UPB Bildmarke
Church and religious history
Contact
  • Deutsch
  • English
  • Nachrichten
    • Open Page "Team"
    • Prof. Dr. Nicole Priesching
    • Dr. Julie Adamik
    • Dr. des. Christine Hartig
    • Jan Jeskow
    • Mirjam Kriwet (Sekretariat)
    • Dr. Tilman Moritz
    • Vojin Sasa Vukadinovic
    • Lukas Wapelhorst
    • Open Page "Forschungsprojekte"
      • Open Page "Projekte des Lehrstuhls"
      • Akademisierung von Frauen
      • Aufarbeitung des Nachlasses von Lorenz Kardinal Jaeger
      • Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung
      • Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung (2002-2022)
        • Open Page "Theologie und Sklaverei von der Antike bis zur Frühen Neuzeit"
        • Veröffentlichungen aus dem Projekt
        • Tagung
        • DFG–Projekt: Theologie und Sklaverei
    • Projekte der Mitarbeiter:innen
    • Katholische Konfessionalisierung in Paderborn?
  • Lehrveranstaltungen
  • Informationen für Studierende
  • Betreute Abschlussarbeiten
  • Partner
  • Anschrift
  1. Faculty of Arts and Humanities
  2. Institute for Catholic Theology
  3. Church and religious history
  4. Nachrichten
Back to the news list

Förder­at­las der DFG: Uni­versität Pader­born in In­genieur­wis­senschaften unter Deutsch­lands Be­sten

08.10.2021  |  Forschung

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Die wichtigste Förderinstitution und zentrale Selbstverwaltungseinrichtung für die Wissenschaft in Deutschland, die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), hat in dieser Woche den Förderatlas 2021 veröffentlicht. Die Daten der Jahre 2017 bis 2019 zeigen, wie Hochschulen und Forschungseinrichtungen in verschiedenen Förderbereichen abschneiden und wie es um die Gesamtfinanzierung des deutschen Hochschul- und Wissenschaftssystems bestellt ist. Gleich mehrfach ist die Universität Paderborn in den Rankings mit teilweise herausragenden Ergebnissen vertreten.

Bei den Ingenieurwissenschaften schafft es die Universität Paderborn unter den Hochschulen mit den höchsten DFG-Bewilligungen für 2017 bis 2019 mit rund 26 Millionen Euro auf Platz 20. Werden diese 26 Millionen Euro in Relation zur Personalstärke gesetzt, verbessert sich die Universität in der Rangliste auf Platz 15 für den Bereich der Professorenschaft. In Zahlen ausgedrückt bedeutet das: 53 Lehrstühle bzw. Fachgebiete haben in dem genannten Zeitraum jeweils durchschnittlich rund 490.000 Euro eingeworben.

Die Aufschlüsselung nach Fachgebieten in den Ingenieurwissenschaften zeigt, dass Paderborn insbesondere in den Disziplinen „Informatik, System- und Elektrotechnik“ mit 16,2 Millionen Euro sowie „Maschinenbau und Produktionstechnik“ mit 5,8 Millionen Euro DFG-Bewilligungen gut aufgestellt ist. Dazu Prof. Dr.-Ing. Mirko Schaper, Dekan der Fakultät für Maschinenbau: „Neben der sehr guten Position im Ranking freue ich mich vor allem über den positiven Trend, denn wir sehen seit Jahren kontinuierlich steigende Zahlen bei den eingeworbenen Drittmitteln.“

Auch Prof. Dr. Peter Schreier, Dekan der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik, würdigt die Leistung der Wissenschaftler*innen: „DFG-Drittmittelanträge durchlaufen einen besonders rigiden Begutachtungsprozess. Insofern freut es uns natürlich außerordentlich, dass wir hier so gut abschneiden. Das ist ein tolles Ergebnis, das die Qualität unserer Forschung bestätigt.“

An beiden Fakultäten sind gleich mehrere Sonderforschungsbereiche bzw. Transregios, die von der DFG gefördert werden, angesiedelt. Profilbereiche, an denen die entsprechenden Disziplinen maßgeblich beteiligt sind, sind u. a. Intelligente Technische Systeme, Nachhaltige Werkstoffe, Prozesse und Produkte sowie Optoelektronik und Photonik. Durch den fakultätsübergreifenden Diskurs – häufig auch in enger Zusammenarbeit mit der Industrie – entstehen zukunftsweisende Projekte, die sich drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen widmen. Dazu zählen zum Beispiel Sicherheitslösungen für IT-Systeme oder Schlüsseltechnologien wie der Leichtbau, 3D-Druck und die Quantenkommunikation.

Besonders gute Ergebnisse erzielt die Universität auch durch die Förderung der „Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen“ (AiF) im Rahmen des Programms „Industrielle Gemeinschaftsforschung“ (IGF): Hier liegt sie auf Platz acht und damit im nationalen Vergleich in den Top Ten. Die AiF ist eine industriegetragene Organisation zur Förderung angewandter Forschung und Entwicklung im deutschen Mittelstand.

Prof. Dr. Johannes Blömer, Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Paderborn, ist stolz auf die Platzierungen: „Die guten Ergebnisse bestätigen unsere Forschungsstrategie und zeugen von der hervorragenden Arbeit unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Gleichzeitig sind sie für uns ein Impuls, uns stetig weiter zu verbessern.“

Der Förderatlas 2021 ist der inzwischen neunte Berichtsband, mit dem die DFG seit 1997 alle drei Jahre Kennzahlen zur öffentlich finanzierten Forschung vorlegt. 

Nina Reckendorf, Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing

Symbolbild (Universität Paderborn, Matthias Groppe)
Download (6 MB)

Contact

business-card image

Prof. Dr. Johannes Blömer

Paderborn University

Vice President for Research and Junior Academics

Write email +49 5251 60-6651
More about the person
business-card image

Prof. Dr.-Ing. habil. Mirko Schaper

Faculty of Mechanical Engineering

Lehrstuhlleiter

Write email +49 5251 60-3855
More about the person

Church and religious history

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks