso, Carina, Harteis, Christian, & Woppowa, Jan: Effects of internships on self-perceived competencies and didactic skills of prospective RE teachers. Roundtable, European Association for Research on Learning and Instruction – SIG 14 Learning and Professional Development, Aachen.
- Konfessionelles, konfessionskundliches, konfessorisches Lernen? Ein Klärungsversuch (Köln, 06.02.2019: Bausteine zur Identitätsbildung im Religionsunterricht, Fachtagung zum RU)
- Didaktische Ansätze und unterrichtspraktische Beispiele zum Umgang mit konfessioneller Heterogenität im RU (Wiesbaden-Naurod, 20.02.2019: Ökumenischer Studientag)
- zus. mit Prof. Dr. Bernd Schröder: Workshop Religionspädagogik bei der bundesweiten Fachtagung der EKD zur konfessionellen Kooperation im Studium der Theologie für das Lehramt (Universität Frankfurt, 08.03.2019)
- zus. mit Prof. Dr. Bernd Schröder: Konfessionell sensibler Religionsunterricht – Didaktische Grundlagen und unterrichtspraktische Impulse (Kloster Nütschau, 21.-23.03.2019: Landesfachtag Evangelische und Katholische Religion)
- Spiritualitätsdidaktik als Herausforderung religiösen Lernens und Lehrens in der Schule (Würzburg, 28.03.2019: 27. dkv-Fachtagung für Religionsunterricht, Förderpädagogik und Inklusion)
- Lebst du das? Perspektiven zum Umgang mit gelebtem Glauben in religiösen Lernprozessen (RPI Loccum, 27.04.2019: Treffpunkt Studierende der evangelischen Theologie)
- Bekenntnisorientierter Religionsunterricht: ein Fremdkörper in Zeiten religiös-weltanschaulicher Pluralität? (Universität Graz, 14.06.2019)
2018
- Spiritueller Kompetenzerwerb im Praktikum: geht das? (KatHO NRW, Abt. Paderborn, 01.02.2018: 2. Paderborner Symposium zu pastoralen Lehr-Lern-Prozessen)
- Spirituelle Kompetenzentwicklung: Dimension und Aufgabe religionspädagogischer Professionalität? (Gemen, 15.02.2018: VKRM-Jahrestagung für katholische Religionslehrer*innen)
- Religionsunterricht in konfessionell heterogenen Lerngruppen (IfL Mühlheim, 25.04.2018: Fortbildung für NRW-Fachseminarleitungen Kath. und Evang. Religionslehre)
- Teilnahme an der Podiumsdiskussion zum "Ökumenelabor Schule" beim 101. Katholikentag (Münster, 12.05.2018)
- Spirituelle Kompetenz als Dimension religionspädagogischer Professionalität? (Universität Bonn, 08.06.2018: Symposium "Über die Theologizität religiöser Bildung")
- Spirituelle Bildung an heiligen Orten - oder: Sakralräume als spiritualitätsdidaktische Psychotope (Universität Paderborn, 10.07.2018: Ringvorlesung "Mit Gott im Raum: Religiöse Räume und heilige Orte")
- Jewish Adult Education as Spiritual Resistance. Ernst Akiba Simon as Educator (Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin, 20.08.2018: International Conference on E. A. Simon)
- Konfessionelle Majorität-Minoritäts-Situationen aus katholischer Sicht in Deutschland: Vergewisserungen im Horizont ökumenischer und didaktischer Herausforderungen (Thessaloniki, 05.10.2018: Internationales ökumenisches Symposion "Auf dem Weg zu einer ökumenischen Religionsdidaktik")
- Lässt sich Spiritualität lernen und lehren? (Studienzentrum für evangelische Jugendarbeit Josefstal, 16.11.2018: Symposium zu Jugend und Religion)
- Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit mit "Zeugnissen fremder Religionen" (Universität Koblenz, 03.12.2018: Lernwerkstatt Weltreligionen)
- Current developments in religious education in schools in the German-speaking world (Kath. Universität Leuven, 16.01.2024, eingeladen und zugesagt)

Sonstiges |
|
Seit 2023 |
Senior Research Fellow an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, https://pt-ktf.univie.ac.at/team/ |
Seit 2017 |
Berater der Unterkommission für die religiösen Beziehungen zum Judentum bei der Deutschen Bischofskonferenz |
Seit 10/2013 |
Professor für Religionsdidaktik am Institut für Katholische Theologie an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Paderborn |
2019 - 2021 |
Mitglied im Lehrerbildungsrat des Zentrums für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ-Professional School) |
05/2018 - 2021 |
Geschäftsführender Direktor des Instituts für Katholische Theologie |
10/2017 - 09/2019 |
Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät für Kulturwissenschaften |
2013 - 2016 |
beratendes Mitglied im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK) |
2013 - 2015 |
gewähltes Bundesvorstandsmitglied im Deutschen Katecheten-Verein |
2009 - 2013 |
Referent für Religionspädagogik und Religionslehrerfortbildung in den Schulabteilungen des Bischöflich Münsterschen Offizialats in Vechta und des Bischöflichen Generalvikariats im Bistum Osnabrück (www.schulabteilung-os.de) |
2008 - 2009 |
Lehrauftrag für Praktische Theologie/Religionspädagogik an der Universität Paderborn |
2007 - 2009 |
Studienrat für Mathematik und Katholische Religion an der Marienschule der Ursulinen in Bielefeld |
2005 - 2007 |
Referendariat für das Lehramt an Gymnasien; Zweites Staatsexamen |
2005 |
Lehrauftrag für Religionspädagogik an der Universität Siegen |
2005 |
Promotion zum Dr. theol. |
2001 - 2005 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Lehrstuhlassistent am Seminar für Religionspädagogik und Homiletik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn |
2003 |
Forschungsaufenthalt an der Hebrew University, Jerusalem |
2000 - 2002 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich "Judentum - Christentum" an der Universität Bonn Teilprojekt B5 "Sprache und Bildung. Deutsch-jüdische Autoren im Gespräch mit christlicher Religionspädagogik", Leitung: Prof. Dr. G. Bitter |
