Sommersemester 2015 |
Die Entstehung der syrisch-orthodoxen Kirchenorganisation. | Sandra Aras |
Wintersemester 2015/16 |
Die Indiodebatte vor dem Hintergrund europäischer Sklavereipraxis. | Julie Mainka |
Clemens Brentano und Anna Katharina Emmerick. | Jacqueline Doreen Kley |
Konrad Martin und die Juden. | Fabian Potthast |
Sommersemester 2016 |
Die Lösung der Sozialen Frage – eine kirchliche Aufgabe? Eine Einordnung von Rerum novarum (1891). | Alicia Beatrix Mennemeier |
Der Einfluss der polnischen Kirche und des polnischen Papstes Johannes Paul II. auf das Zerbrechen des kommunistischen Regimes in der Volksrepublik Polen. | Kevin Nowak |
Das Konzil von Trient und das Leben welt-geistlicher Frauen. Am Beispiel der Katharinenschwestern als semireligiose Lebensform. | Bettina Nicole Tessikowski |
Die Entwicklung der Augustiner Chorfrauen in Paderborn von 1933 bis 1950. | Patricia Carolin Schwarze |
Wintersemester 2016/17 |
Martin Luther und die Juden. Die Stellung Luthers zum Judentum: Eine Untersuchung der frühen und späten „Judenschriften“. | Sören Hilleke |
Sommersemester 2017 |
Die Psalmodie im Stundengebet der Benediktiner. Der Gregorianische Gesang als Liturgie und Theologie. | Isabelle Hoyer |
Die Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit – am Beispiel von Bamberg und Paderborn. | Kamill Peter Woitzik |
Sklaverei in der Neuzeit – ein Vergleich zwischen dem philosophischen Verständnis von Sklaverei nach Thomas Hobbes und dem christlichen Verständnis von Francisco Suárez. | Lisa Klute |
War Papst Pius XII. ein Antisemit? | Klara Kettelhoit |
Wintersemester 2017/18 |
Die Bedeutung des Geschlechts für die Mystik am Beispiel von Teresa von Ávila und Maria von Mörl. | Eva Danielczyk |
Die päpstliche Inquisition im Spätmittelalter am Beispiel der Beginen. | Robert Erkens |
Sommersemester 2018 |
Mission und Sklaverei am Beispiel von Franz Xaver und Matteo Ricci. | Klaus Gerdes |
Die mediale Veränderung des Papstbildes im 20./21. Jahrhundert. | Joelle-Marie Krautz |
Martin Luther und die Juden. Kontinuität und Diskontinuität in seiner Entwicklung hin zum Judenhass. | Franziska Reichelt |
Wintersemester 2018/19 |
Die Weiße Rose – ein christlich motivierter Widerstand gegen das NS-Regime? | Laura Berg |
Eine Erfindung von Tradition. Der Gebrauch von Geschichte in der Konfessionspolitik Dietrichs von Fürstenberg am Beispiel der Paderborner Fuhrmannslegende. | Sebastian Kemmerling |
Der Papst und der Nationalsozialismus. | Marcel Rustemeyer |
Der katholische Jungmännerverband im Nationalsozialismus. Eine Analyse der Wochenzeitung „Junge Front/Michael“. | Maxi Sander |
Sommersemester 2019 |
Die politische Stellung von Papst Pius XII. zur Zeit des Nationalsozialismus. | Fabian Golisch |
Ignatius von Loyola und Martin Luther als Mystiker? | Christian Grzybek |
Luthers Judenfeindschaft in der Rezeption der Nationalsozialisten. | Franziska Lindenbuß |
Wintersemester 2019/20 |
Eine Einordnung der Klara-Regel in die päpstliche Nonnenpolitik. | Melina Gerold |
Die Intention Friedrich von Spees mit seinem Werk Cautio Criminalis. | Dana Peitz |
Der Bericht des Pilgers und die Vida – zwei Autobiographien im Vergleich. | Laura Fernandes Pereira |
Die katholische Konfessionalisierung des Hochstifts Paderborn durch Dietrich von Fürstenberg. | Adrian Lukas Witkowski |
Die Spiritualität Klaras von Assisi im Kontext der Frömmigkeitsbewegung des 12. und 13. Jahrhunderts. | Johanna Franziska Witt |
Sommersemester 2020 |
Die Rolle Kardinal Jaegers für die Ökumene (1966–1973). | Debora Kran-Heinemann |
Wie kam es zur Reformation in England? Zur Rolle von Heinrich VIII. und anderer Entscheidungsträger. | Annemarie Landwehr |
Martin Luther und die Juden. Zwischen Kontinuität und Wandel. | Linda Mösch |
Die Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges auf die Entwicklung von Wallfahrtsorten im Erzbistum Paderborn. | Sabine Sporing |
Wintersemester 2020/21 |
Das Franziskusbild im Wandel. | Fabian Gerlach |
Antisemitismus in der katholischen Kirche. Zur Vorgeschichte von Nostra Aetate. | Daniel Hänsch |
Sozialpolitik in der Weimarer Republik. Helene Weber vs. Clara Zetkin. | Luise Hoffmann |
Krieg im Namen Gottes – Die Kreuzzugsidee im Vergleich mit der Idee des Dschihad. | Lukas Kipping |
Katholizismus und Nationalismus: Das Reichskonkordat vom 20. Juli 1933. | Nikoline Nöggerath |
Die Bedeutung des Reliquienkults am Beispiel des heiligen LIborius. | Jana Runte |
Die Zusammenarbeit von Teresa von Ávila und Jerónimo Gracián Dantisco im Kontext der Ordensgründung. | Charlotte Uphoff |
Sommersemester 2021 |
Erzbischof Jaegers Haltung zum Zweiten Weltkrieg. | Laura Keller |
Ökumene im Dritten Reich unter besonderer Berücksichtigung der Theologen Max Josef Metzger und Joseph Lortz. | Marc Dominic Sarrazin |
Dietrich von Fürstenberg und die Jesuiten in Paderborn (1580–1618). Das Bildungswesen im Zeichen der Katholischen Konfessionalisierung. | Jonas Sievers |
Sommersemester 2022 |
Pius XII. und die Juden. War Pius XII. ein Antisemit? | Svenja Heidbüchel |
Wintersemester 2023/24 |
Von Galen: Eine Analyse seiner Predigten 1939–1945 und seine Positionierung zwischen Dissens und Konsens. | Daniel Gerber |
Die Deutungen von AIDS im Erzbistum Paderborn in der Amtszeit von Johannes J. Degenhardt. | Christopher Gierse |