Das C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies ist eine Forschungseinrichtung an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn, das 2023 gegründet wurde.

News

Foto: Sven Marquardt

„Vokuhila, Schulterpolster, Arschgeweih, gespritzte Lippen: Pop- und Gesellschaftsgeschichte im Spiegel schlimmer Geschmacksverirrungen“ Im Sommersemester 2024 wird der bekannte Kultur- und Musikjournalist Jens Balzer zu einem Talk zu Gast an der UPB in den Studiengängen Populäre Musik und Medien sein. Balzer ist von Prof. Dr. Christoph Jacke eingeladen, am Do., 20. Juni, von 14-16 Uhr im Raum H7.321 zum Thema „Vokuhila, Schulterpolster,…

Mehr erfahren

Prof. Dr. Beate Flath und Prof. Dr. Christoph Jacke haben sich zur Entwicklung und Bedeutung von Festivals in Deutschland in einem Interview mit dem Westfalenspiegel geäußert. In einem aktuellen Interview beleuchten sie die Trends und Veränderungen in der Festivallandschaft.

Mehr erfahren

Sonja Eismann, Journalistin, Kulturwissenschaftlerin und Mitbegründerin sowie Mitherausgeberin des Missy Magazins, gibt im Rahmen der 5. Popdozentur am 23.05. an der Uni Paderborn ein Seminar zum Thema „Popjournalismus und Feminismus“ und wird bei einem abendlichen öffentlichen Talk im "gwlb" Paderborn zu Gast sein (wie immer Eintritt frei). Eismann ist seit Langem an der UPB Lehrbeauftragte, war Gast bei Veranstaltunsgreihen, war Mitarbeiterin…

Mehr erfahren

Universität Paderborn und führende Kultur-/Eventpartner aus Ostwestfalen-Lippe starten wegweisendes Forschungsprojekt

Mehr erfahren

In diesem Forschungs-, Transfer- und Lehrprojekt wird mit gemeinsam mit dem Journalisten Uli Digmayer und dem Museumsdirektor und Verleger Manfred Rothenberger (Starfruit Publications, Institut für moderne Kunst Nürnberg) eine interationale, interdisziplinäre Publikation zum verstorbenen britischen Underground-Musiker Nikki Sudden erarbeitet. Der Band wird Essays, wissenschaftliche, journalistische, künstlerische, literarische Beiträge (auch von…

Mehr erfahren
Foto: Stefanie Kulisch

Prof. Dr. Christoph Jacke, Studiengangsleiter der "Studiengänge Populäre Musik und Medien" (BA/MA) ist aktuell zu unterschiedlichen Pop-Themen über die Wissenschaften hinaus in Medien, Öffentlichkeit und Fortbildung unterwegs.  Bereits im März und Anfang April war er am 30.3. als Experte im Beitrag "Musikjournalismus: Nicht tot!" bei "WDR 5 - Töne, Texte, Bilder" von Noelle O'Brien-Coker und am 03.04. im Beitrag "Der Anti-Star-Star: Kurt Cobain…

Mehr erfahren

Das Programm des Research Networking Day des CTM-Festival, Kooperationspartner des C:POP steht fest. Prof. Dr. Christoph Jacke und Dr. Anita Jóri, Lehrbeauftragte der Studiengänge "Populäre Musik und Medien" werden als Hosts tätig sein.

Mehr erfahren

Ak­tu­el­le For­schungs­pro­jek­te

Nach­hal­tig­keits­Kul­tu­rOWL

Das Projekt NachhaltigkeitsKulturOWL identifiziert Nachhaltigkeitspotenziale von Outdoor-Kulturfestivals in OstWestfalenLippe und überführt diese in innovative Strategien des Veranstaltungsmanagements; davon abgeleitet werden konkrete Maßnahmen erprobt, um regionalökonomische und nachhaltigkeitswirksame Strukturen in OWL zu stärken.

Mehr erfahren

NI­K­KI SU­D­­DEN: KUSS IN DER ABEN­D­­DÄM­­ME­RUNG – Be­trach­tung ei­­nes An­ti-Stars

In diesem Forschungs-, Transfer- und Lehrprojekt wird mit gemeinsam mit dem Journalisten Uli Digmayer und dem Museumsdirektor und Verleger Manfred Rothenberger (Starfruit Publications, Institut für moderne Kunst Nürnberg) eine interationale, interdisziplinäre Publikation zum verstorbenen britischen Underground-Musiker Nikki Sudden erarbeitet.

Mehr erfahren

Bun­des­wei­te Fes­ti­val­stu­die

Die Festivalstudie ist eine groß angelegte, transdisziplinäre Studie zur Lage der Musikfestivals in Deutschland. Als Auftragsforschung wird die Studie von Prof.in Dr.in Beate Flath und Prof. Dr. Christoph Jacke geleitet, Dr. Dominik Nösner, Niklas Blömeke und Heiko Rühl sind federführend an der Studie beteiligt.

Mehr erfahren