Welcome to Sociology at Paderborn University!

The Sociology Department in Paderborn combines theoretical approaches from the sociology of work, education, organization and gender studies. The focus is on understanding and explaining social transformations such as digitality, sustainability, and migration. Paderborn sociology uses qualitative, quantitative, and mixed-method approaches as well as computational social science in research and teaching. On this pages we would like to offer you an overview of our work areas, research focuses, and our teaching profile.

Team

Paderborn Sociology sees itself as a department that focuses on collaborative and cooperative research and teaching as well as joint decisions. View our team and external doctoral students sites.

Study Sociology

We are delighted that you are interested in the sociology course at the University of Paderborn. You can currently study sociology at the bachelor's level and at the master's level. If you have any questions, please contact the course coordinator.

Herzlich Willkommen auf der Seite der Soziologie!

Die Soziologie in Paderborn verbindet theoretische Denkrichtungen aus der Arbeits-, Bildungs- und Organisationssoziologie sowie der Geschlechterforschung miteinander. Im Fokus steht das Verstehen und Erklären von gesellschaftlichen Transformationsprozessen wie zum Beispiel Digitalisierung / Digitalität, Nachhaltigkeit und Migration.

In der Paderborner Soziologie kommen in Forschung und Lehre sowohl qualitative, quantitative und mixed-method Methoden als auch Computational Social Science zum Einsatz.

Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen einen Überblick über unsere Arbeitsbereiche, Forschungsschwerpunkte sowie unser Lehrprofile bieten.

Neuigkeiten

17.06.2024

Vor­trag Hoch­schul­struk­turen und Rassismuskritik

Read more
10.06.2024

Mas­ter­arbeit zum Nach­haltigkeits­man­age­ment

Read more
03.06.2024

MA-Sozi­olo­gie bei CHE-Rank­ing

Read more
23.05.2024

Ab Win­tersemester 24/25: Sozi­olo­gie im Zwei-Fach-Bach­el­or stud­ier­en

Read more
23.05.2024

Vor­trag „Di­gitale Spal­tung im Stu­di­um auch durch KI?“

Read more
04.07.2024

Ein­ladung zur Kon­fer­enz Sus­tain­able Fin­ance und nach­haltige Trans­form­a­tion - Fok­us Mit­tel­stand

Read more
More news

Team

Die Paderborner Soziologie versteht sich als Departement, in dem kollaborative und kooperative Forschung und Lehre sowie gemeinsame Entscheidungen im Zentrum stehen.

Unser Team und die externen Promovierenden.

 

Drittmittelprojekte

Digitale Hochschulbildung organisieren, lehren und lernen

Duration: 2022 - 2024 Funded by: BMBF

More about the project

Wissenstransfer in das und aus dem Qualitätsmanagement von Studium und Lehre (WiaQM) / Knowledge transfer to and from quality management of teaching & learning at universities (WiaQM)

Duration: 2022 - 2025 Funded by: BMBF

More about the project

ClimFiSoc - Klimafinanzierung in der mittelständischen Industrie, Teilprojekt im Verbundprojekt Climate Finance Society (ClimFiSoc)

Duration: 2022 - 2025 Funded by: BMBF

More about the project

Wissenschaftsbezogener Rechtspopulismus/-extremismus an Hochschulen – Umgangsweisen und Handlungsempfehlungen

Duration: 2023 - 2025 Funded by: OBS

More about the project

Abgeschlossene Pro­jekte

Pub­lika­tion­en aus der Sozi­olo­gie

Soziale Grenzen und Grenzbearbeitungen. Ein Zugang zur sozialwissenschaftlichen Bildungsforschung

Haker, C., & Otterspeer, L. (2024). Soziale Grenzen und Grenzbearbeitungen. Ein Zugang zur sozialwissenschaftlichen Bildungsforschung. In J. Drerup, N. Göddertz, R. Mattig, W. Thole, & U. Uhlendorff (Eds.), Bildungsforschung: Erziehungswissenschaftliche Perspektiven (pp. 87–103). J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66923-5_6

Social Impact Bond assetization struggles: A comparative case study of the United Kingdom and Germany

Knoll, L., & Fraser, A. (2024). Social Impact Bond assetization struggles: A comparative case study of the United Kingdom and Germany. Economy and Society. https://doi.org/10.1080/03085147.2024.2309802

Herausforderungen in der inklusiven Mädchenarbeit: Begleitforschung der „Inklusiven anonymen Zuflucht“ des Mädchenhaus Bielefeld e.V.

Richter, S. (2024). Herausforderungen in der inklusiven Mädchenarbeit: Begleitforschung der „Inklusiven anonymen Zuflucht“ des Mädchenhaus Bielefeld e.V. In D. Kieslinger & J. Owsianowski (Eds.), Inklusiver Kinderschutz – Anforderungen, Herausforderungen, Perspektiven. Lambertus.

Automatische Transkriptionssoftware – ein Erfahrungsbericht.

Schmidt, R. (2024). Automatische Transkriptionssoftware – ein Erfahrungsbericht. . SozMethode.

Wissenschaftsbezogener Rechtspopulismus/-extremismus. Eine Podiumsdiskussion.

Haker, C., Lehnert, E., Otterspeer, L., & Thole, W. (2023). Wissenschaftsbezogener Rechtspopulismus/-extremismus. Eine Podiumsdiskussion. In P.-I. Villa (Ed.), Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld 2022.

Show all publications

Stu­di­um

Wir freuen uns über Ihr Interesse am Studienangebot im Fach Soziologie an der Universität Paderborn. Aktuell können Sie das  Soziologiestudium im Bachelor und das Soziologiestudium im Master aufnehmen. Bei Fragen können Sie sich an die Studiengangskoordination wenden.

Hier geht es zu Einblicken aktueller internationaler Austauschangebote (BIP - ERASMUS).

News­let­ter für M.A.-Stud­i­er­ende