2001 |
Forschungsaufenthalt an der Hebrew University, Jerusalem |
1994 - 2000 |
Studium der Katholischen Theologie, Mathematik und Erziehungswissenschaften für das Lehramt SI/II an der Universität Bonn; Erstes Staatsexamen |
1993 - 1994 |
Zivildienst im Kath. Jugendbildungsreferat in der Region Nord des Bistums Fulda, Kassel |
1993 |
Allgemeine Hochschulreife |
22.05.1974 |
geboren in Kassel, verheiratet |
Seit 2023 |
Senior Research Fellow an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, https://pt-ktf.univie.ac.at/team/ |
Seit 2017 |
Berater der Unterkommission für die religiösen Beziehungen zum Judentum bei der Deutschen Bischofskonferenz |
Seit 10/2013 |
Professor für Religionsdidaktik am Institut für Katholische Theologie an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Paderborn |
2019 - 2021 |
Mitglied im Lehrerbildungsrat des Zentrums für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ-Professional School) |
05/2018 - 2021 |
Geschäftsführender Direktor des Instituts für Katholische Theologie |
10/2017 - 09/2019 |
Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät für Kulturwissenschaften |
2013 - 2016 |
beratendes Mitglied im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK) |
2013 - 2015 |
gewähltes Bundesvorstandsmitglied im Deutschen Katecheten-Verein |
2009 - 2013 |
Referent für Religionspädagogik und Religionslehrerfortbildung in den Schulabteilungen des Bischöflich Münsterschen Offizialats in Vechta und des Bischöflichen Generalvikariats im Bistum Osnabrück (www.schulabteilung-os.de) |
2008 - 2009 |
Lehrauftrag für Praktische Theologie/Religionspädagogik an der Universität Paderborn |
2007 - 2009 |
Studienrat für Mathematik und Katholische Religion an der Marienschule der Ursulinen in Bielefeld |
2005 - 2007 |
Referendariat für das Lehramt an Gymnasien; Zweites Staatsexamen |
2005 |
Lehrauftrag für Religionspädagogik an der Universität Siegen |
2005 |
Promotion zum Dr. theol. |
2001 - 2005 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Lehrstuhlassistent am Seminar für Religionspädagogik und Homiletik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn |
2003 |
Forschungsaufenthalt an der Hebrew University, Jerusalem |
2000 - 2002 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich "Judentum - Christentum" an der Universität Bonn Teilprojekt B5 "Sprache und Bildung. Deutsch-jüdische Autoren im Gespräch mit christlicher Religionspädagogik", Leitung: Prof. Dr. G. Bitter |
2001 |
Forschungsaufenthalt an der Hebrew University, Jerusalem |
1994 - 2000 |
Studium der Katholischen Theologie, Mathematik und Erziehungswissenschaften für das Lehramt SI/II an der Universität Bonn; Erstes Staatsexamen |
1993 - 1994 |
Zivildienst im Kath. Jugendbildungsreferat in der Region Nord des Bistums Fulda, Kassel |
1993 |
Allgemeine Hochschulreife |
22.05.1974 |
geboren in Kassel, verheiratet |
- 1. Wissenschaftliche Monographien und Sammelwerke
Barbara Schmitz/Christian Rutishauser/Jan Woppowa (Hg.), Im Gespräch. Studienhandbuch zum jüdisch-christlichen Dialog, Tübingen 2024 (in Erarbeitung).
David Käbisch/Michael Wermke/Jan Woppowa (Hg.), Ambivalente Beziehungen. Historische Narrative und Bilder vom Judentum, Christentum und Islam in Bildungsmedien, Leipzig 2023 (im Erscheinen).
zus. mit Jutta Paeßens (Hg.), Umweltethik, Religion unterrichten 4 (2023), H. 2 (im Erscheinen).
zus. mit W. Verburg (Hg.), Judentum und Christentum im Dialog, Religion unterrichten 3 (2022), H. 1. https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/zeitschrift-religion-unterrichten
Jan Woppowa, Konfessionsbezogene Differenzsensibilität im Religionsunterricht für alle. Analysen - Interpretationen - Empfehlungen, Paderborn 2022, abrufbar unter: https://digital.ub.uni-paderborn.de/urn/urn:nbn:de:hbz:466:2-40827
Carsten Gennerich/David Käbisch/Jan Woppowa, Konfessionelle Kooperation und Multiperspektivität. Empirische Einblicke in den Religionsunterricht an Gesamtschulen, Stuttgart 2021.
Bernd Schröder/Jan Woppowa (Hg.), Theologie für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht. Ein Handbuch, Tübingen 2021.
Carina Caruso/Jan Woppowa (Hg.), Praxissemester (Religion) in NRW: Bilanz und Perspektiven, Paderborn 2019. Online verfügbar unter: nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:466:2-33607 oder http://dx.doi.org/10.17619/UNIPB/1-603
Jan Woppowa, Religionsdidaktik (UTB Grundwissen Theologie), Paderborn 2018.
Jan Woppowa/Tuba Isik/Katharina Kammeyer/Bergit Peters/ (Hg.), Kooperativer Religionsunterricht. Fragen – Optionen – Wege (Religionspädagogik innovativ 20), Stuttgart 2017.
Jan Woppowa (Hg.), Perspektiven wechseln. Lernsequenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht, Paderborn 2015.
Stefan Altmeyer/Reinhold Boschki/Joachim Theis/Jan Woppowa (Hg.), Christliche Spiritualität lehren, lernen und leben (FS G. Bitter), Göttingen 2006.
Jan Woppowa, Widerstand und Toleranz. Grundlinien jüdischer Erwachsenenbildung bei Ernst Akiba Simon (1899–1988), Stuttgart 2005 (Praktische Theologie heute 77).
Mitherausgeber der open access-Zeitschrift "Religion unterrichten". https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/zeitschrift-religion-unterrichten
- 2. Wissenschaftliche Artikel und Aufsätze
Hannah Drath/Jan Woppowa, Rassismus(kritik) im Religionsunterricht: Zur Auseinandersetzung mit der ‚rassistischen Normalität‘ im Kontext religiösen Lernens, in: Religion 5-10, Heft Nr. 54 (2023) (im Erscheinen).
Religionspädagogik angesichts des jüdisch-christlichen Dialogs, in: Barbara Schmitz/Christian Rutishauser/Jan Woppowa (Hg.), Im Gespräch. Studienhandbuch zum jüdisch-christlichen Dialog, Tübingen 2024 (in Erarbeitung).
Jan Woppowa/Hannah Drath, Hegemoniale Spannungsfelder zwischen Judentum und Christentum. Beobachtungen zur Darstellung des christlich-jüdischen Verhältnisses in ausgewählten Religionsbüchern, in: David Käbisch/Michael Wermke/Jan Woppowa (Hg.), Ambivalente Beziehungen. Historische Narrative und Bilder vom Judentum, Christentum und Islam in Bildungsmedien, Leipzig 2023 (im Erscheinen).
Quo vadis? Aktuelle Modelle des schulischen Religionsunterrichts im Vergleich, in: Katechetische Blätter 148 (2023) 141-147.
Strategien konfessionsbezogener Kontingenzbewältigung – eine Response, in: Th. Krobath/A. Taschl-Erber (Hg.), Konfessionell – kooperativ – interreligiös. Liegt die Zukunft des Religionsunterrichts im Miteinander? Wien 2023, 291-299.
Konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht weiterdenken: elementare Lernchancen und noch offene Fragen, in: Th. Krobath/A. Taschl-Erber (Hg.), Konfessionell – kooperativ – interreligiös. Liegt die Zukunft des Religionsunterrichts im Miteinander? Wien 2023, 3-16.
Hannah Drath/Jan Woppowa, „… wie die Kinder in der Dritten Welt“ Postkoloniale und rassismuskritische Fragen an die Realisierung einer Didaktik des Perspektivenwechsels im Schulbuch, in: Österreichisch-Religionspädagogisches Forum 31 (2023) 1, 127–149. DOI: 10.25364/10.31:2023.1.8
Erfahrungen mit interreligiöser Kooperation im Religionsunterricht. Exemplarische Ein- und Ausblicke, in: R. Boschki/F. Schweitzer/F. Ulfat (Hg.), Von der konfessionellen zur interreligiösen Kooperation im Religionsunterricht, Münster 2023, 115-126.
Andrea Taschl-Erber/Jan Woppowa, Gottes Treue zu Israel bei Paulus, in: M. Rothgangel/H. Simojoki/C. Gerber/A. Michel (Hg.), Elementare Bibeltexte (TLL Neuausgabe 2), Göttingen 2023, 449-462.
Widerstand als Kategorie krisen- und differenzsensibler jüdischer Erwachsenenbildung nach 1933, in: R. Janus u.a. (Hg.), Katastrophen. Religiöse Bildung angesichts von Kriegs- und Krisenerfahrungen im 19. und 20. Jahrhundert, Leipzig 2023, 255-269.
Jan Woppowa/David Käbisch, Religionsdidaktik in konfessionell-kooperativer Perspektive, in: B. Grümme/M. Pirner (Hg.), Religionsunterricht weiterdenken. Innovative Ansätze für eine zukunftsfähige Religionsdidaktik, Stuttgart 2023, 269-283.
David Käbisch/ Jan Woppowa, Religionsdidaktik für Religionslose, in: B. Grümme/M. Pirner (Hg.), Religionsunterricht weiterdenken. Innovative Ansätze für eine zukunftsfähige Religionsdidaktik, Stuttgart 2023, 284-297.
Positionierung. Von normativen Verschiebungen und unterrichtlicher Praxis, in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 21 (2022), H. 2, 202-217.
Hannah Drath/Jan Woppowa, Rassismuskritik und christliche Religionspädagogik. Gründe, Potenziale und Desiderate eines Neuaufbruchs, in: Österreichisch-Religionspädagogisches Forum 30 (2022) 2 129-148. DOI: 10.25364/10.30:2022.2.8
Jan Woppowa/Oliver Reis, Der Distanzunterricht als digitalisierender Kurzschluss, in: Katechetische Blätter 147 (2022) 150–155.
Oliver Reis/Jan Woppowa, Kompetenzorientierte Aufgabenformate im Distanzuntericht?!, in: Katechetische Blätter 147 (2022) 156–158.
Response: Kooperation mit dem orthodoxen Religionsunterricht. Überlegungen aus katholischer Perspektive, in: H. Simojoki/Y. Danilovich/M. Schambeck/A. Stogiannidis (Hg.), Religionsunterricht im Horizont der Orthodoxie. Weiterführungen einer ökumenischen Religionsdidaktik, Freiburg i. Br. 2022, 57–65.
Epistemische Bescheidenheit und Mut zur Ambiguität – Überlegungen zur Professionalität von Religionslehrkräftenangesichts wachsender Konfessionslosigkeit, in: U. Kropač/M. Schambeck (Hg.), Konfessionslosigkeit als Normalfall. Religions- und Ethikunterricht in säkularen Kontexten, Freiburg i. Br. 2022, 309–324.
David Käbisch/Jan Woppowa, Qualitätskriterien für kooperative Formate im Religionsunterricht, in: Religionspädagogische Beiträge. Journal for Religion in Education 45 (2022) 2, 33-45, DOI: https://doi.org/10.20377/rpb-193
Nachhaltigkeit/Umwelt/Ökologische Ethik, in: H. Simojoki/M. Rothgangel/U. Körtner (Hg.), Ethische Kernthemen. Lebensweltlich – theologisch-ethisch – didaktisch (TLL), Göttingen 2022, 345-356.
Konfessioneller Religionsunterricht, wohin? Ein Antwortversuch aus katholischer Sicht, in: A. Kubik/S. Klinger/C. Saglam (Hg.), Neuvermessung des Religionsunterrichts nach Art. 7 Abs. 3 GG, Göttingen 2022, 251-272.
Jan Woppowa/Carina Caruso, „… damit unsere Welt eine gute Welt werden kann.“ Explorative Befunde einer Befragung von Religionslehrkräften zu ihrem professionsbezogenen Selbstverständnis, in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 20 (2021), H.2, 264–279, DOI: https://doi.org/10.23770/tw0223
Rekonstruktive Fallarbeit als Weg religionsdidaktischer Professionalisierung, in: C. Caruso/C. Harteis/A. Gröschner (Hg.), Theorie und Praxis in der Lehrerbildung. Verhältnisbestimmungen aus der Perspektive von Fachdidaktiken, Wiesbaden 2021, 103-119.
