Prof. Dr. Iris Kruse

Contact
Biography
Publications
Prof. Dr. Iris Kruse

Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft > Germanistische Literaturdidaktik

Professor

Phone:
+49 5251 60-2079
Office:
C4.326
Office hours:

Sprechstundentermine:

Meine Sprechstunde findet in Präsenz statt.

Termine können Sie auf meiner KOMO-Seite buchen. Für Besprechungsanliegen zu BA- und MA-Arbeiten tragen Sie sich bitte ggf. - je nach Bedarf - mit bis zu drei zusammenhängenden Terminen ein.

Mein Postfach für die Abgabe der Arbeiten befindet sich auf H3.

Web:
Visitor:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Prof. Dr. Iris Kruse
Miscellaneous
Since 2014

Professorin für Didaktik der deutschen Literatur mit dem Schwerpunkt Grundschule an der Universität Paderborn

2010 - 2014

Juniorprofessorin

Juniorprofessorin für „Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Didaktik der deutschen Sprache und Literatur mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur / Literaturdidaktik“ an der Universität Hamburg

2008 - 2010

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA) am Institut für Germanistik der Universität Kassel (Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur und Medien)

2008

Lehrbeauftragte

Lehrbeauftragte am Institut für Germanistik der Universität Kassel

2005 - 2007

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität Hildesheim

2000 - 2005

Lehrerin

Lehrerin an der Schule Altonaer-Straße in Hamburg Eimsbüttel (Grund-, Haupt- und Realschule)

2003

Lehrbeauftragte

Lehrbeauftragte am Institut für Germanistik der Universität Flensburg

2000

2. Staatsexamen

Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen

1998 - 2000

Referendariat

Referendariat am Studienseminar Hamburg / Theodor-Haubach-Schule Hamburg-Altona (Grund-, Haupt- und Realschule)

1998 - 1999

Lehrbeauftragte

Lehrbeauftragte am Institut für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Kiel

1998

Promotion

Promotion zum Dr. sc. paed. (Titel der Dissertationsschrift: „Dass der Mensch allein nicht das Ganze ist!“ Versuche menschlicher Zweisamkeit im Werk Max Frischs)

1994 - 1997

Promotionsstudiengang

Promotionsstudiengang an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Kiel; Stipendiatin des Landes Schleswig-Holstein (Promotionsstipendium zur Förderung des wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchses)

1994

1. Staatsexamen

Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Realschulen

1989 - 1994

Studium

Studium der Germanistik, Chemie und der Erziehungswissenschaften an der Universität Kiel

Since 2014

Professorin für Didaktik der deutschen Literatur mit dem Schwerpunkt Grundschule an der Universität Paderborn

2010 - 2014

Juniorprofessorin

Juniorprofessorin für „Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Didaktik der deutschen Sprache und Literatur mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur / Literaturdidaktik“ an der Universität Hamburg

2008 - 2010

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA) am Institut für Germanistik der Universität Kassel (Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur und Medien)

2008

Lehrbeauftragte

Lehrbeauftragte am Institut für Germanistik der Universität Kassel

2005 - 2007

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität Hildesheim

2000 - 2005

Lehrerin

Lehrerin an der Schule Altonaer-Straße in Hamburg Eimsbüttel (Grund-, Haupt- und Realschule)

2003

Lehrbeauftragte

Lehrbeauftragte am Institut für Germanistik der Universität Flensburg

2000

2. Staatsexamen

Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen

1998 - 2000

Referendariat

Referendariat am Studienseminar Hamburg / Theodor-Haubach-Schule Hamburg-Altona (Grund-, Haupt- und Realschule)

1998 - 1999

Lehrbeauftragte

Lehrbeauftragte am Institut für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Kiel

1998

Promotion

Promotion zum Dr. sc. paed. (Titel der Dissertationsschrift: „Dass der Mensch allein nicht das Ganze ist!“ Versuche menschlicher Zweisamkeit im Werk Max Frischs)

1994 - 1997

Promotionsstudiengang

Promotionsstudiengang an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Kiel; Stipendiatin des Landes Schleswig-Holstein (Promotionsstipendium zur Förderung des wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchses)

1994

1. Staatsexamen

Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Realschulen

1989 - 1994

Studium

Studium der Germanistik, Chemie und der Erziehungswissenschaften an der Universität Kiel

1) Monografien

Block, Iris (1998): „Dass der Mensch allein nicht das Ganze ist!“ – Versuche menschlicher Zweisamkeit im Werk Max Frischs. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

zus. mit Uta Häsel-Weide, Katharina Kammeyer u.a. (2024): Inklusion verstehen. Szenen aus dem Unterricht in interdisziplinärer Reflexion. Stuttgart: Kohlhammer.

2) Herausgeberschaften

Fachbuchreihen

Mitherausgeberin der Reihe "Kinder- und Jugendliteratur aktuell" bei Kopaed
http://www.kopaed.de/kopaedshop/?pg=2_16&qed=48

Mitherausgeberin der Reihe „Literacy im Elementar- und Primarbereich“ (LiEP) bei Narr Francke Attempto.
https://www.narr.de/linguistik/reihen/literacy-im-elementar-und-primarbereich-liep/

 

Sammelbände

Kruse, Iris / Julian Kanning (Hgg.) (2023): “So viel Größenwahn muss sein!“ Kinderliteratur, Schule und Gesellschaft. Zum Bildungsauftrag des Literaturunterrichts in der Grundschule. München: kopaed.

Josting, Petra / Iris Kruse (Hgg.) (2023): Salah Naoura. Bielefelder Poet in Residence 2022 / Paderborner Kinderliteraturtage 2022. München: kopaed (Reihe: Kinder- und Jugendliteratur aktuell)

Josting, Petra / Iris Kruse (Hgg.) (2019): Karen-Susan Fessel. Bielefelder Poet in Residence 2018 / Paderborner Kinderliteraturtage 2019. München: kopaed (Reihe: Kinder- und Jugendliteratur aktuell)

Josting, Petra / Iris Kruse (Hgg.) (2018): Anja Tuckermann. Bielefelder Poet in Residence 2017 / Paderborner Kinderliteraturtage 2018. München: kopaed (Reihe: Kinder- und Jugendliteratur aktuell)

Josting, Petra / Iris Kruse (Hgg.) (2017): Klaus Kordon. Bielefelder Poet in Residence 2016 / Paderborner Kinderliteraturtage 2017. München: kopaed (Reihe: Kinder- und Jugendliteratur aktuell)

Josting, Petra / Iris Kruse (Hgg.) (2016): Paul Maar. Bielefelder Poet in Residence 2015 / Paderborner Kinderliteraturtage 2016. München: kopaed (Reihe: Kinder- und Jugendliteratur aktuell)

Kruse, Iris / Andrea Sabisch (Hgg.) (2013): Fragwürdiges Bilderbuch. Blickwechsel - Denkspiele - Bildungspotenziale. München: kopaed.

 

Internetzeitschrift

Mitherausgeberin der Internetzeitschrift "Leseräume - Literalität in Schule und Forschung" (Jahresschrift)

2014 - 2022 gemeinsam mit Hans Lösener (PH Heidelberg), Karin Vach (PH Heidelberg), Steffen Volz (PH Heidelberg), Maja Wiprächtiger (FH Nordwestschweiz)

ab 2022 gemeinsam mit Barbara Geist (Pädagogische Hochschule Freiburg), Sarah Jagemann (Bergische Universität Wuppertal), Magdalena Kißling (Universität Paderborn), Hans Lösener (Pädagogische Hochschule Heidelberg), Kirsten Schindler (Universität zu Köln), Marcus Steinbrenner (Pädagogische Hochschule Luzern), Karin Vach (Pädagogische Hochschule Heidelberg), Steffen Volz (Pädagogische Hochschule Heidelberg), Maja Wiprächtiger-Geppert (Fachhochschule Nordwestschweiz)

bereits erschienene Ausgaben:

Ausgabe 8/2022: Deutschunterricht in der Postmigrationsgesellschaft (Moderation: Iris Kruse und Hans Lösener)

Ausgabe 7/2021: Lernförderliche Unterrichtsgespräche im Deutschunterricht (Moderation: Maja Wiprächtiger und Steffen Volz)

Ausgabe 6/2020: 20 Jahre PISA. Bildung und Literatur in Schule und Gesellschaft (Moderation: Karin Vach)

Ausgabe 5/2018: Lautes Lesen (Moderation: Hans Lösener)

Ausgabe 4/2018: Die Sprachlichkeit des Literaturunterrichts (Moderation: Iris Kruse und Steffen Volz)

Ausgabe 3/2016: Deutschlehrer/-in werden, Deutschlehrer/-in sein. Konzepte und Befunde zur Profession und Professionalisierung von Deutschlehrer/-innen (Moderation: Maja Wiprächtiger)

Ausgabe 2/2015: Elf Aspekte des Literarischen Lernens auf dem Prüfstand (Moderation: Hans Lösener)

Ausgabe 1/2014: Lese- und Medienkulturen (Moderation: Karin Vach)

 

Zeitschriften

Kruse, Iris / Bernd Maubach (Hrsg.) (2018): Leseanimation. Grundschulunterricht Deutsch, H.3.

Kruse, Iris und Norbert Kruse (Hrsg.) (2017): Lesen, um zu schreiben. Grundschulunterricht Deutsch, H. 3/2017

Kruse, Iris (Hrsg.) (2016): Ästhetische Erfahrung, Sprachbildung und Teilhabe. Grundschulunterricht Deutsch, H.1.

Kruse, Iris (Hrsg.) (2013): Texte mit Bildern und Bilder mit Texten (lesen). Grundschulunterricht Deutsch, H.3.

Kruse, Iris  (Hrsg.) (2012): Realistische Kinderliteratur. Grundschulunterricht Deutsch, H.1.

Kruse, Iris (Hrsg.) (2011): Medien und Mediengeschichten. Grundschulunterricht Deutsch, H.1.

Kruse, Iris (Hrsg.) (2008): Kinderliteratur und literarisches Lernen. Grundschulunterricht Deutsch, H. 3.

Kruse, Iris (Hrsg.) (2007): Literarisches Lernen. Grundschulunterricht, H.1.

Block, Iris / Norbert  Kruse (Hrsg.) (2004): Lernbeobachtungen – Lerndiagnosen. Grundschulunterricht, H.11.

3) Beiträge in Sammelbänden

Kruse, Iris / Julian Kanning / Julia Inhoff: Das Unbehagen der Vermittlerinnen – Was Grundschullehrerinnen über Holocaust-Bilderbücher für den Grundschulunterricht denken. Eine Interviewstudie zur Praxisakzeptanz literarästhetischer Holocaustbegegnung im Grundschulunterricht Deutsch. In: Feuchert, Sascha / Torsten Mergen / Christian Plien (Hgg.): Deutschunterricht als Gedächtnisagentur? – Didaktische Annäherungen an Eindeutigkeit und Mehrdeutigkeit in Texten über das Erinnern. Berlin: Metropol Verlag 2024, S. 151-179.

Ballis, Anja / Iris Kruse: „Was hat der Holocaust mit mir zu tun?“ – Zum Beitrag des Deutschunterrichts zu einer sich wandelnden Erinnerungskultur. In: Kepser, Matthis / Sabine Zelger (Hrsg.): Politische Dimensionen der Deutschdidaktik. Frankfurt am Main: Peter Lang 2023, im Erscheinen.

Kruse, Iris / Julian Kanning (2023): Die eigenartige Alterität von Holocaust-Bilderbüchern im Auswahlblick von Grundschullehrer*innen. Zum Zusammenhang von Zu- und Abschreibung bei der Literaturauswahl für den Unterricht. In: Böker, Ines / Swen Schulte Eickholt (Hrsg.): Interkulturelle Konstellationen in Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 527-544.

Kruse, Iris / Julian Kanning (2023): "So viel Größenwahn muss sein!". Zur Einführung. In: Kruse, Iris / Julian Kanning (Hrsg.): „So viel Größenwahn muss sein!“ Kinderliteratur - Schule - Gesellschaft. Zum Bildungsauftrag des Literaturunterrichts in der Grundschule. München: kopaed, S. 7-12.

Kruse, Iris / Julian Kanning (2023): Kinderliteratur und die Bildungsverantwortung des Literaturunterrichts. Kindliches Lesen in individueller und gesellschaftlicher Bedeutung. In: Kruse, Iris / Julian Kanning (Hrsg.): “So viel Größenwahn muss sein!“ Kinderliteratur, Schule und Gesellschaft. Zum Bildungsauftrag des Literaturunterrichts in der Grundschule. München: kopaed, S. 13-38.

Kruse, Iris / Julian Kanning (2023): Nie wieder! Plädoyer für eine ‚Fragen-generierende-Didaktik-des-staunenden-Erschreckens‘ mit Kinderliteratur zum Holocaust. In: Kruse, Iris / Julian Kanning (Hrsg.): “So viel Größenwahn muss sein!“ Kinderliteratur, Schule und Gesellschaft. Zum Bildungsauftrag des Literaturunterrichts in der Grundschule. München: kopaed, S. 103-129.

Kruse, Iris / Sarah Terhorst (2023): Arm und ausgegrenzt. Kinderarmut in der Literatur und im lesenden Klassenzimmer. In: Kruse, Iris / Julian Kanning (Hrsg.): “So viel Größenwahn muss sein!“ Kinderliteratur, Schule und Gesellschaft. Zum Bildungsauftrag des Literaturunterrichts in der Grundschule. München: kopaed, S. 155-176.

Kruse, Iris / Bernd Maubach / Johanna Tönsing (2023): "Lesungen vor Kindern sind für mich Theater" - Salah Naouras Sicht auf Wirkliches und Mögliches in Autor*innenlesungen für Kinder in der Schule. In: Josting, Petra / Kruse, Iris (Hrsg.): Salah Naoura. Bielefelder Poet in Residence 2022 / Paderborner Kinderliteraturtage 2022. München: kopaed, S. 249-262.

Kruse, Iris / Luisa Maria Schäfer (2023): Held*innenträume. Superheldinnen und Superhelden selbst erdacht - Paderborner Grundschulkinder werden auf die Begegnung mit Salah Naoura vorbereitet. In: Josting, Petra / Kruse, Iris (Hrsg.): Salah Naoura. Bielefelder Poet in Residence 2022 / Paderborner Kinderliteraturtage 2022. München: kopaed, S. 235-248.

Kruse, Iris / Julian Kanning (2023): „Dass so was halt nie, nie wieder passiert…“ – Zum didaktisch perspektivierten rassismuskritischen Potenzial von Holocaust-Bilderbüchern zur Erinnerungsfigur Anne Frank. In: Becker, Karina / Hofmann, Michael (Hrsg.): Rassismussensibler Literaturunterricht. Grundlagen, Dimensionen, Herausforderungen, Möglichkeiten. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 333-353.

Kruse, Iris / Sarah Terhorst (2021): Starkes Mädchen, starke Stimme, viel Gefühl. Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt als Buch und Hörbuch in freier Lesezeit. In: Josting, Petra / Matthias Preis (Hrsg.): Klangwelten für Kinder und Jugendliche. Hörmedien in ästhetischer, didaktischer und historischer Perspektive. kjl&m 21. extra. München: kopaed, S. 245-259.

Kruse, Iris (2021): Im Modus der Anästhetik? - Vignettenbasierte Überlegungen zu lehrgangsgestütztem Anfangsunterricht. In: Kruse, Norbert / Reichardt, Anke / Riegler, Susanne (Hrsg): Materialität des Schrifterwerbs. Herausforderungen für die Forschung zum Lesen- und Schreibenlernen. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 209-229.

Kruse, Iris (2020): Intermediale Lektüre. In: Kurwinkel, Tobias / Philipp Schmerheim (Hrsg.): Handbuch Kinder- und Jugendliteratur. Berlin: J.B. Metzler, S. 408-411.

