Das C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies ist eine Forschungseinrichtung an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn, das 2023 gegründet wurde.

News

Seminarteilnehmer „Planung, Dreh und Schnitt von Bewegtbildern beim Freak Valley Festival 2025 in Zusammenarbeit mit dem WDR Rockpalast“

Vom 19. bis 21. Juni 2025 nahmen unsere Studierenden im Rahmen des Seminars „Planung, Dreh und Schnitt von Bewegtbildern beim Freak Valley Festival 2025“ erneut am Freak Valley Festival auf dem AWO-Gelände in 57250 Netphen bei Siegen teil. Im Vorfeld fand in Paderborn ein Theorie- und Praxiswochenende statt, bei dem sowohl redaktionelle als auch technische Grundlagen rund um Videodreh und -schnitt vermittelt wurden.

Mehr erfahren
Foto: Joshua Wick

Am 2. Juli fand in der Paderborner Kneipe „Sputnik“ die 21. Ausgabe der Popkritik statt – diesmal unter dem augenzwinkernden Motto „Blödelhits“, angelehnt an eine gleichnamige Platte aus den 1970er-Jahren. Rund 30 musikbegeisterte Gäste kamen zusammen, um sich mit Songs auseinanderzusetzen, die sich irgendwo zwischen Albernheit, Nonsens und (vermeintlicher) Genialität bewegen.

Mehr erfahren
v.l.nr.: Dr. Johanna Sackel, Dr. Bodo Mrozek und Prof. Dr. Christoph Jacke Foto: Dr. Martin Schmitt

Im Sommersemester war der bekannte Zeit- und Pophistoriker Dr. Bodo Mrozek zu Gast an der UPB. Eingeladen wurde der Beirat des C:POP in einer Kooperation des Zentrums mit dem Arbeitsbereich Zeitgeschichte des Historischen Instituts. Vor interessiertem Publikum präsentierte Mrozek eine eigene Forschung zum Thema „Zwischen Volksbildung und völkischer Formierung: Transnationaler Nationalismus in der Jugendmusikbewegung (1923–1967)“.

Mehr erfahren
Vivian Perkovic war dem Seminar online zugeschaltet

Die renommierte Journalistin und Moderatorin Vivian Perkovic (3Sat, WDR, Deutschlandfunk, RBB) war auf Einladung von Prof. Dr. Christoph Jacke am 03.07.2025 zu Gast im Seminar „Zwischen Amateur*innen und Profis: Popmusikjournalismen in der Gesellschaft“. Per Videoschalte diskutierte Perkovic mit den Master-Studierenden des Seminars aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im dynamischen Feld des (Pop)Musikjournalismus.

Mehr erfahren

Das Collegium Musicum Populare (CMP) ist ein regelmäßig stattfindender Workshop des deutschsprachigen Zweigs der International Association for the Study of Popular Music (IASPM D-A-CH), der den fachlichen und persönlichen Austausch zwischen Studierenden, Absolvent*innen, Promovierenden, Post Docs und Professor*innen im weiten Forschungsfeld Popular Music Studies fördert.

Mehr erfahren
Die abschließende künstlerisch-politische Performance zwischen Theater, Musical, Filmprojektion, Spoken Word, Soul und Punk

Am Freitag präsentierten Studierende des BA/MA-Studiengangs „Populäre Musik und Medien“ an der Universität Paderborn ihre Ergebnisse des Seminars „Artivism. Creativity and Activism“, das im Rahmen der 6. Popdozentur von der renommierten Musikjournalistin, Autorin und Musikerin Vivien Goldman geleitet wurde.

Mehr erfahren
Foto (Alexesie Pinnock): Die Musikjournalistin, Autorin und Musikerin Vivien Goldman kommt an die Universität Paderborn.
Foto (Alexesie Pinnock): Die Musikjournalistin, Autorin und Musikerin Vivien Goldman kommt an die Universität Paderborn.

Sie war eine der ersten Musikjournalistinnen, die die Entwicklung von Punk, Reggae, Afrobeat und Jazz seit den späten 1970er Jahren hautnah miterlebt sowie mitgestaltet hat: Vivien Goldman hat auf Einladung des Paderborner Forschungszentrums „C:POP –Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies“ die sechste Popdozentur des Studiengangs „Populäre Musik und Medien“ an der Universität Paderborn übernommen. Im…

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Johanna Pietsch): Das diesjährige AStA-Sommerfestival markiert den Startpunkt für die Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen bei Open-Air-Events in OWL – begleitet vom Forschungsvorhaben „NachhaltigkeitsKulturOWL“.

Wenn sich am Donnerstag, 5. Juni, der Campus der Universität Paderborn in eine pulsierende Open-Air-Bühne verwandelt, ist es wieder soweit: Das AStA-Sommerfestival geht in die nächste Runde. Als eines der größten Campus-Festivals Deutschlands lockt es jedes Jahr tausende Besucher*innen an – und ist diesmal gleichzeitig ein Pilotprojekt in Sachen Nachhaltigkeit.

Mehr erfahren

Die Vorstandsmitglieder Prof.in Dr.in Beate Flath, Prof. Dr. Christoph Jacke und Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke liefern den Beitrag „Den Schein werfen / wahren. Transdisziplinaritäten und Popkulturforschungen. Ein Übersetzungsraum als Partitur“ zum kürzlich erschienenen Sammelband „Transdisziplinäre Räume in den Kulturwissenschaften“.

Mehr erfahren

Prof. Jacke am 27.5. am Heinz Nixdorf MuseumsForum eingeladen zu einem Talk über Stars, Held*innen und Taylor Swift

Mehr erfahren

Am 3. Juni zeichnet Dr. Bodo Mronzek unter dem Titel „Zwischen Volksbildung und völkischer Formierung: Transnationaler Nationalismus in der Jugendmusikbewegung (1923–1967)“ Brüche, Kontinuitäten und Einflüsse auf die Neuformierung von Musikpädagogik nach und beleuchtet ihre transnationalen Verflechtungen bis heute.

Mehr erfahren

Das Collegium Musicum Populare (CMP) ist ein regelmäßig stattfindender Workshop des deutschsprachigen Zweiges der International Association for the Study of Popular Music (IASPM D-A-CH), der den fachlichen und persönlichen Austausch zwischen Studierenden, Absolvent*innen, Promovierenden, Post Docs und Professor*innen im weiten Forschungsfeld Popular Music Studies fördert. Hier tauschen wir uns zu laufenden Projekten aus – seien es…

Mehr erfahren

„Was gibt es Schöneres als Kultur als verbindendes Element, das Dialoge eröffnet und gemeinsame Erlebnisse ermöglicht?“

Mehr erfahren

Die legendäre Musikjournalistin, Autorin und Musikerin Vivien Goldman kommt auf Einladung von Prof. Dr. Christoph Jacke im Sommersemester 2025 als Gästin des Forschungszentrums „C:POP – Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies“ und übernimmt die 6. Popdozentur. Bitte beachtet, dass die Zahl der Teilnehmenden streng limitiert ist. Wenn ihr den Kurs belegen möchtet, müsst ihr euch bei PAUL anmelden und…

Mehr erfahren

Prof. Dr. Christoph Jacke (C:POP, Fach Musik/Populäre Musik und Medien) in einem Beitrag/Interview bei "Deutschlandfunk: Corso - Kunst & Pop"

Mehr erfahren