Carina Caruso/Jan Woppowa, Zur Relevanz von Fallarbeit. Denkfiguren zur Unterstützung der Professionalisierungsprozesse angehender Lehrkräfte im Praxissemester, in: Religionspädagogische Beiträge. Journal for Religion in Education 44 (2021) 1, 15−23, http://dx.doi.org/10.20377/rpb-82
Jan Woppowa/Carina Caruso, Gemeinsam lernen? Erkenntnisse und kritische Anfragen aus einem Unterrichtsversuch zum religionskooperativen Religionsunterricht, in: M. H. Tuna/M. Juen (Hg.), Praxis für die Zukunft. Erfahrungen, Beispiele und Modelle kooperativen Religionsunterrichts (Studien zur interreligiösen Religionspädagogik 5), Stuttgart 2021, 53–69.
Endlich, aber kein Endpunkt. Zur Frage nach einem ökumenischen Religionsunterricht, in: unterwegs 2/2021, 3-8.
Art. Spirituelles Lernen, in: Wissenschaftliches Religionspädagogisches Lexikon 2021. DOI: https://doi.org/10.23768/wirelex.Spirituelles_Lernen.200952
Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht, in: U. Kropac/U. Riegel (Hg.), Handbuch Religionsdidaktik, Stuttgart 2021, 198-204.
David Käbisch/Jan Woppowa, Perspektiven verschränken und Lernaufgaben konstruieren. Eine religionsdidaktische Annäherung, in: Religion unterrichten, H. 1 (2020) 10-17.
"Nothing is ever lost!". Überlegungen zu einer ambiguitätsfördernden Religionspädagogik von morgen, in: Religionspädagogische Beiträge 83/2020, 15-23.
Spiritualität, Kompetenz und Religionsunterricht - ein unmögliches Gespann?, in: Zeitschrift für Integrative Gestaltpädagogik 25 (2020) 77-79.
Klaus von Stosch/Jan Woppowa, Mehr Wissen bedeutet noch nicht mehr Empathie, in: Herder Korrespondenz 7/2020, 42-45.
Jan Woppowa/Henrik Simojoki, Mehr Ökumene wagen. Eine Richtungsanzeige für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht, in: Una Sancta 75 (2020) 15-24.
Bernd Schröder/Jan Woppowa, Konfessionelle Kooperation in der Religionslehrerinnen- und -lehrerbildung – Möglichkeiten, Chancen und Grenzen an Studienstandorten ohne Kooperationspartner vor Ort in: ZPT 72 (2020) 169-180.
Jan Woppowa/Carina Caruso/Lukas Konsek/Naciye Kamcili-Yildiz, Interreligiöse Kooperation im Religionsunterricht: Perspektiven und Zwischenfazit zum Lernen in heterogenen Lerngruppen, in: J. Willems (Hg.), Religion in der Schule. Pädagogische Praxis zwischen Diskrminierung und Anerkennung, Bielefeld 2020, 367-385.
Henrik Simojoki/Jan Woppowa, Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht. Zwischenbilanz und Zukunftsperspektiven, in: EvTh 80 (2020) 16-28.
Carina Caruso/Alexander Martin/Jan Woppowa, Auf dem Weg zum Lehrberuf. Zur Verschränkung studentischer Erfahrungen mit domänenspezifischen Theorien, in: HLZ. Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, Bd. 3, Nr. 2 (2020) 60-74. (DOI: doi.org/10.4119/hlz-2500).
Spirituelles Lernen als Möglichkeit eines inklusiven Religionsunterrichts, in: Praxis Inklusion, H. 2/2019, 12-17.
Zum prekären Umgang mit Konfessionalität und Heterogenität: Plädoyer für eine ökumenisch inspirierte Lesart des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts, in: Mirjam Schambeck/Henrik Simojoki/Athanasios Stogiannidis (Hg.) Auf dem Weg zu einer ökumenischen Religionsdidaktik. Grundlegungen im europäischen Kontext, Freiburg i. Br. 2019, 219-234.
Jan Woppowa/Carina Caruso, Das Praxissemester als Bildungsprozess. Plädoyer für eine Weitung des Blickfelds, in: Carina Caruso/Jan Woppowa (Hg.), Praxissemester (Religion) in NRW: Bilanz und Perspektiven, Paderborn 2019, 173-188. Online verfügbar unter: nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:466:2-33607 oder http://dx.doi.org/10.17619/UNIPB/1-603
Spirituelle Kompetenzentwicklung in Praxisphasen: (wie) geht das?, in: Ulrich Feeser-Lichterfeld / Kai G. Sander (Hg.), Studium trifft Beruf – Praxisphasen und Praxisbezüge aus Sicht einer angewandten Theologie, Ostfildern 2019, 187-201.
Ökumenische Bildungsverantwortung. Zum Auftrag religiöser Erwachsenenbildung angesichts aktueller gesellschaftlicher Transformationen, in: forum erwachsenenbildung, H. 1/2019, 28-31.
Religionsunterricht mit Schüler*innen unterschiedlicher Konfessionen, in: Saskia Eisenhardt/Kathrin S. Kürzinger/Elisabeth Naurath/Uta Pohl-Patalong (Hg.), Religion unterrichten in Vielfalt. konfessionell - religiös - weltanschaulich. Ein Handbuch, Göttingen 2019, 87-101.
Jan Woppowa/Mirjam Zimmermann, Konfessionelle Identitätsmarker?! Die Chancen des konfessionell-kooperativen Unterrichts, in: Religion 5-10, H. 32/2018, 4-7.
Der Religionsunterricht der Zukunft als ökumenisch-theologischer Lernort, in: rabs. Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen, H. 2/2018, 4-7.
Was läuft in Sachen Kooperation?, in: KatBl 143 (2018)102-106 (ebd. 89f: zur Bildserie von Felice Varini).
Konfessionelle Kooperation als Aufgabe religionspädagogischer Professionalisierung. Überlegungen zur ersten Phase der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, in: Religion unterrichten, H. 2/2018, 8-11.
Art. Denkschriften, katholisch, in: WiReLex. Wissenschaftliches Lexikon der Religionspädagogik (www.wirelex.de), Februar 2018.
Der Religionsunterricht der Zukunft als ökumenisch-theologischer Lernort, in: Schulinformationen Paderborn 52 (2017), H. 3, 11-14.
zus. m. Katharina Kammeyer, Auf dem Weg zu einer kooperativen Bildungsverantwortung? Ein Resümee in drei Schritten, in: Dies. u. a. (Hg.), Kooperativer Religionsunterricht. Fragen – Optionen – Wege (Religionspädagogik innovativ 20), Stuttgart 2017, 179-199.
Perspektivenverschränkung als zentrale Figur konfessioneller Kooperation, in: K. Lindner/ E. Naurath/M. Schambeck/H. Simojoki (Hg.) Zukunftsfähiger Religionsunterricht. Konfessionell – kooperativ – kontextuell, Freiburg i. Br. 2017, 174-192.
Der Religionsunterricht im Licht aktueller Erklärungen. Zukunftsweisende Anlässe für eine kooperative Religionspädagogik zwischen Christen und Muslimen?, in: HIKMA. Zeitschrift für Islamische Theologie und Religionspädagogik 8 (2017) H. 2, 229-240.
Zusammen ist man weniger allein … Überlegungen zu einer ökumenischen Bildungsverantwortung von morgen, in: rpi-Impulse. Beiträge zur Religionspädagogik aus EKKW und WKHN, H. 3/2017, 8-10.
zus. m. Carina Caruso, Das Praxissemester als Ort religionspädagogischer Professionalisierung. Einblicke in eine prozessgestaltende Untersuchung, in: RpB 76/2017, 96-107.
Art. Sabbat – Sonntag – Freitag, in: WiReLex. Wissenschaftliches Lexikon der Religionspädagogik (www.wirelex.de), Januar 2017.
Für eine zukunftsfähige religiöse Bildung. Katholische Schule als religionspädagogisches Experimentierfeld, in: M. Reitemeyer/W. Verburg (Hg.), Bildung – Zukunft – Hoffnung. Warum Kirche Schule macht, Freiburg i. Br. 2017, 121-130.
Überlegungen zu einem Religionsunterricht von morgen, in: Kontexte 1/2017, 4-7.
Zur Praxisrelevanz der neuen bischöflichen Erklärung zum RU, in: KatBl 142 (2017) 61-66.
Differenzsensibel und konfessionsbewusst lernen. Multiperspektivität und Perspektivenverschränkung als religionsdidaktische Prinzipien, in: ÖRF 24 (2016) 2, 41–49.
Bekenntnisfähig werden. Konfessionsbewusstes und differenzsensibles Lernen im Religionsunterricht, in: themen im Religionsunterricht. Sonderausgabe: Reformation erinnern – Christus feiern, hg. v. Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg, Freiburg 2016, 42-47.
Fest, fluide, flüchtig? Einige Beobachtungen zum gegenwärtigen Aggregatzustand des konfessionellen Religionsunterricht, in: L. Rendle (Hg.), Beobachtung und Teilnahme. Perspektivenwechsel im Religionsunterricht, München 2016, 63-72.
Inter- und intrareligiöses Lernen. Eine fundamentaldidaktische und lernortbezogene Weiterentwicklung des Lernens an Zeugnissen der Religionen, in: C. Gärtner/N. Bettin (Hg.), Interreligiöses Lernen an außerschulischen Lernorten. Empirische Erkundungen zu didaktisch inszenierten Begegnungen mit dem Judentum (Empirische Theologie/Empirical Theology 28), Münster 2016, 27-44.
Gott denken in konfessioneller Vielfalt, in: Religion unterrichten, H. 1/2016, 7-9.
Gott als den Anderen sehen. Theologische und didaktische Impulse für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht, in: Schulinformationen Paderborn 49 (2015), H. 3, 4-7.
Garant konfessioneller Vielfalt?! Zu einer notwendigen Didaktik des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts, in: Loccumer Pelikan 4/2015, 157-160.
Theologisch-didaktische Impulse für einen konfessionell-kooperativen Religionsunterricht, in: KatBl 140 (2015) 442-447.
Religionspädagogik in der Spur von Nostra Aetate, in: R. Boschki/J. Wohlmuth (Hg.), Nostra Aetate 4. Wendepunkte im Verhältnis von Kirchen und Judentum – bleibende Herausforderung für die Theologie, Paderborn 2015, 61-72.
Das Konfessorische als Stein des Anstoßes. Aspekte eines kritisch-konstruktiven Gesprächs zwischen Komparativer Theologie und Religionsdidaktik, in: R. Burrichter/G. Langenhorst/K. v. Stosch (Hg.), Komparative Theologie: Herausforderung für die Religionspädagogik. Perspektiven zukunftsfähigen interreligiösen Lernens, Paderborn 2015, 15-30.
Ein besonderer Modus der Weltbegegnung? Spirituelle Bildung und spirituelles Lernen in der Schule, in: RelliS H. 2/2015, 20-24.
Grundlegung einer Didaktik der konfessionellen Kooperation im schulischen Religionsunterricht, in: J. Woppowa (Hg.), Perspektiven wechseln. Lernsequenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht, Paderborn 2015, 5-17.
Art. Unterrichtsmethoden, in: WiReLex. Wissenschaftliches Lexikon der Religionspädagogik (www.wirelex.de), Januar 2015.
Art. Synagoge, in: WiReLex. Wissenschaftliches Lexikon der Religionspädagogik (www.wirelex.de), Januar 2015.
Leben wahrnehmen und Leben gestalten. Spirituelles Lernen in der Schule, in: Schulinformationen Paderborn H. 2/2014, 4-6.
Beobachtungen und kritische Anfragen an die Praxis des kompetenzorientierten Religionsunterrichts, in: R. Möller/C. P. Sajak/M. Khorchide (Hg.), Kompetenzorientierung im Religionsunterricht: Von der Didaktik zur Praxis. Beiträge aus evangelischer, katholischer und islamischer Perspektive, Münster 2014, 195-204.
Über den Bildungswert interreligiöser Lernprozesse: Vom Perspektivenwechsel zur Positionalität, in: S. Altmeyer/G. Bitter/J. Theis (Hg.), Religiöse Bildung – Optionen, Diskurse, Ziele (FS R. Englert), Stuttgart 2013, 289-299.
Religion(en) verstehen lernen. Perspektiven auf das interreligiöse Lernen an Zeugnissen, in: KERYKS. Religionspädagogisches Forum. international – interkulturell – interdisziplinär 11/12 (2012/13) 277-290.
Nauka rozumienia religii. Perspektywy edukacji interreligijnej w oparciu o świadectwa, w: KERYKS. Forum Pedagogicznoreligijne. Międzynarodowe – Międzykulturowe – Międzydyscyplinarne 11/12 (2012/13) 277-290.
Spirituelle Begleitung von Religionslehrenden, in: KatBl 138 (2013) 44-47.
Bildung als Bewährung. Martin Bubers Beitrag zur Jugendbewegung und Erwachsenenbildung, in: Historische Jugendforschung. Jahrbuch des Archivs der deutschen Jugendbewegung. Jugendbewegung und Erwachsenenbildung, NF Band 8/2011, hg. v. P. Ciupke u. a., Schwalbach/Ts. 2012, 154-169.
Lernen an Zeugnissen. Eine kompetenzorientierter Ansatz interreligiösen Lernens, in: Kirche und Schule Nr. 163/2012, 23-25.
Fluch oder Segen?! Ein Zwischenruf zur Kompetenzorientierung im Religionsunterricht, in: Engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule, Heft 1/2012, 31-38.
Schulreligion als Alternative? Hintergründe und Anfragen zu einer eigenen Gestalt religiösen Lernens, in: L. Rendle (Hg.), „Nur wer sich ändert, bleibt sich treu“. Religionsunterricht in einer Kirche im Lernprozess. 6. Arbeitsforum für Religionspädagogik, München 2011, 131-149.
Art. ›Simon, Ernst‹, in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010) 430f.
Zwischen Lust und Frust. Zur Notwendigkeit heilsamer Unterbrechungen des Schulalltags, in: rhs 53 (2010) 121f.
Anwalt des Humanums. Geistiger Widerstand als Profil religiöser Erwachsenenbildung, in: Religionspädagogische Beiträge 61/2008, 101-110.
Die ersten Takte. Rückblick auf die Anfänge einer neuen Zeitschrift, in: rhs 50 (2007) 18-23.
Standpunkte suchen. Jüdisches Bildungsdenken als Impuls für christliche Religionspädagogik, in: R. Boschki/M. Gronover (Hg.), Junge Wissenschaftstheorie der Religionspädagogik, Münster 2007, 282–297.
zus. mit S. Altmeyer, Spiritualität lernen: Ausgangspunkte, Grundlegungen, Lernwege, in: KatBl 131 (2006) 440–446.
zus. mit R. Boschki, Kann man Spiritualität didaktisieren? Bildungstheoretische und beziehungsorientierte Grundlegungen spirituellen Lehrens und Lernens, in: S. Altmeyer/R. Boschki/J. Theis/J. Woppowa (Hg.), Christliche Spiritualität lehren, lernen und leben, Göttingen 2006, 67–84.
zus. mit S. Altmeyer/R. Boschki/J. Theis, Christliche Spiritualität lehren, lernen und leben. Frage-stellungen und Ziele des Bandes, in: S. Altmeyer/R. Boschki/J. Theis/J. Woppowa (Hg.), Christliche Spiritualität lehren, lernen und leben, Göttingen 2006, 9-13.
Die Zweite Naivität. Zum Verhältnis von Glauben und Bildung, in: TThZ 115 (2006) 332–343.
zus. mit R. Boschki, Theologie der Kinder – Theologie der Kindheit, in: KatBl 131 (2006) 94–100.
Zwischen Integration und Widerstand. Produktive Spannungen im Bildungsdenken Ernst Simons vor dem Hintergrund der jüdischen Erwachsenenbildung nach 1933, in: Im Gespräch. Hefte der Martin Buber-Gesellschaft, Nr. 10/2005, 21–30.
Hoffnung lernen. Denkanstöße zu einer erinnernden Katechese, in: J. Theis (Hg.), Die Welt geht rascher als die Kirche, Trier 2005, 195–204.
Firmbegleitung als Prozeß gemeinsamen Fragen-Lernens, in: LS 54 (2003) 256–259.
Heiligung des Alltags, in: Unter dem Zeichen des Regenbogens. Rundbrief der Abtei Hagia Maria Sion Jerusalem, Nr. 23 v. 02.02.2003, 14f.
Zwischen Chaluz und Talmid Chacham. Zur Bedeutung des Zionismus in Fragen jüdischer Erziehung, in: A. Pontzen/A. Stähler (Hg.), Das gelobte Land. Erez Israel von der Antike bis zur Gegenwart. Quellen und Darstellungen, Reinbek bei Hamburg 2003, 222–242.
»Der überwindende Jude«. Geistiger Widerstand als Grundprinzip jüdischer Erwachsenenbildung, in: M. Konkel/A. Pontzen/H. Theißen (Hg.), Die Konstruktion des Jüdischen in Vergangenheit und Gegenwart, Paderborn 2003, 207–221.
Religiöse Bildung bei Franz Rosenzweig, Martin Buber und Ernst Simon, in: MThZ 54 (2003) 55–67.
Art. ›Simon, Ernst Akiba‹, in: BBKL 21 (2003) 1439–1446.
- 3. Religionsdidaktische Unterrichtsentwürfe, Praxisbeiträge und Schulbücher
zus. mit W. Verburg (Hg.), Judentum und Christentum im Dialog, Religion unterrichten 3 (2022), H. 1. https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/zeitschrift-religion-unterrichten
Vorsicht Hochspannung! Christlichen Religionsunterricht erteilen, in: zoé. leben mit anderen augen sehen, Nr. 10 (2021) 10f.
(Hg.), Mensch sein. Udo Lindenberg malt die Zehn Gebote, Paderborn 2019.
Brennpunkte der Kirchengeschichte, Paderborn 2015 (zus. mit S. Bork, A.-K. Buchmüller, N. Köster, W. Michalke-Leicht, L. Sabel, C. P. Sajak).
Religion: Vielfalt und Bindung, in: R. Burrichter/J. Epping (Hg.), Sensus Religion – Routenplaner. Navigationshilfe für vernetztes Lernen, München 2015, 16-25.
Ich bin da, wo du bist. Eine Einführung in das Jahresthema, in: Bonifatiuswerk (Hg.), Erstkommunion-Begleitheft 2014, 3f.
zus. mit L. Oesterheld, Dem Sonntag eine Seele geben. Spirituelle Begleitung von Lehrerinnen und Lehrern, in: L. Rendle (Hg.), Ganzheitliche Methoden in der Schulpastoral, München 2013, 121-136.
Leben wahrnehmen und Leben gestalten. Spirituelles Lernen im Religionsunterricht, in: L. Rendle (Hg.), Ganzheitliche Methoden in der Schulpastoral, München 2013, 139-154.
Mit anderen Augen sehen lernen. Aufbauender Kompetenzerwerb für den interreligiösen Dialog, in: RelliS (Religion lehren und lernen in der Schule), Heft 2/2013, 40-45.
Religion – Vielfalt und Bindung. Lehrerkommentar zu sensus Religion. Vom Glaubenssinn und Sinn des Glaubens. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht der Oberstufe, München 2013.
Ethik – Handeln und Verwandeln. Lehrerkommentar zu sensus Religion. Vom Glaubenssinn und Sinn des Glaubens. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht der Oberstufe, München 2013 (zus. mit R. Burrichter und C. Gärtner).
Religion: Vielfalt und Bindung, in: sensus Religion. Vom Glaubenssinn und Sinn des Glaubens. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht der Oberstufe, hg. v. Rita Burrichter und Josef Epping unter Mitarbeit von C. Gärtner, C. Kracht, N. Neßhöver und J. Woppowa, München 2013, 15-46.
Handeln und Verwandeln (Ethik), in: ebd. 69-90 (zus. mit R. Burrichter und C. Gärtner).
Der autonome Mensch. Freiheit aus ethischer Sicht, in: ebd. 80f.
Glaube, Geist, Gehirn. Die Rede von Gott vor dem Forum der Neurowissenschaften (Jahrgang 11/12), in: RelliS (Religion lehren und lernen in der Schule), Heft 2/2012, 46-53.
Erkennst du die Wahrheit? Die Formel von Chalkedon als Basis eines Christologiekurses. Eine Lernsequenz für die Sek. II, in: RelliS (Religion lehren und lernen in der Schule), Heft 2/2011, 50-58.
Trau dich zu glauben! Eine Einführung in das Jahresthema, in: Bonifatiuswerk (Hg.), Erstkommunion-Begleitheft 2012, Paderborn 2012, 4f.
Judentum, in: C. P. Sajak (Hg.), Kippa, Kelch, Koran. Interreligiöses Lernen mit Zeugnissen der Weltreligionen. Ein Praxisbuch, München 2010, 107-152.
»Das gehört mir allein!« – Zu wenig Brot für alle?!, in: Bonifatiuswerk (Hg.), Erstkommunion-Begleitheft 2011, Paderborn 2010, 12f.
Menschen beten zu Gott. Bitten, danken, loben mit allen Sinnen, in: Treffpunkt RU – Neuausgabe. Lehrerkommentar zum Unterrichtswerk für katholische Religionslehre in der Sekundarstufe I. Jahrgangsstufe 5/6, hg. v. C. P. Sajak in Zusammenarbeit mit A.-K. Muth, erarbeitet von C. Gärtner, U. Lonny-Platzbecker, D. Miedza, G. Otten, O. Windeln und J. Woppowa, München: Kösel Verlag 2010, 80-94.
Aus einer Wurzel. Juden und Christen, in: ebd. 95-106.
Glaube braucht Zeichen. Mit allen Sinnen glauben, in: Treffpunkt RU – Neuausgabe. Lehrerkommentar zum Unterrichtswerk für katholische Religionslehre in der Sekundarstufe I. Jahrgangsstufe 7/8, hg. v. C. P. Sajak in Zusammenarbeit mit A.-K. Muth, erarbeitet von C. Gärtner, U. Lonny-Platzbecker, D. Miedza, G. Otten, O. Windeln und J. Woppowa, München: Kösel Verlag 2010, 34-46.
Spuren des lebendigen Gottes. Gottesbegegnungen – Gottesbilder, in: ebd. 134-150.
Grenzen erfahren. Alter – Leiden – Sterben – Tod, in: Treffpunkt RU – Neuausgabe. Lehrerkommentar zum Unterrichtswerk für katholische Religionslehre in der Sekundarstufe I. Jahrgangsstufe 9/10, hg. v. C. P. Sajak in Zusammenarbeit mit A.-K. Muth, erarbeitet von C. Gärtner, U. Lonny-Platzbecker, D. Miedza, G. Otten, O. Windeln und J. Woppowa, München: Kösel Verlag 2010, 41-54.
Hinduismus und Buddhismus. Östliche Wege zur Mitte, in: ebd. 185-200.
Der überraschende Gott. Wie Gottes Gnade in der Oberstufe zum Thema wird, in: Katechetische Blätter 134 (2009) 426-430.
- 4. Spirituelle Impulse - Predigten - Varia
lernbereit. Predigtvideo zu Mt 5,17-20 auf dem Paderborner YouTube-Kanal: bumm. bibelunterhaltungen montagmorgens, online bei youtube.
Ecce homo: den Menschen im Blick, in: Der Prediger und Katechet 161 (2022) 334-337.
»... auf dein Wort hin« – oder: dem Wunder leise die Hand hinhalten, in: Der Prediger und Katechet 161 (2022) 169-172.
»… SEE YOU ON THE DARK SIDE OF THE MOON« Eine resonierende Begegnung mit der Musik von Pink Floyd, in: M. Keuchen/R. Janus (Hg.) Musik als Lebensmittel. Kulturwissenschaftlich-theologische Rationen für ein Jahr (FS H. Schroeter-Wittke), Münster 2021, 231-235.
All things must pass, in: BloKK. Der Blog des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften, https://blogs.uni-paderborn.de/zekkblog/2021/12/31/all-things-must-pass/
Schafe und Hören. Predigtvideo zum Advent, online bei youtube.
Rückwärts stauen - vorwärts umkehren, in: Der Prediger und Katechet 160 (2021) 198-202.
Umkehr jetzt: Gott oder Mammon, in: Der Prediger und Katechet 158 (2019) 645-648.
Platzhalter der Gottesherrschaft, in: Der Prediger und Katechet 157 (2018) 796-799.
Heilige Beulen oder von der Kunst des Dienens, in: Der Prediger und Katechet 157 (2018) 655-657.
eiliger Josef – typisch Mann?, in: Der Prediger und Katechet 156 (2017) 228-231.
Das Leben als letzte Gelegenheit?, in: Der Prediger und Katechet 155 (2016) 734-737.
Lernen, in: C. P. Sajak/W. Verburg (Hg.), 5-Minuten-Pause. Impulse zum Nachdenken für Lehrerinnen und Lehrer, München 2015, 20f.
Visionen haben, in: ebd. 56f.
Gerecht sein, in: ebd. 60f.
Korrigieren, in: ebd. 76f.
Zweifeln, in: ebd. 92f.
Entscheiden, in: 108f.
Wider alle Zweifel: hören und hoffen, in: Der Prediger und Katechet 154 (2015) 575-578.
Gott dreifaltig erfahren (zum Dreifaltigkeitssonntag), in: Der Prediger und Katechet 153 (2014) 485-488.
Den Heiligen Gottes auf der Spur (zum Fest Allerheiligen), in: Der Prediger und Katechet 152 (2013) 785-788.
Adventlich leben (Lk 1,39-45), in: Der Prediger und Katechet 152 (2013) 41-44.Vom überzeugten und überzeugenden Opfern (1 Kön 17,10/Mk 12,38-44), in: Der Prediger und Katechet 151 (2012) 822-825.
Was Christen glauben – das Glaubensbekenntnis, Paderborn 2012 (Schriftenreihe »Kirche im Kleinen«).
In liebender Aufmerksamkeit (zum Jahresschluss), in: Der Prediger und Katechet 150 (2011) 71-74.
Mut zum Risiko (1 Thess 5,1-6/Mt 25,14-30), in: Der Prediger und Katechet 150 (2011) 830-833.
Mensch werden heißt heilig werden (zum Fest der Heiligen Familie), in: Der Prediger und Katechet 150 (2011) 63-67.
Ein göttlicher Indikativ (Joh 10,27-30), in: Der Prediger und Katechet 149 (2010) 359-362.
22. Sonntag im Jahreskreis, in: Gottes Volk. Lesejahr B, H. 7/2009, 28-40.
Zwei Apostelfürsten in unserer Zeit (zum Fest Petrus und Paulus), in: Der Prediger und Katechet 148 (2009) 529-532.
Über Fernweh - Aufbruch - und das Zuhause-Sein (zum Ferienbeginn), in: Der Prediger und Katechet 147 (2008) 581-584.
Wildkräuterrealismus (Mt 13,24-43), in: Der Prediger und Katechet 147 (2008) 544-547.
3. Sonntag im Jahreskreis, in: Gottes Volk. Lesejahr A, H. 2/2008, 83-95.
Vom Dienen (Lk 10,38-42), in: Der Prediger und Katechet 146 (2007) 537-540.
Hochfest Allerseelen, in: Gottes Volk. Lesejahr B, H. 8/2006, 66-72.
27. Sonntag im Jahreskreis, in: Gottes Volk. Lesejahr A, H. 7/2005, 99-111.
Montag der Osteroktav – Ostermontag, in: Gottes Volk. Lesejahr C, H. 4/2004, 28-37.
- 5. Rezensionen
Rez. F. Schweitzer, Religion noch besser unterrichten. Qualität und Qualitätsentwicklung im RU, Göttingen 2020, in: Theologische Revue 118 (2022).
Rez. T. Knauth & W. Weiße (Hrsg.), Ansätze, Kontexte und Impulse zu dialogischem Religionsunterricht, Münster/New York 2020, in: Religionspädagogische Beiträge. Journal for Religion in Education 44 (2021) 1, 95−96, dx.doi.org/10.20377/rpb-96
Rez. M. Domsgen, Religionspädagogik, Leipzig 2019, in: Theologische Revue 116 (2020) DOI: doi.org/10.17879/thrv-2020-2959
Rez. M. Rothgangel/C. Lück/P. Klutz, Praxis Religionsunterricht. Einstellungen, Wahrnehmungen und Präferenzen von ReligionslehrerInnen (Religionspädagogik innovativ 10), Stuttgart 2017, in: RpB 79/2018, 109f.
Rez. P. Lillmeier, Die Katholische Grundschule NRW. Öffentliche Grundschule im konfessionellen Gewand. Ein grundschultheoretischer Diskurs, Würzburg 2015, in: KatBl 141 (2016) 391f.
Rez. E.-M. Kenngott/R. Englert/T. Knauth (Hg.), Konfessionell – interreligiös – religionskundlich. Unterrichtsmodelle in der Diskussion, Stuttgart 2015, in: KatBl 141 (2016) 152.
Rez. M. Hofheinz/H. Noormann (Hg.), Was ist Bildung im Horizont von Religion? (FS F. Johannsen) Stuttgart 2014, in: RpB 73/2015, 128-130.
Rez. G. Bitter/M. Blasberg-Kuhnke (Hg.), Religion und Bildung in Kirche und Gesellschaft (FS N. Mette), Würzburg 2011 (STPS 86), in: Lebendiges Zeugnis 68 (2013) 66-69.
Rez. H. Schmid/W. Verburg, (Hg.), Gastfreundschaft. Ein Modell für den konfessionellen Religionsunterricht der Zukunft, München 2010, in: rhs 54 (2011) 139-140.
Rez. U. Kropac, Religionspädagogik und Offenbarung. Anfänge einer wissenschaftlichen Religionspädagogik im Spannungsfeld von pädagogischer Innovation und offenbarungstheologischer Position, Münster 2006, in: rhs 49 (2006) 320–321.