Kruse, Iris (2020): Abenteuerlich (und) intermedial. Zur Medienverbunddidaktik und zu Lernchancen des seriell verfilmten Mittelalterromans "Der kleine Ritter Trenk" von Kirsten Boie. In: Müller, Karla / Andrea Sieber (Hrsg.): Literarisches Lernen mit Medienverbünden für Kinder und Jugendliche. Abenteuer/âventiure als narrativer Zugang in Theorie und Praxis. Berlin: Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften, S. 73-98.

Kanning, Julian / Iris Kruse (2020): Zwischen emotionaler Verwundbarkeit und Wissensdrang - Zur Fragen generierenden Wirkung eines literarästhetisch anspruchsvollen zeitgeschichtlichen Bilderbuchs. In: Scherer, Gabriela / Kathrin Heintz / Michael Bahn (Hrsg.): Das narrative Bilderbuch. Türöffner zu literar-ästhetischer Bildung, Erzähl- und Buchkultur. Trier: WVT, S. 265-300.

Kruse, Iris (2020): Literatursprache im Medienvergleich erfahren. Literaturbezogene sprachliche Handlungserweiterungen in Lehr-Lernarrangements zu kinderliterarischen Medienverbünden. In: Brüggemann, Jörn / Birgit Mesch (Hrsg.): Sprache als Herausforderung - Literatur als Ziel. Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 155-174.

Kruse, Iris / Sarah Terhorst (2020): Das starke Kind. Resilienz als Motiv in der Kinderliteratur. In: Frickel Daniela A. / Andre Kagelmann / Andreas Seidler / Gabriele von Glasenapp (Hrsg.): Kinder- und Jugendmedien im inklusiven Blick. Analytische und didaktische Perspektiven. Berlin: Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften, S. 257-277.

Kruse, Iris (2019): Kinderideen für Bücher und fürs Leben. Paderborner Grundschulkinder werden auf die Begegnung mit Karen-Susan Fessel vorbereitet. In: Josting, Petra / Kruse, Iris (Hrsg.): Karen-Susan Fessel. Bielefelder Poet in Residence 2018 / Paderborner Kinderliteraturtage 2019. München: kopaed, S. 235-249.

Kruse, Iris (2019): Trivialität, Komplexität, Intermedialität - Praxistheoretische Perspektiven auf Medienverbunddidaktik und intermediale Lektüre. In: Maiwald, Klaus (Hrsg.): Intermedialität. Formen - Diskurse - Didaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH, S. 111-130.

Kruse, Iris / Sarah Terhorst (2018): Vom Leben anderer erzählen - Vorbereitung von Paderborner Grundschulkindern auf die Begegnung mit der Autorin Anja Tuckermann. In: Josting, Petra / Kruse, Iris (Hrsg.) Anja Tuckermann. Bielefelder Poet in Residence 2017 / Paderborner Kinderliteraturtage 2018. München: kopaed, S. 357-374.

Kruse, Iris (2018): Literarästhetische Praktiken von Kindern aufnehmen und erweitern. Seriell verfilmte Kinderliteratur in Medienverbund-Arrangements. In: Anders, Petra / Wieler, Petra (Hrsg.): Literalität und Partizipation. Reden, Schreiben, Gestalten in und zu Medien. Stauffenburg Verlag, S. 191-204.

Kruse, Iris (2018): Für wen ist dieses Buch? Zur didaktisch perspektivierten Adressatenorientierung neuer Bilderbücher zum Themenkreis Flucht, Migration und Integration. In: Thöming, Anja-Rosa C. (Hrsg.): Genussvolles Aneignen der Künste, Festgabe für Gudrun Schulz. Vechta-Langförden: Geest-Verlag, S. 489-510.

Kruse, Iris / Sarah Terhorst (2017): Interesse wecken für einen engagierten Autor und (sein) problemorientiertes Schreiben - Paderborner Grundschulklassen werden auf die Begegnung mit Klaus Kordon vorbereitet. In: Josting, Petra / Kruse, Iris (Hrsg.) Klaus Kordon. Bielefelder Poet in Residence 2016 / Paderborner Kinderliteraturtage 2017. München: kopaed, S. 59-74.

Kruse, Iris (2016): Gut vorbereitet in eine Autorenbegegnung - Kinder aus Paderborner Grundschulklassen befragen Paul Maar. In: Josting, Petra / Kruse, Iris (Hrsg.) Paul Maar. Bielefelder Poet in Residence 2015 / Paderborner Kinderliteraturtage 2016. München: kopaed, S. 311-322.

Kruse, Iris (2016): Kinderliterarische Medienverbünde im inklusiven Literaturunterricht der Grundschule - Mediale Darstellungsvielfalt als Chance für gemeinsame literarästhetische Erfahrungen. In: Frickel, Daniela A. / Andre Kagelmann (Hrsg): Der inklusive Blick. Die Literaturdidaktik und ein neues Paradigma. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 171-191.

Kruse, Iris (2016): Augenscheinlich und ohrenkundig. Bilderbuch-Hörspiel-Medienverbünde und ihr intermediales Potenzial für asthetisches Lernen. In: Scherer, Gabriela / Steffen Volz (Hrsg.): Im Bildungsfokus. Bilderbuchforschungsrezeption. Trier: WVT, S. 311-338.

Kruse, Iris (2015): Im Gestöber der Medien entdecken, erfahren und lernen. Kinderliterarische Medienverbünde herausfordernd arrangieren. In: Dehn, Mechthild/ Daniela Merklinger (Hrsg.): Erzählen - Vorlesen - Zum Schmökern anregen. Frankfurt am Main: Grundschulverband e.V., S. 244-255.

Kruse, Iris (2014): "...aber das Buch mag ich jetzt auch!" Der kleine Ritter Trenk im medienvergleichenden Zugriff von Vor- und Grundschulkindern. In: Josting, Petra (Hrsg.): Kirsten Boie. Bielefelder Poet in Residence 2013. München: kopaed, S. 175-196.

Kruse, Iris (2014): Märchenbilder im Medienverbund. Zugänge zu komplexen Märchenbilderbüchern durch intermediale Lernumgebungen. In: Scherer, Gabriela / Steffen Volz / Maja Wiprächtiger-Geppert (Hrsg): Bilderbuch und literar-ästhetische Bildung - aktuelle Forschungsperspektiven. Trier: WVT, S. 89-109.

Kruse, Iris (2014): Intermediale Lektüre(n). Ein Konzept für Zu- und Übergänge in intermedialen Lehr- und Lernarrangements. In: Weinkauff, G. / Dettmar, U. / Möbius, Th. / Tomkowiak, I. (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur in Medienkontexten. Adaption – Hybridisierung – Intermedialität - Konvergenz. Frankfurt a.M.: Peter Lang, S. 179-198.

Kruse, Iris (2013): „…und hier ist dann das Bild.“ – Zum Umgang mit Text-Bild-Korrespondenzen beim schulischen Bilderbuchvorlesen. In: Kruse, Iris / Andrea Sabisch (Hrsg.): Fragwürdiges Bilderbuch. Blickwechsel – Denkspiele – Bildungspotenziale. München: kopaed. S. 137-150.

Kruse, Iris / Andrea Sabisch (2013): Fragwürdiges Bilderbuch. Skizzen zur Theorie, Methodologie und Didaktik – Zur Einleitung. In: Kruse, Iris / Andrea Sabisch (Hrsg.): Fragwürdiges Bilderbuch. Blickwechsel – Denkspiele – Bildungspotenziale. München: kopaed, S. 7-22.  

Kruse, Iris (2013): Literarisches Lernen in der Primarstufe – mit Lesetagebüchern literarische Kompetenz herausfordern und fördern. In: Gailberger, Steffen / Frauke Wietzke (Hrsg.): Handbuch Kompetenzorientierter Deutschunterricht. Weinheim und Basel: Beltz, S. 70-93.

Kruse, Iris (2013): „Kassiopeias Panzer leuchtet“ – Eigenes Schreiben zu intermedialen Lektüreerfahrungen mit dem Medienverbund um Michael Endes Momo. In: Ritter, Alexandra / Michael Ritter / Norbert Schulz / Eva Wunderlich (Hrsg.): Poetische Spielräume für Kinder. Literarische Erfahrungen und sprachliche Produktivität in der Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider, S. 75-88.

Kruse, Iris / Katrin Gabriel / Gabriele Faust (2013): Hoch inferentes Rating: Qualität angeleiteter Bilderbuchrezeption. Erscheint in: Lotz, Miriam / Frank  Lipowsky / Gabriele Faust (Hrsg.): Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien. In: Lipowsky, Frank / Gabriele Faust (Hrsg.): Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts "Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern" (PERLE) (Materialien zur Bildungsforschung, 23/3). Frankfurt am Main, S. 219-253.

Kruse, Iris (2012): „Bei KiKA sind die so welche, die wollen die Zeit stehlen.“ Literarisches und medienästhetisches Lernen mit intermedialen Lektüren. In: Brinkmann, Erika / Renate Valtin (Hrsg.): Lesen- und Schreibenlernen mit neuen Medien. Berlin:  DGLS, S. 31-54.

Kruse, Iris (2012): Gut vorlesen. Textpotenziale entfalten. Schulisches Bilderbuchvorlesen in empirischer Überprüfung. In: Pompe, Anja (Hrsg.): Literarisches Lernen im Anfangsunterricht. Theoretische Reflexionen. Empirische Befunde. Unterrichtspraktische Entwürfe. Baltmannsweiler: Schneider, S. 102-121.

Kruse, Iris (2011): Kinder- und Jugendliteratur intermedial erfahren, erleben, lesen. Intermediale Lektüren und ihr Potenzial für einen medienintegrativen Literaturunterricht. In: Marci-Boehncke, Gudrun / Matthias Rath (Hrsg.): Medienkonvergenz im Deutschunterricht.  München: kopaed, S. 200–210.

Kruse, Iris (2010): Figuren, Handlungen und Räume in Text, Ton und Bild. Literarisches und medienästhetisches Lernen in intermedialer Lektüre. In: Josting, Petra / Klaus Maiwald (Hrsg.): Verfilmte Kinderliteratur. Gattungen, Produktion, Distribution, Rezeption und Modelle für den Unterricht. München: kopaed, S. 177-185.

Kruse, Iris (2007): Max Frisch: Stiller. In: Wintgens, Hans-Herbert / Oppermann, Gerard (Hrsg.): Literarische Figuren: Spiegelungen des Lebens. Hildesheimer Universitätsschriften Bd. 19, S. 35-55.

Hartinger, Andreas / Thyra Graff / Saskia Kersten / Felicitas Kröger / Iris Kruse / Friedrich Lenz / Stefan Oyen (2007): Grundschulforschung zwischen allgemeinen und fachdidaktischen Fragestellungen. In: Möller, Kornelia et al. (Hrsg.): Qualität von Grundschulunterricht entwickeln, erfassen und bewerten. Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 11. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften,  S. 191-199.

Block, Iris (2003): Statt einzelner Buchstaben ganze Texte zum Lesen und Schreibenlernen? – Gespräche über Schrift im frühen Anfangsunterricht. In: Brinkmann, Erika / Kruse, Norbert und Osburg, Claudia: Kinder schreiben und lesen. Beobachten – Verstehen – Lehren. Herausgegeben im Auftrag der deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben als zehntes Jahrbuch der DGLS. Freiburg i.Br.: Fillibach, S. 37-46.

4) Zeitschriftenaufsätze

Kruse, Iris (2020): Gedankenhöhlen. Beteiligungschancen an literarischen Gesprächen stiften. In: Die Grundschulzeitschrift 322/2020, S. 36-37.

Kruse, Iris (2020): Vom Selbst- zum Gruppengespräch. Gedankenhöhlen zur Vorbereitung auf den Austausch über Literatur. In: Praxis Deutsch, Heft 280 (Gespräche über Literatur), S. 12-17.

Kruse, Iris / Bernd Maubach (2018): Leseanimation. Die Teilhabe aller Kinder am Reichtum der gegenwärtigen Buch- und Lesekultur sichern. In: Grundschulunterricht Deutsch, H.03/2018, S. 4-8.

Kruse, Iris / Mareike Wagner (2018): Kleine Leseratten auf der Suche nach Bekanntem. Leseanimation durch das Entdecken intertextueller Spuren in Bilderbüchern. In: Grundschulunterricht Deutsch, H.03/2018, S. 38-45.

Kruse, Iris / Sarah Terhorst (2017): Wir verlängern das Buch. Episodisch erzählte Geschichten weiterschreiben. In: Grundschulunterricht Deutsch, H.03/2017, S. 36-44.

Kruse, Iris / Norbert Kruse (2017): Lesen, um zu schreiben. Fremde Texte für das eigene Schreiben nutzen. In: Grundschulunterricht Deutsch, H. 03/2017, S. 4-8.

Kruse, Iris (2016): Intermedial und inklusiv. Ein kinderliterarischer Medienverbund stiftet gemeinsame literarische Erfahrungen. In: Grundschulunterricht Deutsch, H. 1/2016, S. 34-38.

Kruse, Iris (2016): Ästhetisches Lernen, Sprachbildung und Teilhabe. Ästhetische Objekte als Lerngegenstände im inklusiven Unterricht. Basisartikel. In: Grundschulunterricht Deutsch, H. 1/2016.

Kruse, Iris (2015): „Hin- und herblättern und schauen und suchen…“ Literarisches Lernen mit textlosen Bilderbüchern. In: Grundschule Deutsch, Heft 48 (Literarisches Lernen), S. 27-29.

Kruse, Iris (2014): Brauchen wir eine Medienverbunddidaktik? Zur Funktion kinderliterarischer Medienverbünde im Literaturunterricht der Primar- und frühen Sekundarstufe. In: Leseräume – Zeitschrift für Literalität in Schule und Forschung, 1. Ausgabe, http://www.leseräume.de S. 1-30.

Kruse, Iris (2014): Die (Un-)Wirksamkeit der Warnung. Zur Rezeption ökologischer Dystopien. In: JuLit, Heft 1/2014, S. 30-35.

Kruse, Iris (2013): Texte mit Bildern und Bilder mit Texten. Herausforderungen und Perspektiven einer Text-Bild-Didaktik für die Grundschule. Basisartikel. In: Grundschulunterricht Deutsch, Heft 3, S. 4-7.

Kruse, Iris (2013): Bilderbücher lernförderlich vorlesen: Eine unterschätzte Herausforderung.Ergebnisseder PERLE-Videostudie „Sprache“. In: Die Grundschulzeitschrift, Heft 264, Mai 2013, S. 20-23.

Kruse, Iris (2012): Komplex durch den Verbund. Literarische Rezeption und eigenes Lesen im kinderliterarischen Medienverbund. In: kjl&m, 12.2, S. 13-20.

Kruse, Iris / Marc Kudlowski (2012): "Hunde sprechen hundlich, Mönschen sprechen mönschlich."  Ein medienintegratives Lektüreprojekt zuHerr Bello von Paul Maar. In: Grundschule Deutsch, Heft 33 (Tierwelten), S. 18-21.

Kruse, Iris (2012): Vielfalt der Texte. Vielfalt der Zugänge. Mit Lesetagebucheinträgen lernförderlich weiterarbeiten. In: Grundschulunterricht Deutsch, H. 1, S. 20-23.

Kruse, Iris (2012): Realistische Kinderliteratur und literarisches Verstehen. Basisartikel. In: Grundschulunterricht Deutsch H.1, S. 4-7.

Kruse, Iris (2011): Kinderliterarischen Geschichten in verschiedenen Medien begegnen. Ein intermediales Lektüreprojekt zu Astrid Lindgrens „Mio, mein Mio“. In: Grundschulunterricht Deutsch, H.1, S. 27-34.

Kruse, Iris (2011): Medien und Mediengeschichten. Kinderliterarische Medienvielfalt als Herausforderung für den Literaturunterricht (Basisartikel). In: Grundschulunterricht Deutsch, H. 1, S. 4-6.

Kruse, Iris (2010): Eigenes in verfremdetem Gewand – Realistische Kinderliteratur als Herausforderung für den Literaturunterricht. In: kjl&m, 10.4, S. 70-78.

Kruse, Iris (2010): „…voll so wie bei mir auch“ – Realistische Kinderromane auswählen und Zugänge eröffnen. In: Praxis Deutsch 220, H. 1 (Realismus), S. 14-17.

Kruse, Iris (2010): Figurengeschichten zu „Potilla“. Das Lesetagebuch als Impuls für Schreibideen. In: Die Grundschulzeitschrift, H. 231, S. 32-35.

Kruse, Iris (2010): Das Vorlesen lernförderlich gestalten. Astrid Lindgrens Märchen „Sonnenau“ – Ein Unterrichtsbeispiel zum „Höreraktivierenden Vorlesen“. In: Grundschulunterricht Deutsch, H. 1, S. 18-22.

Kruse, Iris (2009): Mit Tiger und Bär. Kindermedienverbund im frühen Literaturunterricht. In: Die Grundschulzeitschrift, H.225.226, S. 76-81.

Kruse, Iris (2009): Der Kindermedienverbund als Lernchance im frühen Literaturunterricht. In: merz, Medien und Erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik, H. 3, S. 52-57.

Kruse, Iris (2009): Beim Vorlesen die zuhörenden Kinder aktivieren. In: Grundschule Deutsch (21), H. 1, S. 15-17.

Kruse, Iris (2008): „Der Bunte Hund“ – Literatur- und mediendidaktische Perspektiven eines Geschichten- und Bildermagazins für 7-11-Jährige. Ein Nachruf. In: kjl&m, 08.4, S. 66-71.

Kruse, Iris (2008): Kinderliteratur und literarisches Lernen. Zum Aufforderungscharakter kinderliterarischer Texte. Basisartikel. In: Grundschulunterricht Deutsch, H. 3, S. 4-6.

Kruse, Iris / Norbert  Kruse (2007): Textmuster zur Gestaltung eigener Texte nutzen – Textmustergebrauch anregen. In: Texte verstehen – Texte gestalten. Grundschulunterricht,  H. 5, S. 30-33.

Kruse, Iris (2007): Vorlesegespräche und das Verstehen erzählender Texte. In: Texte verstehen – Texte gestalten. Grundschulunterricht,  H. 5, S. 4-8.

Kruse, Iris (2007): Offene Produktionsorientierung und weiterführende Anschlussaufgaben beim Umgang mit einem Kinderbuch. In: Literarisches Lernen. Grundschulunterricht,  H. 1, S. 18-24.

Kruse, Iris (2007): Literarisches Lernen in der Grundschule. In: Literarisches Lernen. Grundschulunterricht H. 1, S. 2-3.

Kruse, Iris (2006): Das Leseplakat. Eine Aufgabenstellung zur Rezeption vorgelesener Bücher. In: Selbsttätigkeit und Aufgabenstellungen in der Grundschule. Grundschulunterricht,  H. 1, S. 22-28.

Block, Iris (2004): Lesetagebücher im 2. Schuljahr. Beobachtungen zum frühen literarischen Lernen. In: Lernbeobachtungen und Lerndiagnosen. Grundschulunterricht,  H. 11, S. 27-34.

Block, Iris / Norbert  Kruse (2004): Beobachten als Aufgabe des Unterrichts. In: Lernbeobachtungen und Lerndiagnosen. Grundschulunterricht,  H. 11, S. 2-3.

Block, Iris / Norbert  Kruse (2003): Wann lernen Kinder beim Vorlesen? In: Unterrichten mit Geschichten. Grundschulunterricht,  H. 12, S. 10-12.

Block, Iris (1998): „Das Ausmaß der Trauer“ – Negativdarstellung und Engagement bei Max Frisch. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht, 3, S. 231-249.

Block, Iris (1998): Die inhaltliche Dynamik des wirklichen Lebens bei Max Frisch. Zum Wandel eines Sujetbegriffs. In: StudiaNeophilologica, 70, S. 41-53.

5) Vorträge

Plötzlichkeit. Der Einbruch des institutionalisierten Antisemitismus in kindliche Erfahrungswelten in Holocaust-(Bilder)büchern. Vortrag zusammen mit Dr. Julian Kanning im Rahmen der Ringvorlesung "Konstruktionen des Antisemitismus in fiktionalen und faktualen (Kon-)Texten" an der Universität Paderborn, am 10. Juni 2024.

Holocaust und Nationalsozialismus im Deutschunterricht in der Grundschule? Bildungstheoretische Überlegungen. Sowie Professionelle Beliefs zu Holocaust-Bilderbüchern im Unterricht von Klasse 4. Ergebnisse einer Interviewstudie mit Grundschullehrer*innen. Zwei Vorträge zusammen mit Dr. Julian Kanning im Rahmen der interdisziplinären Fachtagung „Praktiken der Erinnerung – Holocaust und Nationalsozialismus im Deutschunterricht der Zukunft“ am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald (Leitung: Prof. Dr. Anja Ballis, Prof. Dr. Anette Sosna und Prof. Dr. Dieter Wrobel), am 02.-04.05.2024.

Kinderliteratur im Deutschunterricht der Primarstufe. Gastvortrag an der Universität Kassel im Rahmen der Vorlesung "Einführung in die Deutschdidaktik der Primarstufe" von Frau Prof. Dr. Miriam Langlotz, am 11. Dezember 2023.

Damit ein Gespräch wir sind. Praktiken mit Kinderliteratur als demokratiebildender Beitrag zur Schulkultur. Vortrag im Rahmen des 9. Paderborner Grundschultages, welcher Grundschulen als Orte demokratischer Wissensvermittlung und zugleich als demokratische Erfahrungsräume sichtbar macht, ausgerichtet von der AG Grundschule plus - der PLAZ-Professional School Paderborn, am 15. März 2023.

Inklusive Praktiken verstehen: Verortungen orten in einem interdisziplinären Vignettenforschungsprojekt. Vortrag im Rahmen des "Forschungskollegs Empirische Bildungsforschung" der PLAZ-Professional School Paderborn, gemeinsam mit Prof. Dr. Uta Häsel-Weide, Prof. Dr. Oliver Reis & Prof. Dr. Katharina Rohlfing (alle Universität Paderborn), am 17. Januar 2023.

Intermediale Lektüren und ihr Potenzial für den Literaturunterricht. Vortrag auf der Tagung "Stoffe des Erzählens. Materialität, Verkörperung, Performanz." 24.-25. November 2022, online. 61. Literaturtagung des Instituts für Österreichkunde (Wien) in Kooperation mit der Abteilung Fachdidaktik / AECC Deutsch am Institut für Germanistik (AAU Klagenfurt, Prof. Dr. Nicola Mitterer & Dr. Hajnalka Nagy).

"Ästhetik und Anästhetik in den Praktiken des Deutschunterrichts der Grundschule. Vignettenbasierte Betrachtungen zum Umgang mit Literatur" - Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Spotlight - ästhetische Praxis", interdisziplinäre Vortragsreihe der Musikpädagogik und der ästhetischen Bildung der Universität Kassel (Leitung: Prof. Dr.  Susane Dreßer & Prof. Dr. Verena Freytag), am 8. November 2022.

“Was hat der Holocaust mit mir zu tun?“ – Zum Beitrag des Deutschunterrichts zu einer sich wandelnden Erinnerungskultur. Vortrag zusammen mit Prof. Dr. Anja Ballis (LMU München) in der Sektion 1 des Symposions Deutschdidaktik 2022 („Politische Dimensionen des Deutschunterrichts“) an der Universität Wien, 18.-22. September 2022.

Berührt und aktiviert. Holocaust-Bilderbücher und das Konzept der ‚Fragen-generierenden-Didaktik des staunenden Erschreckens‘. Vortrag zusammen mit Dr. Julian Kanning im Rahmen des literaturwissenschaftlichen und literaturdidaktischen Kolloquiums der Universität Duisburg-Essen. VeranstalterInnen: Prof. Dr. Tobias Kurwinkel, Prof. Dr. Rolf Parr, Prof. Dr. Alexandra Pontzen und den Wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft und -didaktik, am 1. Juni 2022.

Komplexität und Einfachheit in der Sprache der Kinder und ihrer erzählenden Medien. Oder: Warum literarisches Lernen in der inklusiven Grundschule auf Literatur in Leichter und Einfacher Sprache verzichten kann. Vortrag zusammen mit Prof. Dr. Norbert Kruse (Universität Kassel) im Rahmen der digitalen Tagung "Literatur in einfacher Sprache. Chancen und Grenzen". Veranstalterinnen: Dr. Maria Becker (SIKJM Zürich) und Lara Diederichs (Universität Paderborn), am 1. Oktober 2021.

Inklusion gemeinsam verstehen. Domänenspezifische Perspektiven auf inklusiven Unterricht in Austausch und Durchdringung. Hauptvortrag zusammen mit Uta Häsel-Weide, Oliver Reis und Katharina Rohlfing (alle Universität Paderborn) auf der Tagung "Inklusion und Lehr-Lern-Labore" (Herbsttagung 2021, des Arbeitskreises Lehr-Lern-Labore, Tagungsleitung Prof. Dr. Uta Häsel-Weide), am 23. September 2021.

Antirassismusdidaktische Perspektiven auf kindliche Rezeptionsweisen in der Begegnung mit Holocaust im Bilderbuch. Vortrag zusammen mit Dr. Julian Kanning im Rahmen der digitalen Tagung "Rassismus. Neue Perspektiven auf eine kultur- und humanwissenschaftlich orientierte Literaturdidaktik. Interdisziplinäre und internationale Sichtweisen auf eine rassismussensible Lehre und Ausbildung an Schulen und Universitäten". Veranstalter: Prof. Dr. Michael Hofmann (Universität Paderborn) und Jun.-Prof. Dr. Karina Becker (Universität Magdeburg), (2./3. Juni 2021).

Das literarische Gespräch in der intermedialen Lektüre. Vortrag im Rahmen der Tagung "Das Literarische Unterrichtsgespräch. Positionen - Kontroversen - Entwicklungslinien" (3. Heidelberger Symposion zum Literarischen Gespräch), Heidelberg School of Education, Leitung: Dr. Felix Heizmann, Jun.-Prof. Dr. Johannes Mayer und Marcus Steinbrenner, am 23. und 24. März 2018.

Medienverbunddidaktik und die Methode der intermedialen Lektüre. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Intermedialität" an der Universität Augsburg (Leitung: Prof. Dr. Klaus Maiwald), am 13.12.2017.

Sprachliche Register im Medienvergleich erfahren – Übergänge zur ‚Literatursprache’ durch kinderliterarische Medienverbünde stiften. Vortrag im Rahmen des interdisziplinären Symposiums "Sprache als Herausforderung – Literatur als Ziel: Sprachsensible Zugänge zur Kinder- und Jugendliteratur" an der Universität Oldenburg  (Leitung: Prof. Dr. Jörn Brüggemann, Prof. Dr. Juliana Goschler, Prof. Dr. Birgit Mesch) vom 6.-8. November 2017.

Abenteuerlich (und) intermedial. Über das Lernen im Medienverbund und mit mittelalterlichen Helden in der modernen Kinderliteratur. Keynote Didaktik auf der Studientagung "aventiure / Abenteuer - Literarisches Lernen mit mittelalterlichen und modernen Medienverbünden" an der Universität Passau (Leitung: Prof. Dr. Karla Müller und Prof. Dr. Andrea Sieber) vom 28. bis 30. September 2017.

Heimatfern die Kräfte bündeln. Geflüchtete Kinder in neuen Bilderbüchern. Vortrag im Rahmen des Studientages "Flucht und Literatur" am 7. Juni 2017, Universität Paderborn, Fakultät für Kulturwissenschaften; (Leitung: Prof. Dr. Michael Hofmann (gemeinsam mit Sarah Terhorst).

Seriell verfilmte Kinderliteratur in intermedialen Arrangements - Literarästhetische Praktiken von Kindern aufnehmen und erweitern. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Spielarten der Populärkultur“ an der Universität Frankfurt (Leitung: Prof. Dr. Ute Dettmar, Institut für Jugendbuchforschung, und Prof. Dr. Cornelia Rosebrock, Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik), am 10.5.2016.

Mediale Praktiken von Kindern und Jugendlichen als Herausforderung für den Deutschunterricht. Eröffnungsvortrag auf dem 20. Landesfachtag Deutsch „Deutschunterricht in einer digitalen Gesellschaft“ am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig Holsteins (IQ.SH) in Kiel, am 23.4.2016.

Augenscheinlich und ohrenkundig. Bilderbuch-Hörspiel-Medienverbünde und ihr intermediales Potenzial für ästhetisches Lernen. Vortrag auf der Tagung „Im Bildungsfokus: Bilderbuchrezeptionsforschung“ Internationale Tagung an der Universität Landau (Leitung: Prof. Dr. Gabriela Scherer und Dr. Steffen Volz) am 19. und 20.6.2015.

Kinderliterarische Medienverbünde im inklusiven Literaturunterricht der Grundschule - Mediale Darstellungsvielfalt als Chance für gemeinsame literarästhetische Erfahrungen. Vortrag auf der Fachtagung: "Der inklusive Blick: Die Literaturdidaktik und ein neues Paradigma" an der Universität Köln (Leitung: Dr. Daniela Frickel und Dr. Andre Kagelmann), am 6. / 7. März 2015.

Neue Märchenbilderbücher in intermedialen Lernumgebungen. Zugänge zu ästhetischer Komplexität durch Erfahrungen mit Märchenmedienverbünden. Vortrag auf der Fachtagung „Aus dem Rahmen gefallen. Bilderbücher im Medienverbund“, am 8. und 9. 11.2013 im LISUM in Ludwigsfelde.

Brauchen wir eine Medienverbunddidaktik? Zur Funktion kinderliterarischer Medien für den Literaturunterricht. Vortrag auf der Deutschtagung „Lesekultur(en) fördern - Ideen für die Praxis. Jahrgang 1 bis 13“ am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg; 6. September 2013.

Märchenbilder im Medienverbund. Zugänge zu komplexen Märchenbilderbüchern durch intermediale Lernumgebungen. Vortrag auf der Tagung „Bilderbuch und literarästhetische Bildung – aktuelle Forschungsperspektiven“ an der Universität Koblenz-Landau (Leitung: Prof. Dr. Gabriela Scherer, Prof. Dr. Maja Wiprächtiger-Geppert, Dr. Steffen Volz) am 11./12.7.2013 in Landau.

Hören, lesen, sehen und …verstehen? Kinderliterarische Medienverbünde im Literaturunterricht der Grundschule. Zu den Implikationen einer Medienverbunddidaktik mit Einblicken in ein Lehr- und Forschungsprojekt zur intermedialen Lektüre. Vortrag im Rahmen der Blockwoche „Verfilmte Kinder- und Jugendliteratur als Unterrichtsmedium: Konzepte und Modelle“ an der PH FHNW (Leitung: Prof. Dr. Gerd Kruse, Professur für Deutschdidaktik und ihre Disziplinen), am 20.6.2013.

Adaptivität durch Intermedialität. Kinderliterarische Medienverbünde im Literaturunterricht. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Lese- und Medienkulturen“ innerhalb des Zentrums für Kinder- und Jugendliteratur der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Leitung: Prof. Dr. Karin Vach, Institut für deutsche Sprache und Literatur), am 10.12.2012.

