Betreute Abschlussarbeiten
- Bachelorarbeiten (Erstgutachten)
-
SS 2015 Die Entstehung der syrisch-orthodoxen Kirchenorganisation. Sandra Aras WS 2015/16 Die Indiodebatte vor dem Hintergrund europäischer Sklavereipraxis. Julie Mainka Clemens Brentano und Anna Katharina Emmerick. Jacqueline Doreen Kley Konrad Martin und die Juden. Fabian Potthast SS 2016 Die Lösung der Sozialen Frage – eine kirchliche Aufgabe? Eine Einordnung von Rerum novarum (1891).
Alicia Beatrix Mennemeier Der Einfluss der polnischen Kirche und des polnischen Papstes Johannes Paul II. auf das Zerbrechen des kommunistischen Regimes in der Volksrepublik Polen. Kevin Nowak Das Konzil von Trient und das Leben welt-geistlicher Frauen. Am Beispiel der Katharinenschwestern als semireligiose Lebensform. Bettina Nicole Tessikowski Die Entwicklung der Augustiner Chorfrauen in Paderborn von 1933 bis 1950. Patricia Carolin Schwarze WS 2016/17 Martin Luther und die Juden. Die Stellung Luthers zum Judentum: Eine Untersuchung der frühen und späten „Judenschriften“. Sören Hilleke SS 2017 Die Psalmodie im Stundengebet der Benediktiner. Der Gregorianische Gesang als Liturgie und Theologie. Isabelle Hoyer Die Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit – am Beispiel von Bamberg und Paderborn. Kamill Peter Woitzik Sklaverei in der Neuzeit – ein Vergleich zwischen dem philosophischen Verständnis von Sklaverei nach Thomas Hobbes und dem christlichen Verständnis von Francisco Suárez.
Lisa Klute War Papst Pius XII. ein Antisemit? Klara Kettelhoit WS 2017/18 Die Bedeutung des Geschlechts für die Mystik am Beispiel von Theresa von Avila und Maria Mörl. Eva Danielczyk Die päpstliche Inquisition im Spätmittelalter am Beispiel der Beginen. Robert Erkens SS 2018 Mission und Sklaverei am Beispiel von Franz Xaver und Matteo Ricci. Klaus Gerdes Die mediale Veränderung des Papstbildes im 20./21. Jahrhundert. Joelle-Marie Krautz Martin Luther und die Juden. Kontinuität und Diskontinuität in seiner Entwicklung hin zum Judenhass. Franziska Reichelt WS 2018/19 Die Weiße Rose – ein christlich motivierter Widerstand gegen das NS-Regime? Laura Berg Eine Erfindung von Tradition. Der Gebrauch von Geschichte in der Konfessionspolitik Dietrichs von Fürstenberg am Beispiel der Paderborner Fuhrmannslegende. Sebastian Kemmerling Der Papst und der Nationalsozialismus. Marcel Rustemeyer Der katholische Jungmännerverband im Nationalsozialismus. Eine Analyse der Wochenzeitung „Junge Front/Michael“. Maxi Sander SS 2019 Die politische Stellung von Papst Pius XII. zur Zeit des Nationalsozialismus. Fabian Golisch Ignatius von Loyola und Martin Luther als Mystiker? Christian Grzybek Luthers Judenfeindschaft in der Rezeption der Nationalsozialisten. Franziska Lindenbuß WS 2019/20 Eine Einordnung der Klara-Regel in die päpstliche Nonnenpolitik. Melina Gerold Die Intention Friedrich von Spees mit seinem Werk Cautio Criminalis. Dana Peitz Der Bericht des Pilgers und die Vida – zwei Autobiographien im Vergleich. Laura Fernandes Pereira Die katholische Konfessionalisierung des Hochstifts Paderborn durch Dietrich von Fürstenberg. Adrian Lukas Witkowski Die Spiritualität Klaras von Assisi im Kontext der Frömmigkeitsbewegung des 12. und 13. Jahrhunderts. Johanna Franziska Witt SS 2020 Die Rolle Kardinal Jaegers für die Ökumene (1966–1973). Debora Kran-Heinemann Wie kam es zur Reformation in England? Zur Rolle von Heinrich VIII. und anderer Entscheidungsträger. Annemarie Landwehr Martin Luther und die Juden. Zwischen Kontinuität und Wandel. Linda Mösch Die Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges auf die Entwicklung von Wallfahrtsorten im Erzbistum Paderborn. Sabine Sporing - Masterarbeiten (Erstgutachten)
-
SS 2018
Die Entwicklung des Mystik-Verständnisses vom 19. zum 20. Jahrhundert. Julie Mainka Das Verhältnis von geistlicher und weltlicher Gewalt im Investiturstreit. Lena Senge Thérèse de Lisieux (1873–1897) zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung. Wrioletta Setzer WS 2018/19 Das Frauendiakonat in der Diskussion. Aktuelle Stellungnahmen und ihre Legitimation in historischer und exegetischer Perspektive. Julia Busse Humanismus und Judenfeindschaft am Beispiel von Johannes Eck, Marin Luther und Erasmus von Rotterdam. Jessica Bebok SS 2019 Der junge Luther und die Reformation. Eine theologiegeschichtliche Kontextualisierung seiner Ablassthesen und Rechtfertigungslehre als Kulminationspunkte für den Bruch mit der Kirche. Sören Hilleke Die Bischöfe der Katholischen Kirche zur Zeit des Nationalsozialismus (1933–1936). Ein Vergleich der Kardinäle Clemens August von Galen und Michael von Faulhaber. Lisa Klute WS 2019/20 Das Bild des Ignatius von Loyola im Wandel: Vom Bericht des Pilgers bis zur Vita des P. Ribadeneira S.J. Ramona Hesselmans Die Rolle der Frau bei Mary Ward im Kontext ihrer Zeit. Ines Klute SS 2020 Kirche und Sexualmoral – Die Folgen der Enzyklika „Humanae vitae“ im Spiegel der 68-Revolution. Theresa Vorderwülbecke - Staatsexamensarbeiten
-
WiSe 2012/13 Ökumene von der Zeit des Dritten Reiches bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil. Sarah Bathe WiSe 2014/15 Die „servitus“ in der Summa theologiae des Thomas von Aquin. Constantin Hellmons SoSe 2014 Alonso de Sandoval, Ein Traktat über Sklaverei (1627). Marcel Roggenkampf SoSe 2015 Die Veränderung der mystischen Tradition im Deutungsgeschehen von Theresa von Avila zu Maria von Mörl. Sarah Stehmann SoSe 2016 Katholizismus und Nationalsozialismus. Die Hirtenbriefe von Caspar Klein und Lorenz Jaeger 1930–1945. Christian Kasprowski SoSe 2017 Warum war das Konzil von Trient kein Unionskonzil? Peter Warok Die Hirtenbriefe Caspar Kleins von 1930–1941. Zwischen Kollaboration und Widerstand. Maximilian Hoppe Sklaverei in Tunesien am Ausgang der Frühe Neuzeit. Lukas Wapelhorst WiSe 2017/18 82. Deutscher Katholikentag in Essen (1968). Der Streit um die Pille. Riccarda Liebich SoSe 2018 Friedrich Spee – ein Gegner der Hexenprozesse? Isabell Ulland