Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Institutsvorstand SoSe 2022
Foto: Universität Paderborn, Julian Heise Bildinformationen anzeigen
Verabschiedung von Prof. Dr. Angelika Strotmann, Begrüßung von Prof. Dr. Andrea Taschl-Erber
Foto: Universität Paderborn, Julian Heise Bildinformationen anzeigen
Studierende bei ihrer Arbeit in einem Seminar.
Foto: Universität Paderborn, Daniel Kanthak Bildinformationen anzeigen

Institutsvorstand SoSe 2022 Foto: Universität Paderborn, Julian Heise

Verabschiedung von Prof. Dr. Angelika Strotmann, Begrüßung von Prof. Dr. Andrea Taschl-Erber Foto: Universität Paderborn, Julian Heise

Studierende bei ihrer Arbeit in einem Seminar. Foto: Universität Paderborn, Daniel Kanthak

Foto: Universität Paderborn/ Daniel Kanthak

Nachricht

|

Neuveröffentlichung | Rassismuskritik und christliche Religionspädagogik

Hannah Drath und Jan Woppowa haben einen Artikel zum Thema "Rassismuskritik und christliche Religionspädagogik. Gründe, Potenziale und Desiderate eines Neuaufbruchs" veröffentlicht. Der Artikel ist in der Zeitschrift "Österreichisches Religionspädagogisches Forum" erschienen.

Die Perspektive der Rassismuskritik erfährt derzeit in den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen einen Aufschwung. Rassismuskritiker*innen gehen von einer Strukturförmigkeit von Rassismus aus, die sich in unsere Institutionen und Wissensbestände einschreibt. Daraus ergibt sich auch für die Religionspädagogik und Religionsdidaktik die Notwendigkeit eines rassismuskritischen Neuaufbruchs. Dieser Artikel fragt nach disziplinbezogenen Argumenten für eine Implementierung, führt Problemfelder und Forschungsdesiderate für das Zusammenspiel von Religionspädagogik und Rassismuskritik auf und diskutiert den Umgang mit Moralisierungs- und Überwältigungstendenzen.

Zu finden ist der Beitrag hier.

Die Universität der Informationsgesellschaft