Medienverbund und Intermedialität im Literaturunterricht. Sektionsvortrag auf dem 19. Symposion Deutschdidaktik, Augsburg (16.-20.9.2012).

Intermediale Zugänge zur Literatur. Forschungsarrangement und erste Ergebnisse aus einem Medienverbundprojekt in einer jahrgangsübergreifenden Grundschulklasse (3/4). Vortrag im Rahmen des Forums zur empirischen Grundschulforschung, Kassel (Leitung: Prof. Dr. Friederike Heinzel), am 3.7.2012.

Qualität angeleiteter Bilderbuchrezeption. Erste Ergebnisse einer Videostudie in Klasse 1. Gastvortrag an der Universität Hildesheim, Institut für deutsche Sprache und Literatur, am 19.6.2012.

Bilderbuchvorlesen im Unterricht – Empirische Befunde zur Lehrerprofessionalität bei der Initiierung literarisch-ästhetischer Lernprozesse. Vortrag auf der Tagung Fragwürdiges Bilderbuch. Blickwechsel – Denkspiele – Bildungspotenziale, am 15./16.6.2012 an der Universität Hamburg.

Intermediale Literaturrezeption im Unterricht. Perspektiven auf Unterrichtspraxis und –forschung. Vortrag auf der Tagung Kinder und Jugendliteratur im Prozess der Medienkonvergenz Adaption – Hybridisierung – Intermedialität. 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (GKJF), vom  17.-19. Mai 2012 im RPZ Kronberg/ Ts.

„Die Bösen sind immer irgendwie schwarz.“ Literarisches und medienästhetisches Lernen mit intermedialen Lektüren. Vortrag auf der Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben (DGLS) zum Thema „Lesen- und Schreibenlernen mit neuen Medien“ in Rauischholzhausen (26.11.2011).

Moderne Kinderliteratur: Herausforderung und Chance für Leseförderung und literarisches Lernen. Vortrag im Rahmen des Fachtags „Leseförderung in der Grundschule im Rahmen der Offensive: Bildungsstandards“ am Landesinstitut für Schule (LIS) der Freien und Hansestadt Bremen (25.2.2011).

Kindermedienverbund und frühes literarisches Lernen. Sektionsvortrag auf dem 18. Symposion Deutschdidaktik, Bremen 2010 (5.-9.9.2010).

6) Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer

Lindbergh – eine Bilderbuch-App mit ‚Mehrwert‘ im Lese- und Literaturunterricht (Grundschule). Workshop auf dem 20. Landesfachtag Deutsch „Deutschunterricht in einer digitalen Gesellschaft“ am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig Holsteins (IQ.SH) in Kiel, am 23.4.2016.

Die Methode der intermedialen Lektüre am Beispiel des Medienverbunds zu Erich Kästners „Emil und die Detektive“. LehrerInnenfortbildung im Rahmen des Projekts „Kinderliteratur im Medienverbund in Bielefeld (KiLiMBi) am 9.11.2015 (gemeinsam mit Marc Kudlowski).

Erzähl-, Schreib- und Gestaltungsaufgaben zu Bilderbüchern ohne Text. Workshop im Rahmen des 18. Landesfachtags Deutsch „Aufgaben im Deutschunterricht: Vielfalt und Anforderungen“ am IQSH in Kiel (10.5.2014).

Emil-intermedial. Das Konzept der intermedialen Lektüre am Beispiel von Erich Kästners „Emil und die Detektive“. Lehrerfortbildung im Rahmen des Projekts „Kinderliteratur im Medienverbund in Bielefeld (KiLiMBi). Pilotprojekt zur Förderung Literarischer Bildung und Medienkompetenzen“ (Leitung Prof. Dr. Petra Josting und Prof. Dr. Susanne Miller, Universität Bielefeld) am 11.11.2013 in Bielefeld (zusammen mit Marc Kudlowski).

Mit intermedialen Lektüren Literatur unterrichten. Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer organisiert vom Service de l’Enseignement, Ville de Luxembourg (zusammen mit Marc Kudlowski, 15.3.-16.3.2013).

Kinderliterarische Medienverbünde im Literaturunterricht. Workshop im Rahmen des 16. Landesfachtags Deutsch „Textvielfalt im kompetenzorientierten Deutschunterricht“ am IQSH in Kiel (zusammen mit Marc Kudlowski, 21.4.2012).

Literaturunterricht mit Lesetagebüchern und weiterführenden Anschlussaufgaben. Vortrag und Workshop im Rahmen der Offensive Bildungsstandards am Lehrerfortbildungsinstitut (LFI) in Bremerhaven (23.2.2012).

Literarisches Lernen und Verstehen in der Primarstufe – in Konzepten geöffneten Literaturunterrichts kompetenzorientiert unterrichten. Workshop im Rahmen des 15. Landesfachtags Deutsch „Deutschunterricht im Kontext von Kompetenzerwerb und -überprüfung“ am IQSH in Kiel (7.5.2011).

Literaturunterricht und Medien. Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer organisiert vom Service de l’Enseignement, Ville de Luxembourg (zusammen mit Marc Kudlowski, 25.3.-26.3.2011).

Offen und strukturiert: Literaturunterricht mit dem Lesetagebuch. Workshop im Rahmen des Fachtages „Leseförderung in der Grundschule im Rahmen der Offensive: Bildungsstandards“ am Landesinstitut für Schule (LIS) der Freien und Hansestadt Bremen (25.2.2011).

Handlung, Figur und Raum in Text, Ton und Bild. Das lernförderliche Potenzial intermedialer Lektüren. Workshop im Rahmen der internationalen Tagung „Pädagogik und Psychologie“ des luxemburgischen Unterrichtsministeriums zum Thema Abenteuer Lesen – Der Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur in der Grundschule, Luxemburg 2010 (18.-19.3.2010).

7) Organisation und Leitung von Tagungen

Leitung des Doppelpanels „Mehrdeutigkeit als literaturdidaktische Schlüsselkategorie?“ Auf dem 27. Deutschen Germanistentag vom 25.-28. September 2022 an der Universität Paderborn (zusammen mit Jun.-Prof. Dr. Magdalena Kißling, Prof. Dr. Michael Hofmann und Prof. Dr. Lothar van Laak).

Mitglied des Vorbereitungsauschusses des Symposions Deutschdidaktik 2018 – Leitung der Sektion 10 „Literarisches Lernen an Texten und Bildern" auf dem 22. Symposion Deutschdidaktik „Professionalisierung für den Deutschunterricht" vom 16.9.-19.9.2018 an der Universität Hamburg (zusammen mit Prof. Dr. Ulf Abraham, Universität Bamberg).

Mitglied des Vorbereitungsausschusses des Symposions Deutschdidaktik 2016 – Leitung der Sektion 12 „Literale Enkulturation im Elementarbereich und in der Grundschule“ auf dem 21. Symposion Deutschdidaktik „Kulturelle Dimensionen sprachlichen Lernens“ vom 18.9.-22.9.2016 an der PH Ludwigsburg (zusammen mit Prof. Dr. Dieter Isler, PH Thurgau).

Leitung der Tagung „Mediale Praktiken und Schule“ (31. Jahrestagung der AG-Medien innerhalb des Symposions Deutschdidaktik) am 19./20.11.2015 an der Universität Paderborn (zusammen mit Marc Kudlowski und Bernd Maubach).

Leitung der Jahrestagung des Arbeitskreises für Jugendliteratur (AKJ) mit dem Titel „Bis ans Ende der Zeit. Zukunftsentwürfe und Zeit-Räume in der Literatur für Jugendliche“ vom 22.-24.11.2013 in Mülheim an der Ruhr.

Mitglied des Vorbereitungsausschusses des Symposions Deutschdidaktik 2012 - Leitung der Sektion 11 „Vielfalt der Zugänge zu literarischen Texten“ auf dem Symposion „Sprachlich-literarische Vielfalt wahrnehmen, aufgreifen, fördern“ vom 16.9.-20.9.2012 in Augsburg (zusammen mit Prof. Dr. Thomas Zabka, Universität Hamburg).

