UPB Bildmarke
Church and religious history
Contact
  • Deutsch
  • English
  • Nachrichten
    • Open Page "Team"
    • Prof. Dr. Nicole Priesching
    • Dr. Julie Adamik
    • Dr. des. Christine Hartig
    • Jan Jeskow
    • Mirjam Kriwet (Sekretariat)
    • Dr. Tilman Moritz
    • Vojin Sasa Vukadinovic
    • Lukas Wapelhorst
    • Open Page "Forschungsprojekte"
      • Open Page "Projekte des Lehrstuhls"
      • Akademisierung von Frauen
      • Aufarbeitung des Nachlasses von Lorenz Kardinal Jaeger
      • Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung
      • Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung (2002-2022)
        • Open Page "Theologie und Sklaverei von der Antike bis zur Frühen Neuzeit"
        • Veröffentlichungen aus dem Projekt
        • Tagung
        • DFG–Projekt: Theologie und Sklaverei
    • Projekte der Mitarbeiter:innen
    • Katholische Konfessionalisierung in Paderborn?
  • Lehrveranstaltungen
  • Informationen für Studierende
  • Betreute Abschlussarbeiten
  • Partner
  • Anschrift
  1. Faculty of Arts and Humanities
  2. Institute for Catholic Theology
  3. Church and religious history
  4. Nachrichten
Back to the news list

50. Jahresta­gung des In­ter­na­tionalen Kolloqui­ums über Auto­maten, Sprac­hen und Pro­gram­mier­ung (IC­ALP)

30.08.2023  |  Quantencomputing,  Mitteilung,  Mathematik und Informatik,  Institut für Informatik

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Die 50. ICALP (International Colloquium on Automata, Languages and Programming) hat vom 10. bis 14. Juli im Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) sowie im Heinz Nixdorf Institut (HNI) in Paderborn stattgefunden. Organisiert wurde die Konferenz vom Institut für Informatik der Universität Paderborn in Zusammenarbeit mit der Europäischen Gesellschaft für Theoretische Informatik (EATCS). Die ICALP ist die wichtigste europäische Konferenz im Bereich der Theoretischen Informatik und gleichzeitig die Jahrestagung und Aushängeschild der EATCS.

Das diesjährige 50. Jubiläum der internationalen Konferenz bot mehr als 350 Teilnehmer*innen aus aller Welt verschiedenste Workshops, Fachvorträge und Diskussionsplattformen rund um die neuesten Forschungsergebnisse im Bereich der Theoretischen Informatik.

Am ersten Veranstaltungstag fanden eine Reihe von Workshops zu diversen Forschungsfeldern wie „Congestion Games“, „Recent Trends in Online Algorithms“ und „Algebraic Complexity Theory“ statt. Offiziell eröffnet wurde die eigentliche Konferenz dann am 11. Juli durch den Vorsitzenden des lokalen Organisations-Komitees Prof. Dr. Sevag Gharibian, Inhaber des Lehrstuhls für Quanteninformatik an der Universität Paderborn.

Zu den Höhepunkten der Veranstaltung zählten neben den 135 Kurzvorträgen zu den akzeptierten Forschungspapieren insbesondere auch die Hauptvorträge renommierter Wissenschaftler des Fachgebiets: Thomas Vidick (Weizmann Institute of Science und California Institute of Technology) sprach über „Quantum Codes, Local Testability and Interactive Proofs“, James Worrell (University of Oxford) hielt einen Vortrag mit dem Titel „The Skolem Landscape“ – er forscht im Bereich Logik in der Informatik. Anna Karlin (University of Washington) sprach über „(Slightly) Improved Approximation Algorithm for the Metric Traveling Salesperson Problem“ – ihr Schwerpunkt liegt auf randomisierten und Approximations-Algorithmen. Zudem hielt Rupak Majumdar (Max-Planck-Institute for Software Systems) als Experte zum Thema „Context-Bounded Analysis of Concurrent Programs“ einen Hauptvortrag. Am letzten Tag der Konferenz sprach dann Rasmus Kyng (ETH Zürich) über „An Almost-Linear Time Algorithm for Maximum Flow and More“.

Darüber hinaus wurden während der Konferenz mehrere wissenschaftliche Preise vergeben, u.a. erhielt Amos Fiat von der Tel Aviv University den „EATCS Award“ für sein wissenschaftliches Lebenswerk, während der „Presburger Award“ an zwei junge Nachwuchswissenschaftler (Aaron Bernstein und Thatchaphol Saranurak) für ihre herausragenden Beiträge innerhalb der Theoretischen Informatik ging. Der „Alonzo Church Award“ ging in diesem Jahr an ein zehnköpfiges Forscherteam vom Projekt IRIS, welches u.a. ein Framework zur Sicherheit nebenläufiger Programme liefert.

In einer speziellen ICALP-Jubiläums-Session, die vom ehemaligen EATCS Präsidenten und Emeritus der Paderborner Informatik, Burkhard Monien, moderiert wurde, sprachen dann mit Kurt Mehlhorn (Direktor und wissenschaftliches Mitglied am Max-Planck-Institut für Informatik) und Thomas Henzinger (erster Präsident des Institute of Science and Technology of Austria) zwei der renommiertesten Vertreter der Europäischen Theoretischen Informatik über ihre Hauptforschungsergebnisse und die Bedeutung der ICALP bzw. EATCS in ihrem langjährigen Forscherleben.

Den Konferenzteilnehmer*innen wurde zudem ein umfangreiches Rahmenprogramm geboten, bei dem sich die Stadt und die Region Paderborn hervorragend präsentierten. Neben der Möglichkeit, das größte Computer Museum der Welt im HNF zu erkunden, fanden für die Gäste Stadtführungen durch den historischen Stadtkern von Paderborn mit anschließendem Empfang beim Bürgermeister im historischen Rathaus statt. An einem anderen Abend gab es ein großes Barbecue an der Pader. Highlight am letzten Abend der Konferenz war dann ein Abendessen in der Detmolder Brauerei Strate samt Brauereiführung, Bierverkostung und Musik durch das Blasorchester Nordborchen.

Die Ausrichtung der ICALP war ein voller Erfolg und wurde von allen Teilnehmenden hoch gelobt.

Die Teilnehmenden der Jahrestagung des Internationalen Kolloquiums über Automaten, Sprachen und Programmierung (ICALP) vor dem Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn.
Foto (Universität Paderborn): Die Teilnehmer*innen der Jahrestagung des Internationalen Kolloquiums über Automaten, Sprachen und Programmierung (ICALP) in Paderborn.
Download (1 MB)

Contact

business-card image

Dr. Ulf-Peter Schroeder

Department of Computer Science

Chief Financial Officer

Write email +49 5251 60-6726
More about the person

Church and religious history

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks