Abschlussevent – Poetry Lesung und Konzert
Am 28. Januar fand das Abschlussevent unserer Ringveranstaltung „Ver:achtsamkeit – Ethik der Popkultur“ im Paderborner „Deelenhaus“ statt. Am Nachmittag reflektierten und diskutierten die an den dazugehörigen drei Seminaren teilnehmenden Studierenden über die Vorlesungsreihe, indem sie zentrale Themen sammelten und als Mind-Map am Boden strukturiert zusammenfügten.
Eine zentrale Erkenntnis der Studierenden war, dass die Veranstaltung auch in Zukunft fortgesetzt werden könnte, da sich gesellschaftliche und politische Entwicklungen stetig verändern und die ethische Auseinandersetzung mit Popkultur daher immer relevant bleibt.
Den Anfang des künstlerischen Wrap Ups an diesem Abend machten Paderborner Poetry Slammer*innen. Alexander Paul startet und performte zu Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie Selbstakzeptanz. Anschließend sprach Ophelia Kociemba über (Trans-)Genderfragen und Geschlechterrollen(-bilder). Stadtmeisterin Kira Lahmer übernahm anschließend die Bühne und erzählte von einem bewegenden Erlebnis als Unfallzeugin, welches das Publikum sichtlich mitnahm. Quintessenz des Textes war, dass Menschen Menschen helfen sollten, denn man sollte sich nicht darauf verlassen, dass es andere tun. Zum Abschluss kam Hendrik zur Mühlen auf die Bühne. Er stellte dar, wie und was man politischen Konflikten, rechtspopulistischen, antidemokratischen und verschwörungstheoretischen ‚Argumentationen‘ entgegnen kann und verpackte das Ganze sehr humorvoll, sodass alle diese gesprochen-gelesenen künstlerischen Performances dem Publikum Hoffnung, Mut und Stärke übermittelten.
Weiter ging es nach kurzer Pause dann mit einem Konzert von „The Glitch Youth“, die zum einen mit ihrem Shoegaze und Indie-Gitarrensounds für melancholische und zugleich ausgelassene Stimmung v.a. bei einer Reihe von offensichtlichen Fans sorgten und zum anderen mit ihren Ansagen auf die aktuelle politische Lage aufmerksam machten, was das Publikum mit tosendem Applaus beantwortete. DJ SAMMY schließlich ermöglichte im Anschluss einen beatlastigen Ausklang, bei dem sich alle nochmals von den doch sehr fesselnden und schwerwiegenden Themen zumindest kurz frei machen und sogar tanzen konnten.
Wir sind sehr dankbar für die vergangene Ringveranstaltung und hoffen, dass alle Teilnehmenden, Gäst*innen und Beteiligten sich gehört fühlten, etwas lernen und über sich hinauswachsen konnten. Das Forschungszentrum „C:POP“, dessen Vorstand die Veranstaltung organisiert hat, sieht sich bestätigt, an diesen wichtigen Themen gemeinsam mit Studierenden und transdisziplinär-nachhaltig weiterzuarbeiten.
Text: Maryam Momen Pour Tafreshi, Tina Götz
Fotos Seminar-Abschlusssitzung: Tina Götz
Fotos Poetry-Lesung, The Glitch Youth, SAMMY: Maryam Momen Pour Tafreshi