Planung und Leitung der Tagung „Fragwürdiges Bilderbuch. Blickwechsel – Denkspiele – Bildungspotenziale“ am 15./16.6.2012 in Hamburg (zusammen mit Prof. Dr. Andrea Sabisch, Universität Hamburg).

___________________________________________________

Forschung

  • Kinderliterarische Medien – Rezeption und Literalitätsentwicklung
  • Fachbezogene Mediendidaktik und intermedialer Literaturunterricht
  • Literatur- und mediendidaktische Unterrichtsforschung
  • Moderne Kinder- und Jugendliteratur und Prozesse literarischen Lernens
  • Strukturierung offener Formen des Literaturunterrichts
  • Bilderbücher in Medienkultur und Didaktik

Projektbeteiligung PPIK – Paderborner Perspektiven auf Inklusion – interdisziplinär, diskursiv, praxisbezogen – Kolloquien, Kolleg & Kamingespräche (→ Detailinformationen)

 

Der ästhetische Modus der sprachlichen Grundbildung - Vignettenforschungsprojekt zur An- und Abwesenheit ästhetischer Erfahrungsmöglichkeiten im Deutschunterricht der Grundschule

Projektmitarbeiterin: Luisa Maria Schäfer

 

Kinderliteratur zum Holocaust – Erinnerungskulturelle Bedeutung und literaturdidaktische Verantwortung

Projektmitarbeiter: Dr. Julian Kanning

 

Responsiv und begegnungsintensiv – Problemorientierte Kinderliteratur im Unterricht der inklusiven Grundschule
(Explorativ angelegtes Lehr-/Lernprojekt)

Projektmitarbeiterin: Lys Winter

 

Literarisch – persönlich – inklusiv:  Zur didaktischen Modellierung erfahrungsintensiver Autor*innenlesungen für Kinder
(Modellbildendes Praxisforschungsprojekt in Anbindung an die Paderborner Kinderliteraturtage)

Projektmitarbeiter*innen: Dr. Bernd Maubach, Dr. Julian Kanning

 

Das resiliente Kind – Prolegomena zur Praxis eines bildungsgerechten Literaturunterrichts
(Essayprojekt)

 

Be­treute Dis­ser­ta­tion­en und Ha­bil­it­a­tion­en

Dr. Julian Kanning
Zwischen literarästhetischen Grenzüberschreitungen und moraldidaktischen Imperativen.
Kinder- und Jugendliteratur über Genozid im Deutschunterricht

Praktiken des Umgangs mit Literatur in der Grundschule
Eine explorative Studie zur praxeologischen Erkundung der Unterrichtspraxis

Team

Dr. Bernd Maubach
Raum: C4.332
Telefon: (05251) 60 - 3196
E-Mail: bernd.maubach[at]uni-paderborn[dot]de

Dr. Julian Kanning
Raum: C4.332
Telefon: (05251) 60 - 3196
E-Mail: jkanning[at]uni-paderborn[dot]de

Dr. Larissa Carolin Jagdschian
Raum: C4.332
Telefon: (05251) 60 - 3196
E-Mail: larissa.jagdschian[at]uni-paderborn[dot]de

Luisa Maria Schäfer
Raum: C4.329
Telefon: (05251) 60 - 2094
E-Mail: luisa.schaefer[at]uni-paderborn[dot]de

Kristina Strozyk
Raum: C4.329
Telefon: (05251) 60- 2094
E-Mail: kristina.strozyk[at]uni-paderborn[dot]de

Lys Winter
Raum: C4.324
E-Mail: lys.winter[at]uni-paderborn[dot]de

Hin­weise für Stud­i­er­ende

Wenn Sie Ihre Masterarbeit anmelden möchten, dann vereinbaren Sie bitte einen gesonderten Termin außerhalb der Sprechstundenzeit. Grundsätzlich erfordern Beratungstermine für Anliegen der Bachelor- und Masterarbeiten der gesonderten Absprache per E-Mail.

Hinweise für schriftliche Arbeiten:
Über korrigierte Arbeiten werden Sie per E-Mail benachrichtigt.

Mein Postfach für die Abgabe der Arbeiten befindet sich auf H3.

WICHTIG:

Bitte beachten Sie bei der Planung Ihrer Bachelor- und Masterarbeiten die Fristen für

-          Korrekturen (8 Wochen nach Einreichung)

-          mündliche Verteidigung der Masterarbeiten
           (bis zu sechs Wochen nach Gutachtenerstellung)

-          Zeugniserstellung (für den Übergang ins Referendariat).

Verkürzungen der Korrekturfristen von 8 Wochen für die Erstellung von Erst- und Zweitgutachten sind grundsätzlich NICHT möglich. Vorabeintragungen des Bestehens für BA-Arbeiten werden NICHT vorgenommen.

Hinweise für das Verfassen wissenschaftlicher Hausarbeiten (auch BA- und MA- Arbeiten) finden Sie hier.

Hinweise zu den Bewertungskriterien für Hausarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten finden Sie hier.

Hinweise zu den Bewertungsfeldern zu Hausarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten finden Sie hier.

Sek­ret­ari­at

Ak­tuelles

Deutscher Jugendliteraturpreis 2024

Seit 1956 zeichnet der Preis jährlich herausragende Werke der Kinder- und Jugendliteratur aus. Drei unabhängige Jurys – die Kritikerjury, (Vorsitz Prof. Dr. Iris Kruse), die Jugendjury und die Sonderpreisjury – sind für die Auswahl verantwortlich.

In­ter­views

Hier ein Interview, das Frau Prof. Dr. Iris Kruse zum Vorsitz für die Kritikerinnenjury des DJLP gegeben hat und welches in der Zeitschrift JuLit erschienen ist.

Hier ein Interview, das Frau Prof. Dr. Iris Kruse zum Thema "Literatur kann Schulkultur verändern" gegeben hat.

Hier ein Interview, das Frau Prof. Dr Iris Kruse zum Thema SOZIALISATION IN DER DIGITALEN MEDIENWELT gegeben hat und welches in der Zeitschrift Communicatio Socialis erschienen ist. (Nomos Verlagsgesellschaft)

Kranich­stein­er Kinder- und Ju­gend­lit­er­at­ur-Sti­pen­di­en


Die Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendien werden jährlich vom Deutschen Literaturfonds und vom Arbeitskreis für Jugendliteratur vergeben.
Sie gehen an Autorinnen und Autoren von Kinder- und Jugendbüchern, die bereits erste überzeugende Titel veröffentlicht haben und eine positive literarische Entwicklung erkennen lassen, sich aber bisher keine starke Marktposition erarbeiten konnten.
Frau Prof. Dr. Iris Kruse gehört der Jury zu den Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendien 2024 an.

Pader­borner Kin­der­l­it­er­at­ur­t­age 2024

Paderborner Kinderliteraturtage 24.-25. Juni 2024 mit Stefanie Höfler

Informationen zum Programm

Leser­äume – Zeits­chrift für Lit­er­al­ität in Schule und Forschung

Mehrdeutigkeit als literaturdidaktische Schlüsselkategorie
Leseräume – Zeitschrift für Literalität in Schule und Forschung, 2024 / Heft 10

 

Deutschunterricht in der Postmigrationsgesellschaft
Leseräume – Zeitschrift für Literalität in Schule und Forschung,   2022 / Heft 8

Pader­borner Kin­der­l­it­er­at­ur­t­age

24. - 25. Juni 2024

Informationen zum Programm

27.06. - 29.06.2022

Salah Naoura in Lesungen und Gesprächen

Informationen zum Programm 


25.06. - 27.06.2018

Anja Tuckermann in Lesungen und Gesprächen

Informationen zum Programm

Interview mit der Autorin: "Bücher sollen neue Welten öffnen"

31.5.-1.6.2016

­­Paul Maar in Lesungen und Gesprächen

Informationen zum Programm