Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Balu und Du Logo, Bild von einem Tandem Show image information
Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaft Logo, Bilder aus der Forschungberatung Show image information
Schwedische Partnerschule Show image information
Kenianische Partnerschule Show image information

Balu und Du Logo, Bild von einem Tandem

Photo: Balu und Du

Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaft Logo, Bilder aus der Forschungberatung

Photo: Forschungswerkstatt

Schwedische Partnerschule

Photo: Prof. Dr. Christine Freitag

Kenianische Partnerschule

Photo: Prof. Dr. Christine Freitag

Forschungswerkstatt

Die im Sommersemester 2009 gegründete Forschungswerkstatt versteht sich als ein besonderer Ort für forschendes Lernen. Hier werden für Studierende unterschiedlicher erziehungswissenschaftlicher Studiengänge, für Lehrerinnen und Lehrer sowie für Promovierende Angebote zur Verfügung stellt. 

Prof. Dr. Christine Freitag, Dr. Annette Bentler

Forschungsprozesse professionell begleiten

In Zusammenarbeit mit Lehrenden des Instituts für Erziehungswissenschaft wird mit Schulen und Studienseminaren ein Austausch zu unterrichtlichen und schulprogrammbezogenen Entwicklungen angestrebt. Dies kann durch die forschungsmethodische Unterstützung der Lehrkräfte sowie durch die forschende Begleitung von Entwicklungsprozessen durch Studierende und Wissenschaftler/innen erfolgen.

Forschungsmethodisch qualifizieren

Im Rahmen von Veranstaltungen des Instituts für Erziehungswissenschaft werden in jedem Semester unterschiedliche Themen mit empirischen Schwerpunktsetzungen für Studierende angeboten. Weiterhin gibt es regelmäßig Methodenworkshops für Doktorandinnen und Doktoranden. Diese vermitteln ein Grundlagenwissen im Blick auf relevante Forschungsparadigmen, methodologische Hintergründe sowie Methodenkenntnisse.

Das eigene Promovieren beforschen: Dr. Silvia Thünemann & Prof. Dr. Christine Freitag => Fr 14.10.: 13-17 Uhr, Raum H 5.242  Dieser Workshop findet in Kooperation mit dem Graduiertenzentrum der Fakultät KW statt.

Die Schriftliche Befragung – Dr. Andreas Seifert (WiSe 2022/23)

Quantitative Auswertungsverfahren – Dr. Andreas Seifert (WiSe 2022/23)

Die genauen Termine für die beiden geplanten Methodenworkshops im WiSe 2022/23 und die weiteren Angebote ab dem SoSe 2023 werden aufgrund der aktuellen Situation im Laufe des Wintersemesters (bis spät. Ende Dezember) veröffentlicht.

 

Empirische Arbeiten beratend unterstützen

Die Forschungswerkstatt steht Studierenden und Promovierenden bei empirischen Fragen im Rahmen von Studienleistungen und Qualifizierungsarbeiten zur Verfügung. Sie unterstützt sie bei der Suche nach geeigneten Forschungsthemen, bei der Auswahl adäquater Forschungsmethoden und begleitet beratend den Analyseprozess. 

Regelmäßig angeboten werden:

Methodensprechstunde für empirische Arbeiten im WiSe 2022/23

  • Di 11-13 Uhr (Vorlesungszeit: in Präsenz, telefonisch oder per Zoom möglich)

Offene Forschungswerkstatt für Studierende im WiSe 2022/23

  • Mo 18-20 Uhr (Vorlesungszeit: in Präsenz, telefonisch oder per Zoom möglich)

Anmeldung per mail an: annette.bentler(at)upb(dot)de

 

Bereitstellung von Materialien

Zur Verfügung gestellt werden:  

Kooperationen

Verbund schulbezogener Praxisforschung – https://www.verbund-schulbezogener-praxisforschung.de/

Kontakt

Ansprechpartnerin:

Dr. Annette Bentler

Telefon: 05251/603233

E-Mail: annette.bentler[at]upb.de

The University for the Information Society