UPB Bildmarke
C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Was macht C:POP?
  • Wer ist C:POP?
  • News
    • Seite "Ringvorlesung: "Ver:Achtsamkeit"" öffnen
    • 15.10.2024: Jens Balzer: "After Woke: die Popkultur und die progressive Linke nach ihrem moralischen Bankrott am 7. Oktober"
    • 22.10.2024: Maryam Momen Pour Tafreshi & Jule Feldner: "Klick-Populismus – von Fake-News zu Politisierung"
    • 29.10.2024: Dominik Hammer: "Politische Plattformen - Die Rolle von digitaler Hassrede, politischen und politisierten Falschinformationen im US-Wahlkampf 2024"
    • 05.11.2024: Talk: Der Fall USA: Demokratie zwischen Pop und Populismus, zwischen Aushandlung und Krawall.
    • 26.11.2024: Laura Schwinger: "Overload vs. Overlord - Achtsamkeit zwischen Alltagsbewältigung und Herrschaftslegitimation"
    • 03. & 10.12.2024: Prof. Dr. Annegret Thiem: "Im Angesicht des Konflikts: Ver:achtsamkeit und die Lust des Sehens" und Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke: "Weihnachten als popkulturelles Event"
    • 07.01.2025: Dr. Mario Anastasiadis: "Fake Pop als Teil politischer Desinformation und digitaler Propaganda. Eine Spurensuche"
    • 14.01.2025: "Popkultur & Nachhaltigkeit?" Podiumsdiskussion mit Mario Graute, Katharina Schmecht, Julian Burkert, Samantha Rein, Moderation: Prof.in Dr.in Beate Flath
    • 28.01.2025: Abschlussevent – Poetry Lesung und Konzert
  • Paderborner Popdozentur
  • Gründungsfeier
  • Ordnung
  • Kontakt
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
  2. C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
  3. Ringvorlesung: "Ver:Achtsamkeit"
  4. 26.11.2024: Laura Schwinger: "Overload vs. Overlord - Achtsamkeit zwischen Alltagsbewältigung und Herrschaftslegitimation"

Lau­ra Schwin­ger (Mit­her­aus­ge­be­rin Ma­ga­zin Test­card, Mu­sik­wis­sen­schaft­le­rin), "Over­load vs. Overl­ord - Acht­sam­keit zwi­schen All­tags­be­wäl­ti­gung und Herr­schafts­le­gi­ti­ma­ti­on", Im­puls und Talk

Im Gastvortrag „Overload vs. Overlord – Achtsamkeit zwischen Alltagsbewältigung und Herrschaftslegitimation“ beleuchtete Laura Schwinger am 26.11.2024 in der Ringvorlesung Ver:achtsamkeit die wachsende Bedeutung von Achtsamkeit in unserem Alltag. Mit Blick auf die „Verachtsamung des Alltags“ und die Paradoxien des Achtsamkeitsmarkts erklärte sie:

„Der Achtsamkeitsmarkt weist viele Paradoxien auf. Etwa zielen Achtsamkeitspraktiken oftmals stark auf individuelles Verhalten und eine Distanz zum Weltgeschehen ab. Gleichzeitig gibt es aber auch den Anspruch, dass die Welt sich durch Achtsamkeit „heilen“ ließe. Durch scheinbare Widersprüche wie diesen spricht Achtsamkeit eine große Zahl an Zielgruppen an. Dazu zählen insbesondere Menschen mit Mittelstandshintergrund, die einen sozialen Abstieg befürchten oder vielleicht bereits erfahren haben. Ebenso ist sie für Menschen interessant, die vor allem ihre Arbeitsleistung optimieren möchten. Viele identifizieren sich dabei sehr stark mit ihrem Job und sehen in ihm sowohl ein Mittel der Selbstverwirklichung als auch einen Beitrag zum Fortschritt der Menschheit. Dafür nehmen sie auch Arbeitsbedingungen in Kauf, die mit Deregulierung und Entgrenzung einhergehen, d.h. mit Unsicherheiten und weniger Trennung zwischen Beruf und Privatleben. Natürlich soll und kann Achtsamkeit gegen Stress helfen, doch ich sehe in ihr auch das Potenzial, dass ihre große Popularität Entwicklungen verschleiert, die zu mehr sozialer Ungleichheit führen.“

Laura Schwinger studierte Kulturanthropologie und Musikwissenschaft in Mainz und ist seit 2017 Mitherausgeberin der testcard, einer Anthologie zur Geschichte und Gegenwart der Popkultur. Neben ihrer Tätigkeit als DJ und Veranstalterin beschäftigt sie sich wissenschaftlich und publizistisch mit Musik und Weltraum, Feminismus sowie neoliberalen Kontrollmechanismen. In der aktuellen testcard schrieb sie über Achtsamkeit, Minimalismus und Refeudalisierung.

Text: Tina Götz

Laura Schwinger beim Vortrag
C:Pop Vorstand mit Laura Schwinger: Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke, Maryam Momen Pour Tafreshi, M.A., Laura Schwinger, Prof. Dr. Jacke, Annegret Thiem, Prof.in Dr.in Beate Flath, Jule Feldner, B.Sc. (v.l.n.r.)
Laura Schwinger, Prof. Dr. Christoph Jacke

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke