UPB Bildmarke
C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Was macht C:POP?
  • Wer ist C:POP?
  • News
    • Seite "Ringvorlesung: "Ver:Achtsamkeit"" öffnen
    • 15.10.2024: Jens Balzer: "After Woke: die Popkultur und die progressive Linke nach ihrem moralischen Bankrott am 7. Oktober"
    • 22.10.2024: Maryam Momen Pour Tafreshi & Jule Feldner: "Klick-Populismus – von Fake-News zu Politisierung"
    • 29.10.2024: Dominik Hammer: "Politische Plattformen - Die Rolle von digitaler Hassrede, politischen und politisierten Falschinformationen im US-Wahlkampf 2024"
    • 05.11.2024: Talk: Der Fall USA: Demokratie zwischen Pop und Populismus, zwischen Aushandlung und Krawall.
    • 26.11.2024: Laura Schwinger: "Overload vs. Overlord - Achtsamkeit zwischen Alltagsbewältigung und Herrschaftslegitimation"
    • 03. & 10.12.2024: Prof. Dr. Annegret Thiem: "Im Angesicht des Konflikts: Ver:achtsamkeit und die Lust des Sehens" und Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke: "Weihnachten als popkulturelles Event"
    • 07.01.2025: Dr. Mario Anastasiadis: "Fake Pop als Teil politischer Desinformation und digitaler Propaganda. Eine Spurensuche"
    • 14.01.2025: "Popkultur & Nachhaltigkeit?" Podiumsdiskussion mit Mario Graute, Katharina Schmecht, Julian Burkert, Samantha Rein, Moderation: Prof.in Dr.in Beate Flath
    • 28.01.2025: Abschlussevent – Poetry Lesung und Konzert
  • Paderborner Popdozentur
  • Gründungsfeier
  • Ordnung
  • Kontakt
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
  2. C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
  3. Ringvorlesung: "Ver:Achtsamkeit"
  4. 15.10.2024: Jens Balzer: "After Woke: die Popkultur und die progressive Linke nach ihrem moralischen Bankrott am 7. Oktober"

Jens Ba­l­zer (Die Zeit, Rol­ling Stone, C:POP), "Af­ter Wo­ke: die Pop­kul­tur und die pro­gres­si­ve Lin­ke nach ih­rem mo­ra­li­schen Bank­rott am 7. Ok­to­ber", Im­puls und Talk

Am Dienstag, den 15.10., war der bekannte Kultur- und Musikjournalist und C:POP-Angehörige Jens Balzer am C:POP in der Ringvorlesung „Ver:achtsamkeit“ zu Gast und hielt einen Vortrag zum Thema „After Woke: die Popkultur und die progressive Linke nach ihrem moralischen Bankrott am 07. Oktober“, in dem er an die Inhalte seines Ende August neu erschienenen und viel diskutierten Buchs „After Woke“ anknüpfte.

Ausgangspunkt von Balzers Vortrags war die Hinterfragung, warum direkt nach den Terrorangriffen der radikalislamischen Hamas im Herbst 2023 die erwarteten Solidaritätsbekundungen seitens der sogenannten „woken“ Bewegung, die sich üblicherweise gegen gesellschaftliche Missstände stellt und marginalisierte Gruppen unterstützt, erstaunlicherweise weitgehend ausblieb. Besonders auffällig war laut Balzer etwa das Schweigen der Club-Szene, die sonst nach Angriffen auf Orte der Kultur und Freiheit, wie dem Bataclan 2015 oder dem „Pulse“-Club 2016, stets Solidarität zeigte. Doch nach dem Massaker am Supernova-Festival, bei dem 365 friedlich Feiernde getötet wurden, herrschte Stille.

Balzer thematisiert diese Stille als Ausgangspunkt seiner Reflexion über den Zustand der Wokeness-Bewegung nach dem 7. Oktober 2023. Er verweist auf das dröhnende Schweigen und die antisemitischen Parolen, die in den Folgewochen an westlichen Universitäten mitunter laut wurden. Darin erkennt Balzer eine Entfremdung der Wokeness von ihren ursprünglichen Idealen. Es scheine, dass die Bewegung an einen Punkt gelangt sei, an dem sie sich selbst entlarve, so Balzer, – nicht mehr als moralische Autorität, sondern als intellektuelle Modeerscheinung einer akademischen Elite, die sich zunehmend von der Realität entferne.

Trotzdem sei es laut Balzer nicht an der Zeit, die Bewegung gänzlich zu beerdigen. Im Gegenteil spricht er explizit gegen neurechte Strömungen aus, die aus den Schwächen der Bewegung Kapital schlügen und plädiert dringend für eine selbstkritische Rückbesinnung auf die ursprünglichen Ziele der Wokeness: die Überprüfung von Sprache und Verhalten auf rassistische Stereotype und der Kampf gegen Ungerechtigkeiten. Seine Vision fordert eine Rückbesinnung auf ursprüngliche Impulse der woken, postkolonialen, queer-feministischen Linken inklusive eines dynamischen Identitäts- und Kulturkonzepts.

Balzer selbst nach seinem Vortrag: „Mein Wunsch ist, dass diejenigen, die derzeit nicht miteinander sprechen, gerade innerhalb der popkulturellen Linken, wieder in Dialog treten und prüfen, ob ihre unterschiedlichen Perspektiven wirklich unvereinbar sind. Zudem sollten alle, die für anti-autoritäre oder queer-feministische, postkoloniale, woke Anliegen eintreten, hinterfragen, ob sie unbewusst mit autoritären Kräften kooperieren. Das heutige Publikum hat durch seine interessanten Fragen gezeigt, dass das Thema auch denjenigen ein Anliegen ist, die meine Position vielleicht nicht vertreten.“

Balzer wird sicherlich bald einmal wieder als C:POP-Angehöriger, Lehrbeauftragter oder Vortragender an die Universität Paderborn kommen.

Text und Fotos: Tina Götz

Jens Balzer und Prof. Dr. Christoph Jacke in der Diskussion
Jule Feldner, Prof.in Dr.in Annegret Thiem, Prof.in Dr.in Beate Flath, Jens Balzer, Prof. Dr. Christoph Jacke
Jens Balzer und Prof. Dr. Christoph Jacke (von links nach rechts)

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke