UPB Bildmarke
Church and religious history
Contact
  • Deutsch
  • English
  • Nachrichten
    • Open Page "Team"
    • Prof. Dr. Nicole Priesching
    • Dr. Julie Adamik
    • Dr. des. Christine Hartig
    • Jan Jeskow
    • Mirjam Kriwet (Sekretariat)
    • Dr. Tilman Moritz
    • Vojin Sasa Vukadinovic
    • Lukas Wapelhorst
    • Open Page "Forschungsprojekte"
      • Open Page "Projekte des Lehrstuhls"
      • Akademisierung von Frauen
      • Aufarbeitung des Nachlasses von Lorenz Kardinal Jaeger
      • Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung
      • Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung (2002-2022)
        • Open Page "Theologie und Sklaverei von der Antike bis zur Frühen Neuzeit"
        • Veröffentlichungen aus dem Projekt
        • Tagung
        • DFG–Projekt: Theologie und Sklaverei
    • Projekte der Mitarbeiter:innen
    • Katholische Konfessionalisierung in Paderborn?
  • Lehrveranstaltungen
  • Informationen für Studierende
  • Betreute Abschlussarbeiten
  • Partner
  • Anschrift
  1. Faculty of Arts and Humanities
  2. Institute for Catholic Theology
  3. Church and religious history
  4. Nachrichten
Back to the news list

„Auf der Suche nach Plan B“: The­ment­age „Stud­i­en­z­weifel“ in OWL

10.01.2025  |  Studium,  Karriere,  Zentrale Studienberatung (ZSB)

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Zweifel an der eigenen Studienwahlentscheidung sind keine Seltenheit. Eine professionelle Orientierungshilfe bekommen betroffene Studierende bei den digitalen Thementagen „Studienzweifel“, die vom 21. bis 23. Januar stattfinden. Im Rahmen des Verbundprojekts „Campus OWL – Chancen bei Studienzweifel und Studienausstieg“ laden die Zentralen Studienberatungen und Career Services der OWL-Hochschulen ein und beraten Studienzweifler*innen auf der Suche nach ihrem „Plan B“. Am Donnerstag, 23. Januar, haben die Studierenden zudem die Möglichkeit, die individuellen Beratungsangebote der einzelnen Hochschulen bei einem persönlichen Gespräch vor Ort in Anspruch zu nehmen. Das Angebot richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen der vier beteiligten Hochschulen: Universität Paderborn, Universität Bielefeld, Hochschule Bielefeld und Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL).

„Wenn Zweifel an der eigenen Studienwahlentscheidung innerlich lauter werden, dann besteht eine der großen Herausforderungen darin, sich wieder neu orientieren zu müssen“, weiß Katrin Wöltje vom Career Service der Universität Bielefeld. Eine Neuorientierung kann zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen führen: zum Fach- oder Hochschulwechsel, zum Studienausstieg oder der Fortsetzung des aufgenommenen Studiums. Die Thementage bieten Studierenden die Möglichkeit, sich bei dieser Entscheidung genau zu informieren und von Expert*innen beraten zu lassen.

Mit Angeboten sind neben den Zentralen Studienberatungen und Career Services der vier OWL-Hochschulen die Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld, die Kreishandwerkerschaften Paderborn-Lippe und Höxter-Warburg, die Industrie- und Handelskammern Ostwestfalen zu Bielefeld und Lippe zu Detmold sowie die Agenturen für Arbeit Bielefeld, Paderborn, Detmold und Höxter. Darüber hinaus sind die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, myAbility Social Enterprise GmbH und das Studierendenwerk Paderborn vertreten.

Input von Studienaussteiger*innen und Arbeitsmarkt-Expert*innen

In Vorträgen und Workshops erhalten die Teilnehmenden vielfältigen Input rund um das Thema Studienzweifel. „Bei einigen davon sind junge Menschen eingebunden, die selbst Zweifel an ihrem Studium hatten und als Konsequenz daraus aus- bzw. umgestiegen sind. Sie lassen die Teilnehmenden an ihren persönlichen Erfahrungen teilhaben und können hilfreiche Tipps für aktuell Zweifelnde geben“, erklärt Katharina Heiming, Studienberaterin der Zentralen Studienberatung der Universität Paderborn. Des Weiteren wird das Thema Studienfinanzierung aufgegriffen. „Ein häufiger Grund für einen Studienabbruch ist die fehlende finanzielle Absicherung“, weiß Sophia Lehmann, Studienberaterin der Hochschule Bielefeld. 

In einer Veranstaltung mit Stefanie Kirwald von myAbility, die seit 20 Jahren mit einer chronischen Diagnose lebt und arbeitet, gibt es Raum für den Austausch zu Fragen rund um ein Studium mit Beeinträchtigung. „Für Studierende mit einer sicht- oder unsichtbaren Behinderung und/oder chronischen (psychischen) Erkrankung stellt sich häufig die Frage, ob und wann es im Bewerbungsprozess sinnvoll ist, die eigene Beeinträchtigung proaktiv zur Sprache zu bringen“, so Alexandra Schlothfeldt vom Career Service der TH OWL.

Das komplette Programm, die individuellen Beratungsangebote der Hochschulen und weitere Informationen sind unter go.upb.de/thementage zu finden. Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist nicht erforderlich. Die Zugangslinks sind spätestens am jeweiligen Tag auf der Webseite abrufbar.

Verbundprojekt Campus OWL

Die vier Hochschulen in OWL arbeiten bereits seit 2017 erfolgreich im Verbundprojekt „Campus OWL – Chancen bei Studienzweifel und Studienausstieg“ zusammen. Sie entwickeln gemeinsame Informations- und Veranstaltungsformate und sind in engem Austausch miteinander und mit ihren Kooperationspartner*innen. Auf diese Weise ist ein kooperatives Beratungs- und Vermittlungssystem entstanden, um den Fach- und Hochschulwechsel oder den Wechsel in das Ausbildungssystem innerhalb der Region OWL zu erleichtern.

Contact

business-card image

Katharina Heiming

Student Advice Centre

Career Service, Study doubts and dropping out project

Write email +49 5251 60-3384
More about the person

Church and religious history

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks