Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Institutsvorstand SoSe 2022
Foto: Universität Paderborn, Julian Heise Bildinformationen anzeigen
Verabschiedung von Prof. Dr. Angelika Strotmann, Begrüßung von Prof. Dr. Andrea Taschl-Erber
Foto: Universität Paderborn, Julian Heise Bildinformationen anzeigen
Studierende bei ihrer Arbeit in einem Seminar.
Foto: Universität Paderborn, Daniel Kanthak Bildinformationen anzeigen

Institutsvorstand SoSe 2022 Foto: Universität Paderborn, Julian Heise

Verabschiedung von Prof. Dr. Angelika Strotmann, Begrüßung von Prof. Dr. Andrea Taschl-Erber Foto: Universität Paderborn, Julian Heise

Studierende bei ihrer Arbeit in einem Seminar. Foto: Universität Paderborn, Daniel Kanthak

Foto: Universität Paderborn/ Daniel Kanthak

Nachricht

|

Podiumsdiskussion "Erzbistum Paderborn diskutiert über aktuelle Situation in der Kirche"

Die Öffentlichkeit diskutiert derzeitig völlig zurecht über die beiden zentralen Themen "Umgang der Kirche mit queeren Menschen" und über den jahrzehntelangen verschwiegenen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen im Großraum der kath. Kirche. Die Gesellschaft ist erschüttert und fordert Anworten und Taten. Wie kann diesem Vertrauensverlust überhaupt entgegengewirkt werden, was muss jetzt folgen?
Wir möchten Sie deshalb herzlich und dringlich einladen, am kommenden Donnerstag, 10.02.2022, der öffentliche Diskussion im Livestream (ab 19.30 Uhr) zu folgen mit dem Titel: "Erzbistum Paderborn diskutiert über aktuelle Situation in der Kirche".

Vorab können Sie Ihre Fragen, Kritik, Anregungen per Mail einreichen an die Organisation (fragen@erzbistum-paderborn.de) - alle weiteren Informationen entnehmen Sie dem Internetlink (inklusive Livestreamverlinkung).


Wir hoffen auf eine rege Teilnahme, damit wir gemeinsam Veränderung und Fortschritt bewirken können!

Die Universität der Informationsgesellschaft