Be­treute Ab­schlus­sarbeiten

Sommersemester 2015
Die Entstehung der syrisch-orthodoxen Kirchenorganisation. Sandra Aras
Wintersemester 2015/16
Die Indiodebatte vor dem Hintergrund europäischer Sklavereipraxis. Julie Mainka
Clemens Brentano und Anna Katharina Emmerick. Jacqueline Doreen Kley
Konr­­ad Martin und die Juden. Fabian Potthast
Sommersemester 2016
Die Lösung der Sozialen Frage – eine kirchliche Aufgabe? Eine Einordnung von Rerum novarum (1891). Alicia Beatrix Mennemeier
Der Einfluss der polnischen Kirche und des polnischen Papstes Johannes Paul II. auf das Zerbrechen des kommunistischen Regimes in der Volksrepublik Polen. Kevin Nowak
Das Konzil von Trient und das Leben welt-geistlicher Frauen. Am Beispiel der Katharinenschwestern als semireligiose Lebensform. Bettina Nicole Tessikowski
Die Entwicklung der Augustiner Chorfrauen in Paderborn von 1933 bis 1950. Patricia Carolin Schwarze
Wintersemester 2016/17
Martin Luther und die Juden. Die Stellung Luthers zum Judentum: Eine Untersuchung der frühen und späten „Judenschriften“. Sören Hilleke
Sommersemester 2017
Die Psalmodie im Stundengebet der Benediktiner. Der Gregorianische Gesang als Liturgie und Theologie. Isabelle Hoyer
Die Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit – am Beispiel von Bamberg und Paderborn. Kamill Peter Woitzik
Sklaverei in der Neuzeit – ein Vergleich zwischen dem philosophischen Verständnis von Sklaverei nach Thomas Hobbes und dem christlichen Verständnis von Francisco Suárez. Lisa Klute
War Papst Pius XII. ein Antisemit? Klara Kettelhoit
Wintersemester 2017/18
Die Bedeutung des Geschlechts für die Mystik am Beispiel von Teresa von Ávila und Maria von Mörl. Eva Danielczyk
Die päpstliche Inquisition im Spätmittelalter am Beispiel der Beginen. Robert Erkens
Sommersemester 2018
Mission und Sklaverei am Beispiel von Franz Xaver und Matteo Ricci. Klaus Gerdes
Die mediale Veränderung des Papstbildes im 20./21. Jahrhundert. Joelle-Marie Krautz
Martin Luther und die Juden. Kontinuität und Diskontinuität in seiner Entwicklung hin zum Judenhass. Franziska Reichelt
Wintersemester 2018/19
Die Weiße Rose – ein christlich motivierter Widerstand gegen das NS-Regime? Laura Berg
Eine Erfindung von Tradition. Der Gebrauch von Geschichte in der Konfessionspolitik Dietrichs von Fürstenberg am Beispiel der Paderborner Fuhrmannslegende. Sebastian Kemmerling
Der Papst und der Nationalsozialismus. Marcel Rustemeyer
Der katholische Jungmännerverband im Nationalsozialismus. Eine Analyse der Wochenzeitung „Junge Front/Michael“. Maxi Sander
Sommersemester 2019
Die politische Stellung von Papst Pius XII. zur Zeit des Nationalsozialismus. Fabian Golisch
Ignatius von Loyola und Martin Luther als Mystiker? Christian Grzybek
Luthers Judenfeindschaft in der Rezeption der Nationalsozialisten. Franziska Lindenbuß
Wintersemester 2019/20
Eine Einordnung der Klara-Regel in die päpstliche Nonnenpolitik. Melina Gerold
Die Intention Friedrich von Spees mit seinem Werk Cautio Criminalis. Dana Peitz
Der Bericht des Pilgers und die Vida – zwei Autobiographien im Vergleich. Laura Fernandes Pereira
Die katholische Konfessionalisierung des Hochstifts Paderborn durch Dietrich von Fürstenberg. Adrian Lukas Witkowski
Die Spiritualität Klaras von Assisi im Kontext der Frömmigkeitsbewegung des 12. und 13. Jahrhunderts. Johanna Franziska Witt
Sommersemester 2020
Die Rolle Kardinal Jaegers für die Ökumene (1966–1973). Debora Kran-Heinemann
Wie kam es zur Reformation in England? Zur Rolle von Heinrich VIII. und anderer Entscheidungsträger. Annemarie Landwehr
Martin Luther und die Juden. Zwischen Kontinuität und Wandel. Linda Mösch
Die Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges auf die Entwicklung von Wallfahrtsorten im Erzbistum Paderborn. Sabine Sporing
Wintersemester 2020/21
Das Franziskusbild im Wandel. Fabian Gerlach
Antisemitismus in der katholischen Kirche. Zur Vorgeschichte von Nostra Aetate. Daniel Hänsch
Sozialpolitik in der Weimarer Republik. Helene Weber vs. Clara Zetkin. Luise Hoffmann
Krieg im Namen Gottes – Die Kreuzzugsidee im Vergleich mit der Idee des Dschihad. Lukas Kipping
Katholizismus und Nationalismus: Das Reichskonkordat vom 20. Juli 1933. Nikoline Nöggerath
Die Bedeutung des Reliquienkults am Beispiel des heiligen LIborius. Jana Runte
Die Zusammenarbeit von Teresa von Ávila und Jerónimo Gracián Dantisco im Kontext der Ordensgründung. Charlotte Uphoff
Sommersemester 2021
Erzbischof Jaegers Haltung zum Zweiten Weltkrieg. Laura Keller
Ökumene im Dritten Reich unter besonderer Berücksichtigung der Theologen Max Josef Metzger und Joseph Lortz. Marc Dominic Sarrazin
Dietrich von Fürstenberg und die Jesuiten in Paderborn (1580–1618). Das Bildungswesen im Zeichen der Katholischen Konfessionalisierung. Jonas Sievers
Sommersemester 2022
Pius XII. und die Juden. War Pius XII. ein Antisemit? Svenja Heidbüchel
Wintersemester 2023/24
Von Galen: Eine Analyse seiner Predigten 1939–1945 und seine Positionierung zwischen Dissens und Konsens. Daniel Gerber
Die Deutungen von AIDS im Erzbistum Paderborn in der Amtszeit von Johannes J. Degenhardt. Christopher Gierse

 

Sommersemester 2018
Die Entwicklung des Mystik-Verständnisses vom 19. zum 20. Jahrhundert. Julie Mainka
Das Verhältnis von geistlicher und weltlicher Gewalt im Investiturstreit. Lena Senge
Thérèse de Lisieux (1873–1897) zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung. Wrioletta Setzer
Wintersemester 2018/19
Das Frauendiakonat in der Diskussion. Aktuelle Stellungnahmen und ihre Legitimation in historischer und exegetischer Perspektive. Julia Busse
Humanismus und Judenfeindschaft am Beispiel von Johannes Eck, Marin Luther und Erasmus von Rotterdam. Jessica Bebok
Das Bild des Ignatius von Loyola im Wandel. Vom Bericht des Pilgers bis zur Vita des P. Ribadeneira S.J. Ramona Hesselmans
Sommersemester 2019
Der junge Luther und die Reformation. Eine theologiegeschichtliche Kontextualisierung seiner Ablassthesen und Rechtfertigungslehre als Kulminationspunkte für den Bruch mit der Kirche. Sören Hilleke
Die Bischöfe der Katholischen Kirche zur Zeit des Nationalsozialismus (1933–1936). Ein Vergleich der Kardinäle Clemens August von Galen und Michael von Faulhaber. Lisa Klute
Wintersemester 2019/20
Die Rolle der Frau bei Mary Ward im Kontext ihrer Zeit. Ines Klute
Sommersemester 2020
Kirche und Sexualmoral – Die Folgen der Enzyklika Humanae vitae im Spiegel der 68er-Revolution. Theresa Vorderwülbecke
Wintersemester 2020/21
Las Casas und die Frage der Indiosklaverei. Klaus Gerdes
Lorenz Jaeger und die Ökumene. Fabian Golisch
Der Aufstieg der Seele zu Gott – Mystik bei Bernhard von Clairvaux. Christian Grzybek
Die mediale Inszenierung des Themas „Moderne Sklaverei“ durch Akteure der katholischen und evangelischen Kirche in Deutschland im 21. Jahrhundert. Joelle-Marie Krautz
Der Einfluss des Zweiten Vatikanischen Konzils auf die Entwicklung der polnischen und deutschen Kirche – ein Vergleich. Kevin Nowak
Der erste Kreuzzug (1096–1099) – ein heiliger oder ein gerechter Krieg? Marcel Rustemeyer
Zeitgenössische Perspektiven auf den Ersten Kreuzzug. Alisa Schwarz
Wintersemester 2021/22
Die Entwicklung einer katholisch-konfessionellen Frömmigkeit in der Frühen Neuzeit. Sabine Sporing
Erzbischof Jaeger und die katholische Frauenbewegung. Debora Kran-Heinemann
Wintersemester 2022/23
Katholische Sexualmoral und das Bild von Kindern und Jugendlichen. Die Paderborner Priesterausbildung vor und nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Lukas Kipping
Sommersemester 2024
Clara Pfänder: Eine Analyse der Eigen- und Fremdwahrnehmungen im Kontext des Kulturkampfes. Johanna Nolte

 

Wintersemester 2012/13
Ökumene von der Zeit des Dritten Reiches bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil. Sarah Bathe
Wintersemester 2014/15
Die „servitus“ in der Summa theologiae des Thomas von Aquin. Constantin Hellmons
Sommersemester 2014
Alonso de Sandoval, Ein Traktat über Sklaverei (1627). Marcel Roggenkamp
Sommersemester 2015
Die Veränderung der mystischen Tradition im Deutungsgeschehen von Theresa von Avila zu Maria von Mörl. Sarah Stehmann
Sommersemester 2016
Katholizismus und Nationalsozialismus. Die Hirtenbriefe von Caspar Klein und Lorenz Jaeger 1930–1945. Christian Kasprowski
Sommersemester 2017
Warum war das Konzil von Trient kein Unionskonzil? Peter Warok
Die Hirtenbriefe Caspar Kleins von 1930–1941. Zwischen Kollaboration und Widerstand. Maximilian Hoppe
Sklaverei in Tunesien am Ausgang der Frühe Neuzeit. Lukas Wapelhorst
Wintersemester 2017/18
82. Deutscher Katholikentag in Essen (1968). Der Streit um die Pille. Riccarda Liebich
Sommersemester 2018
Friedrich Spee – ein Gegner der Hexenprozesse? Isabell Ulland